AT212892B - Start-Stop-Kodeempfänger - Google Patents

Start-Stop-Kodeempfänger

Info

Publication number
AT212892B
AT212892B AT100659A AT100659A AT212892B AT 212892 B AT212892 B AT 212892B AT 100659 A AT100659 A AT 100659A AT 100659 A AT100659 A AT 100659A AT 212892 B AT212892 B AT 212892B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
contact
winding
changeover
relays
Prior art date
Application number
AT100659A
Other languages
English (en)
Inventor
Zdenek Ing Hulik
Original Assignee
Tesla Np
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesla Np filed Critical Tesla Np
Priority to AT100659A priority Critical patent/AT212892B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT212892B publication Critical patent/AT212892B/de

Links

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Start-Stop-Kodeempfänger 
Die Erfindung bezieht sich auf einen StartStop-Kodeempfänger, bei welchem das StartStop-Zeichen in eine fortschreitende Kennzeichnung von n Ausgängen unter Benützung des Verriegelungsprinzips überführt wird. 



   Imformationsübertragungen mittels des StartStop-Kodes sind vom Standpunkt einer guten Ausnützung des Übertragungsweges sehr vorteilhaft. Empfangsgeräte für diesen Kode sind jedoch in der Erzeugung anspruchsvoll in bezug auf die Genauigkeit der Zeitabmessung und damit auch in bezug auf die Genauigkeit der zu verwendenden Bestandteile. Je grösser die erzielte Genauigkeit der Zeitabmessung ist, eine desto grössere Verzerrung des Empfangszeichens ist zulässig. Ein weiterer, die zulässige Verzerrung beeinflussender Faktor ist die Breite des Empfindlichkeitspunktes. Je enger dieser Punkt ist, eine desto grössere Verzerrung ist zulässig. 



   Die Zeitabmessung in einem Start-Stop-Empfänger ist durch einen Zeittaktgeber gegeben, welcher sehr verschieden ausgebildet sein kann, z. B. als Elektromotor mit Kupplung und Steuernocken, als Röhrenoszillator, Relaisoszillator u. dgl. Wenn es sich um ein mittels Relais arbeitendes Empfangsgerät handelt, muss der Zeittaktgeber die erforderliche Anzahl von Kontakten zur Verfügung stellen. Da genaue Relaiseinrichtungen meistens nur einen Kontakt haben, ist es in der Regel notwendig, noch ein Hilfsrelais zu verwenden, welches den Kontakt des Zeittaktgebers vervielfacht, allerdings auf Kosten der Genauigkeit. 



   Zweck der Erfindung ist, einen Start-StopKodeempfänger zu schaffen, der unter Benützung eines einzigen genauen Kontaktes des Zeittaktgebers arbeitet, wobei dieser Kontakt gemäss der Erfindung drei Schaltfunktionen erfüllt : er schaltet die Relaiszählreihe um, sichert den Beginn der Verriegelungsimpulse und bestimmt den Beginn der Ausgangsimpulse. Als Vorteil der erfindungsgemässen Schaltung ist zu bezeichnen, dass alle übrigen Bestandteile (Relais), die bei Telephonrelais-Ausführungen übliche Toleranz aufweisen können, ohne dass dies eine Verringerung der Empfängerqualität zur Folge hätte. Dank der Anwendung des Verrigelungsprinzip ist die Breite des Empfindlichkeitspunktes praktisch auf ein Mindestmass herabgesetzt.

   Das für die Feststellung des Intervall- oder Impulszustandes erforderliche Zeitintervall ist kürzer als die Zeitkonstante eines schnellen Telegraphenrelais. 



   Das Wesen des erfindungsgemässen StartStop-Kodeempfängers liegt darin, dass der Empfänger ein Verriegelungsrelais mit vier Wicklungen aufweist, von denen die erste ständig an Spannung liegt, die zweite durch einen Arbeitskontakt des Empfangsrelais an Spannung anschaltbar ist und die dritte zur Serienschaltung der vierten Wicklung und eines Ruhekontaktes des Verriegelungsrelais parallel liegt, und dass eine Zählreihe mit   n+2   Relais vorhanden ist, bei welcher ein Arbeitskontakt jedes Relais mit einem Arbeitskontakt des in der zyklischen Reihenfolge nachfolgenden Relais parallel im Stromkreis dieses nachfolgenden Relais liegt und die Stromkreise der entsprechend der zeitlichen Reihenfolge ungeradzahligen Relais parallel an den einen Kontakt eines Umschalters eines durch Empfang des ersten übertragenen Impulses angeregten Zeittaktgebers,

   die der entsprechend dieser Reihenfolge geradzahligen Relais parallel an den andern Kontakt des Umschalters angeschlossen sind, wobei der jeweilige Stromkreis parallel zum Umschaltkontakt des Zeittaktgebers über die Ruhelage einer Kontaktreihe der dem betreffenden Stromkreis nicht angehörenden Relais der Zählkette geschaltet ist, und diese Kontaktreihe aus einem Ruhekontakt des Begrenzungsrelais und Umschaltkontakten der übrigen Relais besteht und in der Arbeitsstellung jedes der Umschaltkontakte dieser Kontaktreihen die Parallelschaltung der dritten Wicklung des Verriegelungsrelais mit der Serienschaltung der vierten Wicklung und des Ruhekontaktes des Verriegelungsrelais über Gleichrichter an den Umschalter des Zeittaktgebers angeschlossen ist,

   wobei ferner in der Arneitsstellung des der vierten Wicklung des Verriegelungsrelais vorgeschalteten Ruhekontaktes desselben der Umschalter des Zeittaktgebers über die Schaltung der Relaiskontakte, der Gleichrichter und den Kontakt des Verriegelungsrelais an eine in der Ruhelage durchver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bundene weitere Kontaktreihe der Relais der Zählkette und über die Arbeitsstellung des Kontaktes des jeweils erregten Relais der Zählreihe an den demselben zugeordneten Ausgang geschaltet ist, und wobei ausserdem die Wicklungen des Verriegelungsrelais so geschaltet sind,

   dass der sowohl von der ersten Wicklung als auch von der vierten Wicklung hervorgerufene magnetische Fluss gegen den sowohl von der zweiten Wicklung als auch von der dritten Wicklung verursachten magnetischen Fluss gerichtet ist und die Amperewindungen der Wicklungen in einem derartigen Verhältnis zueinander stehen, dass der magnetische Fluss der zweiten Wicklung gegen den der ersten Wicklung, der der vierten Wicklung gegen den der dritten Wicklung überwiegt und der sowohl von der dritten Wicklung allein als auch zusammen mit der vierten Wicklung hervorgerufene magnetsche Fluss gegen den sowohl von der ersten Wicklung allein als auch zusammen mit der zweiten Wicklung hervorgerufenen magnetischen Fluss überwiegt. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für den Fall von vier Ausgängen (n =4). Fig. 1 stellt das Schaltschema eines Start-Stop-Kodeempfängers dar, welcher die Information, die in Form eines aus Impulsen und Intervallen gleicher Schrittlänge gebildeten Zeichens registriert wurde, in eine fortschreitende Kennzeichnung der Ausgangspunkte überführt, wobei das Verriegelungsprinzip in Anwendung kommt. In der Zeichnung sind die Relaiskontakte in der dem stromlosen Zustand der Wicklung entsprechenden Stellung dargestellt. Fig. 2 stellt ein Zeitdiagramm der Funktion der in Fig. 1 dargestellten Schaltung dar. 



   Der in Fig. 1 dargestellte und für einen vierstelligen Kode (n = 4) bestimmte Start-StopKodeempfänger hat eine Relaiszählreihe, die aus den Relais A, B, C, D, E, F besteht und durch den Umschaltkontakt t des Zeittaktgebers T geregelt wird, sowie ein Verriegelungsrelais R mit vier Wicklungen. Ausserdem hat das Empfangsgerät gemäss der Erfindung ein Blockierungsrelais H, und die Schaltanordnung enthält noch den   Umschaltkontakt   des nicht eingezeichneten Empfangsrelais. Die Ausgangspunkte 1-4 des Empfangsgerätes werden durch Kontakte der Relaiszählreihe geschaltet.

   Aus Fig. 1 ist weiters folgendes ersichtlich :
Die Wicklung I des Verriegelungsrelais R steht ständig unter Spannung ; die Wicklung II wird durch den Umschaltkontakt p des nicht eingezeichneten Empfangsrelais eingeschaltet ; die Wicklung III ist in den Stromkreis des Umschaltkontaktes t des Zeittaktgebers T geschaltet u. zw. über zwei Stromzweige der Kontakte   a3, C3, e3   und   b3, d3,/2   der Zählreihenrelais   A-F   und über zwei Gleichrichter   U1   und   U, ;

   Wiclz-   lung   IV   ist in denselben Stromkreis geschaltet wie Wicklung III u. zw. so, dass sie in Reihenschaltung noch den Umschaltkontakt r des 
 EMI2.1 
 beitsstellung   rz   ist der Umschaltkontakt r an eine weitere Kontaktkette   , , c , ,   der Zählreihenrelais geschaltet, aus der die einzelnen Ausgänge   1,   2, 3 und 4 herausgeführt sind.

   Der Erreger- und Anlassteil des Zeittaktgebers ist über die Ruhestellung   PM   des Empfangskontaktes p, des Umschaltrelais und den Ruhekontakt h3 des Blockierungsrelais   H angeschlossen.   Die Erregerwicklung I des Relais H befindet sich im Stromkreis der Arbeitsstellung r des
Umschaltkontaktes p in Reihe mit dem Arbeitskontakt   a5   des ersten Relais   A der Zählreihe ;   die Haltewicklung II des Relais H befindet sich im Stromkreis des eigenen Arbeitskontaktes h2 und des   Ruhetal {tes/3   des letzten Relais F der Zählreihe. 



   Die Umschaltkontakte p, r sowie ihre Ruheund Arbeitsstellungen   PM rM   bzw.      weiters der Umschaltkontakt t mit den Stellungen   ti,   und das Blockierungsrelais H, sowie die Reihe   A-F   der Zählrelais und die Ausgänge 1-4 sind im Zeitdiagramm der Fig. 2 eingezeichnet. Die einheitliche Schrittlänge der Impulse und Intervalle ist mit Tz bezeichnet. 



   Folgendes ist die Wirkungsweise der beschriebenen Schaltanordnung :
Während des Ruhezustandes der Leitung befindet sich der Umschaltkontakt p in der Stellung   PM,   das Blockierungsrelais H ist abgefallen und der Kontakt r ist gleichfalls in der Ruhestellung   rm   (Fig. 1 und 2). Das Relais A ist erregt durch den Stromkreis Erde, Umschaltkontakt t in Stellung   tj,     Kontakt hl,   Relaiswicklung A, Batterie-Erde. 



   Durch Umlegen des Kontaktes p beim Start wird der Zeittaktgeber freigegeben, d. h. angelassen und der Kontakt t beginnt gemäss dem Zeitdiagramm der Fig. 2 umzuschalten. Zugleich wird durch den Kontakt p das Relais   H angeregt,   welches mittels seines Kontaktes h3 ein erneutes Abstellen des Zeittaktgebers während der Intervalle der Zeichengebung verhindert. Durch den Kontakt p wird auch die Wicklung II des Relais R erregt. Die Amperewindungen der vier Wicklungen des Relais R stehen in einem derartigen Verhältnis zueinander, dass die Wirkung der Wicklung III bzw. der Wicklungen   III+IV,   solange dieselben unter Spannung stehen, die Wirkung der Wicklung I bzw. I+II übertreffen. Dieser Bedingung entspricht z.

   B. folgendes Verhältnis der Amperewindungen : 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 Umlegen des Relais R zu Beginn des Starts, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist.   Tz ist,   wie bereits erwähnt, die Länge des Einheitsschrittes des gegebenen Zeichens. 



   Wenn die Verbindung des Kontaktes t mit der Kontaktfeder   t1   unterbrochen wird, hält 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 das Relais   A   in folgendem Stromkreis weiter : Erde,   Kontakt 2, Kontakt d3,   Kontakt    & g,   Kontakt al, Wicklung A des Relais A, Batterie-Erde. 



   Bei Beginn der Verbindung des Kontaktes t 
 EMI3.1 
 Kontakt b2 im nachstehenden Stromkreis festgehalten : Erde, Kontakt t in Stellung t2, Kontakt   b2, Wicklung   des Relais B, Batterie. 



   Wenn das Relais B angezogen ist, wird durch seinen Kontakt    & g   der Haltestromkreis des Relais   A   unterbrochen, so dass das Relais   A   abfällt. Bei Unterbrechung der Verbindung des Kontaktes t mit der Kontaktfeder t2 wird das Relais B noch über die zweite Kontaktkette    Cg, ag   festgehalten. Bei Beginn der darauffolgenden Verbindung des Kontaktes t mit Kontaktfeder   t1   wird das Relais C über den Kontakt   b1   angeregt und überdies wird dessen Verriegelungsstromkreis geschlossen : Erde, Kontakt t in Stellung t1, Kontakt b3, Gleichrichter U2, Wicklung III des Relais R. 



   Dadurch wird, bis zum Abfallen des Relais B, das Relais R in der Stellung   r z verriegelt   und über seinen Kontakt r wird dann der Impuls 
 EMI3.2 
 reihe übergeführt. Da in diesem Augenblicke das Relais B erregt ist, wird durch den Impuls der Ausgangspunkt 1 über den Kontakt   b4   gekennzeichnet. Nach der Erregung des Relais C unterbricht dessen Kontakt   ssg   das Festhalten des Relais B, so dass es abfällt. Durch Umlegen des Kontaktes   ba in   die Ruhestellung sind der Verriegelungsimpuls und der Ausgangsimpuls beendigt. Sobald der Verriegelungsimpuls beendet ist, hört die Wirkung der Wicklung   III   des Relais R auf, das dann die Lage einnehmen kann, welche der Erregung in den Wicklungen   1   und II entspricht, d. h., es stellt sich dem Zeichen gemäss ein.

   Beim weiteren Umlegen des Kontaktes t wiederholt sich der ganze Vorgang in analoger Weise mit dem Unterschied, dass bei den nicht gekennzeichneten, d. h., einem Intervall entsprechenden Schritten des Zeichens (Kontakt r in Stellung rM) auch der zugehörige Ausgang nicht gekennzeichnet wird. Im Falle des in Fig. 2 angegebenen Zeichens werden die Ausgänge 2 und 3 nicht gekennzeichnet. Die Gleichrichter U1 und U2 verhindern das Übertreten der Verriegelungsimpulse in Teile der Zählreihe, in denen sie nicht erwünscht sind. 



   Nach dem Erregen des letzten Relais F der Zählreihe fällt das Relais H ab, welches im nachstehenden Stromkreis hielt : Erde,   Kontakt g,   Kontakt   h2,   Wicklung   11   dieses Relais H und zu Beginn des abschliessenden Schrittes (stop) wird durch Kontkat p über Kontakt ha die Zeitbasis T stillgesetzt, was bis zum nächsten Start andauert. 



   Beim nächsten Zeichen wiederholt sich der beschriebene Vorgang. Die Relais   A   und F, die ein Arbeitsspiel der übrigen Relais der Zählkette begrenzen, können als Begrenzungsrelais bezeichnet werden. Die für vier Ausgänge be- schriebene Einrichtung lässt sich natürlich analog für n Ausgänge erweitern. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Start-Stop-Kodeempfänger, bei welchem das Start-Stop-Zeichen in eine fortschreitende Kennzeichnung von n (beispielsweise n = 4) Ausgängen unter Anwendung des Verriegelungsprinzips überführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger ein Verriegelungsrelais (R) mit vier Wicklungen (I-IV) aufweist, von denen die erste (I) ständig an Spannung liegt, die zweite (II) durch einen Arbeitskontakt (p) des Empfangsrelais an Spannung anschaltbar ist und die dritte (III) zur Serienschaltung der vierten (IV) Wicklung und eines Ruhekontaktes (r) des Verriegelungsrelais (R) parallel liegt, und dass eine Zählreihe mit n+2 Relais (A-F) vorhanden ist,
    bei welcher ein Arbeitskontakt jedes Relais mit einem Arbeitskontakt des in der zyklischen Reihenfolge nachfolgenden Relais parallel im Stromkreis dieses nachfolgenden Relais liegt und die Stromkreise der entsprechend der zeitlichen Reihenfolge ungeradzahligen Relais (A, C, E) parallel an den einen Kontakt (tl) eines Umschalters (t) eines durch Empfang des ersten übertragenen Impulses angeregten Zeittaktgebers (T), die der entsprechend dieser Reihenfolge geradzahligen Relais (B, D, F) parallel an den andern Kontakt (t2) des Umschalters (t) angeschlossen sind, wobei der jeweilige Stromkreis parallel zum Umschaltkontakt (t) des Zeittaktgebers (T) über die Ruhelage einer Kontaktreihe der dem betreffenden Stromkreis nicht angehörenden Relais der Zählkette geschaltet ist,
    und diese Kontaktreihe aus einem Ruhekontakt des Begrenzungsrelais und Umschaltkontakten der übrigen Relais besteht und in der Arbeitsstellung jedes der Umschaltkontakte dieser Kontaktreihen die Parallelschaltung der dritten Wicklung (III) des Verriegelungsrelais (R) mit der Serienschaltung der vierten Wicklung (IV) und des Ruhekontaktes (r) des Verriegelungsrelais (R) über Gleichrichter (ut, U2) an den Umschalter (t) des Zeittaktgebers (T) angeschlossen ist, wobei ferner in der Arbeitsstellung des der vierten Wicklung (IV) des Verriegelungsrelais (R) vorgeschalteten Ruhekontaktes (r) desselben der Umschalter (t) des Zeittaktgebers (T) über die Schaltung der Relaiskontakte, der Gleichrichter und den Kontakt des Verriegelungsrelais an eine in der Ruhelage durchverbundene weitere Kontaktreihe der Relais (A...
    F) der Zählkette und über die Arbeitsstellung des Kontaktes des jeweils erregten Relais der Zählreihe an den demselben zugeordneten Ausgang geschaltet ist, und wobei ausserdem die Wicklungen (I-IV) des Verriegelungsrelais (R) so geschaltet sind, dass der sowohl von der ersten Wicklung (I) als auch von der vierten Wicklung (IV) hervorgerufene magnetische Fluss gegen den sowohl von der zweiten Wicklung (II) als auch von der dritten : <Desc/Clms Page number 4> Wicklung (III) verursachten magnetischen Fluss gerichtet ist und die Amperewindungen der Wicklungen in einem derartigen Verhältnis (vorzugsweise AW1 : AWII: AWIII:
    AWIV = 1:2: EMI4.1 der ersten Wicklung (I), der der vierten Wicklung (IV) gegen den der dritten Wicklung (III) überwiegt und der sowohl von der dritten Wicklung (III) allein als auch zusammen mit der vierten Wicklung (IV) hervorgerufene magnetische Fluss gegen den sowohl von der ersten Wicklung (I) allein als auch zusammen mit der zweiten Wicklung (II) hervorgerufenen magnetischen Fluss überwiegt.
    2. Start-Stop-Kodeempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Erreger- und Anlassteil des Zeittaktgebers (T) über die Ruhestellung (PM) des Umschaltkontaktes (p) des Empfangsrelais und einen Ruhekontakt (hua) des Blockierungsrelais (H) geschaltet ist, dessen eine Wicklung (I) in den Stromkreis der Arbeitsstellung (pz) des Umschaltkontaktes (p) des Empfangsrelais in Reihe mit einem Arbeits- kontakt (a5) des ersten Relais (A) der Empfangsreihe geschaltet ist und dessen Haltewicklung (II) in den Stromkreis seines eigenen Arbeitskontaktes (fi2) und eines Ruhekontaktes ) des letzten Relais (F) der Zählreihe geschaltet ist.
AT100659A 1959-02-10 1959-02-10 Start-Stop-Kodeempfänger AT212892B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT100659A AT212892B (de) 1959-02-10 1959-02-10 Start-Stop-Kodeempfänger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT100659A AT212892B (de) 1959-02-10 1959-02-10 Start-Stop-Kodeempfänger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212892B true AT212892B (de) 1961-01-10

Family

ID=3504756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100659A AT212892B (de) 1959-02-10 1959-02-10 Start-Stop-Kodeempfänger

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212892B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT212892B (de) Start-Stop-Kodeempfänger
DE3331678A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine durch aeussere beschaltung zeitlich begrenzbare anzugs- und halte-erregung eines relais
DE1109741B (de) Impulsgesteuerte Relaiskette fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE716854C (de) Entzerrender Telegraphenuebertrager nach dem Start-Stop-Prinzip
AT110655B (de) Schaltungsanordnung für Signalanlagen, insbesondere zum Herbeirufen von Personen, zur Ausführung von Bestellungen od. dgl.
DE1163917C2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur uebertragung von aus einzelfrequenzfolgen bestehenden codierten nachrichten in fernmeldeanlagen
AT129475B (de) Übertragungseinrichtung und Schaltungsanordnung für Meldeanlagen, insbesondere Feuermeldeanlagen.
DE1076172B (de) Start-Stop-Kode-Empfaenger
DE178054C (de)
AT24745B (de) Typendrucktelegraph.
DE863075C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Abtastung von Stromschritt-kombinationen, insbesondere Springschreiberzeichen
DE2011672C (de) Rundsteuerempfänger mit Kombinations vorwahl
DE846565C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernmeldesysteme zur numerischen Einstellung eines Gruppenwaehlers
DE143543C (de)
DE881026C (de) Stromstosserzeuger zur Fortschaltung polarisierter Nebenuhren
DE964511C (de) Schaltungsanordnung zum entzerrenden UEbertragen von Telegrafiesignalen unter Verwendung eines Vibratorrelais
DE633296C (de) Fernsteuerungs- und Fernmeldeeinrichtung mit im Synchronlauf einzustellenden, elektromagnetisch angetriebenen Schrittschaltwerken
AT137124B (de) System zur Fernsteuerung und Fernüberwachung.
DE1181753B (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen wechselstrommaessigen Anrufen von Teilnehmer-stellen mit mehrstelligen Anrufnummern
DE254969C (de)
AT82140B (de) Schaltungsanordnung zum Einstellen selbsttätiger Fernsprechschalter mit Kraftantrieb.
AT206488B (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und abgeriegelten Anschlußleitungen
DE701138C (de) UEbertragungseinrichtung zur absatzweisen UEbertradenden Nachrichten verschiedener Nachrichtengeraete
DE587879C (de) Fernbedienungsanlage zur Steuerung und UEberwachung von in einer Nebenstelle angeordneten verstellbaren Organen, die, sobald sie durch ein von der Hauptstelle aus gegebenes Kommando in die andere Lage uebergefuehrt worden sind, eine Rueckmeldung dieser neuen Lage nach der Hauptstelle veranlassen
AT240961B (de) Fernübertragungssystem nach dem Zeitmultiplexprinzip zur Übertragung der Stellung einer Mehrzahl von Kontakten