DE964511C - Schaltungsanordnung zum entzerrenden UEbertragen von Telegrafiesignalen unter Verwendung eines Vibratorrelais - Google Patents

Schaltungsanordnung zum entzerrenden UEbertragen von Telegrafiesignalen unter Verwendung eines Vibratorrelais

Info

Publication number
DE964511C
DE964511C DEC11585A DEC0011585A DE964511C DE 964511 C DE964511 C DE 964511C DE C11585 A DEC11585 A DE C11585A DE C0011585 A DEC0011585 A DE C0011585A DE 964511 C DE964511 C DE 964511C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
contact
contacts
vibration
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC11585A
Other languages
English (en)
Inventor
Etienne Alizon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Industrielle des Telephones SA
Original Assignee
Compagnie Industrielle des Telephones SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Industrielle des Telephones SA filed Critical Compagnie Industrielle des Telephones SA
Application granted granted Critical
Publication of DE964511C publication Critical patent/DE964511C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/20Repeater circuits; Relay circuits
    • H04L25/205Repeater circuits; Relay circuits using tuning forks or vibrating reeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 23. MAI 1957
C 11585 VIII a 12iai
ist als Erfinder genannt worden
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum entzerrenden Übertragen von Telegranesignalen unter Verwendung eines Relais, das ohne rotierende Elemente und Elektronenstromkreise arbeitet.
Die bekannten Schaltungsanordnungen benutzen entweder motorbetriebene Nocken oder Elektronenröhren. Die ersteren haben den Nachteil einer teueren und schwierigen Unterhaltung, während die letzteren im allgemeinen Stromquellen mit sehr verschiedenen Spannungen erfordern, die mit großer Genauigkeit eingestellt werden müssen.
Es sind ferner Schaltungsanordnungen bekannt, welche mit einem Vibrationsrelais arbeiten. Dieses Vibrationsrelais schwingt in einer Halbperiode, die mit der Dauer eines nicht verzerrten Telegrafiezeichens übereinstimmt und abwechselnd die Verbindung zwischen Erde und dem einen oder anderen zweier Kontakte in einem Zeitraum unterbricht, der genau in der theoretischen Mitte jedes empfangenen Signals liegt. Diese Anordnungen besitzen ferner ein Hilfsrelais, das über einen d^r Kontakte des Vibrationsrelais gesteuert wird. Ein solches Vibrationsrelais ist beispielsweise in der französischen Patentschrift 1 052 054 beschrieben.
Bei den bekannten Anordnungen wird die örtliche Zeitbasis durch dieses Vibrationsrelais gebildet.
709 522/186
Die Schwingfrequenz wird hierbei durch Schwingkreiselemente, ζ. Β. Widerstände und Kondensatoren eingestellt. Das Relais arbeitet also nur einwandfrei, wenn die Einstellung des Relais auf die ankommenden Impulse abgestimmt ist. Darüber hinaus besitzen diese Anordnungen einen verhältnismäßig hohen Aufwand und benötigen z. B. sechs Telegrafenrelais und vier gewöhnliche Relais und gegebenenfalls solche mit mehreren Wicklungen. ίο Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schaltungsanordnung zum entzerrenden Übertragen von Telegrafiesignalen zu schaffen, welche von den erwähnten Nachteilen frei ist.
Die Erfindung, welche sich im besonderen mit Signalen nach dem sogenannten arithmetischen oder Start-Stop-System befaßt, arbeitet ebenfalls mit einem Vibrationsrelais der beschriebenen Art und in bekannter Weise mit einem Eingangsrelais, dessen Wicklung mit der Signaleingangsleitung verbunden ist, und mit einem Ausgangsrelais mit zwei einander entgegengesetzt geschalteten Wicklungen, die in einem gemeinsamen Punkt an einer Gleichspannungsquelle liegen, während der andere Pol der Gleichspannungsquelle geerdet ist. Beide Kontakte dieses .Relais liegen an zwei gleichen, aber entgegengesetzt gepolten Gleichspannungsquellen, und sein Anker ist mit der Signalausgangsleitung verbunden.
Die Erfindung besteht darin, daß jeder der Kontakte des Vibrationsrelais abwechselnd in gleicher Weise an einen gemeinsamen Punkt über je einen in Serie mit einem Ruhekontakt eines der Hilfsrelais geschalteten Gleichrichter gelegt ist und daß dieser gemeinsame Punkt seinerseits mit dem Anker des Eingangsrelais verbunden ist, dessen Kontakte abwechselnd derart an die Wicklungsenden des Ausgangsrelais geschaltet sind, daß je nach der Stellung des Ankers des Eingangsrelais die eine oder die andere Wicklung des Ausgangsrelais mit Hilfe des Vibrationsrelais während der zwischen der Kontaktgabe des Vibrationsrelais und dem Arbeitsbeginn des entsprechenden Hilfsrelais liegenden Zeitdauer mit Erde verbunden wird.
Zur Erläuterung der Erfindung dient die Zeichnung. Darin stellt
Fig. ι ein Ausführungsbeispiel einer Entzerreranordnung dar, während
Fig. 2 ein Diagramm ist, das die Wirkung der Anordnung nach Fig. 1 angibt.
Der jedem Relais entsprechende horizontale Teil des Diagramms stellt eine Arbeitsstellung des entsprechenden Relais dar; der untere Teil davon gibt an, daß sich dieses Relais in Ruhestellung befindet. Die horizontalen Spalten geben die Zeiten der Signale an, nämlich des Startsignals und der auf dieses folgenden fünf Signale, aus welchen das Telegrafiezeichen besteht. Mit den Buchstaben α; b, c, d ... x, y sind Zeitpunkte während des Ablaufs eines vollständigen Telegrafiesignals bezeichnet, an denen die einzelnen Relais schalten. In der folgenden Beschreibung der Arbeitsweise der Anordnung nach Fig. 1 wird auf diese Zeitpunkte Bezug genommen.
In Fig. ι bezeichnet TR ein Te-legrafie-Eingangsrelais, auf das die auf der Leitung RON ankommenden Signale gegeben werden. TT bezeichnet ein Telegrafie-Ausgangsrelais mit zwei Wicklungen, dessen Kontakte abwechselnd an den positiven oder negativen Pol einer Gleichspannungsquelle geschaltet sind und dessen Anker mit der Leitung ' TRON verbunden ist, auf der die Signale zurück-' gegeben werden. Es wird hierbei vorausgesetzt, daß der Anker der Relais TT den Minuskontakt berührt, wenn die Wicklung 1 erregt wird und den Pluskontakt, wenn die Wicklung 2 erregt wird.
Andererseits bezeichnet OSC die Anwerfspule des Vibrationsrelaisankers L, deren Eigenhalbperiode die Dauer eines nicht verzerrten Telegrafiesignals haben soll.
Dieser Anker ist mit Erde verbunden und steht mit zwei Kontakten O1 und O2 derart in Verbindung, daß genau während einer Scnwingungshalbperiode der Kontakt O1 offen und der Kontakt O2 geschlossen bleibt und daß während der nächsten Halbperiode der Kontakt O1 geschlossen und der Kontakt O2 offenbleibt.
Hieraus ergibt sich: Jedes Telegrafiezeichen wird durch die Aufeinanderfolge von fünf Signalen gebildet, von denen jedes eine theoretische Dauer von 20 Millisekunden besitzt. Dieser Einheit von fünf Zeichen geht ein negativ polarisiertes Startsignal voraus und folgt ein positives Stopsignal, das bis zur Aussendung des Startsignals des folgenden Zeichens andauert. Die Zeichnung setzt außerdem voraus, daß alle Pfeile mit dem Pol einer Gleichspannungsquelle verbunden sind, deren anderer Pol geerdet ist.
Die Anordnung arbeitet nun folgendermaßen: Zunächst schließt man kurzzeitig den Unterbrecher K und setzt dadurch die Anlage in Betrieb, daß das Relais ,5" durch folgenden Stromkreis erregt wird: Erde, Unterbrecher K, Wicklung 2 des Relais S1 Batterie (nicht dargestellt). Das Relais .S" hat die Aufgabe, das Anwerfen des Vibrators des Vibrationsrelais während des-Startsignalempfanges zu bewirken. Die Anker des Relais treffen auf die Arbeitskontakte, und die Spule OSC des Vibrationsrelais wird durch folgenden Stromkreis erregt: Erde, . Arbeitskontakt S1, Widerstand r1, Kontakt A51, Spule OSC, Batterie. Der Vibrator L, der eine transversale Lage einnimmt, wird, da die beiden Kontakte O1 und O2 geöffnet sind, angezogen und trifft auf den Kontakt O1, der geerdet ist. Das Relais 5" wird somit in Tätigkeit gehalten durch: Erde, Kontakt O1, Kontakt D11, Gleichrichter C1, Anker des Eingangsrelais TR über seinen Pluskontakt infolge des positiven Stopsignals, des Arbeitskontaktes .T2, der Wicklung 1 von 5" und der Batterie. Während dieser Zeit wird di« Wicklung 2 des Ausgangsrelais TT über Erde, Kontakt O1, Ruhekontakt D11, Gleichrichter GZ1, . Arbeitskontakt Sz, Wicklung 2 von TT, Widerstand rs und Batterie ■rregt. Der Anker des Relais TT wird dann am 'Pluskontakt angelegt und eine positive Polarität des Zeichens, das auf der Leitung RON empfangen wird, wird auf die Leitung TRON gegeben.
Wenn auf der Leitung RON das einem Telegrafiesignal (Punkt α in Fig. 2) vorausgehende negative Startsignal ankommt, kippt das Relais TR auf den Minuskontakt und trennt den Haltestromkreis des Relais ,S" (b in Fig. 2). Dieses Relais besitzt Abfallverzögerung, und sein Anker fällt nur am Ende einer Zeitspanne, die mit der Hälfte der theoretischen Dauer eines Signals, nämlich 10 Millisekunden, übereinstimmt, auf seine Ruhekontakte zurück.
Diese Verzögerung· ist durch einen Ausgleichswiderstand r2 einstellbar, der die Wicklung 1 von S überbrückt.
In diesem Zeitpunkt wird die Wicklung 1 des Rückgaberelais TT über Erde, Kontakt O1, Ruhekontakt D11, Gleichrichter Gl1, Anker und Minuskontakt von Ti?, Ruhekontakt St, Wicklung 1 von TT, Widerstand r3 und Batterie erregt. Der Anker des Relais TT kippt auf den Minuskontakt und wiederholt so die Bewegung des Relaisankers Ti?
mit einer der Hälfte eines Signals gleichen Verzögerung, nämlich 10 Millisekunden. An der Leitung TRON (d in Fig. 2) wird nun eine negative Polarität gelegt.
Der Erregerstrom des Relais D1 wird im Zeitpunkt, in dem das Relais ,S1 abfällt, durch folgenden Stromkreis geführt: Batterie, D1, Widerstand r5, Ruhekontakt S5, Kontakt O1, Erde. Jedoch tritt dieses Relais (e in Fig. 2) auf Grund der Verzögerung des Widerstandes r5 erst eine MiIIi-Sekunde später in Tätigkeit. Es unterbricht daher an D11 die Erregung der Wicklung 1 des Relais TT. Dieses wird also nur während des kurzen Zeitintervalls, das zwischen dem Abfallen des Relais S und der Einschaltung des Relais D1 liegt, erregt.
Es muß hierbei bemerkt werden, daß durch den Gleichrichter Gl2 das Relais D2 nicht erregt wird, solange der Kontakt O1 geschlossen ist. Ebenso wird das Relais D1 wegen des Gleichrichters GZ1-nicht erregt, wenn der Kontakt O2 geschlossen ist.
Während des Abfallens des Relais 51 wird -der Erregerstrom von OSC an S1 unterbrochen. Der Vibrator L wird daher mit einer gewissen Verzögerung durch den Widerstand r4 und den Gleichrichter GZ3 frei, was durch Änderung des Wider-Standes ri .eingestellt werden kann.
Nach etwas weniger als 20 Millisekunden, z. B. nach 19,5 Millisekunden, öffnet der Vibrator nach öffnung von S1 den Kontakt O1 (f in Fig. 2) und läßt den Kontakt O2 sich wieder schließen. Das Schließen des Kontaktes O2 bewirkt die Erregung der Relaiswicklung D2 (Ji in Fig. 2), und der Anker dieses Relais beginnt innerhalb von ungefähr ι Millisekunde seine Tätigkeit. Diese 1 Millisekunde liegt ungefähr 20 Millisekunden hinter dem Abfallen des Relais S, was 10 Millisekunden nach dem Abfall des Relais TR zu Beginn des Startsignals stattfindet. Diese 1 Millisekunde befindet sich also in der theoretischen Mitte des dem Startsignal folgenden erstem Telegrafiesignals, das vom Relais TR empfangen wird.
Während dieser Millisekunde, d. h. zwischen dem Zeitpunkt g, in dem sich der Kontakt O2 schließt, und dem Zeitpunkt h, in dem das Relais D2 umkippt, kippt auch das Ausgangsrelais TT in eine dem Eingangsrelais TR entsprechende Lage.
Wenn sich daher der Anker von TR ah + befindet, kippt TT auf + durch folgenden Stromkreis : Erde, O2, Ruhekontakt D21, Gleichrichter C2, Anker und Pluskontakt von TR, Ruhekontakt S2, Wicklung 2 von TT, Widerstand r3, Batterie. Wenn sich dagegen Ti? an Minus befindet, kippt TT auf — durch: Erde, O2, Ruhekontakt D21, Gleichrichter C2, Anker und Minuskontakt von TR, Ruhekontakt Sit Wicklung 1 von TT, Widerstand rg, Batterie.
20 Millisekunden später bewirkt der Vibrator L das öffnen des Kontaktes O2 (i in Fig. 2), wodurch mit einer gewissen Verzögerung das Relais D2 (j in Fig. 2) abfällt und den Kontakt O1 öffnet (k in Fig. 2), der sich dann schließt. Das Relais D1 schaltet sich (/ in Fig. 2) mit Hilfe des Ruhekontaktes S5 ein, und sein Anker fällt nach ungefähr 1 Millisekunde auf den Arbeitskontakt D11, wie im Fall des Relais D2. Wie vorher bewirkt das Relais TT noch vor Beginn der Tätigkeit des Relais D1 wieder die Stellung des Relais TR durch folgenden Stromkreis: Erde, Kontakt O1, Ruhekontakt D11, Gleichrichter GZ1, Plus- oder Minuskontakt von TR, Ruhekontakt S2 oder S1, Wicklung 2 oder ι von TT, Widerstand r3, Batterie.
Dieser Vorgang wiederholt sich jedesmal, wenn der Vibrator dies Vibrationsrelais einen seiner beiden Kontakte freigibt, d.h. alle 20 Millisekunden, und zwar in der theoretischen Mitte eines jeden des empfangenen Telegrafiezeichens. Jedesmal nimmt das Relais TT eine dem Relais Ti? entsprechende Lage ein und gibt eine Polarität des gleichen Zeichens, das von der Leitung RON empfangen wird, auf die Leitung TRON. Da das Relais nur alle 20 Millisekunden seine Stellung ändern kann, werden die empfangenen Signale ohne Verzerrung wiedergegeben. Außerdem kann die Steuerung des Relais TT durch die Polarität eines jeden empfangenen Zeichens nur während . einer kurzen Zeitspanne stattfinden, die in der Mitte dieses Zeichens liegt. Das empfangene Signal kann also ohne Nachteil mit einer starken Verzerrung behaftet sein.
Übrigens muß nach der Rückgabe des empfangenen Zeichens jedes Zeichen dem Vibrator des Vibrationsrelais einen neuen Anstoß geben, den man erhält, wenn man das Anwerf relais S wieder erregt.
Die Anordnung gemäß der Erfindung besitzt fünf Zählrelais i?t bis i?5, die durch abwechselndes Schließen der Kontakte des Vibrationsrelais O1 und O2 sprunghaft nacheinander schalten. Diese Schaltungen entstehen durch folgende Stromläufe:
Relais i?1: Erde, O1, Arbeitskontakt D11, Ruhekontakt R91, Relais R1, Batterie (w in Fig. 2).
Relais i?2: Erde, O2, Arbeitskontakt D21, Ruhekontakt i?54, Ruhekontakt R31, Relais i?2, Batterie (n in Fig. 2).
Relais i?3: Erde, O1, Arbeitskontakt D11, Arbeitskontakt i?21, Ruhekontakt i?41, Relais i?3, Batterie (0 in Fig. 2).
Relais i?4: Erde, O2, Arbeitskontakt D21, Ruhekontakt R5i, Arbeitskotttakt i?31, Relais R1, Batterie (p in Fig. 2).
Relais R5: Erde, O1, Arbeitskontakt D11, Arbeits-
kontakt R21, Arbeitskontakt RiV untere Wicklung
des Relais R5, Batterie (q in Fig. 2).
Diese Relais bleiben durch ihre Kontakte A
R22, R32, i?42,
hl
R55 und dem Ruhekontakt
22 32
geschaltet.
Da sich nach der Schaltung des fünften Zeichens der Kontakt O2 des Vibrationsrelais schließt (r in Fig. 2), und D2 zu arbeiten anfängt (s in Fig. 2), schaltet sich das Relais 5* wieder ein durch folgenden Stromlauf: Erde, O2, Arbeitskontakt D21, Arbeitskontakt R51, Arbeitskontakt R52, Wicklung von S, Batterie. Die Haltestromkreise der Relais R1 bis R5 werden dann an S1 unterbrochen, und die Relais R1 bis Ri fallen ab. (i in Fig. 2). Die Wirkung des Relais R5 wird gehalten durch: Erde, Kontakt O2, Arbeitskontakt D21, Arbeitskontakt RS4, obere Wicklung von S, Batterie. Der Vibrator L stellt nun von neuem den Kontakt D1 her und unterbricht den Kontakt O2 (w in Fig. 2). Das Relais D2 fällt ab (x in Fig. 2) und hierauf das Relais R5 (y in Fig. 2), wobei die Erregerstromkreise dieser Relais an O2 unterbrochen werden.
Wenn das sechste Zeichen, erscheint, das dem Startsignal folgt und notwendigerweise ein positives Signal ist, kippt der Anker des Relais Ti? auf seinen oberen Kontakt, wenn es sich nicht schon dort befunden hat. Das Relais S bleibt durch folgenden Stromlauf eingeschaltet: Batterie, untere Wicklung von S, Arbeitskontakt S2, oberer Kontakt und Anker von TR, Gleichrichter GZ1, Ruhekontakt D11, Kontakt O1, Vibrator L und Erde. Die Erregung des Relais D1 wird an S5 unterbrochen, und dieses Relais kann sich somit nicht einschalten (v in Fig. 2). Die Wicklung OSC des Vibrationsrelais wird nun von neuem erregt durch folgenden Stromlauf: Batterie, OSC, Ruhekontakt i?51, Arbeitskontakt S1, Erde. Hierbei wird der Vibrator L >in Oj-Stellung gehalten und ist bereit, von neuem beim Empfang des Startsignals des nachfolgenden Telegrafiezeichens zu schwingen.
Die Relaiseinheit befindet sich also nun in Anfangsstellung, die sie zu Beginn des Startsignals einnahm und ist für den Empfang des neuen Zeichens bereit.
Die Anordnung gemäß der Erfindung enthält ferner eine Signalzähleinrichtung. Diese Einrichtung wird durch einen-Zähler C gebildet, der mit Hilfe des Arbeitskontaktes R53 des Relais R5 erregt wird. Dieser Zähler registriert einen Impuls, und zwar einen einzigen pro Zeichen, im Gegensatz zu bekannten Einrichtungen, bei denen der Zähler unter Steuerung aller negativen Signale arbeitet, was kein genaues Maß für die wirkliche Zahl der gesendeten Zeichen ergibt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Schaltungsanordnung zum entzerrenden Übertragen von Telegrafiesignalen mit einem Eingangsrelais, dessen Wicklung' mit der Signaleingangsleitung verbunden ist, mit einem Ausgangsrelais mit zwei einander entgegengesetzt geschalteten Wicklungen, die in einem gemeinsamen Punkt an einem Pol einer Gleichspannungsquelle liegen, während der andere Pol der Gleichspannungsquelle geerdet ist, dessen beide Kontakte an zwei gleichen, aber entgegengesetzt gepolten Gleichspannungsquellen liegen und dessen Anker mit der Signalausgangsleitung verbunden ist, und ferner sowohl mit einem Vibrationsrelais, das in einer mit der Dauer eines nicht verzerrten Telegrafiezeichens übereinstimmenden Halbperiode schwingt und abwechselnd in einem genau in der theoretischen Mitte jedes empfangenen Signals liegenden Zeitraumes die Verbindung zwischen Erde und dem einen oder anderen der beiden Kontakte unterbricht, als auch mit zwei wechselseitig über einen der Kontakte des Vibrationsrelais betätigten Hilfsrelais, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Kontakte (O1, O2) des Vibrationsrelais (OSC mit Vibrator L) abwechselnd in gleicher Weise an einen gemeinsamen Punkt über je einen in Serie mit einem Ruhekontakt eines der Hilfsrelais geschalteten Gleichrichter (GZ1, Gl2) gelegt ist und daß der gemeinsame Punkt seinerseits mit dem Anker des Eingangsrelais (TR) verbunden ist, dessen Kontakte abwechselnd derart an die Wicklungsenden des Ausgangsrelais (TT) geschaltet sind, daß je nach der Stellung des Ankers des Eingangsrelais die eine oder die andere Wicklung des Ausgangsrelais mit Hilfe des Vibrationsrelais während der zwischen Kontaktgabe des Vibrationsrelais und dem Arbeitsbeginn des entsprechenden Hilfsrelais liegenden Zeitdauer mit Erde verbunden wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, mit einem Anwerfrelais für die Erregung des Vibrationsrelais, dadurch gekennzeichnet, daß das Anwerfrelais (S) beim ersten Ansprechen ■des Eingangsrelais (Ti?) mit einer Anlaufzeit, die gleich der Hälfte der Dauer eines nicht verzerrten Telegrafiesignals ist, in die Ruhelage zurückgeführt wird und daß es in diesem Augenblick durch zwei seiner Ruhekontakte (6*3i S4) Stromkreise herstellt, die jede " der Wicklungen des Ausgangsrelais mit den beiden Eingangsrelaiskontakten verbinden.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach den An-Sprüchen 1 und 2 mit mehreren Relais, deren Zahl gleich der ein Telegrafiezeichen bildenden Zeichenzahl ist, die sich bei jeder Halbschwingung des Vibrationsrelais in stufenweiser Aufeinanderfolge einschalten, dadurch gekennzeichnet, daß alle Relais (R1 bis R5) ihre Einschaltung in derselben Polarität aufrechterhalten, die ihnen durch einen Ruhekontakt des Abwerfrelais gegeben wurde, und ■ daß das letzte dieser zu erregenden Relais zwei wechselseitig mit den Kontakten (O1, O2) des Vibra-
    tionsrelais verbundene Wicklungen besitzt, wobei das Einschalten dieses letzten Relais durch einen der Vibrationsrelaiskontakte erfolgt und somit den Einschaltkreis des Abwerfrelais vorbereitet, der sich in dem Augenblick schließt, in dem der andere Kontakt des Viforationsrelais geschlossen wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 569695, 716854.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    © 609 736/137 12.56 (709 522/186 5. 57)
DEC11585A 1954-07-26 1955-07-23 Schaltungsanordnung zum entzerrenden UEbertragen von Telegrafiesignalen unter Verwendung eines Vibratorrelais Expired DE964511C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR770982X 1954-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE964511C true DE964511C (de) 1957-05-23

Family

ID=9188861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC11585A Expired DE964511C (de) 1954-07-26 1955-07-23 Schaltungsanordnung zum entzerrenden UEbertragen von Telegrafiesignalen unter Verwendung eines Vibratorrelais

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE964511C (de)
GB (1) GB770982A (de)
NL (2) NL190864A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE569695C (de) * 1929-01-31 1933-02-15 Int Standard Electric Corp Durch Schwingungsmittel gesteuerter Apparat zur Weitergabe und Wiederherstellung telegraphischer Zeichen in Geh-Steh-Telegraphenanlagen
DE716854C (de) * 1937-07-16 1942-02-06 Int Standard Electric Corp Entzerrender Telegraphenuebertrager nach dem Start-Stop-Prinzip

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE569695C (de) * 1929-01-31 1933-02-15 Int Standard Electric Corp Durch Schwingungsmittel gesteuerter Apparat zur Weitergabe und Wiederherstellung telegraphischer Zeichen in Geh-Steh-Telegraphenanlagen
DE716854C (de) * 1937-07-16 1942-02-06 Int Standard Electric Corp Entzerrender Telegraphenuebertrager nach dem Start-Stop-Prinzip

Also Published As

Publication number Publication date
NL93347C (de)
NL190864A (de)
GB770982A (en) 1957-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE610456C (de) Schaltungsanordnung zur gruppenweisen Fernbetaetigung voneinander unabhaengiger Stromkreise in bestimmter Reihenfolge innerhalb jeder Gruppe mittels Wechselstroeme verschiedener Frequenz
DE686079C (de) Relaiseinrichtung, z. B. fuer Regelzwecke, welche Impulse veraenderlicher Haeufigkeit von einer bestimmten Haeufigkeit ab als Dauerzeichen uebertraegt
DE964511C (de) Schaltungsanordnung zum entzerrenden UEbertragen von Telegrafiesignalen unter Verwendung eines Vibratorrelais
DE687419C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung einer beliebigen Anzahl von Schaltorganen in einer auszuwaehlenden Empfangsstelle
DEC0011585MA (de)
DE716854C (de) Entzerrender Telegraphenuebertrager nach dem Start-Stop-Prinzip
DE936198C (de) Automatisches Alarmgeraet
DE881026C (de) Stromstosserzeuger zur Fortschaltung polarisierter Nebenuhren
DE377831C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Stromstossuebertragern zur Umwandlung der Art der Stromstossgabe
DE225726C (de)
DE863075C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Abtastung von Stromschritt-kombinationen, insbesondere Springschreiberzeichen
AT212892B (de) Start-Stop-Kodeempfänger
DE436939C (de) Mehrfachsignalrelaisschalter zur Erzeugung von Signalen in vorgeschriebenen Zeitabstaenden
DE403538C (de) Elektromagnetische Fernsteuerung
DE874149C (de) Anordnung fuer die Ausloesung periodischer Vorgaenge durch Steuerstroeme, insbesondere fuer die Verteilung und den Vergleich telegrafischer Zeichen
DE633296C (de) Fernsteuerungs- und Fernmeldeeinrichtung mit im Synchronlauf einzustellenden, elektromagnetisch angetriebenen Schrittschaltwerken
DE943119C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Registrierung vergeblicher Aufpruefungen auf belegte Verbindungswege in Vermittlungsanlagen, insbesondere in Fernschreib-Vermittlungsanlagen mit Waehlerbetrieb
DE846565C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernmeldesysteme zur numerischen Einstellung eines Gruppenwaehlers
AT370274B (de) Gesellschaftsanschluss
DE254795C (de)
DE647404C (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung von Waehlern auf eine bestimmte von mehreren Kontaktgruppen in Fernsprechanlagen
DE2146512A1 (de) Digitale messeinrichtung
AT138707B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absperren von Netzteilen gegen Steuerströme netzfremder Frequenz in Fernsteueranlagen.
AT122271B (de) Fernmeßeinrichtung.
DE507644C (de) Schaltungsanordnung fuer Stromstosssender