DE610456C - Schaltungsanordnung zur gruppenweisen Fernbetaetigung voneinander unabhaengiger Stromkreise in bestimmter Reihenfolge innerhalb jeder Gruppe mittels Wechselstroeme verschiedener Frequenz - Google Patents

Schaltungsanordnung zur gruppenweisen Fernbetaetigung voneinander unabhaengiger Stromkreise in bestimmter Reihenfolge innerhalb jeder Gruppe mittels Wechselstroeme verschiedener Frequenz

Info

Publication number
DE610456C
DE610456C DEA49211A DEA0049211A DE610456C DE 610456 C DE610456 C DE 610456C DE A49211 A DEA49211 A DE A49211A DE A0049211 A DEA0049211 A DE A0049211A DE 610456 C DE610456 C DE 610456C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
group
relay
circuit arrangement
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA49211A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE610456C publication Critical patent/DE610456C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • H04Q9/08Calling by using continuous ac
    • H04Q9/10Calling by using continuous ac using single different frequencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

Es sind bereits Empfangseinrichtungen zur Beeinflussung eines Ortsstromkreises bekanntgeworden, bei welchen der ankommende Zeichenstrom nur dann einen Arbeitsstrom, auslöst, wenn dieser eine bestimmte Zeitdauer beträgt. Für diese Zwecke hat man vorgeschlagen, ein Röhrenrelais zu verwenden. Die Anordnung ist hierbei so getroffen, daß in den Gitterkreis eines Dreielektrodenrohrs der Kontakt eines elektromagnetischen Relais eingeschaltet ist. Zwischen Gitter und Kathode ist ein Kondensator angeschlossen, der sich in der einen Stellung des Kontaktes dem Gitter gegenüber mit negativer Vorspannung aufzuladen vermag, so daß ein Anodenstrom in der Röhre nicht auftreten kann. Legt der Kontakt um, so vermag sich der Kondensator über einen Widerstand zu entladen. Bleibt der Kontakt lange genug umgelegt, so wird, da nun das Gitter gleichzeitig über
ao den Widerstand auch positive Spannung erhält, allmählich Anodenstrom auftreten, der schließlich ein Endrelais zum Ansprechen bringt. Bei der vorliegenden Anordnung kann also nur dann ein Arbeitsvorgang ausgeführt werden, wenn der Kontakt lange genug in der dem Arbeitsvorgang zugeordneten Schaltstellung verbleibt, d. h. also, wenn der an der Relaisanordnung ankommende Zeichenstrom eine gewisse Zeitdauer beträgt. Diese bekannte Anordnung hat den Nachteil, daß sie nur von der Dauer des Zeichenstromes abhängig ist, daß aber bei einem vorübergehenden, wenn auch kurzzeitigen Abfallen des Relais der Zeichenstrom von neuem mit gleicher Dauer einzusetzen hat. Dieser Nachteil ist insbesondere dann von großer Bedeutung, wenn die an dem Empfangsort ankommenden Signalströme schwach sind, bzw. dann, wenn es sich um Wechselströme von niedrigen oder mittleren Frequenzen handelt. In den letzten beiden Fällen führt dies dazu, daß die bekannte Empfangseinrichtung praktisch überhaupt nicht zum Ansprechen kommen kann. Ein weiterer Nachteil der bekannten Einrichtung besteht darin, daß die Zeitverzögerung für das Ansprechen der Empfangseinrichtung von dem Entladen eines Kondensators abhängig gemacht ist. Dies hat nämlich den Nachteil, daß die Kondensatorenentladung selten genau gleich sein wird, sie wird in erhöhtem Maße abhängig sein von den Spannungsverhältnissen in der Batterie, dem Zustand der Röhre, der Widerstände, so daß mit genauen Zeitverzögerungen nicht zu rechnen ist. Übrigens wird es auch hierdurch bedingt, daß die Steuerung der
Einrichtungen unmittelbar durch ein auf die Frequenz der Wechselströme ansprechendes Resonanzrelais unmöglich wird. Ein derartiges Relais für Fernsteüerungszwecke ist aber insbesondere dann erwünscht, wenn es sich darum handelt, durch Wechselströme verschiedener Frequenz mehrere Arbeitsvorgänge an entfernt liegenden Orten zu steuern. Besonders gilt es aber dann, wenn, wie es in elektrischen
)o Kraftübertragungsanlagen häufig der Fall ist, die Aufgabe vorliegt, eine große Anzahl von an entfernter Stelle vorzunehmender Schaltvorgänge von einer Zentralstelle aus zu beeinflussen sind. Hierfür ist es bereits bekannt, Resonanzrelais zu verwenden, deren schwingende Zungen je nach dem auszuführenden Betätigungsvorgang wechselweise erregt werden, und die hierdurch den Betätigungsvorgang einleiten oder bereits auslösen. Die Zungen dieses Resonanzrelais werden hierbei häufig mit einer Verzögerungseinrichtung versehen, die beim Durchlauf der Steuerfrequenz von einer Frequenz zu einer anderen Frequenz verhütet, daß eine jeweils nicht zu betätigende Zunge in Schwingungen versetzt wird. Derartige Einrichtungen sind indessen nicht brauchbar zur Betätigung von mehreren Stromkreisen, die in bestimmter zeitlicher Abhängigkeit voneinander zu schalten sind. Beispielsweise ist es notwendig, beim Femanlassen mehrerer rotierender Umformer in einer Unterstation die auf der Nieder- und Hochspannungsseite liegenden Stromkreise jedes Umformers nacheinander auszuschalten. Die verschiedenen Schaltvorgänge haben dabei eine bestimmte Reihenfolge, und es muß genügend Zeit zwischen den einzelnen Schaltvorgängen verstreichen, um die jeweils für den folgenden Schaltvorgang nötigen Bedingungen zu schaffen. Würde man für die Lösung dieser Aufgabe Einrichtungen der erst beschriebenen Art verwenden, so hätte das zur Folge, daß ebenso viele Frequenzen benötigt wurden, als einzelne Arbeitsvorgänge auszuführen sind, und Einrichtungen, durch die die Schwingungen der Fre-
»5 quenzrelais in anhaltende Kontaktstellung bestimmter Dauer übergeführt werden.
Die Erfindung vermeidet alle diese Nachteile dadurch, daß durch die Schwingungen des frequenzabhängigen Elementes, eines Resonanzrelais ein Kondensator allmählich aufgeladen wird, und daß durch Überschreiten einer bestimmten Spannungsgrenze der Arbeitsvorgang selbsttätig ausgelöst wird. Zweckmäßig wird hierbei die Anordnung so getroffen, daß parallel zu dem vorzugsweise einstellbaren Kondensator ein veränderlicher Widerstand und in Reihe mit diesem ein ebenfalls einstellbarer Widerstand und eine Batterie geschaltet ist. Man verfährt vorteilhaft so, daß einzelne Gruppen der Fernsteuerrelais auf verschiedene Ansprechzeiten abgestimmt sind, und daß die Schwingungszahlen der frequenzabhängigen Elemente aller Resonanzrelais jeder Gruppe gleich, von denen anderer Gruppen aber verschieden sind.
Hierdurch wird es ermöglicht, die einzelnen fernzubetätigenden Stromkreise gruppenweise zusammenzufassen, wodurch außerdem der Vorteil erzielt wird, daß bedeutend weniger Schwingungserzeuger in der sendenden Station erforderlich sind.
Die gruppenweise Zusammenfassung der Stromkreise und die Steuerung der verschiedenen zu einer Gruppe gehörenden Stromkreise durch dieselbe über die Fernleitung übertragene Frequenz hat gegenüber bekannten Anlagen mit Einzelbetätigung der Stromkreise durch je eine Frequenz den Vorteil, daß bedeutend weniger Schwingungserzeuger in der sendenden Station erforderlich sind und daß die Frequenzrelais weniger scharf abgestimmt zu sein brauchen, da bei gleicher Anzahl zu betätigender Stromkreise eine bedeutend geringere Anzahl verschiedener Frequenzen nötig ist als bei Einzelbetätigung der Stromkreise durch je eine Frequenz. Ferner besteht bei größeren Anlagen die Möglichkeit, über dieselbe Leitung bedeutend mehr Stromkreise zu betätigen.
Denselben Vorteil, daß die Empfangsrelais nicht so genau abgestimmt zu sein brauchen, besitzt die erfindungsgemäße Anordnung auch gegenüber Anlagen, bei denen die einzelnen Stromkreise durch Relais gesteuert werden, für die jeweils eine andere Kombination von Stromstärke und -dauer über die Fernleitung übertragen wird. Diese bekannte Anordnung ist ferner insofern nachteilig, als bei verschieden langen Leitungen die Stromstärke in den Empfangsrelais je nach dem mit der Länge der Leitung sich ändernden Widerstand eine andere ist und auch der Widerstand derselben Leitung sich ändern kann, insbesondere bei Freileitungen. In der sendenden Station sind außerdem Einrichtungen erforderlich, durch welche die Stromstöße genau in ihrer Länge begrenzt werden. Trotzdem ist die richtige Auswirkung des Signals bei sehr langen Freileitungen noch nicht sichergestellt, da hierbei leicht eine Verzerrung der Stromstöße in ihrer Dauer eintreten kann. Diese Nachteile treten bei der Anlage nach der Erfindung nicht auf, da zur Betätigung mehrerer Stromkreise nur eine längere Zeit, hinsichtlich deren Dauer nichts weiter bestimmt ist, als daß sie größer sein muß als die längste Verzögerungszeit eines Verzögerungsrelais, ein Wechselstrom einer bestimmten Frequenz an die Fernleitung anzulegen ist, der auch bei sehr langen Leitungen noch sicher übertragen wird. Die Verzögerungsrelais werden über lokale Stromkreise gesteuert, so daß ihre richtige Arbeitsweise nicht wie bei der bekannten Anordnung von den elektrischen Verhältnissen auf der Fernleitung abhängig ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Von einer Stromquelle 2 werden über die Leitung 1 Wechselströme verschiedener Frequenz zur Betätigung der parallel geschalteten Frequenzrelais 3 bis 11 ausgesandt. Die einzelnen Relais 3 bis 11 unterscheiden sich untereinander nur in bezug auf ihre Frequenz und die Dimensionierung ihrer Verzögerungselemente.
Aus diesem Grunde ist der Einfachheit halber die Beschreibung der Schaltung nur für das Relais 3 der Abbildung wiedergegeben.
Das frequenzabhängige Element des Relais 3 besitzt eine Zunge, die an einer passenden Unterlage 19 befestigt ist und sowohl zwischen den Polen des Magneten 18 als auch zwischen den Kontakten 14 und 15 schwingt, und deren Frequenz durch das Gewicht 16 bestimmt wird. Die Schwingungen der Zunge werden durch die Wechselströme der Stromquelle 2 erzeugt, die durch die auf dem Magneten 18 sitzende Spule 17. fließen.
Das Verzögerungselement des Relais 3 enthält eine Entladungsröhre 20, deren Anode 21 mit der Kathode 22 über die Spannungsquelle 23 und die Relaisspule 24 des eigentlichen Schalters 25 des einzuschaltenden Stromkreises 31 verbunden ist. Die Röhre enthält eine Steuerelektrode 26, die mit der Kathode 22 über einen Kondensator 27 mit Parallelwiderstand 30 in Verbindung steht. Parallel zum Kondensator 27 liegt ein Stromkreis, der über einen Widerstand 2g, die Frequenzzunge 12, die Kontakte 14, 15 und eine Hilfsstromquelle 28 geschlossen ist.
Das Gitterpotential der Röhre 20 wird bestimmt durch das Potential, das dem Kondensator 27 durch die Stromquelle 28 aufgedrückt wird. Durch das abwechselnde Anlegen der Frequenzzunge an die Kontakte 14 und 15 wird der Kondensator verhältnismäßig hoch aufgeladen, und ein beträchtlicher Teil der verfügbaren Spannung tritt an den Enden des Widerstandes 29 auf. Wenn die Ladung des Kondensators wächst, wird sein Ladestrom abnehmen, und sein Potential wird gegebenenfalls dasselbe, wie das der Stromquelle 28. Die erforderliche Zeit, um den Kondensator 27 und das Gitter 26 auf ein Potential zu bringen, bei welchem genügend Strom durch die Röhre 20 zur Betätigung des Schaltrelais 24 fließt, hängt ab von der Kapazität des Kondensators und der Größe des Widerstandes 29. Durch geeignete Bemessung dieser Größen wird erreicht, daß der Schalter 25 erst nach einer bestimmten Zeit geschlossen wird, nachdem die Zunge 12 beginnt, zwischen den Kontakten 14 und 15 zu schwingen. Wenn die Frequenzzunge 12 aufhört zu schwingen, entlädt sich der Kondensator über den Widerstand 30, und das Potential am Gitter sinkt selbsttätig auf
fin seinen Anfangswert zurück.
Die Relais 3, 4 und 5 sind beispielsweise so eingerichtet, daß sie nur auf 25periodigen Strom, und die Relais 6 bis ir "z. B. so, däßlsie nur auf öoperiodigen Strom ansprechen. Es wird dabei angenommen, daß die Relais 3, 4, 5 für Zeitverzögerung von 2, 3 und 10 Sek. bzw. die Relais 6 bis 1-1 für Zeitverzögerung von 1, 3, 5, 10, 15 und 20 Sek. einreguliert sind. Auf die so bemessenen Relais 3 bis 11 wirken nur Frequenzströme von 25 oder 60 Perioden, die durch den Stromkreis 1 fließen, ein. Wenn ein Strom von 25 Perioden in dem Netz fließt, werden die Zungen der Relais 3, 4, 5 in Schwingungen versetzt,.bei denen sie ihre entsprechenden Kontakte berühren. Die zu betätigenden Schalter werden nach 2, 3 und 10 Sek. geschlossen. Dasselbe gilt für die Relais 6 bis 11, durch die die entsprechenden Schalter nach 1, 3, 5, 10, 15 und 20 Sek. ebenfalls geschlossen werden, wenn ein Strom von 60 Perioden im Netz fließt. Die Schalteinrichtung ist so gestaltet, daß man verschiedene Relaisgruppen auswählt und die Relais jeder Gruppe mit verschiedenen Zeitverzögerungen steuert, was in jedem Fall durch die besondere Bemessung von Kondensator und Widerstand, die einen wesentlichen Teil der Einrichtung bilden, geschieht. Die Ströme zur Betätigung des Frequenzrelais und der Verzögerungseinrichtung sind sehr gering. Für die Schalteinrichtungen 24, 25 kann jede beliebige Form gewählt werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur gruppenweisen Fernbetätigung voneinander unabhängiger Stromkreise in bestimmter Reihenfolge innerhalb jeder Gruppe mittels Wechselströme verschiedener Frequenz, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stromkreis eimer Gruppe durch ein Verzögerungsrelais betätigt wird, welches mit einer anderen Zeitverzögerung arbeitet wie die übrigen Verzögerungsrelais derselben Gruppe und daß die Verzögerungsrelais einer Gruppe mittels Frequenzrelais von derselben über die Fernleitung von der überwachenden Stelle ausgesandten Frequenz gesteuert werden, welche ihrerseits von der Frequenz zur Steuerung einer oder mehrerer anderer, über dieselbe no Leitung zu betätigender Stromkreisgruppen verschieden ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das feste und das zwischen zwei Kontakten liegende freie Ende der Zunge jedes Frequenzrelais ein veränderlicher Widerstand, ein veränderlicher Kondensator mit Parallelwiderstand und eine Batterie in Reihe geschaltet sind.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch
die Schwingungen der Zunge des Frequenzrelais der Kondensator allmählich aufgeladen wird, bis er bei Überschreitung einer bestimmten Spannungsgrenze den Arbeitsvorgang durch seine Entladung selbsttätig auslöst.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der veränderliche Kondensator mit festem oder veränderlichem Parallelwiderstand in den Gitterkreis einer Dreielektrodenröhre eingeschaltet ist und daß der Zusammenschlußpunkt zwischen Kondensator und Batterie des Frequenzrelaiskreises an der Kathode liegt und der Anodenstrom das eigentliche Schaltrelais betätigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA49211A 1925-11-10 1926-11-11 Schaltungsanordnung zur gruppenweisen Fernbetaetigung voneinander unabhaengiger Stromkreise in bestimmter Reihenfolge innerhalb jeder Gruppe mittels Wechselstroeme verschiedener Frequenz Expired DE610456C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US261384XA 1925-11-10 1925-11-10
US610456XA 1925-11-10 1925-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE610456C true DE610456C (de) 1935-03-11

Family

ID=66522894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA49211A Expired DE610456C (de) 1925-11-10 1926-11-11 Schaltungsanordnung zur gruppenweisen Fernbetaetigung voneinander unabhaengiger Stromkreise in bestimmter Reihenfolge innerhalb jeder Gruppe mittels Wechselstroeme verschiedener Frequenz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE610456C (de)
GB (1) GB261384A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2726647A (en) * 1955-12-13 Speed limit control and frequency
DE768087C (de) * 1939-01-27 1955-06-30 Siemens App Einrichtung zum Ferneinstellen von Relais
DE759432C (de) * 1940-09-28 1953-12-21 Julius Pintsch K G Einrichtung zum Schutze von ueber eine Frei- oder Erdleitung mit Gleichstrom ferngesteuerten Relais gegen Leitungsbeschaedigungen und Fremdstroeme, insbesondere fuer UEberwegwarnsignalanlagen
US2444568A (en) * 1943-03-26 1948-07-06 Honeywell Regulator Co Electronic control circuit
US2549865A (en) * 1944-01-08 1951-04-24 Horace M Trent Time-delay relay system
US2437326A (en) * 1944-11-10 1948-03-09 Union Switch & Signal Co Remote control system
US2571031A (en) * 1945-01-04 1951-10-09 Rca Corp Radio calling system
US2617873A (en) * 1945-06-22 1952-11-11 Gen Electric Co Ltd Remote-control system
US2943588A (en) * 1946-04-22 1960-07-05 Martin G Sateren Control system for torpedo
US2529814A (en) * 1946-08-14 1950-11-14 Stevens Arnold Inc Resonant switch system
US2534144A (en) * 1947-03-06 1950-12-12 Gen Electric Single-frequency carrier current control system
US2591937A (en) * 1947-05-01 1952-04-08 Automatic Elect Lab Selective calling system
US2547023A (en) * 1947-05-23 1951-04-03 Motorola Inc Selective calling system
US2547025A (en) * 1947-05-23 1951-04-03 Motorola Inc Frequency selective calling system
US2574458A (en) * 1947-06-27 1951-11-13 Sprague Electric Co Remote monitoring system
US2602853A (en) * 1947-08-07 1952-07-08 Bell Telephone Labor Inc Selective signaling system
US2566309A (en) * 1947-11-10 1951-09-04 Standard Telephones Cables Ltd Time-delay relay circuits
US2524300A (en) * 1948-08-06 1950-10-03 Motorola Inc Remote control system
US2666196A (en) * 1949-06-07 1954-01-12 Bell Telephone Labor Inc Frequency station calling system using bifurcated piezoelectric elements
US2714859A (en) * 1949-10-17 1955-08-09 Claude C Klemme Electrical apparatus, as for model railroads, including resonant relay and switches therefor
US2695977A (en) * 1949-11-29 1954-11-30 Arf Products Remote relay control by radio
US2611352A (en) * 1950-01-17 1952-09-23 Molyneux And Aspinwall Inc Electromechanical speed governor
US2691749A (en) * 1952-04-22 1954-10-12 Dualex Corp Vibrating reed assembly with damping
US2845607A (en) * 1955-10-31 1958-07-29 Ca Nat Research Council Howling combustion warning device for jet engines

Also Published As

Publication number Publication date
GB261384A (en) 1927-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE610456C (de) Schaltungsanordnung zur gruppenweisen Fernbetaetigung voneinander unabhaengiger Stromkreise in bestimmter Reihenfolge innerhalb jeder Gruppe mittels Wechselstroeme verschiedener Frequenz
DE687419C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung einer beliebigen Anzahl von Schaltorganen in einer auszuwaehlenden Empfangsstelle
DE712498C (de) Einrichtung zur Loeschung elektrischer Lichtboegen mittels Kondensatorentladungen
DE708351C (de) Anordnung zum periodischen Ein- und Ausschalten eines Starkstromkreises
DE1563913A1 (de) Richtungsvergleichsschutz fuer eine Hochspannungsleitung
DE483753C (de) Differenzzaehleinrichtung
DE829905C (de) Senderaufbau mit Betriebs- und Reserveschaltung
AT105983B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Schalteinrichtungen in beliebiger Gruppenzahl.
DE697815C (de) altvorgaenge
DE673673C (de) Rueckmeldeeinrichtung fuer die Stellungsanzeige einer Mehrzahl verstellbarer Organe
DE120291C (de)
DE666123C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Schaltstellungen
DE1132618B (de) Strompruef-Reihentrennklemme fuer Schaltanlagen u. dgl.
DE952536C (de) Empfangseinrichtung fuer nach dem Frequenzimpulskombinationsverfahren arbeitende Fernsteueranlagen
DE485174C (de) Absatzweise UEbertragung der Stellung eines Zeigers
DE1002465C2 (de) Blitzroehrengeraet, insbesondere fuer photographische Zwecke
AT232757B (de) Elektrische Schrittschalteinrichtung
AT124202B (de) Schaltungsanordnung zum Umschalten elektrischer Schaltanlagen von selbsttätigem auf Handbetrieb.
DE222697C (de)
DE740818C (de) Widerstandsschalter, insbesondere fuer Wechselstrom niederer Frequenz
DE548653C (de) Schaltungsanordnung zur Aufnahme von Stromstoessen in Fernsprechanlagen
DE963254C (de) Verfahren und Einrichtung zur Fernsteuerung von elektrischen Schaltvorrichtungen
DE585893C (de) Verfahren zum Anschalten eines abgefallenen spannungslosen Gleichstromnetzes, das ueber-wiegend aus Beleuchtungsanlagen zusammengesetzt ist, an die speisenden Einankerumformer
DE1910102A1 (de) Signalumsetzer
DE874149C (de) Anordnung fuer die Ausloesung periodischer Vorgaenge durch Steuerstroeme, insbesondere fuer die Verteilung und den Vergleich telegrafischer Zeichen