DE963254C - Verfahren und Einrichtung zur Fernsteuerung von elektrischen Schaltvorrichtungen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Fernsteuerung von elektrischen Schaltvorrichtungen

Info

Publication number
DE963254C
DE963254C DEZ2019A DEZ0002019A DE963254C DE 963254 C DE963254 C DE 963254C DE Z2019 A DEZ2019 A DE Z2019A DE Z0002019 A DEZ0002019 A DE Z0002019A DE 963254 C DE963254 C DE 963254C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
capacitor
contact
electrical
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ2019A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Oskar Grob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellweger A G App & Maschinenf
Original Assignee
Zellweger A G App & Maschinenf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger A G App & Maschinenf filed Critical Zellweger A G App & Maschinenf
Application granted granted Critical
Publication of DE963254C publication Critical patent/DE963254C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zur Fernsteuerung von elektrischen Schaltvorrichtungen In der Elektrotechnik besteht vielfach die Aufgabe, mit kleinen elektrischen Steuerleistungen Schaltvorrichtungen fernzusteuern, die zu ihrer Betätigung mehr Leistung benötigen, als die Steuerleistung beträgt. Durch Anwendung der bekannten Elektronenröhrenverstärker gelingt es z. B., die genannte Aufgabe zu lösen. Da Elektronenröhren jedoch nur eine beschränkte, verhältnismäßig kleine Lebensdauer besitzen, wird in vielen Fällen die Anwendung vonElektronenröhrenverstärkern praktisch nicht möglich sein.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich nun auf ein Verfahren zur Fernsteuerung von elektrischen Schaltvorrichtungen in elektrischen Energieverteilnetzen nach dem Impulszahl- oder Impulsintervallverfahren mittels überlagerter tonfrequenter Steuerimpulse, bei welchem von der Steuerstelle übertragene elektrische Steuerenergie auf der Empfängerseite in einem elektrischen Kondensator für elektrische Energie gespeichert wird, und besteht darin, daß die gespeicherte Energie in kürzerer Zeit, als die Aufladung des Speichers dauerte, aber dafür mit größerer Leistung zur Betätigung eines Steuerorgans abgegeben wird und anderseits durch einen Hilfskontakt die Wiederaufladung des Speicherkondensators durch ein und denselben Steuerimpuls für die Dauer eines möglichen Steuerimpulses verhindert und somit eine zweite fehlerhafte Betätigung des Steuerorgans ausgeschlossen wird. Auf diese Weise ist ermöglicht, Schaltvorrichtungen ohne Elektronenröhrenverstärker mit wesentlich kleinerer Leistung zu steuern, als dieselben sonst zu ihrer Betätigung benötigen würden. Dieses Verfahren benutzt die Tatsache, daß Schaltvorrichtungen zu ihrer Betätigung eine gewisse Leistung nur während sehr kurzer Zeit (Bruchteile von Sekunden) benötigen, während die Steuerleistung in vielen Fällen während bedeutend längerer Zeit zur Verfügung steht oder zur Verfügung gestellt werden kann. Gelingt es nun, die Steuerleistung P, während einer gewissen verhältnismäßig langen Zeit t, wirken zu lassen und die Steuerenergie aufzuspeichern und nachher mit der aufgespeicherten Arbeit A, = P, - t, die Schaltvorrichtung in der verhältnismäßig kurzen Zeit tR zu betätigen, so ist die nunmehr zur Betätigung vorhandene Leistung PR theoretisch um den Quotienten tR größer als die ursprüngliche Steuerleistung P.. Praktisch wird der Speichervorgang immer gewisse Verluste bedingen, die durch einen Wirkungsgradfaktor q (immer kleiner als i) erfaßt werden können. Wo eine gleichzeitig mit dem Fernsteuerbefehl einsetzende Betätigung einer Schaltvorrichtung nicht notwendig ist, ersetzt also das beschriebene Speieherverfähren einen Verstärker mit dem Leistungsverstärkungsfaktor Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei welcher Einrichtung zur Speicherung elektrischer Steuerenergie eine Speichervorrichtung dient, die an einen zwecks Abgabe der gespeicherten Energie vorübergehend sich schließenden Stromkreis angeschlossen ist.
  • An Hand der in der Zeichnung dargestellten Schaltung sei im folgenden der Empfänger einer beispielweisen Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben. Es zeigt Fig. i das Schaltbild des Empfängers, Fig. 2 das Schaltbild einer Zusatzeinrichtung dieses Empfängers und Fig. 3 ein Impuls-Zeit-Diagramln.
  • Soll das Klinkenrad 18 des in Fig. i dargestellten Schrittschaltwerkes um einen Schritt vorwärts geschaltet werden, so wird über die Steuerleitung i während einer bestimmten Zeit t, eine Steuerspannung an die Klemmen 2 und 3 der Empfangseinrichtung angelegt. Im Gleichrichter .I erfolgt eine Gleichrichtung der Steuerspannung, worauf dieselbe über einen Widerstand 5 zu einem Kondensator 6 geleitet wird. Der Kondensator 6 wird von der (gleichgerichteten) Steuerspannung geladen, da der Kontakt 1.4 des Hilfsrelais 12 normalerweise geöffnet ist und da das vom Licht- oder Kraftnetz 7, 8 über den Gleichrichter g gespeiste Hilfsrelais 12 den Kontakt 14. nur periodisch für kurze Zeit schließt. Die Zeitdauer einer solchen Periode sei th, die Schließungsdauer des Kontakts t,14, die Öffnungsdauer t"4' Das. periodische Schließen der Kontakte 13, 14 des Relais 12 kommt dadurch zustande, daß seine Erregerwicklung vom netzgespeisten Gleichrichter 9 über den Hilfskontakt 13 nur Strom erhält, wenn der Anker des Relais 12 abgefallen ist. Gleichzeitig erfolgt bei abgefallenem Anker eine Aufladung des Kondensators i i. Ist dieser genügend aufgeladen, so zieht das Relais 12 an und unterbricht mit seinem Kontakt 13 seine Erregung vom Gleichrichter g. Über seine Erregerwicklung entlädt sich aber noch der Kondensator i i. Das hat zur Folge, daß der Anker des Relais 12 erst abfällt, wenn der Entladestrom so klein geworden ist, daß er nicht mehr genügt, den Anker zu halten. Fällt der Anker ab, so beginnt das Spiel von neuem. Ist nun während der Öffnungszeit to 14 des Kontaktes 14 der Kondensator 6 durch eine Steuerspannung aufgeladen worden, so entlädt. sich der Kondensator 6 während der nächsten Schließungszeit t,14 des Kontaktes 14 über die Erregerspule 15 eines Schrittschaltwerkes. Der mit dem drehbar gelagerten Hebel 16 verbundene Anker 16" zieht auf, Die an den Hebel 16 angelenkte Klinke 17 wirkt bei ihrer Bewegung auf das Klinlcenra.d 18 ein und dreht dasselbe um eine Zahnteilung vorwärts. Beim Wiederabfallen des Ankers 16" und beim gleichzeitigen Zurückgleiten der Klinke 17 verhindert eine aus einem Sperrhebel 2o, seiner Lagerung 21 und einer Feder 22 bestehende Sperrvorrichtung -ein Zurückdrehen des Klinkenrades 18.
  • Auf der Welle i9, die fest mit dem Klinkenrad 18 verbunden ist, sitzt ferner ein Nockenrad 23, das einen Federsatz, bestehend aus Kontaktfedern 24, 25 und 26, nach einem bestimmten, der Nockenform entsprechenden Programm betätigt. An den Klemmen 27, 28 und a9 können die letzten Endes zu steuernden Schalteinrichtungen angeschlossen werden. Es ist selbstverständlich möglich, auf die Welle i9 eine größere Anzahl von Nockenrädern zu montieren und jedem Nockenrad mehrere Kontaktfedersätze zuzuordnen, so daß ohne weiteres auch die kompliziertesten Schaltprogramme ausgeführt werden können.
  • Ferner können an Stelle der Nockenräder mit Federsätzen irgendwelche andere Formen von Drehschaltern benutzt werden.
  • Damit jeder Steuerimpuls, wie erforderlich, eine und nur eine Betätigung des Relais 15 zur Folge hat, sind die im folgenden aufgeführten Bedingungen in bezug auf die Impulsdauer t" die Schließungsdauer t,14 und die Öffnungszeit to14 zu er- füllen. Das in Fig. 3 dargestellte Impuls-Zeit-Diagramm läßt diese Bedingungen leichter erkennen. Die schraffierten Flächen im oberen Diagramm 14 Stellen die Schließungszeiten t,14 des Kontaktes 14 dar, während die leeren Zwischenräume dessen Öffnungszeiten t,14 veranschaulichen. Im zweiten Diagramm t, sind einige Steuerimpulse durch schraffierte Flächen dargestellt, wobei deren Beginn in bezug auf die zeitliche Lage der Schließungs-und Öffnungszeiten t514 und t114, wie dies iin praktischen Betrieb der Fall sein wird, ganz willkürlich gewählt ist.
  • Die Öffnungszeit t114 des Bontaktes 14 ist .so gewählt, daß während dieser Zeit der Speicherkondensator 6 bei minimal zulässiger Steuerspannung gerade noch .genügend aufgeladen wird, um währ°nd der folgenden Entladung in der Zeit t' 14 das Relais 15 zu betätigen. Damit nun jeder Steuerimpu:lis tatsächlich eine Betätigung des Relais 15 auslösen kann, muß die Impulsdauer t, mindestens so groß gewählt werden, daß ganz unabhängig vom Impulsbeginn mindestens während einer vollen Öffnungszeit t114 die Steuerspannung an den Kl.emmen 2 und 3 liegt.
  • Wie aus dem Impuls-Zeit-Diagramm in Fi-g.3 ersichtlich ist, ist diese Bedingung nur erfüllt, wenn .t5@2to14+ts14 ist.
  • Je nachdem der Kontakt 14 sich nun nach Beginn eines Steuerimpulses t, erstmals zu einer Zeit schließt, während welcher bereits eilte genügende Ladung des Speicherkondensators 6 stattgefunden hat oder nicht, schaltet das Schrittschaltwerk bereits beim .ersten Schließen des Kontaktes 14 oder aber erst beim zweiten Schließen des Kontaktes 14. Selbst bei minimaler noch zulässiger Steuerspannung ist mindestens ein einmaliges Arbeiten des Relais 15 durch einen Steuerimpuls von der Dauer ts = 2 to 14 +t514 gewährleistet, da j a immer mindestens .eine Öffnungszeit t114 vom Steuerimpuls t, voll überdeckt wird. Ist die effektive Steuerspannung größer als die minimal notwendige, so wird der Speicherkondensator bereits in einer kürzeren Zeit als t114 genügend aufgeladen, um bei seiner Entladung das Relais 15 betätigen zu können. Das hätte zur Folge, daß ein Steuerimpuls genügender Spannung unzulässigerweise mehr als eine Betätigung des Relais 15 auslösen könnte.
  • Um solche Fehlschaltungen zu vermeiden, dient die folgende, ebenfalls in Fig. i dargestellte Hilfsvorrichtung: Auf der Welle i9 sitzt noch das N ockenrad 3o, das zwei Umschaltfedersätze 3 i, 32, 33 und 34, 35 und 36 betätigt. Das Nockenrad ist so ausgebildet, daß bei jedem Schritt des Klinkenrades 18 die Kontaktfedern 3i und 34 umgelegt werden. In. der gezeichneten Stellung wird der Kondensator 37 vom netzgespeisten Hi.lfsgleichri.chter 9 über die Kontaktfedern 31 und 32 aufgeladen. Schaltet nun unter der Einwirkung eines Steuerimpulses das Schrittschaltwerk um einen Schritt, so wird der Kondensator 37 über die nunmehr geschlossenen Kontaktfedern 31 und 33 auf die Erregerwicklung des Relais 39 geschaltet. Der Kondensator 37 entlädt sich über diese Erregerwicklung, das Relais 39 zieht auf und schließt mit seinem Kontakt 40 den Kondensator 6 kurz. Dimensioniert man den Kondensator 37 und die Erregerwicklung des Relais 39 so, daß das Relais 39 durch den Kondensatoren rladestrom mindestens so lange oder länger als die Steuerzeit t, aufgezogen bleibt, so kann die vorstehend beschriebene Fehlschaltung nicht mehr auftreten, da eine zweite Rufladung des Kondensators 6 durch den geschlossenen Kontakt 4o verhindert wird. In dieser neuen Stellung des Schrittschaltwerkes wird über die Kontaktfedern 34 und 35 der Kondensator 38 geladen, der sich dann nach dem nächsten Schritt über die Kontakf.edern 34 und 36 über die Erregerwicklung des Relais 39 entlädt, dessen Kontakt 10 wiederum während der gewünschten Zeit den Kondensator 6 kurzschließt. Die Kondensatoren 37 und 38 werden also bei jedem Schritt des Schaltwerkes abwechslungsweise entweder geladen oder über das Relais 39 'entladen.
  • Die Anwendung dieser Hilfsvorrichtung zur Vermeidung von Fehlschaltungen bedingt selbstverständlich, diaß bei der gewollten Durchgabe von zwei. oder mehreren Steuerimpulsen zwischen den einzelnen Impulsen mindestens so lange gewartet wird, his das vom vorhergehenden Impuls betätigte Relais 39 wieder abgefallen und damit die Kurzschließung des Kondensators 6 wieder aufgehoben ist.
  • In vielen praktischen Fällen, besonders dann, wenn sehr wenig Steuerleistung zur Verfügung steht, ist es zweckmäßig, den Kondensator 6 nicht direkt über die Erregerspule 15 des Schrittschaltwerkes zu entladen, sondern mit dem Entladestrom des Kond@ensators.6 ein hochempfindlicb-es Relais zu betätigen., das seinerseits mit Hilfe seiner Kontakte und, eines netzgespeisten Hilfsgleichrichters das eigentliche Schrittschaltwerk antreibt.
  • In Fig. 2 ist eine weitere Hilfsvorrichtung der Einrichtung dargestellt, die es ermöglicht, von einer zentralen Steuerstelle aus durch eine Reihe von Steuerimpulsen .eine ;größere Zahl von Schrittschaltwerken in eine bestimmte Nullstellung zu befördern, selbst dann, wenn die ursprünglichen Stellungen der einzelnen Sclrrittschaltwerke der zentralen Stelle unbekannt und voneinander verschieden sind. Diese Möglichkeit ist deshalb von Bedeutung, weil sie es der zentralen Stelle erlaubt, voll Zeit zu Zeit alle von ihr gesteuerten Schrittschaltwerke sicher in eine Nullstellung zu bringen, womit eventuell vorgekommene Schaltfehler auskorrigiert werden.
  • Auf der Welle i9 sitzt ein weiteres Nockenrad, das nur einen einzigen Nocken an einer mit einem Strich und einer Null bezeichneten, Nullstellung des Schrittschaltwerkes aufweist. Befindet sich das Schrittschaltwerk nicht in der Nullstellung, so wird der Kondensator 45 vom netzgespeisten Hilfsgleichrichter 48 über Kontaktfedern 43 und 44 .aufgeladen. Sobald aber das S-chrittschaltwerk den letzten Schritt zur Erreichung seiner Nullstellung getan hat, wird der geladene Kondensator 45 mittels der Schaltfeder .43 auf die Kontaktfeder 42 umgeschaltet, so daß er sich über die Erregerwicklung des Relais 46 entlädt. Das Relais 46 zieht auf und schließt mit seinem Kontakt 47 den Kondensator 6 so lange kurz, bis der ständig kleiner werdende Entladestrom des Kondensators 45 das Relais 46 nicht mehr halten kann. Solange der Kondensator 6 kurzgeschlossen ist, kann somit das Schrittschaltwerk auch beim Vorhandensein von, Steuersignalen nicht weiterschalten. Hat nun das Schrittschaltwerk einschließlich seiner Nullstellung n Stellungen und dimensioniert man den Kondensator 46 so, daß er mit seinem Entladestrom das Relais 4.7 mindestens so lange halten kann, bis von einer Steuerstelle aus tt-i Steuerimpulse ordnungsgemäß durchgegeben sind, so können von dieser Steuerzentrale aus durch die ordnungsgemäße, unimittelbar hintereinanderfolgende Durchgabe von n Steuerimpulsen alle angeschlossenen Schrittschaitwerke in die Nal:lstellung gebracht werden. Die ursprünglichen Stellungen der Schrittschaltwerke sind dabei ohne Bedeutung und müssen auch der Steuerzentrale nicht bekannt sein, da jedes Sc hrittschaltwerk nach Erreichung der Nullstellung durch .die Kurzschließung seines Konidenis.ators 6 mindestens für die Zeit der noch folgenden Impulse unempfindlich ist.
  • Die Anwendung dieser Hilfsvorrichtung bedingt allerdings, daß nach jeder Durchgabe eines Steu.ersignal,s, das die Schritüschaltwerke im die Nullstellung gebracht hat, bis zur Durchgabe eines weiteren Signals, das die Schaltwerke wieder betätigen soll, mindestens so lange gewartet wird, bis das Relais 46 wieder abgefallen ist und damit den Kurzschluß des Kondensators 6 aufgehoben hat.
  • Inder praktischen Ausführung der beschriebenen Einrichtung können an Stelle der Relais 39 und 46, der Kontakte .4o und: 4.7 oder der Hilfsgleichrichter 9 und 48 ohne weiteres ein gemeinsames Relais, ein gemeinsamer Kontakt oder ein gemeinsamer Hilfsgleichrichter verwendet werden.
  • Eine vielseitige praktische Anwendung der beschriebenen Einrichtung isst in Verteilernetzen von Elektrizitätswerken. die Fernsteuerung von Sperrschaltern sowie von Zählertarifumschaltern, aber auch die ferngesteuerte Schaltung von Straßenlampen, Treppenhausbeleuchtungen und anderen mehr.
  • Durch Anwendung von -elektrischen Frequenzweichen .auf .der Sende- und Empfangsseite können hierbei die Steuerspannungen als ton- oder hochfrequente Wechselspannungen über das Verteilernetz selbstgeleitet werden, womit separate Steuerleitungen überflüssig werden.
  • Ferner könnte der Kontakt 14 statt durch das Relais 12 durch einen Elektromotor periodisch kurzzeitig .geschlossen werden.
  • In den beschriebenen Hilfseinrichtungen zur Vermeidung von zwei Schaltungen durch einen Steuerimpuls und zum Rückstellen in die Nullstellung wird -ein unerwünschtes Weifierschalten Mets durch ein Kurzschließen der Speicherkondensators 6 bewerkstelligt. Selbstverständlich kann die Verhinderung dieses Weiterschaltens auch durch einen anderen geeigneten- Kurzschluß, durch .eine zweckdienliche Unterbrechung oder durch eine geeignete Veränderung irgendeines Schaltelementes oder Stromkreises der zum Weiterschalten' notwendigen Vorrichtung erreicht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRLCHE: i. Verfahren zur Fernsteuerung von elektrischen Schaltvorrichtungen in elektrischen Energieverteilnetzen nach dem Impulszahl- oder Impulsintervallverfahren mittels überlagerter tonfrequenter Steuerimpulse, bei welchem von der Steuerstelle übertragene ,elektrische Steuerenergie auf .der Empfängerseite in einem .elektrischen Kondensator für elektrische Energie gespeichert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die gespeicherte Energie in kürzerer Zeit, als dieAufladung des Speichers dauerte, aber dafür mit größerer Leistung zur Betätigung eines Steuerorgans abgegeben wird und andererseits durch einen Hilfskontakt die Wiederaufladung des Speicherkondensators durch ein und denselben Steuerimpuls für die Dauer .eines mögliehen Steuerimpulses verhindert und somit eine zweite fehlerhafte Betätigung des Steuerorgans ausgeschlossen wird. a. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der vorübergehend zu schließende Kontakt periodisch .geschlossen wird. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der periodisch schließende Kontakt (14) durch ein Relais (1a) betätigt wird, in dessen Schaltstromkreis zwecks seiner periodischen Betätigung mindestens ein Kondensator (i i) und ein Unterbrechungskontakt (13) vorhanden sind. q., Einrichtung nach dien Ansprüchen i und a, dadurch gekennzeichnet, da.ß der periodisch schließende Kontakt durch einen Elektromotor betätigt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift NTr. 653 87-..
DEZ2019A 1944-12-30 1951-07-27 Verfahren und Einrichtung zur Fernsteuerung von elektrischen Schaltvorrichtungen Expired DE963254C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH963254X 1944-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE963254C true DE963254C (de) 1957-05-02

Family

ID=4550561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ2019A Expired DE963254C (de) 1944-12-30 1951-07-27 Verfahren und Einrichtung zur Fernsteuerung von elektrischen Schaltvorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE963254C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE653874C (de) * 1933-07-13 1937-12-04 Siemens & Halske Akt Ges Schaltungsanordnung zur Einleitung von Schaltvorgaengen in Fernsprechanlagen, insbesondere ueber zweiadrige Leitungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE653874C (de) * 1933-07-13 1937-12-04 Siemens & Halske Akt Ges Schaltungsanordnung zur Einleitung von Schaltvorgaengen in Fernsprechanlagen, insbesondere ueber zweiadrige Leitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE869131C (de) Elektromagnetische Stromkreise, insbesondere fuer Buchungsmaschinen
DE3245149A1 (de) Steuerung fuer eine lampe mit mehreren lichtquellen
DE963254C (de) Verfahren und Einrichtung zur Fernsteuerung von elektrischen Schaltvorrichtungen
DE687419C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung einer beliebigen Anzahl von Schaltorganen in einer auszuwaehlenden Empfangsstelle
DE960733C (de) Impulsgeber, insbesondere fuer Fernsprechvermittlungsanlagen
DE251835C (de)
DE903349C (de) Anordnung zur UEberwachung von mehreren Elementen in Betrieb befindlicher fernmeldetechnischer Einrichtungen, bei der der betriebsfaehige Zustand der Elemente aus dem Vorhandensein bestimmter Spannungen oder Stroeme erkennbar ist
CH252217A (de) Verfahren und Einrichtung zur Fernsteuerung von elektrischen Schaltvorrichtungen.
DE452242C (de) Schaltungsanordnung fuer Speichersender in Fernsprechanlagen
DE944383C (de) Sucheranordnung fuer elektronische und halbelektronische Schaltersysteme
AT164729B (de) Einrichtung für den Nachrichtenverkehr
DE2202059A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Integration einer elektrischen Spannung mit digitaler Anzeige
DE844185C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernbetaetigung von Schaltvorrichtungen mit Hilfe von elektrischen Steuerimpulsen
AT133456B (de) Empfangseinrichtung einer elektrischen Fernsteueranlage zur Einleitung verschiedenartiger Arbeitsvorgänge nach der Impulszahlmethode.
DE969863C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Reihen abgezaehlter Wahlstromstoesse
AT200217B (de) Eindrahtimpulsfernsteuerung
DE842361C (de) Auf Stromstoesse ansprechende Vorrichtung zur Verwendung bei einer elektrischen Signalisiervorrichtung, insbesondere in Fernsprechwaehlanlagen
DE587879C (de) Fernbedienungsanlage zur Steuerung und UEberwachung von in einer Nebenstelle angeordneten verstellbaren Organen, die, sobald sie durch ein von der Hauptstelle aus gegebenes Kommando in die andere Lage uebergefuehrt worden sind, eine Rueckmeldung dieser neuen Lage nach der Hauptstelle veranlassen
DE701481C (de) Elektrische Anlasseinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE956593C (de) Elektronischer Suchwaehler
DE973333C (de) Vorrichtung zum Einschalten eines Hochfrequenzgenerators bei unterschiedlicher Leistungsabgabe
DE594399C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler, deren Einstellglieder zum UEberfahren einer nicht ge-wuenschten Leitungsgruppe durch mehrere in Abhaengigkeit eines Nummernstromstosses erzeugte Stromstoesse betaetigt werden
DE709729C (de) Schaltungsanordnung zur Umsteuerung der durch eine Potentialwahl gegebenen Schaltkriterien in Nummernstromstossreihen
DE851507C (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung eines Waehlers
DE744003C (de) Schaltungsanordnung fuer Gruppenwaehler in Fernsprechanlagen