DE452242C - Schaltungsanordnung fuer Speichersender in Fernsprechanlagen - Google Patents
Schaltungsanordnung fuer Speichersender in FernsprechanlagenInfo
- Publication number
- DE452242C DE452242C DEH101054D DEH0101054D DE452242C DE 452242 C DE452242 C DE 452242C DE H101054 D DEH101054 D DE H101054D DE H0101054 D DEH0101054 D DE H0101054D DE 452242 C DE452242 C DE 452242C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- relay
- current
- memory
- selector
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
- H04Q3/42—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Interface Circuits In Exchanges (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 11. NOVEMBER 1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 452242 KLASSE 21a3 GRUPPE 32
H101054 VIHj21a*
Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 20. Oktober
Karl Hersen in Berlin-Wilhelmshagen und Wulf Hirschberg in Berlin-Treptow.
Schaltungsanordnung für Speichersender in Fernsprechanlagen.
Zusatz zum Patent 441277.
Patentiert im Deutschen Reiche νοπζ17. März 1925 ab.
Das Hauptpatent hat angefangen am 1. Oktober 1924.
Im Hauptpatent ist eine Anordnung beschrieben, die es mit Hilfe einer einfachen
Zusatzeinrichtung auf dem Amt ermöglicht, bei Verwendung der ioteiligen Nummernscheibe
Teilnehmer aus einer größeren Leitungsgruppe (z. B. 400) unmittelbar durch
zwei Stromsendungen auszuwählen. Das Verfahren beruht darauf, daß durch eine vorausgehende
Stromsendung die nachfolgenden so beeinflußt werden, daß sie je nach 'dem
erfolgten oder nicht erfolgten Ansprechen eines Schaltrelais entweder in der einen oder
anderen Richtung wirksam werden. Der Vorteil der Einrichtung liegt darin, daß eine
unmittelbare Beeinflussung der Wähler durch die Nummernscheibe möglich ist und die verwickelten
Umrechnereinrichtungen, wie sie sonst beim Aufbau von Großgnuppensystemen
erforderlich sind, erspart werden. ίο Es kann nun bei Einrichtungen der im
Hauptpatent beschriebenen Art unter besonderen Umständen gleichwohl erwünscht sein,
zunächst eine Aufspeicherung der vom Teilnehmer entsandten Stromstöße vorzunehmen.
Hierdurch hat man den Vorteil, daß die Schwierigkeiten, die bei zu kurzer Bemessung
der Pausen zwischen den einzelnen Stromsendungen entstehen, vermieden werden, und daß ferner die Anordnung so ge-
zo troffen werden kann, daß ein fortdauerndes Suchen nach einer freien Venbindungsileitung
eingerichtet werden kann, um die sogenannten »verlorenen Anrufe« auszuschließen.
Will man, um sich die betriebstechnischen Vorteile zu sichern, eine Aufspeicherung vornehmen, so läßt sich das auf dem im Hauptpatent
beschriebenen Wege in besonders günstiger Form erreichen, da man auch in diesem Fall die sonst übliche Umrechnung
ersparen kann und damit eine Registeranordnung erhält, die die bekannten Einrichtungen
dieser Art an Einfachheit erheblich übertrifft, weil von der neuen Anordnung nur die
eigentliche Speicherung, nicht aber auch eine Speicherung und Umrechnung geleistet wird.
Das Wesentliche ist hierbei, daß die Stromstöße in derselben Ziffernfolge, wie sie vom
Sender aufgenommen wurden, von ihm auch wieder weitergegeben werden, während
gleichzeitig, beispielsweise über den für die Stromsendung nicht benutzten Leitungsweg,
eine Beeinflussung der Richtungsrelais erfolgt.
Die Einrichtung wird im folgenden an Hand der Abbildungen näher erläutert.
In Abb. ι ist die Grundanordnung der Leitungsschaltung
wiedergegeben.
In Abb. 2 ist der Sender dargestellt, an den Leitungspunkten i, 2, 3 sind die-beiden
Abbildungen aneinanderzufügen, um ein einheitliches Schaltbild zu erhalten.
In Abb. ι ist T die Teilnehmerstelk, von
der aus gewählt wird, A ist das Stromstoßrelais, dessen Kontakt at die Stromstöße
weitergibt. 51 ist eine irgendwie eingerichtete
Sucheranordnung, die in bekannter Art die Verbindung mit einem jeweils freien Sender herstellt und diese nach erfolgter
Stromsendung wiederaufhebt und die Leitung durchschaltet. Am I. GW., der· beispielsweise
dargestellt ist — in den anderen Wahlstufen ist die Einrichtung entsprechend
—, liegt über den Kontakten P1, p2
des Prüfrelais P am α-Zweig das Stromstoßrelais A1, am ib-Zweig das Richtungsrelais Q,
das nach Ansprechen sich über qi hält; der Haltestromkreis wird nach Schluß dear Verbindung
durch irgendeinen Vorgang wieder unterbrochen, über die Ruhekontakte qv
q2, q3 des Richtungsrelais geht die Verbindung
zu den Armen mx, m2, ma des Gruppenwählers
und kann über diese zu den Leitungen a, V, c' weitergeführt werden.
Spricht dagegen Q an, so gehen über die Arbeitskontakte qv q2, q3 die Verbindungen zu
den Schaltarmen W1, m5, me und erreichen so
in diesem Fall die Leitungen a", b", c". Es ist also ersichtlich, daß in den beiden
Schaltstellungen des Richtungsrelais Q mit zehn Stromstößen der Nummernscheibe im
ganzen 20 Ausgänge erreicht werden können. Der Kontakta'j betätigt den Schaltmagneten D
des Wählers und gleichzeitig ein Verzögerungsrelais V, dessen Kontakt V1 in der
Ruhe die Arbeitswicklung des Relais Q kurzschließt
und während der Stromwendung diese öffnet und gleichzeitig die Verbindung
mit dem fe-Zweig aufrechterhält, da der Nullschalter NS seinen Kontakt verläßt. Nach
der Stromsendüng ist Q vom 6-Zweig abgeschaltet.
Das Prüfrelais P arbeitet in bekannter Weise in der c-Ader und. spricht an,
sobald eine freie Leitung gefunden wird; dann werden die Zuleitungen zu Α1 und NS
vom a- und b-Zweig abgeschaltet und diese mit den Schaltarmen verbunden.
In Abb. 2 ist die Sendfeeinrichtung dargestellt,
die, abgesehen von den nötigen Schalt- und Verzögerungsrelais, eine Reihe von Schrittwählern enthält, deren Aufgabe wie
folgt zu erläutern ist:
1. Da spricht auf 'die erste Stromsendung vom Teilnehmer an und legt durch die Stellung
seiner Arme dafda/y, die dann entweder
mit Erde verbunden oder isoliert sind, die Kombination fest, nach der in einer der
nachfolgenden Wahlstufen das Richtungsrelais Q ansprechen soll oder nicht.
2. Db spricht nach jeder vom Teilnehmer ausgehenden Stromsendung über Ruhekontakt
ν j und Arbeitskontakt V1 11 kurz an und
schaltet die Stromstoßleitung 1 auf die einzelnen Wähler um.
3. Dc spricht nach jeder vom Sender weitergegebenen Stromstoßreihe an und veranlaßt
die für eine neue Reihe erforderlichen Umschaltungen.
4. Dt-D1V sind die Magnete der Speicherwähler,
die die vom Teilnehmer ausgehenden Stromstoßsendungen aufnehmen und sie für
die Weitergabe durch den Sender aufspeichern.
5· Ds ist der Abzählwähler, der bei jeder vom Sender ausgehenden Stromstoß reihe
abzählt, wieviel Schritte der entsprechende Speicherwähler gemacht hat, und, sobald die
gleiche Zahl von Stromstößen aiusgesandt ist, die Stromsendung unterbricht. Dieser Wähler
wird nach jeder Stromsendung durch Ansprechen seines Auslösemagneten Ms wieder
in die Ruhelage zurückgeführt.
ίο Die übrigen Wähler bleiben in der einmal
eingenommenen Stellung stehen und werden erst am Schluß der Übermittlung in einer
nicht näher dargestellten Weise in die Ruhelage gebracht.
Bevor auf die eigentlichen Stromsendevorgänge eingegangen wird, möge zunächst
die Betätigung des Richtungsrelais Q erläutert werden. Die Betätigung erfolgt, wie
bereits erwähnt, über den fr-Zweig; die Zuleitung 3 dies Senders ist mit diesem verbunden.
Im Sender liegt an der Zuleitung 3 das Relais X, das eine niedrige, I, und eine
hoch ohmige Wicklung, II, besitzt. Diese sind so abgestimmt, daß das während der
Stromsendüng mit X über dien fr-Zweig in Ruhe liegende Richtungsrelais Q nur anspricht,
wenn die hochohmige Wicklung II von X kurzgeschlossen ist, während X in
jedem Fall anspricht. Ob X mit der ganzen
Wicklung eingeschaltet ist oder nicht, hängt von der Stellung der Arme dardaiV des Kombinationswählers
Da ab. Die vier Arme werden durch Dc3 nacheinander bei den einzelnen
Wahlstufen eingeschaltet.
Wird zunächst der Sender auf eine Verbindung aufgeschaltet, so spricht X sofort
über den fr-Zweig, Ruhekontakte n„, p„ NS,
Widerstand w und Ruhekontakt V1 des
/. GW. an. Durch den Kontakt s1 wird die
Zuleitung 2 vorbereitend angeschaltet, um die sich anschließende Entsendung von Stromstößen durch den Sender zu ermöglichen.
Geht die 1. Stromsendung vor sich, so wird während dieser V im I. GW. angezogen
und öffnet durch V1 den Kurzschluß der Wicklung I von Relais Q. Je nachdem,
ob nun das Relais X mit der niedrigen oder hohen Wicklung am fr-Zweig liegt, wird Q
hierbei ansprechen oder nicht und dementsprechend bestimmen, ob die Verbindung zu den Armen Jm1-To8 oder W4-W6 geht. Nach
der Stromsendung wird, da der Schalter ns die Ruhelage verlassen hat und Kontakt V1
in die Ruhelage zurückkehrt, .der fr-Zweig unterbrochen, so daß X losläßt. Es kann
erst wieder ansprechen, wenn P angesprochen und den fr-Zweig auf eine neue Wahlstufe
weitergeschaltet hat, wo dann die Bedingungen für das Ansprechen von X dieselben sind
wie am I. GW. Solange P prüft, was unter der Annahme fortgesetzt rotierender Schaltarme
dauert, bis eine freie Leitung gefunden ist, bleibt X in Ruhe und verhindert durch
Öffnen des Kontaktes X1 die Fortsetzung der Stromsendung.
Die Aufspeicherung der Stromsendungen erfolgt in folgender Weise. Der Teilnehmer
betätigt das Relais A, welches mit dem Kontakt O1 die Zuleitung 1 zum Sender und hier
jedesmal einen der über dbx angeschlossenen Wähler beeinflußt. Die erste Stromstoßreihe
erhält der Kombinationswähler Da. Gleichzeitig wird das Relais V1 mit angezogen.
v-l schließt den Stromkreis von V11, das
seinerseits durch V1 11 den durch ν j unterbrochenen
Stromkreis von Db vorbereitet. Nach Schluß der Stromsendung erhält der Drehmagnet Db über v2 l und V1" einen kurzen
Stromstoß und schaltet seinen Arm weiter. Die nächsten Stromstöße gehen dann zu D!, die folgende Reihe nach D" usw. Die
Arme d'-dIV werden durch dc2 nacheinander
über Ruhekontakt I1 an Ende gelegt. Die
zehn Kontakte der vier Wähler sind unter sich vielfach geschaltet und mit den gleichnamigen
Kontakten des Abzählwählers Ds verbunden.
Die Aussendung von Stromstößen durch den Sender ist nun von folgenden Umständen
abhängig: g°
1. Die Einstellung auf die jeweilige Wahlstufe muß erfolgt sein. Dies wird, wie
vorher erläutert, durch den Kontakt X1 bestimmt.
2. Der Teilnehmer muß den für die betreffende Wahlstufe in Frage kommenden
Speicherwähler eingestellt haben. Dies wird durch die Stellung des Wählerarmes db± bestimmt.
Dementsprechend machen die den einzelnen Wahlstufen entsprechenden Arme dbl-dbIV erst dann Kontakt mit der Zuleitung
2, wenn der zugehörige Wähler eingestellt ist. Z. B. ist D1 über den Kontakt 1
von dbx mit der Stromstoßleitung verbunden. Ist D1 eingestellt, so geht Db um einen
Schritt weiter auf Kontakt 2. Infolgedessen hat nun auch erst der Arm db' Verbindung
mit der Zuleitung 2.
3. Die Stromstoßsendung !der vorhergehendien Wahlstufe muß erledigt sein, bevor
die nächste angeschaltet werden darf. Dies wird durch den Arm dcs bestimmt, der,
wie bereits ausgeführt, durch Dc nach jeder Stromstoßweitergabe weitergedrückt wird.
Sind diese drei Bedingungen erfüllt, so besteht eine leitende Verbindung über den
Arm dcs, einen der Arme db'-dblv, x% und
Zuleitung 2 sowie über den α-Zweig nach dem Stromstoßrelais A1 irgendeiner Wahlstufe.
Zur richtigen Einleitung der Stromstoßgabe ist eine Relaiskombination vorgesehen.
Zunächst stellt das Anlaßrelais An
fest, ob die Verbindung durchgeschaltet ist, d. h. die erwähnten Bedingungen erfüllt sind
und die Leitung in Ordnung ist. An hält sich über seine Kontakte α% und M1. An hat
so hohen Widerstand, daß die Stromstoßrelais der Wahlstufen durch dien Stromschluß
unbeeinflußt bleiben. Zwei zueinander versetzte Unterbrecherscheiben ZJ1, U2 dienen
dazu, das eigentliche Stromstoßrelais J mit ίο einem vollen Stromstoß zum Ansprechen zu
bringen. Zu dem Zweck wird in der Pause, wenn der Strom von U2 unterbrochen
ist, über die dann geschlossene Scheibe U1 und den Kontakt an2 das Relais B zum Ansprechen
gebracht, das sich über J1, an. hält.
Wenn nun U2 wieder schließt, ist 7 durch b„
angeschlossen und arbeitet nun im Tempo der Unterbrechungen. Durch iz werden die
Stromstöße über dcs, db'-dblv, x1 in die Leiao
tung 2 gegeben. Gleichzeitig erhält der Schaltmagnet Ds des Abzählwählers über i2
Stromstöße und schreitet im selben Tempo mit fort. Sobald der Arm dgt den Kontakt
erreicht, auf den vorher z. B. der Arm d' durch den Teilnehmer eingestellt war, spricht
das Relais N an, jedoch erst, nachdem % wie- '
der geschlossen ist, d. h., wenn der letzte Stromstoß der Stromstoßreihe voll zur Wirkung
gekommen ist. N hält sich über n± und den Arm ds±, bis Ds wieder in die Ruhelage
geht. Durch M4 wird der Halteweg von An
unterbrochen, während dieses wieder durch öffnen von ans das Relais B in die Ruhelage
bringt. Der Kontakt n2 unterbricht die Zuleitung
3 und läßt Relais X durch x1 die Zuleitung
2 öffnen, bis eine neue Stromsendlung erfolgen kann. Endlich führt K1 durch Betätigung
des Auslösemagneten Ms den Wähler D2 in die Ruhelage zurück, so daß das
Spiel, sobald die Vorbedingungen für die Abgabe der nächsten Stromstoßreihe erfüllt
sind, von neuem beginnen kann.
■ Auf diese Weise werden die aufgespeicherten Stromstöße in der gleichen Weise und in derselben Ziffernfolge, wie sie aufgenommen waren, wieder an die einzelnen Wahlstufen abgegeben, und gleichzeitig wird das Richtungsrelais über den anderen Leitungszweig entweder zum Ansprechen gebracht oder nicht. Durch die vorausgehende Einstellung des Kombinationswählers hat man tatsächlich denselben Effekt, als ob man in jeder Wahlstufe 20 Stromstöße zur Verfügung hätte. Die beiden letzten Stufen umfassen daher eine Gruppe von 20 · 20 = 400 Leitungen. Es ist hier auch noch auf den Vorteil gegenüber anderen Re-•gisteranordnungen für große Wähler hingewiesen, daß wie nur bis je 10 Stromstöße aufzunehmen, so auch nur ebensoviel wieder abzugeben sind, während die Verdoppelung durch einen nebenhergehenden Schaltvorgang ohne Zeitverlust erfolgt. Die Einrichtung arbeitet also schneller als die mit großen Einstellzahlen rechnenden Systeme.
■ Auf diese Weise werden die aufgespeicherten Stromstöße in der gleichen Weise und in derselben Ziffernfolge, wie sie aufgenommen waren, wieder an die einzelnen Wahlstufen abgegeben, und gleichzeitig wird das Richtungsrelais über den anderen Leitungszweig entweder zum Ansprechen gebracht oder nicht. Durch die vorausgehende Einstellung des Kombinationswählers hat man tatsächlich denselben Effekt, als ob man in jeder Wahlstufe 20 Stromstöße zur Verfügung hätte. Die beiden letzten Stufen umfassen daher eine Gruppe von 20 · 20 = 400 Leitungen. Es ist hier auch noch auf den Vorteil gegenüber anderen Re-•gisteranordnungen für große Wähler hingewiesen, daß wie nur bis je 10 Stromstöße aufzunehmen, so auch nur ebensoviel wieder abzugeben sind, während die Verdoppelung durch einen nebenhergehenden Schaltvorgang ohne Zeitverlust erfolgt. Die Einrichtung arbeitet also schneller als die mit großen Einstellzahlen rechnenden Systeme.
Zu bemerken ist noch, daß es aus konstruktiven Gründen zweckmäßig erscheinen kann,
statt der aufgenommenen Zahl η nicht diese, sondern die Zahl 10-n weiterzugeben. Hiervon
wird z. B. Gabrauch gemacht, wenn man umlaufende Wähler verwendet. Da dieses Verfahren dann aber gleichmäßig durch alle
Wahlstufen angewendet werden würde, so ist, wenn auch die Ziffernfolge sich ändert,
darin gleichwohl keine Umrechnung zu erblicken, wie man sie bei anderen Systemen
hat, da das Verhältnis der Zahlen zueinander unverändert bleibt. Der Erfindungsgedanke
erstreckt sich also auch auf Ausführungen dieser Art.
Claims (1)
- Patentanspruch:Schaltungsanordnung für Speichersender in Fernsprechanlagen nach Patent 441 277, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Einstellung der durch die erste Zifferngebung bewirkten Kombination (vermittels des Kombinationswählers Da) die nachfolgenden Zifferngebungen zunächst in Speicherwählern (D', Du . . .) aufgespeichert werden und darauf eine derartige Steuerung der Wähler in den verschiedenen Wahlstufen durch die festgelegte Kombination einerseits und die Speicherung andererseits erfolgt, daß die in der gleichen (n) oder komplementären Ziffernfolge (io-m) entsandten-Stromstöße die Einstellung großgruppiger Wähler (durch Richtungswahl über verschiedene Wählerausgänge der Gruppen- oder Leitungswähler) ermöglichen, obwohl die Speicher nicht mit Einrichtungen zur Umrechnung ausgerüstet sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH101054D DE452242C (de) | 1925-03-17 | 1925-03-17 | Schaltungsanordnung fuer Speichersender in Fernsprechanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH101054D DE452242C (de) | 1925-03-17 | 1925-03-17 | Schaltungsanordnung fuer Speichersender in Fernsprechanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE452242C true DE452242C (de) | 1927-11-11 |
Family
ID=7168709
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH101054D Expired DE452242C (de) | 1925-03-17 | 1925-03-17 | Schaltungsanordnung fuer Speichersender in Fernsprechanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE452242C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE749627C (de) * | 1937-06-20 | 1944-11-27 | Einrichtung zur Fernsteuerung einer Mehrzahl von Empfangsrelais | |
DE969248C (de) * | 1950-09-22 | 1958-05-14 | Gen Electric Co Ltd | Schaltungsanordnung zur Umsetzung einer Gruppe von Waehlstromstossreihen in Steuersignale und Kennzeichnung eines Verbindungskanals |
-
1925
- 1925-03-17 DE DEH101054D patent/DE452242C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE749627C (de) * | 1937-06-20 | 1944-11-27 | Einrichtung zur Fernsteuerung einer Mehrzahl von Empfangsrelais | |
DE969248C (de) * | 1950-09-22 | 1958-05-14 | Gen Electric Co Ltd | Schaltungsanordnung zur Umsetzung einer Gruppe von Waehlstromstossreihen in Steuersignale und Kennzeichnung eines Verbindungskanals |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE452242C (de) | Schaltungsanordnung fuer Speichersender in Fernsprechanlagen | |
DE830529C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen und Waehlern mit nur einer Bewegungsrichtung | |
DE874321C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE575121C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE680313C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen | |
DE644396C (de) | Schaltung fuer Selbstanschlussanlagen mit Haupt- und Untervermittlungsstellen | |
DE386230C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlern mit mehreren Schaltarmsaetzen | |
DE666831C (de) | Schaltungsanordnung zur Anrechnung von Gebuehren in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE876107C (de) | Schaltungsanordnung zur Feststellung der Wertigkeit von auf Nummernstromstossempfaenger einwirkenden Nummernstromstoss-reihen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE633246C (de) | Schaltungsanordnung zum wahlweisen Morseanruf von an einer gemeinsamen Leitung liegenden Abzweigstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE367091C (de) | Fernsprechanlage mit Waehlern verschiedener Betriebsart | |
DE606844C (de) | Schaltungsanordnung zur Zaehlung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen | |
DE595619C (de) | Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlagen mit Speicherbetrieb | |
DE673118C (de) | Fernmeldeanlage mit Waehlerbetrieb, insbesondere Fernsprechanlage | |
DE634592C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE709729C (de) | Schaltungsanordnung zur Umsteuerung der durch eine Potentialwahl gegebenen Schaltkriterien in Nummernstromstossreihen | |
DE665748C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernschreibanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE603791C (de) | Schaltungsanordnung zur Gespraechszaehlung in Fernsprechanlagen | |
DE716652C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernschreibselbstanschlussvermittlungsstellen | |
DE322213C (de) | Registerwerk zur Steuerung der Waehlereinstellung in Fernsprechanlagen | |
DE654374C (de) | Zeitschalter | |
DE379015C (de) | Selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlage | |
DE377603C (de) | Stromstosssendevorrichtung zur Einstellung von Waehlern in halbselbsttaetigen Fernsprechanlagen | |
AT121816B (de) | Schaltungsanordnung für den Anrufstrom in Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb. | |
DE496885C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen |