DE496885C - Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen - Google Patents
Schaltungsanordnung fuer FernsprechanlagenInfo
- Publication number
- DE496885C DE496885C DEA36582D DEA0036582D DE496885C DE 496885 C DE496885 C DE 496885C DE A36582 D DEA36582 D DE A36582D DE A0036582 D DEA0036582 D DE A0036582D DE 496885 C DE496885 C DE 496885C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- relay
- circuit
- lines
- busy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Interface Circuits In Exchanges (AREA)
Description
Für Fernsprechanlage!! ist bereits vorgeschlagen worden, einen einer Anschlußleitung
zugeordneten Zähler zu betätigen, wenn eine \rerbindung zu dieser Anschlußleitung infolge
Besetztseins derselben nicht vollendet werden kann. Bei der bekannten Anordnung wird der Stromkreis des Zählers über einen
besonderen Kontakt der eine besetzte Anschlußleitung belegenden Verbindungseinrichtung
geschlossen. Die vorliegende Erfindung besteht nun darin, daß den Anschlußleitungen
Schalteinrichtungen zugeordnet sind, die beim Belegen einer Anschlußleitung einen Stromkreis
für einen eigenen Zähler vorbereiten, der beim Einschalten einer Verbindungseinrichtung
auf eine besetzte Leitung geschlossen wird. Den einzelnen Anschlußleitungen ist zweckmäßig je ein Relais zugeordnet, das
den Stromkreis eines Zählers für Besetztverbindungen vorbereitet. Durch die erfindungsgemäße
Anordnung wird die Beeinflussung des Zählers für Besetztverbindungen ohne besondere Ausbildung der die Anschlußleitungen
belegenden Verbindungseinrichtungen ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist ferner besonders vorteilhaft bei Mehrfachanschlüssen
zu verwenden und ermöglicht es, festzustellen, wie oft ein Mehrfachanschluß verlangt
wird, während alle Mehrfachanschlußleitungen besetzt sind.
Auf der Zeichnung ist eine Anordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb als Ausführungsbeispiel
dargestellt. Die Erfindung ist jedoch hierauf nicht beschränkt, sondern kann auch bei Anlagen mit Handbetrieb angewandt
werden.
In Abb. ι und 2 sind Einzelheiten der neuen Schaltungsanordnung veranschaulicht.
In Abb. 3 ist der Verbindungsaufbau zwisehen Ortsteilnehmern einer selbsttätigen
Fernsprechanlage dargestellt. In dieser Abbildung sind auch die Verbindungseinrichtungen
veranschaulicht, durch welche die Teilnehmer mit einer Gruppe von gleichgerichteten
Leitungen, z. B. Mehrfachanschlußleitungen, verbunden werden können.
Zunächst sollen die Schaltmittel erläutert werden, durch welche die Teilnehmer miteinander
verbunden werden. Es sei angenommen, daß der Teilnehmer A eine Verbindung
mit einem Teilnehmer A' wünscht. Die Verbindung kann in üblicher Weise mittels eines
dem Teilnehmer A zugeordneten Vorwählers C, eines Gruppenwählers E und eines Leitungswählers
H erfolgen.
Es sollen nun die Schaltmittel beschrieben werden, durch welche eine Verbindung mit
Mehrfachanschlußleitungen X, Y hergestellt wird. Jede dieser Leitungen ist mit einem
Anrufsucher versehen. Der Mehrfachanschlußleitung X ist beispielsweise der Anrufsucher F
(Abb. 3) zugeordnet. In den LeitungsWählern, z. B. den Leitungswählern H, H', H2, durch
welche eine Verbindung mit Mehrfachanschlüssen hergestellt werden kann, ist ein bestimmter
Kontakt in einer der Kontaktgruppen für gleichgerichtete Leitungen oder Mehrfachanschlüsse
vorgesehen, während die übrigen Kontakte für gewöhnliche Teilnehmeranschlüsse bestimmt sind. Bei der in Abb. 3
veranschaulichten Schaltungsanordnung, bei welcher nur ein Teil der Dekade in jedem
Leitungswähler dargestellt ist, sind die zweiten, dritten und vierten Kontakte in den Leitungswählern,-,vielfach
geschaltet und mit gewöhnlichen Teilnehmeranschlüssen verbunden.
Die ersten Kontakte sind dagegen nicht vielfachgeschaltet, vielmehr ist von diesen Kontakten
in den einzelnen Leitungswählern je eine besondere Leitung nach vielfachgeschalteten
Kontakten, in den Kontaktsätzen der Anruf sucher F und F' geführt.
Soll eine Verbindung von einer Teilnehmerstelle ^! beispielsweise nach der Mehrfachanschlußleitung
X hergestellt werden, so wird der Verbindungsaufbau über den Vorwähler
C, einen Gruppenwähler, z. B. B, einen Leitungswähler, z. B. H, und den Anrufsucher
F bewerkstelligt. Ist die Leitung X besetzt, so wird der Anrufsucher!7' in Wirkung
gesetzt, um eine Verbindung mit der Mehrfachanschlußleitung Y herzustellen, oder
es wird irgendein anderer nicht dargestellter Anrufsucher in Gang gesetzt, um die Verbindung
nach einer der anderen Mehrfachanschlußleitungen zustande zu bringen.
Im folgenden sind die bei der Herstellung der Verbindung sich abspielenden Vorgänge
näher erläutert: Die Teilnehmerstelle A (Abb. 1) ist mit den gebräuchlichen Sprecheinrichtungen
sowie mit einer Vorrichtung 5 zur Überwachung der Schalteinrichtungen
versehen. Die Anschlußleitung ist im Amt mit dem Vorwähler C verbunden, der nach
Art der üblichen Drehwähler ausgebildet sein kann.
Der Gruppenwähler E und der Leitungswähler H können nach Art der bekannten
Strowgerwähler mit Hub- und Drehbewegung eingerichtet sein. Die für den Betrieb der
Wähler in Betracht kommenden Stromkreise sind der Übersichtlichkeit wegen nur im Leitungswähler
H ausführlich dargestellt.
Der Leitungswähler H und die anderen Leitungswähler der gleichen Gruppe haben
gemeinsam Zugang zu einer Mehrzahl gewohnlicher Anschlußleitungen. Jeder Leitungswähler
hat außerdem Zugang zu einer besonderen Leitung, über welche ein Anruf nach den zu einem Unteramt führenden Mehrfachanschlußleitungen,
z. B. X (Abb. 2), weitergeleitet werden kann. In Abb. 1 ist nur
eine einzige derartige besondere Leitung veranschaulicht, die mit dem Wähler H verbunden
und mit den Adern 86, 87 und 88 versehen ist. Jeder der vorgenannten besonderen Leitungen ist ein Relaispaar zugeordnet. Die
zu der dargestellten Leitung gehörigen Relais sind mit T (Abb. 2) bezeichnet. Diese Relais
regeln das Anlassen der Anrufsucher, welche, wie bereits erwähnt ist, in einer der Anzahl
der Mehrfachanschlußleitungen entsprechenden Anzahl vorgesehen sind. Der mit der
Mehrfachanschlußleitung X (Abb. 2) verbundene Anrufsucher F ist ein Drehwähler üblicher
Bauart, dessen Schaltarme keine Ruhestellung haben und nur in einer Richtung vorwärts
bewegt werden. Die entsprechenden Stromkreise werden später näher beschrieben. Der Vorwähler C (Abb..2) ist der Leitung
X zugeordnet und bezweckt, eine Verbindung von dem Unteramt nach dem Hauptamt
zu ermöglichen. Dieser Vorwähler ähnelt dem mit der Teilnehmerstelle A verbundenen
Vorwähler C (Abb. 1) und kann Zugang zu der gleichen Gruppe erster Gruppenwähler
besitzen. -
Der Zähler M ist allen Anrufsuchern gemeinsam
zugeordnet, die mit der Gruppe der in Rede stehenden Mehrfachanschlußleitungen verbunden sind. Durch diesen Zähler wird
ermittelt, wie oft das Unteramt angerufen ist, während alle Mehrfachanschluß leitungen besetzt
sind.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Schaltungsanordnung ist folgende:
Es sei angenommen, daß der Teilnehmer A (Abb. 1) eine Verbindung mit einem Teilnehmer
des Unteramts wünscht, nach welchem die Mehrfachanschlußleitung X und andere
entsprechende Mehrfachanschlußleitungen geführt sind.
Nimmt der Teilnehmer A seinen Hörer ab, so wird ein Stromkreis über die Adern 11
und 12 der Anschlußleitung geschlossen, wodurch das Leitungsrelais 14 des Vorwählers C
zum Ansprechen gebracht wird. Das Relais 14 schließt bei seinem Ansprechen einen
Stromkreis für die Anzugswicklung 18, bei deren Erregung sowohl der Arm 15 als auch
der Anker 16 in Wirkung gesetzt werden. Der Arm 15 bringt mittels eines nicht dargestellten
Zwischengliedes die Kontaktfedern 30 bis 33 mit den Kontakten 34 bis 37 in Berührung.
Der Anker 16 schaltet bei Leitungsadern 11 und 12 von dem Leitungsrelais 14
bzw. von der Erde ab. Dadurch, daß die Kontaktfedern 30 und 33 mit den Kontakten
34 und 37 in Berührung gebracht sind, ist
eine Durchschaltung der Leitungsadern 11
und 12 nach dem Leitungsrelais des Gruppenwählers E herbeigeführt. Dieses Leitungsrelais, welches nicht dargestellt ist, entspricht
dem Relais 51 des Leitungswählers//.
Der Gruppenwähler E legt jetzt in bekannter Weise Erde an die Prüfleitung 41, um
folgenden Haltestromkreis für den Vorwähler C zu schließen: Erde, Prüfleitung 41,
Kontakt 35, Kontaktfeder 31, Haltewicklung 17, Batterie, Erde. Da das Leitungsrelais 14
mit vergrößertem Ankerabfall arbeitet, hält es seinen Anker angezogen, bis der vorher
erwähnte Haltestromkreis hergestellt ist. Eine Abzweigung des Haltestromkreises ist über
die Leitung 13 nach vielfachgeschalteten Prüfkontakten
in den Kontaktreihen der Leitungswähler geführt, die Zugang zu der Anschlußleitung
des Teilnehmers A haben, so daß diese Leitung durch ein Erdpotential an den vorgenannten
Kontakten besetzt gemacht wird. Durch Schließen der Kontakte 32, 36 ist ein Stromkreis zustande gekommen, durch den
die Hauptschaltvorrichtung D in bekannter Weise in Wirkung gesetzt wird, um die
Schaltglieder aller übrigen freien Vorwähler in eine Stellung vor den Kontakten der nächsten
freien Verbindungsleitung zu bewegen. Der anrufende Teilnehmer setzt jetzt seine
Nummernscheibe entsprechend der ersten Ziffer der Unteramtsnummer, z. B. der Nummer
241, in Gang. Durch die Bedienung der Nummernscheibe werden die Schaltarme 43,
44, 45 des Gruppenwählers E auf die zweiten Kontaktreihen gehoben, worauf die Schaltarme
mit den Kontakten 46, 47, 48 der ersten freien Verbindungsleitung verbunden werden.
Es sei angenommen, daß diese Verbindungsleitung sich nach dem Leitungswähler H er-
streckt, der durch Anrufsucher zu den Mehrfachanschlußleitungen Zugang hat, die nach
dem verlangten Unteramt geführt sind.
Ist die Verbindung, wie vorher erläutert wurde, bis zum Leitungswähler H hergestellt,
so wird in üblicher Weise das Leitungsrelais
51 erregt, wodurch der Stromkreis des Relais
52 geschlossen wird. Das Relais 52 erdet die Leitung 58, wodurch die Wähler C und E in
ihrer Arbeitsstellung gehalten werden. Außerdem bereitet das Relais 52 einen Stromkreis
für den Hubmagneten vor. Sobald der anrufende Teilnehmer seine Nummernscheibe entsprechend der zweiten Ziffer 4 der verlangten
Nummer in Wirkung setzt, wird das Leitungsrelais 51 des Leitungswählers H viermal
sofort zum Abfallen gebracht. Das langsam wirkende Relais 52 kann während der
durch das Leitungsrelais 51 verursachten kurzen Unterbrechungen seines Stromkreises
nicht abfallen. Bei der jedesmaligen Aberregung des Relais 51 wird daher ein Stromkreis
geschlossen, der sich von der Erde bei G über den Anker 59 und seinen Ruhekontakt,
Anker 60 und seinen Arbeitskontakt, Relais 53, Hubmagnet 61 und darauf über den
Steuerschalterarm 63 nach der geerdeten Batterie erstreckt. Da die Ziffer 4 gezogen ist,
erhält der Hubmagnet vier Stromstöße, so daß die Kontaktarme 80, 81, 82 um vier
Schritte gehoben werden. Das in Reihe mit dem Hubmagneten 61 erregte Relais 53 wirkt
langsam und bleibt in seiner Arbeitsstellung, bis der Hubmagnet den letzten Stromstoß
erhalten hat. Das Relais 53 vollendet bei seiner Erregung einen Stromkreis, der sich
von der Erde bei G' über den Anker 64 und seinen Arbeitskontakt sowie über den Steuerschaltermagnet
65 und parallel hierzu über das Relais 57 nach der Batterie erstreckt. Das Relais 53 unterbricht bei seinem Abfallen
den Stromkreis des Steuerschaltermagneten
65 und des Relais 57, kurz nachdem der Hubmagnet den letzten Stromstoß erhalten hat.
Der Steuerschaltermagnet bewegt bei seiner Erregung und Aberregung den Steuerschalter
von der ersten in die zweite Stellung.
Sobald der anrufende Teilnehmer seine Nummernscheibe entsprechend der letzten
Ziffer ι bedient, wird der Stromkreis des Leitungsrelais
51 einmal unterbrochen. Da sich der Steuerschalter jetzt in der zweiten Stellung
befindet, wird bei der Aberregung" des
Leitungsrelais ein Stromkreis geschlossen, der von der Erde bei G über den Anker 59
und seinen Ruhekontakt, über den Anker 60 und seinen Arbeitskontakt, Relais 53, Anker
66 und seinen Ruhekontakt, Drehmagneten 62 und über den Steuerschalterarm 63 nach der
Batterie verläuft. Der Drehmagnet 62 wird entsprechend dem einen in vorher beschriebener
Weise übermittelten Stromstoß angetrieben und dreht die Schaltarme 80, 81, 82 um
einen Schritt, so daß sie auf die Kontakte 83, 84, 85 eingestellt werden. Der Leitungswähler
kann jetzt durch den ersten freien Anrufsucher, beispielsweise durch den Anrufsucher
E (Abb. 2) mit dem verlangten Unteramt 241 verbunden werden.
Das vorher erwähnte Relais 53 ist in Reihe mit dem Drehmagneten 62 erregt worden und
wirkt in der gleichen Weise, wie vorher beschrieben ist, um den Stromkreis für den
Steuerschaltermagneten 65 und das Relais 57 während der ganzen Dauer des Arbeitens
des Drehmagneten geschlossen zu halten. Der Stromkreis des Steuerschaltermagneten 65
und des Relais 57 wird kurze Zeit, nachdem der Drehmagnet den letzten Stromstoß erhalten
hat, unterbrochen. Der Steuerschaltermagnet 65 wird daher aberregt, und der Steuerschalter wird in die dritte Stellung bewegt.
Sobald der Steuerschalterarm 67 in die
406885
dritte Stellung gelangt, wird ein Stromkreis geschlossen, der sich von Erde bei G2 über den
vorgenannten Steuerschalterarm, über den Schaltarm 81, Prüf kontakt 84, Leitung 87,
über den Ruhekontakt des Ankers 109 und über diesen Anker selbst, Relais 101, Leitung
143, Anker 128 und seinen Ruhekontakt und über den Widerstand R' zur Batterie erstreckt.
Das Relais 101 schaltet bei seiner Erregung
die Erde an seinem Anker 111 von dem Prüfkontakt
113 ab und legt Erde an die gemeinsame Anlaßleitung 130, die nach dem ersten
Anrufsucher, und zwar bei der dargestellten Schaltungsanordnung nach dem Anrufsucher .F
geführt ist. Sobald Erde an die Anlaßleitung 130 gelegt ist, wird das Relais 103 in folgendem
Stromkreis erregt: Geerdete Anlaßleitung 130, Anker 123 und sein Ruhekontakt und
darauf über das Relais 103 zur Batterie, Erde. Beim Ansprechen des Relais 103 legt der Anker
126 Erde an die Leitung 131, welche über
die Wicklung 132 nach der Batterie geführt ist. Der Anker 133 des Vorwählers C wird
daher angezogen, um die durch das Leitungsrelais 134 gebildete Brücke von der Mehrfachanschlußleitung
X abzuschalten. Eine Abzweigung dieses Stromkreises ist von der geerdeten
Leitung 131 über das Schaltrelais 102 und den Antriebsmagneten 104 in Reihe zur
Batterie geführt. Der Anker 127 verbindet den Prüf schaltarm 116 mit dem letztgenannten
Stromkreis an einer Stelle zwischen dem Schaltrelais 102 und dem Antriebsmagneteu
104. Die weitere Arbeitsweise hängt nun davon ab, ob der Prüfschaltarm auf den nicht
geerdeten Kontakt 113 eingestellt ist oder auf irgendeinen anderen Kontakt, welcher natürlich
geerdet ist.
Es sei angenommen, daß der Prüfschaltarm 116 auf einen geerdeten Kontakt eingestellt
ist. In diesem Fall ist das Relais 102 kurzgeschlossen, und der Antriebsmagnet 104
arbeitet als Selbstunterbrecher, um die Schaltarme schrittweise zum Aufsuchen der anrufenden
Leitung weiterzubewegen. Sobald der Schaltarm 116 auf den nicht geerdeten
Kontakt 113 gelangt, wird das Relais 102, da es jetzt nicht mehr kurzgeschlossen ist, in
dem oben erwähnten Stromkreis erregt. Der Widerstand des Relais 102 ist so hoch, daß
der Antriebsmagnet 104 nicht in Reihe mit diesem Relais erregt werden kann. Das Relais
102 schaltet die Leitung X mittels der Arbeitskontakte seiner Anker 122 und 123
und dieser Anker über die Schaltarme 115,
117, die Kontakte 112, 114 und die Leitungen
86, 88 nach den Kontakten 83, 85 in dem Kontaktsatz des Leitungswählers H durch.
Außerdem schaltet das Relais 102 an seinem Anker 123 die Anlaßleitung 130 von dem Relais
103 ab und verbindet diese Leitung mit der nach dem nächsten Anrufsucher führenden
Leitung 135. An dem Anker 124 verbindet
das Relais 102 den Prüfschaltarm 116 mit der geerdeten Leitung 131. Hierdurch
wird ein Stromkreis für das Relais 100 geschlossen, der sich über den Prüfkontakt 113,
über den Anker 110 und seinen Arbeitskontakt und über das Relais 100 zur Batterie
erstreckt. Das Relais 100 öffnet bei seiner Erregung den Stromkreis für das Relais 101
am Anker 109, schaltet die Erde von der Anlaßleitung 130 am Anker 108 ab und legt sich
am Anker 105 in einen über die Leitung 87 zur Erde führenden Haltestromkreis. Der
Anker 105 legt auch den Prüfkontakt 113 an
Erde, und zwar erfolgt dies, bevor das langsam arbeitende Relais 103 des Anruf Suchers F
Zeit hatte, abzufallen. Infolgedessen bleibt die über den Anrufsucher F hergestellte Verbindung
aufrechterhalten.
Im Leitungswähler H ist durch die Bewegung der Steuerschalterarmego und 91 in
die dritte Stellung die Verbindung zwischen der anrufenden Leitung und der verlangten
Mehrfachanschlußleitung vollendet worden. Durch Bewegung des Steuerschalterarmes 63
in die dritte Stellung wird ein Stromkreis für das Läuterelais 56 geschlossen. Dieser
Stromkreis erstreckt sich von der Erde bei G.. über den Unterbrecher 1, Relais 56, Ruhekontakt
des Ankers 92 und über diesen Anker sowie über den Steuerschalterarm 63 nach der Batterie. Das Relais 56 schaltet bei seiner
Erregung die anrufende Leitung von der angerufenen Leitung ab und verbindet die Läutestromquelle K über die Anker 93 und 94
und die zugehörigen Arbeitskontakte, Anker 97 und 98 und ihre Ruhekontakte, Schaltarme
80 und 82 sowie über den vorher erläuterten Stromkreis mit der angerufenen Leitung X. Über diese Leitung wird der
Läutestrom in üblicher Weise nach einer Fallklappe oder einem beliebigen anderen in
Reihe mit einem Kondensator geschalteten ioj Schauzeichen oder Wecker des Unteramtes
geleitet.
Da der Stromkreis des Läuterelais 56 über den Unterbrecher I verläuft, wird dieses Relais
nur absatzweise erregt. Wenn die Beamtin durch Stöpseln antwortet, schließt sie eine Brücke über die Leitung. Sobald darauf
eine Aberregung des Läuterelais 56 erfolgt, wird über die Sprechadern ein Stromkreis
für das mit zwei Wicklungen versehene Relais 50 (Abb. 1) geschlossen. Das Relais
spricht an und schließt den Stromkreis des zum Abschalten des Läutestromkreises dienenden Relais 55. Dieses Relais öffnet bei
seiner Erregung an seinem Anker 92 den Stromkreis des Läuterelais 56 und schließt an
seinem Anker 99 einen vom Relais 50 unab-
hängigen Haltestromkreis für sich selbst, so daß es nicht abfallen und den Läutestromkreis
wieder einschalten kann, falls die Beamtin im Unteramt trennt, bevor der Anrufende
seinen Hörer wieder anhängt. Das Relais 50 dient auch dazu, die Richtung des durch die Batterie des anrufenden Teilnehmers
hervorgerufenen Stromkreises zum Zweck der Zählung umzukehren oder andere
bekannte Schaltvorgänge zu bewerkstelligen. Die Beamtin im Unteramt vollendet in üblicher
Weise die Verbindung nach dem verlangten Teilnehmer. Nach Beendigung des Gespräches wird die Verbindung durch Anhängen
des Hörers an der anrufenden Teilnehmerstelle A aufgelöst. Beim Anhängen des
Hörers werden die Leitungs- und Auslöserelais 51 und 52 des Leitungswählers H aberregt.
Das Relais 52 schließt einen Stromkreis für den Auslösemagneten 49, so daß der Leitungswähler H in bekannter Weise in die
Ruhestellung zurückbewegt wird. Das Relais 52 schaltet auch Erde von der Leitung 58
ab, wodurch der Haltestromkreis des Gruppenwählers E und des Vorwählers C unterbrochen
wird und infolgedessen diese beiden Wähler ebenfalls in die Ruhestellung zurückgebracht
werden. Bei der Auslösung des Leitungswählers H wird die Erde von der Leitung 87 abgeschaltet. Hierdurch wird der
Haltestromkreis unterbrochen, der sich nach der Relaisanordnung T (Abb. 2) und nach
dem Anrufsucher F erstreckt. Das Relais 100 wird daher aberregt, und ebenso wird das
Relais 102 des Anrufsuchers F und die Abschaltewicklung 132 des Vorwählers C stromlos.
Im vorstehenden war angenommen, daß beim Anruf die erste zum Unteramt führende
Mehrfachanschlußleitung unbesetzt war. Ist die erste Mehrfachanschlußleitung besetzt,
so ist die Anlaßleitung 130 bis zum nächsten Anrufsucher verlängert, und die Verbindung
wird in der gleichen Weise, jedoch über eine andere Mehrfachanschlußleitung, hergestellt.
Falls alle Mehrfachanschlußleitungen besetzt sind, vollendet der Leitungswähler H nicht
die Verbindung, sondern gibt dem anrufenden Teilnehmer ein Besetztsignal. Außerdem
setzt der Leitungswähler H den Zähler M (Abb. 2) in Wirkung, durch den vermerkt
wird, wie oft das Unteramt angerufen wird, während alle Mehrfachanschlußleitungen besetzt
sind. Um dies zu erläutern, sei angenommen, daß der Teilnehmer A in der glei-'
chen Weise, wie vorher beschrieben ist, anruft. Es sind jedoch alle nach dem.Unteramt
241 führenden Leitungen besetzt; in diesem Falle befinden sich die in dem ersten,
zweiten und letzten Anrufsucher vorgesehenen Anker 120, 121 und 123 in ihren Arbeitsstellungen.
Wird der letzte Anrufsucher besetzt, so wird der folgende Stromkreis für das Relais 140 geschlossen: Von der Erde
bei G7 über das Relais 140, Arbeitskontakt
des Ankers 120 und diesen Anker, Arbeitskontakt des Ankers 121 und diesen Anker,
Arbeitskontakt des Ankers 123 und diesen Anker, Leitung 130 und über den Widerstand
R zur Batterie. Das Relais 140 schaltet bei seiner Erregung seinen Anker 128 von
dem Widerstand R' und der Batterie ab und verbindet diesen Anker über das Relais 141
mit der Erde bei G6. Dieses Erdpotential wird über das Relais 141, den Arbeitskontakt
des Ankers 128 und diesen Anker, Leitung 143, Relais ioir Anker 109 und seinen Ruhekontakt
und über die Leitung 87 auf den Prüf kontakt 84 in der Kontaktreihe des Leitungswählers
H übertragen. Dreht nun der Leitungswähler H entsprechend der letzten
gezogenen Ziffer 1 der verlangten Nummer 241 seine Schaltarme 80, 81, 82 auf die Kontakte
83, 84, 85, so wird beim Abfallen des langsam arbeitenden Relais 53 das Erdpotential
von dem geerdeten Kontakt 84 über den Steuerschalterarm 67 (Stellung 2), über die
gewöhnlich geschlossenen, durch den Anker 89 beeinflußten Kontakte, Relais 54, über die
gewöhnlich geschlossenen, durch den Anker go 64 beeinflußten Kontakte und über den
Steuerschaltermagnet 65 zur Batterie übertragen. Der Magnetos bleibt daher erregt
und gestattet nicht eine Bewegung der Steuerschalterarme in die dritte Stellung. Auf diese
Weise wird die Vollendung der Verbindung verhütet.
Ist der obenerwähnte Besetztstromkreis hergestellt, so tritt das mit dem Zähler M
verbundene Relais 141 in Wirkung, wodurch der Stromkreis für den Antriebsmagneten des
Zählers M geschlossen wird. Dieser Magnet zieht daher seinen Anker an, so daß der Anruf
gezählt wird. Das auf schwachen Strom nicht ansprechende Relais 101 tritt jedoch zu
dieser Zeit nicht in Wirkung. Im Leitungswähler H überträgt das Relais 54, wenn es
in dem vorher erläuterten Stromkreis erregt wird, das haltende Erdpotential für sich selbst
und den Steuerschaltermagneten 65 vom Prüfkontakt
84 nach der Erde bei G5 mittels des Ankers 89 und des zugehörigen Arbeitskontaktes
sowie mittels des geschlossenen Kopfkontaktes 39. Auf diese Weise hält das Relais
54 sich selbst und den Steuerschaltermagneten 65 in einem neuen Stromkreis, der
von dem sich über den Kontakt 84 erstreckenden Stromkreis unabhängig ist. Werden die
gewöhnlich geschlossenen, durch den Anker 89 beeinflußten Kontakte geöffnet, so wird
der Stromkreis für das Relais 141 unterbrochen. Dieses Relais fällt daher bald ab,
Claims (8)
- Patentansprüche:ι. Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß den Anschlußleitungen (z. B. X, Y) Schalteinrichtungen (z. B. Kontakt 123) zugeordnet sind, die beim Belegen einer Leitung (z. B. X) einen Stromkreis für einen eigenen Zähler vorbereiten, der beim Einschalten einer Verbindungseinrichtung (z. B. eines Leitungswählers H) auf eineobwohl es zur Sicherung des richtigen Ar- ■ beitens des Zählers M langsam wirkt, und j. öffnet den Stromkreis für den Zählmagneten. Auf diese Weise wird der Zähler M freigegeben, um einen anderen Anruf zu verzeichnen, falls dieser Anruf einlaufen sollte, während noch alle Leitungen besetzt sind.Außer den beschriebenen Schaltvorgängen vollendet das Relais 54 auch eine Verbindung von der Besetztzeichenvorrichtung über den Anker 38 und seinen Arbeitskontakt und über den Steuerschalterarm 91 nach der anrufenden Leitung, um dem anrufenden Teilnehmer " anzuzeigen, daß das verlangte Unteramt be-setzt,ist. jiach dem Anrufen eines besetzten Unteramtes führt der anrufende Teilnehmer durch Anhängen des Hörers die Auslösung der Wähler in der gleichen Weise herbei, wie wenn eine, freie Leitung angerufen worden wäre."Wie vorher erläutert wurde, ist der Vorwähler C vorgesehen, um Anrufe von dem Unteramt über die Leitung X nach dem Hauptamt zu leiten. Die Herstellung einer derartigen Verbindung ist bekannt und kommt für das Wesen- der Erfindung nicht in Betracht. Es sei jedoch erwähnt, daß, wenn die Prüf leitung 131 bei einem nach dem Hauptamt geleiteten Anruf geerdet wird, das Relais 102 desAnruf Suchers F- nicht vollständigseine verschiedenen Ank.er in Wirkung setzt. Zu diesem Zweck ist eine mechanische Sperrvorrichtung vorgesehen, die durch das Leitungsrelais 103 beeinflußt wird., so daß keine Durchschaltung nach den Schaltarmen des Anrufsuchers F stattfindet. Der Anker 123 ist jedoch so eingestellt, daß er unter diesen Umständen mit seinem Arbeitskontakt in Berührung kommt, so daß die Anlaßleitung 130 richtig nach dem nächsten Anrufsucher weitergeführt wird.besetzte Leitung oder Leitungsgruppe (z. B. 86, 87, 88) geschlossen wird.
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein den einzelnen Anschlußleitungen (X, Y) ausschließlich zugeordnetes Relais (102) den Stromkreis eines Zählers (M) für Besetztverbindungen vorbereitet.
- 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den Stromkreis des Zählers (M) für Besetztverbindungen vorbereitende Relais (102) auch die Sprechverbindung durchschaltet.
- 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Gruppen gleichgerichteter Leitungen (z. B. Mehrfachanschlüsse) ein einziger Zähler (M) für Besetztverbindungen zugeordnet ist.
- 5. Schaltungsanordnung nach An-Spruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler (M) durch eine der Gruppe gleichgerichteter Leitungen zugeordnete Hilfsschalteinrichtung (Relais 140) eingeschal- tet wird, die beim Besetztsein aller Lei-" tungen durch einen weiteren Anruf in Wirkung gesetzt wird.
- 6. Schaltungsanordnung nach An-■ Spruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die. Schaltmittel (Kontakte 120, 121, 123), welche den Stromkreis der Hilfsschalteinrichtung (140) vorbereiten, ausschließlich den Leitungen (Z usw.) zugeordnet sind.
- 7. Schaltungsanordnung nach An-Spruch 4 für Anlagen, bei denen Verbindungen mit freien von mehreren gleichgerichteten Anschlußleitungen durch den Anschlußleitungen zugeordnete Wähler hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüf relais (102) der Wähler (F) den Stromkreis des Zählers für Besetztverbindungen oder der diesen einschaltenden Hilfseinrichtung (140) vorbereiten. ·
- 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß über die Anreizleitung (130) der den Anschlußleitungen (X usw.) zugeordneten Wähler (F) beim Besetztsein aller gleichgerichteten An Schluß leitungen der Zähler (M) für Besetztverbindungen eingeschaltet wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US424744A US1516245A (en) | 1920-11-17 | 1920-11-17 | Automatic telephone system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE496885C true DE496885C (de) | 1930-05-01 |
Family
ID=23683697
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA36582D Expired DE496885C (de) | 1920-11-17 | 1921-11-12 | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1516245A (de) |
DE (1) | DE496885C (de) |
-
1920
- 1920-11-17 US US424744A patent/US1516245A/en not_active Expired - Lifetime
-
1921
- 1921-11-12 DE DEA36582D patent/DE496885C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US1516245A (en) | 1924-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE830529C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen und Waehlern mit nur einer Bewegungsrichtung | |
DE496885C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen | |
DE373371C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei denen die Herstellung der Verbindungen selbsttaetig ueber Gruppen- und Leitungswaehler erfolgt, an denen eine Mehrzahl gleichartiger Leitungen angeschlossen sind | |
DE400429C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetigem oder halbselbsttaetigem Betrieb | |
DE715489C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE438283C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetigem Betrieb | |
DE912233C (de) | Schaltungsanordnung zur Ausloesung von Verbindungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE379015C (de) | Selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlage | |
DE591421C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE386230C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlern mit mehreren Schaltarmsaetzen | |
DE578465C (de) | Schaltungsanordnung fuer eine Wahlstufe in einer selbsttaetigen oder halbselbsttaetigen Fernsprechanlage | |
DE684503C (de) | Schaltungsanordnung fuer die Herstellung von Fernverbindungen in Fernsprechanlagen | |
DE375226C (de) | Fernsprechanlage, bei der die Verbindungen teils mit Schrittschaltwerken teils mit Gleitschaltwerken hergestellt werden | |
DE286401C (de) | ||
DE322204C (de) | Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen von Fernsprechaemtern mit selbsttaetigem oder halbselbsttaetigem Betrieb | |
AT81984B (de) | Selbsttätige Fernsprechanlage. Selbsttätige Fernsprechanlage. | |
DE406826C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit getrennten Einstell- und Sprechwegen | |
DE557975C (de) | Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlagen, beidenen mehrere Sprechwaehler derselben Wahlstufe mit einem gemeinsamen Hilfssteuerstromkreis verbunden sind | |
DE393491C (de) | Selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlage, in welcher Schaltvorrichtungen mit verschiedenen Wirkungsweisen verwendet werden | |
DE505408C (de) | Schaltungsanordnung fuer Waehler | |
DE393489C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetigen Waehlern | |
DE323048C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit halbselbsttaetigem Betrieb | |
DE527147C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE368582C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE403267C (de) | Schaltungsanordnung zur Verkehrsbeobachtung in Fernsprechanlagen |