DE653874C - Schaltungsanordnung zur Einleitung von Schaltvorgaengen in Fernsprechanlagen, insbesondere ueber zweiadrige Leitungen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Einleitung von Schaltvorgaengen in Fernsprechanlagen, insbesondere ueber zweiadrige Leitungen

Info

Publication number
DE653874C
DE653874C DES110148D DES0110148D DE653874C DE 653874 C DE653874 C DE 653874C DE S110148 D DES110148 D DE S110148D DE S0110148 D DES0110148 D DE S0110148D DE 653874 C DE653874 C DE 653874C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
relay
arrangement according
winding
transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES110148D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Erich Feist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES110148D priority Critical patent/DE653874C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE653874C publication Critical patent/DE653874C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/44Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current
    • H04Q1/442Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with out-of-voice band signalling frequencies
    • H04Q1/4423Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with out-of-voice band signalling frequencies using one signalling frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Einleitung von Schaltvorgängen in Fernsprechanlagen, insbesondere über zweiadrige Leitungen Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Einleitung von Schaltvorgängen in Fernsprechanlagen, insbesondere über zweiadrige Leitungen.
  • In derartigen Anlagen besteht die Möglichkeit, daß die zur Einleitung eines gewünschten Schaltvorganges über die Verbindungsleitung ausgesandten Kriterien auch andere, gleichfalls an der Verbindungsleitung liegende Schaltmittel, welche mit der Steuerung des gewünschten Schaltvorganges nichts zu tun haben, beeinflussen und dadurch Störungen verursachen. Insbesondere besteht diese Gefahr, wenn der gewünschte Schaltvorgang durch ein Relais .herbeigeführt wird, welches über eine an der Verbindungsleitung liegende Entladungsstrecke, z. B. eine Glimmlampe, betätigt werden soll. Zur Überbrückung dieser Entladungsstrecke muß nämlich an die Verbindungsleitung eine verhältnismäßig hohe Spannung angelegt werden, welche außer dem gewünschten Schaltvorgang auch andere unerwünschte Schaltvorgänge auslösen kann.
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Nachteile dadurch, daß das den gewünschten Schaltvorgang steuernde Relais über eine Entladungsstrecke durch den . Entladestrom eines Kondensators betätigt wird, welcher über die irl Reihe mit einem Gleichrichter liegende Sekundärwicklung eines primärseitig an die Verbindungsleitung angeschlossenen Transformators mit. hohem Übersetzungsverhältnis am ankommenden Ende der Leitung durch über die Leitung gesandten Wechselstrom aufgeladen wird.
  • Die beiliegende Zeichnung stellt Ausführungsbeispiele der Erfindung dar.
  • Die Fig. i zeigt eine zweiadrige Verbindungsleitung VL, über deren untere Ader der gewünschte Schaltvorgang herbeigeführt wird. Bei Einleitung dieses Schaltvorganges wird durch ein nicht dargestelltes Relais X der Kontakt x geschlossen und eine Wechselstromquelle W0 von etwa zoVolt Spannung an die untere Ader der Leitung angelegt. Diese Spannung ist also so niedrig, daß normale, an dieser Leitung liegende Fernsprechrelais, welche für die normale Betriebsspannung von 6o Volt berechnet sind, hierauf nicht ansprechen können. Der angelegte Wechselstrom verläuft am ankommenden Ende über den Kondensator K1 und die primäre Wicklung I des Transformators Tr. Das Übersetzungsverhältnis des Transformators Ty ist so gewählt, daß die in der sekundären Wicklung II des Transformators induzierte Wechselspannung; - welche -als -zusätzliche Spannung der an dieser Wicklung liegenden Gleichstromvorspannung von 6o Volt überlagert wird" die Zündung der Glimmlampe. GL, bewirkt. Die Glimmlampe GL, wirkt als-Gleichrichter. Nach Zündung der Glimmlampe GL, setzt ein Stromfluß ein, durch welchen der Kondensator K2 allmählich aufgeladen und auf eine Spannung gebracht wird, welche die Zündspannung der Lampe GL, überschreitet. Die.Glimmlampe GL2 wird gezündet; durch den dabei auftretenden Entladestrom des Kondensators K. wird das Gleichstromrelais B zum Ansprechen gebracht, -welches den gewünschten Schaltvorgang herbeiführt.
  • Um eine allmähliche Aufladung des Kondensators K2 durch Fehlzündungen zu vermeiden, kann parallel zu dem Kondensator K2 ein hochohmiger Entladungswiderstand Wi vorgesehen werden, über den sich eine durch Fehlzündungen bewirkte Aufladung des Kondensators K2, wieder ausgleichen kann.
  • Der Transformator Tr und der Kondensator K1 können zweckmäßig so ausgebildet sein, daß bei der von der Wechselstromquelle YVO ausgesandten Frequenz Resonanz besteht, wodurch eine möglichst gute Wirkung der an sich ziemlich geringen L'lbertragungsenergie erreicht wird.
  • Noch empfindlicher wird die Anordnung, wenn ein in einen lokalen Haltestromkreis mit geringer Haltesicherheit gelegtes Relais durch den über die Glimmlampe GL2 gegebenen Kondensatorstoß abgeworfen wird. Eine solche Anordnung stellt die Fig. i a dar. Die Wicklung II des Relais B liegt über einen Kontakt b in einem lokalen Haltestromkreis; durch den nach Zündung der Glimmlampe GL2 über die Wicklung I des Relais B verlaufenden Stromstoß bewirkt das in der Wicklung I erzeugte Gegenfeld die Aberregung des Relais B.
  • An Stelle der Glimmlampe GL, kann auch eine Funkenstrecke FK verwendet werden, welche durch den Entladestromstoß des Kondensators K2 überbrückt wird und das Relais B betätigt. Eine solche Anordnung ist in Fig. i b dargestellt.
  • Um die für die Ladung des Kondensators nötige- Zeit zu verkürzen, kann der .Kondensator K2 vorgeladen werden, wie in Fig. i c dargestellt. Der Kondensator K2 ist hier über den Widerstand Wi bereits auf eine Spannung von 6o Volt vorgeladen, und es ist daher bei Einleitung des -gewünschten Schaltvorganges nur notwendig, ihn noch um etwa 30 Volt aufzuladen, um die zur Zündung der Glimmlampe GL2' nötige Spannung zu erreiphen. Die Vorspannung für den Kondensator K., muß natürlich unterhalb der Löschspannung der-Glimmlampe GL, liegen, um nicht nach-Zündung der Glimmlampe einen Dauerstromfluß über diese aufrechtzuerhalten.
  • In Fig. 2 wird die Glimmlampe GL2 der -Fig. i durch einen Kontakt zu ersetzt, welcher beispielsweise durch einen für mehrere Leitungen gemeinsam vorgesehenen Langsamunterbrecher in regelmäßigen Zeitabständen, z. B. jede halbe Sekunde, kurzzeitig geschlossen wird. Der Kondensator K2 kann sich dann, falls: der gewünschte Schaltvorgang eingeleitet wurde, über den bei Schließung des Kontaktes ac gebildeten- Stromkreis entladen und das Relais B betätigen. Der Zeitabstand zwischen zwei Schließungen des Kontaktes zz ist so bemessen, daß der Kondensator K2 innerhalb dieser Zeit sicher auf die zur Betätigung des Relais nötige Spannung aufgeladen wird.
  • Die Fig. 3 a und 31) zeigen Ausführungsbeispiele, bei welchen im Gegensatz zu den vorhergehenden Ausführungsformen die Primärwicklung I des Transformators Tr nicht an einer Ader, sondern in Brücke zwischen beiden Adern der Verbindungsleitung angeordnet ist. Fig. 3 a zeigt eine Anordnung für Stromstoßgabe über die in Reihe liegenden Adern und Fig. 3 b für simultane Stromstoßgabe, d. h. parallel über beide Adern der Verbindungsleitung.

Claims (7)

  1. PATEN TANSPRLcIIE: z. Schaltungsanordnung zur Einleitung von Schaltvorgängen in Fernsprechanlagen, insbesondere über zweiadrige Leitungen, dadurch gekennzeichnet, daß das den gewünschten Schaltvorgang steuernde Relais (B) über eine Entladungsstrecke. durch den Entladestrom eines Kondensators (K2) betätigt wird, welcher über die in Reihe mit einem Gleichrichter (GLl) liegende Sekundärwicklung eines primärseitig an die Verbindungsleitung angeschlossenen Transformators (Tr) mit hohem Übersetzungsverhältnis am ankoinmenden Ende der Leitung durch über die Leitung gesandten Wechselstrom aufgeladen wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärwicklung des Transformators (I Tr) in Brücke zu den beiden Adern der Verbindungsleitung angeordnet ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärwicklung des Transformators (I Tr) an eine der Adern der Verbindungsleitung angeschlossen ist. q..
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der 0 in Reihe mit der Sekundärwicklung (II) des Transformators liegende Gleichrichter durch eine Glimmlampe gebildet wird.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch i und q., dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator vor Einleitung des gewünschten Schaltvorganges durch eine unterhalb der Löschspannung der Glimmlampe@ liegende Vorspannung aufgeladen wird (Fig. i c).
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Entladestrom des Kondensators in der in Reihe mit der Glimmlampe (GL2) liegenden Wicklung (I) des Relais (B) ein Feld erzeugt, welches entgegengesetzt zu dem Feld einer Haltewicklung (II) des Relais gerichtet ist und dadurch den Abfall des Relais bewirkt (Fig. i a).
  7. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (B) an Stelle der Entladungsstrecke über .einen Periodisch sich schließenden Kontakt (ei) durch den Entladestrom des Kondensators betätigt `wird (Fig. y).
DES110148D 1933-07-13 1933-07-14 Schaltungsanordnung zur Einleitung von Schaltvorgaengen in Fernsprechanlagen, insbesondere ueber zweiadrige Leitungen Expired DE653874C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES110148D DE653874C (de) 1933-07-13 1933-07-14 Schaltungsanordnung zur Einleitung von Schaltvorgaengen in Fernsprechanlagen, insbesondere ueber zweiadrige Leitungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996992X 1933-07-13
DES110148D DE653874C (de) 1933-07-13 1933-07-14 Schaltungsanordnung zur Einleitung von Schaltvorgaengen in Fernsprechanlagen, insbesondere ueber zweiadrige Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE653874C true DE653874C (de) 1937-12-04

Family

ID=25998783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES110148D Expired DE653874C (de) 1933-07-13 1933-07-14 Schaltungsanordnung zur Einleitung von Schaltvorgaengen in Fernsprechanlagen, insbesondere ueber zweiadrige Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE653874C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE837403C (de) * 1950-08-11 1952-07-17 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Gleichstromstoessen ueber induktiv gekoppelter Verbindungsleitungen in Fernmeldeanlagen auf in Reihe mit Glimmlampen liegende Relis
DE765916C (de) * 1938-12-06 1953-12-07 Siemens & Halske A G Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen zur Einleitung und Aufhebung von Rueckfrageumschaltungen
DE759432C (de) * 1940-09-28 1953-12-21 Julius Pintsch K G Einrichtung zum Schutze von ueber eine Frei- oder Erdleitung mit Gleichstrom ferngesteuerten Relais gegen Leitungsbeschaedigungen und Fremdstroeme, insbesondere fuer UEberwegwarnsignalanlagen
DE926970C (de) * 1942-05-07 1955-04-28 Normalzeit G M B H Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Ausloesestromstosses in mit Wechselstrom betriebenen UEbertragungseinrichtungen
DE945700C (de) * 1952-03-15 1956-07-12 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Steuerung von Schaltvorgaengen mittels Entladungsroehren in Fernmeldeanlagen, insbesondere in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE948068C (de) * 1945-10-03 1956-08-30 Zellweger A G App Und Maschine Verfahren und Einrichtung zur Fernsteuerung von elektrischen Schaltvorrichtungen
DE963254C (de) * 1944-12-30 1957-05-02 Zellweger A G App & Maschinenf Verfahren und Einrichtung zur Fernsteuerung von elektrischen Schaltvorrichtungen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE765916C (de) * 1938-12-06 1953-12-07 Siemens & Halske A G Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen zur Einleitung und Aufhebung von Rueckfrageumschaltungen
DE759432C (de) * 1940-09-28 1953-12-21 Julius Pintsch K G Einrichtung zum Schutze von ueber eine Frei- oder Erdleitung mit Gleichstrom ferngesteuerten Relais gegen Leitungsbeschaedigungen und Fremdstroeme, insbesondere fuer UEberwegwarnsignalanlagen
DE926970C (de) * 1942-05-07 1955-04-28 Normalzeit G M B H Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Ausloesestromstosses in mit Wechselstrom betriebenen UEbertragungseinrichtungen
DE963254C (de) * 1944-12-30 1957-05-02 Zellweger A G App & Maschinenf Verfahren und Einrichtung zur Fernsteuerung von elektrischen Schaltvorrichtungen
DE948068C (de) * 1945-10-03 1956-08-30 Zellweger A G App Und Maschine Verfahren und Einrichtung zur Fernsteuerung von elektrischen Schaltvorrichtungen
DE837403C (de) * 1950-08-11 1952-07-17 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Gleichstromstoessen ueber induktiv gekoppelter Verbindungsleitungen in Fernmeldeanlagen auf in Reihe mit Glimmlampen liegende Relis
DE945700C (de) * 1952-03-15 1956-07-12 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Steuerung von Schaltvorgaengen mittels Entladungsroehren in Fernmeldeanlagen, insbesondere in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108547C2 (de)
DE2533382B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur UEbertragung von Messwerten in einem Brandmeldesystem
DE653874C (de) Schaltungsanordnung zur Einleitung von Schaltvorgaengen in Fernsprechanlagen, insbesondere ueber zweiadrige Leitungen
DE899373C (de) Schaltungsanordnung zur Forttschaltung von den Teilnehmerleitungen zugeordneten Gebuehrenanzeigern
DE3513598C2 (de)
DE3102267A1 (de) "anordnung zur erfassung des ausfalls von ueber stromwandler gespeisten ohmschen verbrauchern"
DE3049741T1 (de) Power supply and control device for the proper operation of a railway traffic light
DE665908C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit zweiadrigen Verbindungsleitungen
DE1299095B (de) Flammenwaechter
DE1804267C2 (de) Sprachgeschuetzter frequenzselektiver Zeichenempfaenger fuer Frnmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen
DE2633786A1 (de) Schaltung zur ueberpruefung von schutzleiter-steckdosen
DE2530789A1 (de) Verfahren zum schutz von gleichrichteranlagen fuer gleichstromfernleitungen
DE872550C (de) Elektrische Signalisierungsanlage, insbesondere zur Feststellung eines Anrufes in selbsttaetigen Fernsprechanlagen
DE618581C (de) Schaltungsanordnung zur Pegelueberwachung mehrerer Kanaele bzw. Leitungen, insbesondere fuer Hochfrequenzverbindungen
DE3101967C2 (de) Eigensicherer Flammenwächter
DE881072C (de) Schaltungsanordnung zur Pruefung auf gleichzeitiges Vorhandensein mehrerer Spannungen, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
CH402676A (de) Raumschutzanlage mit in einer Brückenschaltung angeordneten, kapazitiven Messelektroden
DE1158167B (de) Anordnung zum Pruefen von Hochspannungsschaltern
DE837403C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Gleichstromstoessen ueber induktiv gekoppelter Verbindungsleitungen in Fernmeldeanlagen auf in Reihe mit Glimmlampen liegende Relis
DE2042573B2 (de) Überwachungseinrichtung für ohmsche Verbraucher an Wechselspannung, vorzugsweise Signallampen für den Straßenverkehr
DE968321C (de) Schaltungsanordnung fuer die optische und akustische Anzeige von Anrufen in Fernsprechanlagen
DE663064C (de) Fernueberwachung von unbedienten elektrischen Gleichrichteranlagen, insbesondere fuer die Speisung von Eisenbahn- und Verkehrssignalen
DE820034C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE631392C (de) Differentialschutzeinrichtung fuer elektrische Apparate, insbesondere Transformatorn
AT304651B (de) Schaltungsanordnung für die Einspeisung von Wechselstrom-Zählimpulsen in Empfangsrelais für Gleichstromimpulse enthaltende Zählübertragungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen