DE687419C - Einrichtung zur Fernsteuerung einer beliebigen Anzahl von Schaltorganen in einer auszuwaehlenden Empfangsstelle - Google Patents

Einrichtung zur Fernsteuerung einer beliebigen Anzahl von Schaltorganen in einer auszuwaehlenden Empfangsstelle

Info

Publication number
DE687419C
DE687419C DE1935B0172352 DEB0172352D DE687419C DE 687419 C DE687419 C DE 687419C DE 1935B0172352 DE1935B0172352 DE 1935B0172352 DE B0172352 D DEB0172352 D DE B0172352D DE 687419 C DE687419 C DE 687419C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
current
contact
duration
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935B0172352
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERLINER PHYSIKALISCHE WERKSTA
Original Assignee
BERLINER PHYSIKALISCHE WERKSTA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERLINER PHYSIKALISCHE WERKSTA filed Critical BERLINER PHYSIKALISCHE WERKSTA
Priority to DE1935B0172352 priority Critical patent/DE687419C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE687419C publication Critical patent/DE687419C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • H04Q9/14Calling by using pulses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Fernsteuerung einer beliebigen Anzahl von Schaltorganen ' in einer auszuwählenden Empfangsstelle Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit Hilfe von insbesondere drahtlos oder über Leitungen übertragenen Zeichen eine Reihe von gewollten Wirkungen in einer bestimmten von mehreren Empfangsstellen auszulösen. Eine solche Aufgabe liegt z. B. dann vor, wenn ein bestimmtes aus einer Reihe von Fahrzeugen von einer Kommandostelle aus ferngelenkt werden soll, wenn in einem bestimmten von mehreren Kraftwerken von einer Zentralstelle aus die Betätigung von Schaltern, die Inbetriebnahme von Maschinen o. dgl. ferngesteuert werden soll oder wenn in einer Flugzeugstaffel vom Führerfahrzeug aus die Auslösung bestimmter Wirkungen, z. B. der Bombenabwurf, in einem der übrigen Flugzeuge vorgenommen werden soll. In jedem Falle muß also zunächst eine bestimmte Empfangsstelle angerufen werden, und dann müssen in, dieser Empfangsstelle eine oder mehrere Wirkungen ausgelöst werden. ' Zweckmäßig erfolgt zunächst die Betätigung eines elektrischen Stromkreises, mit dessen Hilfe alle denkbaren Auslösungen vorgenommen werden können.
  • Es sind mehrere Anordnungen bekanntgeworden, deren jede sich speziell mit dem einen oder dem anderen Problem befaßt. So gibt es z. B. Wahlrufgeräte, welche dazu dienen, in einer bestimmten von mehreren Empfangsstationen ein Anrufsignal akustischer oder elektrischer Art auszulösen. Bei bekannten Ausführungen wird dabei in der Geber- und Empfangsstation gleichzeitig der . selbsttätige Ablauf eines aus Strichen und Pausen bestimmter Einzellänge bestehenden Anrufzeichens ausgelöst, wodurch am Schluß in derjenigen Empfangsstation ein Anrufsignal ausgelöst wird, deren Eigensignal mit dem empfangenen Zeichen übereinstimmt. Zur Auslösung mehrerer Wirkungen in einer Empfangsstelle sind jedoch solche Geräte nicht brauchbar. Hierfür sind andere Verfahren bekanntgeworden, die auf der Selektivität einer Empfangsanordnung für verschiedene Frequenzen beruhen und die eine Unterscheidung der einzelnen Befehle durch unterschiedliche Höhe der Trägerfrequenzen hervorrufen.
  • Gemäß der Erfindung werden die auf die Rufzeichen folgenden weiteren Stromstriche (Steuerzeichen) in je eine Reihe von Stromimpulsen umgesetzt, deren Anzahl genau der Dauer des jeweiligen Stromstriches ientspricht und als Unterscheidungsmaß für die zu steuernden Schaltorgane dient. Die erfindungsgemäße Anordnung bietet den Vorteil, mit demselben Prinzip nicht nur eine aus mehreren Empfangsstellen auswählen, sondern anschließend in derselben auch eine große Anzahl vorbestimmter Wirkungen von einem entfernten Befehlsstand aus auslösen zu können. Dadurch können die beiden vorerwähnten Teilaufgaben durch eine einfache Anordnung gelöst werden, die gleichzeitig auch als Sender benutzbar ist.
  • Die Anordnung kann dabei in der Weise arbeiten, daß zunächst als Vorzeichen ein Stromstoß von größerer Länge als alle folgenden gegeben wird. Hierdurch werden alle Empfangsstationen in Bereitschaftsstellung gebracht. Nunmehr wird das Rufzeichen gegeben, das beispielsweise aus drei Stromstößen (Teilzeichen) zusammengesetzt ist. Mit dem Aufhören des ersten Stromstoßes desselben, der gleichzeitig im Sender wie im Empfänger erzeugt wird und der z. B. eine Länge von i Sekunde hat, fallen alle diejenigen Empfangsapparate in ihre Ruhestellung zurück, bei denen als erstes Teilzeichen ein Stromstoß anderer Länge eingestellt worden war. Dasselbe ereignet sich mit dem Aufhören,des zweiten und des dritten Stromstoßes, so daß nach Beendigung des Rufzeichens nur eine oder mehrere bestimmte Empfangsstationen in Empfangsbereitschaft bleiben deren vorbestimmte Teilzeichen sämtlich in ihrer Dauer mit denen des gesendeten Zeichens übereinstimmen. In diesen Stationen wird gleichzeitig mit Beendigung des dritten Stromstoßes z. B. durch ein Relais die Auswahleinrichtung für die weiteren zu erwartenden Steuerstromstöße in Bereitschaftsstellung gebracht. .
  • Zur Auslösung einer gewünschten Wirkung in den so ausgewählten Empfangsstellen wird nunmehr gemäß der Erfindung eine weitere bestimmte Anzahl von Stromstößen (Steuerzeichen) gegeben, die wiederum von stufenweise einstellbarer Dauer sein können. Beispielsweise mögen zwei Stromstöße von sieben und neun Zeiteinheiten Dauer folgen. Diese können dann eine Wähleinrichtung in Tätigkeit setzen, die durch die vorher geschilderte Betätigung eines Relais in Bereitschaftsstellung gebracht wurde. Dabei kann selbsttätig eine Reihe kurzzeitiger Stromimpulse von bestimmter Frequenz bzw. bestimmtem Rhythtnus so lange erzeugt werden, wie jeder der beiden Steuerstromstöße dauert. Die Zahl der Stromimpulse- ist somit proportional der Dauer jedes Steuerstromstoßes. Durch die Stromimpulse werden Wählerapparate fortgeschaltet, wie sie bei Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb bekannt sind. In dem gewählten Beispiel können zwei solche Wähler vorgesehen sein, von denen der erste bis zu einer Stellung 7 (entsprechend den sieben Zeiteinheiten des ersten Teilzeichens) und der zweite bis zu einer Stellung 9 (entsprechend den neun Zeiteinheiten des zweiten Teilzeichens) fortgeschaltet werden. An die Wählapparate sind in geeigneter Weise Relaisschalter angeschlossen, von denen jeder einzelne nur dann anspricht, wenn das ihm entsprechende Zeichen gesendet worden ist. Mit jedem weiteren Zeichen spricht ein entsprechender Relaisschalter an, so daß nacheinander die verschiedensten Wirkungen von. der Kommandostelle aus betätigt werden.
  • Die Erfindung wird an Hand des auf der Zeichnung in zwei Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels noch näher erklärt, und zwar zeigt Abb. z das Schaltschema für eine auch als Geber verwendbare Einrichtung zur Auswahl einer von mehreren vorhandenen Empfangsstationen und Abb. 2 eine beispielsweise Schaltung zur Auslösung der verschiedenen Wirkungen, die eine Fortsetzung der Schaltung nach Abb. i sein kann.
  • In der Abb. i bedeutet A2 die zweite Wicklung eines Eingangsrelais, das in der gezeichneten Weise im Anodenkreis der letzten Röhre eines Verstärkers, beispielsweise eines Empfängers für drahtlos gesendete Zeichen, liegt. Während des zuerst gesendeten Vorzeichens betätigt das Relais A seinen Wechselkontakt a1 und legt damit den Kondensator i an Spannung. Der Kondensator i lädt sieh dabei über den Widerstand io auf. Dieser Widerstand io ist so bemessen, daß die zum Ansprechen der Relaiswicklungen Bi und G1 erforderliche Kondensatorspannung erst nach einer Zeit erreicht wird, die länger ist als die Dauer jedes dann folgenden Ruf- oder Steuerstromstoßes. Dauert also das Vorsignal genügend lange, so werden nach seiner Beendigung über den in die Ruhestellung zurückkehrenden, Kontakt a1 die Relais B und G erregt. Wird jedoch das Relais A nur durch einen kürzeren Stromstoß, etwa eine atmosphärische Störung o. dgl., betätigt, so fällt sein Kontakt a1 zurück; ohne daß die Aufladespannung des Kondensators zur Betätigung von dl und G1 ausreicht. Das Relais B hält sich über seine Hilfswicklung Bz und seinen Eigenkontakt b. so lange, bis einer der Ruhekontakte dl, hl geöffnet wird. Das Relais G hält sich über seine Hilfswicklung G2 und seinen Eigenkontakt g3 so lange, wie die Ruhekontakte ei und dl geschlossen bleiben.
  • Nunmehr wird der erste Stromstoß des Rufzeichens gesendet. Dadurch, daß der Wechselkontakt bi bereits in der (nicht gezeichneten) Arbeitsstellung steht, wird mit dem erneuten Umlegen des Kontaktes a1 beim Ansprechen des Relais A die Wicklung Cl vorn Aufladestrom des Kondensators i durchflossen. Das Relais C spricht an und hält sich über seine Hilfswicklung C2, seinen eigenen Arbeitskontakt c2 und die beiden Ruhekontakte ei und dl. Thi ist ein vorzugsweise mit Gas oder Dampf gefülltes Entladungsgefäß mit einer unstetigen Charakteristik, also eine Thyratronröhre. Diese Röhre erhält zunächst im Ruhestande über den Ruhekontakt cl eine so große negative Gittervorspannung, daß kein Anodenstrom fließen kann. Der Kondensator 7 liegt parallel zur Gitterbatterie, auf deren Spannung UG er über den Kontakt cl aufgeladen ist. In dem Augenblick, in dein das Relais C anspricht, also seinen Umschaltkontakt cl betätigt, wird der Kondensator 7 von seiner Spannungsquelle abgeschaltet, und er entlädt sich über den Widerstand i i, da der- Relaiskontakt g1 bereits vorher geschlossen worden ist. Die Gitterspannung der Thyratronröhre sinkt also entsprechend der Entladekurve des Kondensators 7. Nach einer ganz bestimmten Zeit wird die Gitterzündspannung erreicht, und der Anodenstrom beginnt plötzlich mit einer konstanten, vom weiteren Absinken der Gitterspannung unabhängigen Stromstärke zu fließen: Er betätigt das Relais E, das seinen Ruhekontakt ei öffnet. Dadurch fallen die Relais C und G ab, während Relais B sich weiter hält. Damit wird auch über den Kontakt cs der Anodenstrom der Thyratronröhre unterbrochen, so daß das Relais E wieder abfällt. Mit diesem Vorgang ist das erste Teilzeichen zu Ende.
  • Nun ist eine Einrichtung vorgesehen, welche den Apparat nur so lange in Betriebsbereitschaft hält wie die Dauer der ankommenden Stromstöße mit der von der Thyratronröhre Thl in Verbindung mit der Kondensatorwiderstandskombination gemessenen Zeit übereinstimmt. Hierfür ist in der beispielhaften Ausführung das Relais D vorgesehen, das dann anspricht, wenn die Betätigungszustände der beiden Relais A und C voneinander verschieden sind d. h. wenn Relais A abgefallen, Relais C aber angezogen ist, oder umgekehrt. Das Relais D spricht also dann an, wenn der vom Sender kommende Stromstoß, der das Relais A erregt, in seiner Dauer von der im Empfangsapparat gemessenen Zeit (markiert durch die Ansprechdauer von Relais C) abweicht. Die Parallelschaltung des Kondensators 5 und des Widerstandes 1q. dient dabei zur Erzielung einer bestimmten Ansprechverzögerung für das Relais D. Wenn das Relais D anspricht, werden durch Öffnen des Kontaktes d1 alle inzwischen betätigten Relais stromlos gemacht. Insbesondere fällt dabei auch das Relais B ab, das die ganze Einrichtung abschaltet und für alle weiteren Stromstöße unempfindlich macht, weil deren Dauer stets kürzer ist als das Vorzeichen.
  • Da das Relais E am Ende des Stromstoßes nur kurzzeitig anspricht, und dabei die Relais C und G abfallen läßt, so wird durch das Abfallen des letzteren erreicht, daß sich der Kondensator 2, der sich vorher über den Wechselkontakt g2 aufgeladen hatte, nunmehr über die Wicklung H1 entlädt und dabei dieses Relais zum Ansprechen bringt. Damit wird über den Kontakt hl der Widerstand 12 für den zu erwartenden zweiten Stromstoß eingeschaltet da sich das Relais H über seine Hilfswicklung H2, seinen Eigenkontakt hs und die Ruhekontakte ei und d1 hält. Wenn nunmehr der zweite Stromstoß in der beim ersten geschilderten Weise das Relais C_ anwirft, so ist jetzt für den Vergleich seiner Dauer der Widerstand 12 maßgebend, über den sich nunmehr der Kondensator 7 entlädt, und der so bemessen ist, daß die Thyratronröhre Thl nach der für die Empfangsstation charakteristischen Zeitdauer des zweiten Rufzeichenstromstoßes anspricht und das Relais C abschaltet, wodurch im Kreis des Relais D durch die Kontakte a2, c4 eine erneute Zeitprüfung stattfindet. Mit dem Ansprechen des Relais E fällt auch das Relais H ab, während über den in die Ruhestellung zurückkehrenden Kontakt h2 nun das Relais T anspricht, die Einschaltung des für den dritten Rufstromstoß charakteristischer. Widerstandes 13 in den Entladungskreis des Kondensators 7 vorbereitet und den Kontakt i2 zur Aufladung des Kondensators q. in Arbeitsstellung bringt. Relais B bleibt weiter angezogen. (Alle diese Vorgänge treten 'nur in denjenigen Geräten ein, in denen auch die zweite Eigenzeit mit dem gesendeten zweiten Rufstromstoß in ihrer Dauer übereinstimmt.) Mit dem Ablauf des dritten Teilzeichens, der wieder in der geschilderten Weise vor sich geht, wird mit dem Abfallen des Relais T durch den Kondensator q. die Wicklung F1 unter Strom gesetzt. Das Relais F hält sich über seine Hilfswicklung F2 und betätigt seine Kontakte fl, f22 f3 (Abb. i und 2). Gleichzeitig, oder statt dessen kann auch ein besonderer Kontakt ein akustisches, optisches u. dgl. Rufsignal auslösen, und es ist ersichtlich, daß die Anordnung nach Abb. i auch allein für selbsttätigen Wahlanruf verwendbar ist.
  • Damit ist nach Ablauf des Rufzeichens, das im vorliegenden Falle aus drei Stromstößen von bestimmter, einstellbarer Dauer besteht, ein Kontakt in derjenigen Empfangsstation geschlossen, die das gesendete Rufzeichen in verabredeter Weise als Eigenzeichen trägt. Es ist ersichtlich, daß mit einer Anordnung gemäß der Erfindung praktisch beliebig viele Auswahlmöglichkeiten vorhanden sind, denn man braucht z. B. nur zehn verschiedene Zeiten (erzeugt durch zehn verschiedene Werte der Widerstände ii bis 13) dreimal hintereinander zu senden, um iooo verschiedene Rufzeichen zu erhalten. Durch Hinzufügen weiterer Relais nach Art von G, H und T und weiterer Widerstände nach Art von 11, 12 und 13 läßt sich die Zahl der möglichen Rufzeichen weiterhin vervielfachen.
  • Die Anordnung gemäß der Abb. i läßt sich gemäß der Erfindung gleichzeitig auch zum Senden der Rufzeichen gebrauchen. Hierfür ist nur notwendig, daß das Relais A eine zweite Wicklung A1 erhält, die über einen Druckknopf T o. dgl. bei jedem zu sendenden Stromstoß kurzzeitig eingeschaltet wird. Außerdem muß ein Ansprechen des Relais D unmöglich gemacht werden, was durch Öffnen des Kontaktes s gleichzeitig mit der Umschaltung der Apparatur von Empfang auf Senden erfolgen kann. Die Relais A und C erhalten je einen weiteren Kontakt a5 und cs, die parallel geschaltet werden und zur Steuerung des z. B. drahtlosen Senders Sd o. dgl, .dienen. Die Widerstände 11, 12, 13 werden stufenweise anzapfbar ausgebildet, damit die der anzurufenden Station eigene Stromstoßkombination eingestellt werden kann.
  • Nachdem in der geschilderten Weise eine bestimmte von mehreren Empfangsstationen ausgewählt worden ist, kann zur Auslösung beliebig vieler Wirkungen die in Abb. 2 dargestellte Schaltung in Tätigkeit treten. Hierin bedeutet 0 die Wicklung eines Relais, die ihren Strom über die in Serie geschalteten Arbeitskontakte f2 und a3 erhält. Das Relais 0 spricht also an, sobald der erste Stromstoß des Steuerzeichens gegeben wird, da ja .das Relais F soeben betätigt worden ist und sich in Arbeitsstellung befindet, und da das Relais A mit dem ersten Stromstoß des zweiten Zeichens seinen Kontakt a3 schließt. Der Kontakt o1 löst eine Kippschwingschaltung aus, welche Stromimpulse von bestimmter Frequenz, z. B. von i kHz, erzeugt. Da der Kontakt o1 so lange in seiner Arbeitsstellung, verbleibt, wie der Stromstoß dauert, ist die Zähl der Kippimpulse abhängig von der Länge der gesendeten Steuerstromstöße. .
  • In der Abb. 2 ist als Beispiel einer solchen Kippschaltung eine Thyratronröhre Th, mit dem Kippkondensator 8, dem Aufladewiderstand 15 und dem Relaisschalter M verwendet. Die Kippschwingungen werden dadurch ausgelöst, daß der Wechselkontakt o1 die Gittervorspannung . der Thyratronröhre während der Dauer der Steuerstromstöße so weit verkleinert, daß Kippschwingungen auftreten, während vorher und nachher die Röhre durch eine höhere Gitterspannung gesperrt wird. Die Kippstromimpulse des ersten Steuerstromstoßes schalten über den in, Ruhe befindlichen Wechselkontakt n2 und den Arbeitskontakt ml den Wähler X um ebenso viele Stufen weiter. Beim Zurückfallen des Kontaktes a4, also am Ende des ersten Steuerstromstoßes wird der Kondensator 6, der vorher über den Widerstand 16 aufgeladen worden war, über die Relaiswicklung NI entladen. Das dadurch angeworfene Relais N hält sich über seine Hilfswicklung N2, seinen Eigenkontakt % und .den Ruhekontakt p1 in Arbeitsstellung. Hierdurch schaltet der Wechselkontakt n2 den Wähler Y ein der durch den zweiten Stromstoß in Gang gesetzt wird. Das verzögert ansprechende Relais P dient dazu, einmal das Relais N wieder abfallen zu lassen, zum anderen nach beendeter Auslösung der beabsichtigten Wirkung die Wähler X und Y mit Hilfe eines (nicht gezeichneten) Impulsgebers o. dgl. wieder in die Nullstellung zurückzuführen.
  • Die Auslösung der beabsichtigten Wirkung geschieht dadurch, daß nach erfolgter Einstellung der beiden Wähler eines der nur zum Teil dargestellten Relais R,-Rloo anspricht und dabei einen oder mehrere Kontakte betätigt. Das Auftreten von Querströmen ist ,dabei dadurch beseitigt, daß vor jedem Relais ein Gleichrichter angeordnet wird, dessen Durchlaßrichtung passend gewählt wird, so daß bei jeder der möglichen Stellungskombinationen der beiden Wählerarme x und y jeweils nur ein Relais Rl-Rloo ansprechen kann.
  • Statt wie im gewählten Beispiel das Steuerzeichen zur Auslösung von gewollten Wirkungen nur aus zwei Stromstößen zusammenzusetzen, können auch mehrere Stromstöße verwendet werden. Die Wählereinrichtung muß dann sinngemäß erweitert werden. Natürlich können statt der Zehnerunterteilung jedes Stromstoßes auch andere Unterteilungen vorgesehen werden. Die Zahl der Wählerstufen ist dann sinngemäß einzurichten.
  • Für die Auslösung weiterer Wirkungen, also für die Betätigung weiterer Relais RI- Rloo nacheinander, wiederholen sich die bereits geschilderten Vorgänge. Am Schluß der ganzen Befehlsübermittlung wird zweckmäßig ein bestimmtes Relais, z. B. Rlo = K betätigt, wodurch durch öffnen der Kontakte k1, k2 (Abb. r) in der Wahlrufeinrichtung die Relais B und F stromlos gemacht werden. Damit ist die ganze Anlage außer Betrieb genommen und spricht erst wieder an, wenn nach Abgabe eines genügend langen Vorzeichens ihr Eigensignal gesendet wird.
  • In der beschriebenen Anordnung wird als Geber ebenso wie auch zur Erzeugung der Eigenzeichen eine Thyratronröhre verwendet: Der -Erfindungsgedanke läßt sich demgegenüber auch durch jede andere Einrichtung verwirklichen, durch welche ein Relaiskontakt über eine genau einstellbare Zeit betätigt werden kann. Hierfür sind auch motorisch oder uhrwerksgetriebene Laufwerke, Kontaktpendel o. dgl. brauchbar. Ebenso braucht natürlich für die Kippschwingschaltung nach Abb. z nicht ein Thyratronrohr verwendet zu werden. Ebenso geeignet sind Schaltungen mit Elektronen-, Glimmröhren o. dgl. und gegebenenfalls auch eine andere bekannte Unterbrecherschaltung, durch welche die Dauer der gesendeten Stromstöße in eine entsprechende Anzahl von Steuerimpulsen für die Wählereinrichtung umgewandelt wird.
  • Das beschriebene Ausführungsbeispiel ist deshalb besonders einfach und vorteilhaft, weil die Pausen zwischen den einzelnen gesendeten, Stromstößen ohne Einfluß auf die Empfangsapparatur sind und beliebig lang sein können. Es ist daher ohne weiteres möglich, in der oben beschriebenen Weise die Sendung bzw. den Anruf von Hand auszulösen und außerdem zwischen den auszulösenden Wirkungen beliebig lange Pausen, eintreten zu lassen.
  • Es sind Mittel vorgesehen, um die Beeinflussung des Eingangsrelais durch einen auftretenden Störpegel auszuschalten, indem z. B. durch geeignete Schaltmittel die Ansprechspannung des Relais möglichst weit von einem Störpegel entfernt ist und dabei gleichzeitig nahe an die Abfallspannung herangerückt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Fernsteuerung einer beliebigen Anzahl von Schaltorganen in einer auszuwählenden Empfangsstelle durch insbesondere drahtlos oder über Leitungen übermittelte, aus einer vorbestimmten Anzahl von Stromstrichen unterschiedlicher Länge bestehende Zeichen, wobei zuerst mit einem oder mehreren Stromstrichen (Rufzeichen) in Abhängigkeit von deren Länge eine bestimmte aus den vorhandenen Empfangsstellen ausgewählt und in dieser eineWähleinrichtung in Empfangsbereitschaft gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß jeder weitere Stromstrich (Steuerzeichen) in je eine Reihe von ,Stromimpulsen umgesetzt wird deren Anzahl genau der Dauer des jeweiligen Stromstriches entspricht und als Unterscheidungsmaß für die zu steuernden Schaltorgane dient. z. Einrichtung nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß die ankommenden Steuerstromstriche in der Empfangsstelle durch eine in einer Kippschwing= Schaltung liegende Röhre (Th2) mit unstetiger Charakteristik und ein in ihrem Anodenkreis liegendes Relais (M) in eine der Stromstrichdauer entsprechende Anzahl von Impulsen umgesetzt werden. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wechselkontakt (n2) vorgesehen ist, der bei jedem Steuerstromstrich einen anderen von je einem Kontakt (ml, m2) deA Impulsrelais (11.T) gesteuerten Wähler (X. Y) einschaltet.
DE1935B0172352 1935-12-29 1935-12-29 Einrichtung zur Fernsteuerung einer beliebigen Anzahl von Schaltorganen in einer auszuwaehlenden Empfangsstelle Expired DE687419C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935B0172352 DE687419C (de) 1935-12-29 1935-12-29 Einrichtung zur Fernsteuerung einer beliebigen Anzahl von Schaltorganen in einer auszuwaehlenden Empfangsstelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935B0172352 DE687419C (de) 1935-12-29 1935-12-29 Einrichtung zur Fernsteuerung einer beliebigen Anzahl von Schaltorganen in einer auszuwaehlenden Empfangsstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE687419C true DE687419C (de) 1940-01-29

Family

ID=7007001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935B0172352 Expired DE687419C (de) 1935-12-29 1935-12-29 Einrichtung zur Fernsteuerung einer beliebigen Anzahl von Schaltorganen in einer auszuwaehlenden Empfangsstelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE687419C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2484748A (en) * 1948-02-04 1949-10-11 Edwards And Company Inc Selective electric signaling system
US2536228A (en) * 1947-12-05 1951-01-02 Ruysdael Intelligence communication system
US2628277A (en) * 1949-12-21 1953-02-10 Rca Corp Relay type selecting circuit arrangement
US2893636A (en) * 1952-12-03 1959-07-07 Gen Electric Multiplying network
US3058094A (en) * 1956-01-26 1962-10-09 Spingies Erwin Arrangement for determining tabular values
US3090557A (en) * 1961-07-26 1963-05-21 Levi Robert Least cost consumption and production computer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2536228A (en) * 1947-12-05 1951-01-02 Ruysdael Intelligence communication system
US2484748A (en) * 1948-02-04 1949-10-11 Edwards And Company Inc Selective electric signaling system
US2628277A (en) * 1949-12-21 1953-02-10 Rca Corp Relay type selecting circuit arrangement
US2893636A (en) * 1952-12-03 1959-07-07 Gen Electric Multiplying network
US3058094A (en) * 1956-01-26 1962-10-09 Spingies Erwin Arrangement for determining tabular values
US3090557A (en) * 1961-07-26 1963-05-21 Levi Robert Least cost consumption and production computer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE831708C (de) Anlage zur Sicherung des Fahrzeugverkehrs durch drahtlosen Fernmeldeverkehr zwischenzwei Stationen
DE687419C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung einer beliebigen Anzahl von Schaltorganen in einer auszuwaehlenden Empfangsstelle
DE425428C (de) Rufwaehler
DE683701C (de) Anordnung zur Speicherung von Schaltauftraegen mit Kondensatoren als Speicherelemente, insbesondere Zahlengeber fuer Fernsprechanlagen
DE251835C (de)
DE620817C (de) Elektrische Signalisieranordnung, bei der Zeichen in Abhaengigkeit vom Aufhoeren desnormalen Stromflusses im Signalisierkreis uebertragen werden
DE555951C (de) Schaltungsanordnung fuer Tonfrequenz-Wahlanruf in Fernsprechverbindungen, insbesondere fuer den Anruf von Verstaerkeraemtern
DE969863C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Reihen abgezaehlter Wahlstromstoesse
DE742659C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1001335B (de) Anrufdetektor
DE446553C (de) Stromstosssendeeinrichtung zur Einstellung von Schrittschaltwerken
DE909119C (de) Verfahren zur selektriven Steuerung
DE891998C (de) Schaltungsanordnung zur Prüfung der Betnebsbereitschaft einer Glühkathodenröhre in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb
DE851507C (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung eines Waehlers
AT120321B (de) Schaltungsanordnung für Tonfrequenz-Wahlanruf in Fernsprechverbindungen.
DE633246C (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen Morseanruf von an einer gemeinsamen Leitung liegenden Abzweigstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE943119C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Registrierung vergeblicher Aufpruefungen auf belegte Verbindungswege in Vermittlungsanlagen, insbesondere in Fernschreib-Vermittlungsanlagen mit Waehlerbetrieb
DE577640C (de) Schaltungsanordnung zum Pruefen von Leitungen in Fernsprechanlagen
DE846318C (de) Einrichtung zum Zaehlen elektrischer Impulse
DE968380C (de) Tastengesteuerter Stromstosssender
AT92461B (de) Empfangsanordung für elektrische Signale von bestimmter Dauer.
AT159013B (de) Anordnung zum wahlweisen Anruf von Abzweigstellen einer Gesellschaftsleitung.
AT126775B (de) Fernbedienungsanlage.
DE764349C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit doppelter Vorwahl
DE566280C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit zweiadrigen Verbindungsleitungen