DE909119C - Verfahren zur selektriven Steuerung - Google Patents
Verfahren zur selektriven SteuerungInfo
- Publication number
- DE909119C DE909119C DEZ1542D DEZ0001542D DE909119C DE 909119 C DE909119 C DE 909119C DE Z1542 D DEZ1542 D DE Z1542D DE Z0001542 D DEZ0001542 D DE Z0001542D DE 909119 C DE909119 C DE 909119C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- following
- pulse
- pulses
- relay
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J13/00—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
- H02J13/00006—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
- H02J13/00007—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
- H02J13/00009—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S40/00—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
- Y04S40/12—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
- Y04S40/121—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Relay Circuits (AREA)
Description
- Verfahren zur selektiven Steuerung Es ist bekannt, Kommandos zur Ein- und Ausschaltung von Verbraucherapparaten mittels Tonfrequenzimpulsen über das Energieverteilungsnetz zu geben, .die an den Empfangsstellen mittels abgestimmter Resonanzrelais aufgenommen «-erden. Um die Anzahl der Kommandos zu vergrößern, hat man Impulskombinationen verwendet, z. B. derart, daß jedes Kommando aus drei Impulsen besteht, deren Zeitabstände voneinander in bestimmter Weise gewählt sind und im Empfänger nachgeprüft werden, bevor das Kommando zur Ausführung gelangt. Als Zeitauswahlorgan dient sowohl im Geber bei der Impulsaussendung als auch im Empfänger beim Impulsempfang je ein umlaufender Verteiler. Dieser Verteiler wird zum Steuern jeweils durch den ersten Impuls in Bewegung gesetzt und schließt auf seinem Wege nacheinander verschiedene Steuerstromkreise so an, daß bei einer Impulsgabe während des Anschlusses die zugehörige Steuerung vorgenommen werden kann. Steuereinrichtungen dieser Art haben sich, was die Auswahl und die Sicherstellung gegen Störimpulse anbelangt, in jeder Hinsicht bewährt.
- Allerdings wurden im Empfänger bisher Resonanzrelais angewandt, die bei Eintreffen des ersten Impulses den Antriebsmotor des Verteilers in Gang setzen und beim Eintreffen weiterer Impulse den Stromkreis über den Verteilerarm schließen oder eine mechanische Kontaktbetätigung bewirken. Diese Resonanzrelais sind schwierig auf ein genügend schmales Frequenzband der empfangenen Tonfrequenz abzustimmen, und ferner muß eine nicht allzu geringe Energie der übertragenen Tonfrequenz am Empfangsort vorhanden sein, um diese Relais mit Sicherheit zum Ansprechen zu bringen.
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur selektiven Steuerung durch Impulse, die über das Starkstromnetz übertragen werden und bei dem ein synchron oder asynchron bewegter Verteiler verwendet wird, der durch den ersten Impuls in Umlauf gesetzt wird und auf seinem Weg nacheinander verschiedene Steuerstromkreise so anschließt, daß bei einer Impulsgabe -während des Anschlusses die zugehörige Steuerung vorgenommen werden kann. Eine wesentliche Verbesserung gegenüber den bisherigen Empfängerschaltungen wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß im Empfänger ein Stromkreis verwendet wird, in dem eine Kapazität wirksam ist, die durch die Impulse aufgeladen und in den Pausen entladen wird und die Spannung an dieser Kapazität beim Erreichen eines bestimmten Wertes zur Betätigung eines Relais verwendet wird. Die Kapazität dient dabei als Energiespeicher, der am Ende des Ladevorganges eine genügend hohe Spannung aufweist, um dann über eine Glimmstrecke und das Betätigungsrelais entladen zu werden. Die Verwendung einer Glimmstrecke hat die Wirkung, daß die gespeicherte Energie dem Relais sehr plötzlich zugeführt wird, so daß dieses trotz der nur geringen im Netz vorhandenen Steuerleistung seinen Anker sehr kräftig anzieht und den gewünschten Vorgang ausführt. An Stelle des Speicherkondensators kann gegebenenfalls auch eine Induktivität verwendet werden.
- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. i ein Schema mit einem Speicherkondensator und einer Glimmstrecke, Abb.3 ein Schema mit einer Induktivität. Die Diagramme Abb. 2 dienen zur Erläuterung der Schaltvorgänge.
- In der Schaltung nach Abb. i wird der Kondensator i über einen Widerstand 2 aus der Fernleitung 3 oder einem sonstigen Übertragungskanal durch Impulse aufgeladen. Während der Pausen entlädt sich der Kondensator i über den Widerstand q.. Um zu vermeiden, daß der Kondensator i sich außerdem noch über die Fernleitung 3 entlädt, dient ein Sperrkondensator 5, der auch durch ein Ventil ersetzt werden kann. Ist der Kondensator i auf eine bestimmte Spannung aufgeladen, so wird das spannungsempfindliche Relais 6 betätigt. Um an dieser Stelle ein billiges, einfaches Relais verwenden zu können, das bei einem bestimmten Spannungswert am Kondensator i anspricht, kann in seine Erregerleitung eine Glimmstrecke 7 eingeschaltet sein. Es läßt sich auch unmittelbar ein Glimmrelais betätigen. Die Wirkungsweise sei an Hand der Abb. 2 erläutert. In den Teilen a, b und c dieser Abbildung ist als Abszisse die Zeit gewählt und als Einheit die Dauer eines Impulses. Als Ordinate ist die Spannung am Kondensator i dargestellt. Es wird angenommen, daß das Relais 6 der Abb. i immer dann anspricht, wenn die Spannung io erreicht ist. Die der Abb. 2 a zugrunde liegende Einrichtung ist so beschaffen, daß beim Eintreffen zweier aufeinanderfolgender Impulse i i und 12 der Kondensator i sich auf die Spannung io auflädt. Die Einrichtung nach Abb. i, die die in Abb. 2 b dargestellten Eigenschaften besitzt, arbeitet folgendermaßen: Beim Eintreffen des Impulses i i lädt sich der Kondensator i auf den Spannungswert 13 auf. Während der Zeit 14 wirkt kein Impuls. Die Spannung am Kondensator i verringert sich deshalb unter der Einwirkung des Widerstandes q. auf den Wert 15. Der nun folgende Impuls 17 erhöht die Spannung auf den Wert 18. In der impulslosen Zeit i9 sinkt die Spannung auf den Betrag 2o, um durch den Impuls 21 auf den Wert io gebracht zu werden. Damit spricht das Relais 6 an, und eine Verbindung zwischen seinen Kontaktstücken ist hergestellt, die zu allen bekannten Steuerungen verwendet werden kann, beispielsweise zum Betätigen eines Fortschaltrelais. Das Arbeiten der Gruppen mit mehreren Impulsen nach der Abb. 2 c ist wohl ohne weiteres verständlich. In der Abb. 2 a stellt 22 den Verlauf der Spannung am Kondensator i für den Fall dar, daß die Einrichtung die geschilderten Eigenschaften hat und durch eine Impulsreihe gespeist -wird, die durch 11, 17 und 21 in Abb. 2b dargestellt ist. Aus dem Verlauf geht hervor, daß diese Impulsreihe nicht in der Lage ist, ein Ansprechen des Relais 6 herbeizuführen. 23 in Abb.2b stellt den Verlauf der Spannung am Kondensator i einer Einrichtung nach Abb. 2 b dar, wenn die Impulsgabe nach 2 a erfolgt. Die Entladekurve ist der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Schließlich stellt 24 in Abb. 2b die Spannung am Kondensator i einer Einrichtung nach 2 b dar, bei einer Impulsgabe nach Abb. 2 c. Diese Beispiele können beliebig erweitert oder abgeändert werden. Es ist also damit möglich, einzelne Relais oder Relaisgruppen aus zahlreichen auszuwählen.
- In Abb.3 ist statt eines Kondensators die Induktivität 26 verwendet. Diese Induktivität verhindert das plötzliche Ansteigen des Stromes beim ersten Impuls. Durch den Wert des Widerstandes 27 und den des Widerstandes 28 läß@t sich ein Stromverlauf erzielen, der ähnlich,dem Spannungsverlauf ist, wie er in Abb.2 dargestellt wurde. Falls Wechselspannungsimpulse verwendet werden, lassen sich diese durch den Gleichrichter 29 gleichrichten. Die Induktivität 26 kann mit der des Relais 6 vereinigt werden. Ebenso läßt sich der Widerstand q. in Abb. i durch den Widerstand des Relais 6 ganz oder teilweise ersetzen, -wenn auf die Verwendung der Glimmstrecke 7 verzichtet wird.
- Die Lade- und Entladekennlinien lassen sich durch die Anwendung Strom- oder spannungsabhängiger Widerstände beeinflussen. Hierzu können beispielsweise Entladungsröhren oder keramische Widerstände verwendet werden. Dadurch wird die Möglichkeit der Auswahl noch größer.
- Die Steuerungen nach der Erfindung können sehr trägheitslos ausgeführt werden, so daß sie auch zur Fernmeldung benutzt werden können. Es läßt sich beispielsweise für zu übertragende Buchstaben eine Impulsreihe festlegen, so daß Fernschreiber nach der Erfindung betätigt werden können.
- Bei der Übertragung schneller Vorgänge wird die Glimmstrecke 7 in Abb. i zweckmäßigerweise durch eine Verstärkerröhre oder einen Verstärker ersetzt, der nach Art eines Röhrenvoltmeters bei einer bestimmten Spannung ansprechen kann. Um die Einwirkung auf das Relais 6 (Abb. i) eine bestimmte Zeit aufrechtzuerhalten, läßt sich bei einer bestimmten Spannung am Kondensator i .nach Art der Kippgeräte ein elektrischer Vorgang von einer wählbaren Dauer einleiten.
- Um zu vermeiden, daß der Spannungsabfall im Übertragungskanal den Aufladevorgang in unerwünschter Weise beeinflußt, kann der Widerstand des Kanals berücksichtigt oder durch Zwischenschalten von mechanischen oder Röhrenrelais unwirksam gemacht werden.
Claims (7)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur selektiven Steuerung durch Impulse, die über das Starkstromnetz übertragen werden, unter Verwendung eines synchron oder asynchron bewegten Verteilers, der durch den ersten Impuls in Umlauf gesetzt wird und auf seinem Weg nacheinander verschiedene Steuerstromkreise so anschließt, daß bei einer Impulsgabe während des Anschlusses die zugehörige Steuerung vorgenommen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß im Empfänger ein Stromkreis verwendet wird, in dem eine Kapazität wirksam ist, die durch die Impulse aufgeladen und in den Pausen entladen wird, und die Spannung an dieser Kapazität beim Erreichen eines bestimmten Wertes zur Betätigung eines Relais verwendet wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stromkreis verwendet wird, in dem eine Induktivität wirksam ist, durch die mit Hilfe der Impulse ein Strom fließt, der in den Pausen abklingt, und der Strom beim Erreichen eines bestimmten Wertes zum Hervorrufen von Steuerungen, insbesondere zum Betätigen von Relais, verwendet wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung am Kondensator über eine Glimmstrecke an das Relais gelegt wird. q..
- Verfahren nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse über ein Ventil wirksam sind.
- 5. Verfahren nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um zu verhindern, daß sich die Kapazität in den Impulspausen in den Übertragungskanal entlädt.
- 6. Verfahren nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß Widerstände mit nichtlinearer Kennlinie angewendet werden.
- 7. Verfahren nach Anspruch i oder folgenden, gekennzeichnet durch die Anwendung von Verstärkern, die bei einer bestimmten Spannung wirksam werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ1542D DE909119C (de) | 1941-11-04 | 1941-11-04 | Verfahren zur selektriven Steuerung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ1542D DE909119C (de) | 1941-11-04 | 1941-11-04 | Verfahren zur selektriven Steuerung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE909119C true DE909119C (de) | 1954-04-15 |
Family
ID=7618163
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEZ1542D Expired DE909119C (de) | 1941-11-04 | 1941-11-04 | Verfahren zur selektriven Steuerung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE909119C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1014632B (de) * | 1954-12-16 | 1957-08-29 | Licentia Gmbh | Zentralfernsteueranlage |
DE970691C (de) * | 1948-01-21 | 1958-10-16 | Fritz Sauter A G Fabrik Elektr | Fernsteuerungsempfaenger zum Empfang von mittelfrequenten Fernsteuerimpulsen |
-
1941
- 1941-11-04 DE DEZ1542D patent/DE909119C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE970691C (de) * | 1948-01-21 | 1958-10-16 | Fritz Sauter A G Fabrik Elektr | Fernsteuerungsempfaenger zum Empfang von mittelfrequenten Fernsteuerimpulsen |
DE1014632B (de) * | 1954-12-16 | 1957-08-29 | Licentia Gmbh | Zentralfernsteueranlage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE885406C (de) | Elektronischer Verteiler, insbesondere fuer die Signalelemente telegraphischer Schluesselsignale | |
DE909119C (de) | Verfahren zur selektriven Steuerung | |
DE686079C (de) | Relaiseinrichtung, z. B. fuer Regelzwecke, welche Impulse veraenderlicher Haeufigkeit von einer bestimmten Haeufigkeit ab als Dauerzeichen uebertraegt | |
DE687419C (de) | Einrichtung zur Fernsteuerung einer beliebigen Anzahl von Schaltorganen in einer auszuwaehlenden Empfangsstelle | |
DE102010018588A1 (de) | Schalterfreie DIAC-Ersatzschaltung | |
DE716969C (de) | Fernsteueranlage | |
DE969863C (de) | Einrichtung zur Erzeugung von Reihen abgezaehlter Wahlstromstoesse | |
DE662997C (de) | Einrichtung zur Fernbedienung und Fernueberwachung von in einer Nebenstelle befindlichen verstellbaren Organen, Messinstrumenten o. dgl. | |
DE682438C (de) | Anordnung zur Ausloesung von Schaltvorgaengen in wahlweise anzurufenden Stationen | |
AT200217B (de) | Eindrahtimpulsfernsteuerung | |
DE969817C (de) | Elektronischer Signalerzeuger | |
AT202636B (de) | Bedingt selbständiger Reihenimpulsgenerator mit Impulspausen | |
DE913213C (de) | Einrichtung zum kurzzeitigen Einschalten eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere einer Punktschweissmaschine | |
DE940230C (de) | Schaltungsanordnung zur Impulserzeugung in Wahlleitungen | |
DE735108C (de) | Schaltanordnung zum Punktschweissen | |
DE695848C (de) | Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung | |
DE973221C (de) | Einrichtung zur Erzeugung von Reihen abgezaehlter Waehlstromstoesse | |
DE700647C (de) | Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung von verstellbaren Organen | |
DE902045C (de) | Anordnung zur Erzeugung von Stromimpulsen | |
DE947382C (de) | Schaltungsanordnung zur UEbertragung und gleichzeitigen Korrektur von Stromstoessen in Fernmeldeanlagen | |
AT130543B (de) | Fernsteuerung mittels Impulskombinationen. | |
DE2262973C3 (de) | Steuerschaltung für eine Alarmanlage | |
DE741725C (de) | Vorrichtung zur Erweiterung des Regelbereiches selbsttaetig arbeitender elektrischer Spannungsregler | |
AT206488B (de) | Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und abgeriegelten Anschlußleitungen | |
AT201708B (de) | Fernsteuer-Empfänger nach dem Synchronwählerprinzip für tonfrequente Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen |