DE1029641B - Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung und UEberwachung der Anlaufperiode und des Betriebes von beispielsweise zur Oberflaechenveredelung von Werkstueckenbenutzten elektrischen Glimmentladungsprozessen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung und UEberwachung der Anlaufperiode und des Betriebes von beispielsweise zur Oberflaechenveredelung von Werkstueckenbenutzten elektrischen GlimmentladungsprozessenInfo
- Publication number
- DE1029641B DE1029641B DEE12437A DEE0012437A DE1029641B DE 1029641 B DE1029641 B DE 1029641B DE E12437 A DEE12437 A DE E12437A DE E0012437 A DEE0012437 A DE E0012437A DE 1029641 B DE1029641 B DE 1029641B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- program
- workpieces
- workpiece
- groups
- phase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/32—Gas-filled discharge tubes
- H01J37/32917—Plasma diagnostics
- H01J37/32935—Monitoring and controlling tubes by information coming from the object and/or discharge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J19/087—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
- B01J19/088—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04C—APPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
- B04C5/00—Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
- B04C5/02—Construction of inlets by which the vortex flow is generated, e.g. tangential admission, the fluid flow being forced to follow a downward path by spirally wound bulkheads, or with slightly downwardly-directed tangential admission
- B04C5/04—Tangential inlets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04C—APPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
- B04C5/00—Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
- B04C5/24—Multiple arrangement thereof
- B04C5/28—Multiple arrangement thereof for parallel flow
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/74—Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
- C07C29/76—Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
- C07C29/80—Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by distillation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/74—Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
- C07C29/76—Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
- C07C29/80—Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by distillation
- C07C29/82—Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by distillation by azeotropic distillation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/74—Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
- C07C29/76—Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
- C07C29/86—Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by liquid-liquid treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B4/00—Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C8/00—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C8/06—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
- C23C8/36—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases using ionised gases, e.g. ionitriding
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1919—Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/32—Gas-filled discharge tubes
- H01J37/32009—Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
- H01J37/32018—Glow discharge
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S422/00—Chemical apparatus and process disinfecting, deodorizing, preserving, or sterilizing
- Y10S422/907—Corona or glow discharge means
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
- Cyclones (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Electron Sources, Ion Sources (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
- Lasers (AREA)
- Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur automatischen Steuerung und Überwachung
der Anlaufperiode und des Betriebes von beispielsweise zur Oberflächenveredelung von Werkstücken
benutzten elektrischen Glimmentladungsprozessen.
Es ist bekannt, daß zur einwandfreien Durchführung von Glimmentladungsprozessen an Werkstücken,
jedenfalls bei den für technische Zwecke erforderlichen Entladungsenergien, die als Elektroden
geschalteten Werkstücke an ihren Oberflächen sorgfältig von allen den Entladungsvorgang möglicherweise
nachteilig beeinflussenden Unvollkommenheiten befreit werden müssen. Meist handelt es sich hierbei
um die Beseitigung von Verunreinigungen, die anläßlich der Montage dieser Werkstücke im Entladungsgefäß
an deren Oberfläche entstanden sind, aber auch um Rückstände und andere Unvollkommenheiten
der Oberfläche, die von einer vorausgehenden mechanischen oder chemischen Behandlung herrühren
können. Dabei handelt es sich in Wirklichkeit um eine Oberflächenzone einer gewissen Schichtdicke und
nicht etwa nur um die äußerste Fläche. Alle derartigen Unvollkommenheiten der Oberflächenzone
führen bei der Einleitung des Glimmentladungsprozesses in einer Atmosphäre verminderten Druckes
und insbesondere bei zunehmender Werkstücktemperatur zur Dampf- und Gasbildung, zu Reduktionsoder Oxydationsvorgängen, zu stellenweiser starker
Emission von Ladungsträgern und zu anderen Erscheinungen, die eine unerwünschte Ungleichmäßigkeit
der Glimmentladung längs der Werkstückoberfläche zur Folge haben. Da hierbei immer Stellen mit
höherer Energiedichte der Entladung auftreten, besteht eine Tendenz zur stellenweisen stärkeren Erhitzung
der Oberfläche und damit eine Neigung zur zunehmenden Energiekonzentration hierauf, was
wegen der Gefahr einer Lichtbogenbildung und einer bleibenden Ungleichmäßigkeit der veredelten Werkstückoberfläche
unbedingt vermieden werden muß.
Das wirksamste Mittel zur Beseitigung derartiger Unvollkommenheiten der Werkstückoberfläche besteht
in der Durchführung eines Anlaufvorganges, bei welchem die Werkstücke im Entladungsgefäß betriebs mäßig
in einer Atmosphäre verminderten Druckes angeordnet sind, um vorerst mit relativ niedriger Spannung
aus einem mit stabilisierenden Mitteln für die Entladung versehenen Stromkreis gespeist zu werden,
so daß eine Glimmentladung geringen Energieumsatzes an möglichst allen Werkstückoberflächen entsteht.
Dieser Anfangszustand wird so lange aufrechterhalten, bis durch die Wirkung der Glimmentladung
die bei diesem Energieniveau auftretenden Unvollkommenheiten beseitigt sind und der Entladungsvor-
Verfahren und Vorrichtung
zur automatischen Steuerung und
Überwachung der Anlaufperiode
und des Betriebes von beispielsweise
zur Oberflächenveredelung
von Werkstücken benutzten
elektrischen Glimmentladungsprozessen
Anmelder:
Elektrophysikalische Anstalt
Bernhard Berghaus,
Vaduz (Liechtenstein)
Vertreter: Dipl.-Phys. G. Liedl, Patentanwalt,
München 30, Mechthildenstr. 20
München 30, Mechthildenstr. 20
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 28. Mai 1955
Schweiz vom 28. Mai 1955
Bernhard Berghaus und Hans Bucek, Zürich (Schweiz), sind als Erfinder genannt worden
2
gang längs der gesamten Werkstückoberfläche sowie eventuell an gefährdeten Stellen des Entladungsgefäßes, etwa an den isolierten Stromeinführungen,
gleichmäßig stattfindet. Daraufhin wird die Energie der Glimmentladung stetig um einen gewissen Betrag
erhöht, was erfahrungsgemäß zum Auftreten neuer Unvollkommenheiten führt, und dieser Zustand wird
wieder bis zur Beseitigung derselben aufrechterhalten, um dann denselben Vorgang mit abermals vergrößerter
Entladungsenergie zu wiederholen. Der Anlaufvorgang wird so lange fortgesetzt, bis der erwünschte
Entladungsendzustand mit vorgegebenem Energieumsatz an den am Prozeß beteiligten Flächen
erreicht ist, woraufhin die eigentliche Behandlungsperiode des Glimmentladeprozesses beginnt.
Je nach dem Zustand der zu behandelnden Werkstücke kann diese Anlauf periode des Glimmentladungsprozesses kürzere oder längere Zeit in Anspruch neh-
men, bei ausgedehnten Oberflächen gelegentlich bis zu 10 Stunden und mehr, und bedarf einer sorgfältigen
Überwachung, wobei meist eine optische Kontrolle des Entladungszustandes wenigstens eines Teils der
Werkstückoberfläche vorgenommen wird. Dieser An-
809 509/238
laufvorgang, der im Interesse der gleichmäßigen Qualität der Werkstückbehandlung von größter Bedeutung
und unerläßlich ist, bedingt bisher einen höchst unerwünschten Personalaufwand und hängt
von der Aufmerksamkeit des Bedienungspersonals ab, was bei der Anwendung solcher Prozesse in industriellem
Maßstab als großer Mangel empfunden wird. Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieses
Mangels. Gemäß der Erfindung wird die den Werkwelchem über das Absaugrohr 2 und die Pumpe 3 ein
Unterdruck hergestellt werden kann. Die für den jeweiligen Prozeß erwünschte Gasatmosphäre wird
mittels Zufuhr entsprechender Gasarten und Gasmengen durch das Rohr 4 über das Regel- und Umschaltventil
5 hergestellt. Im Entladungsgefäß 1 sind beispielsweise die beiden zu behandelnden Werkstücke
6 a und 6fr angeordnet und über isolierte Stromdurchführungen mit den Anschlüssen 7a bzw.
stücken zugeführte elektrische Energie nach einem io 7 fr verbunden. Eine Gegenelektrode 8 liegt ebenfalls
nach Art und zeitlichem Ablauf vorgegebenen Pro- über eine isolierte Stromdurchführung am Anschluß 9.
gramm verändert, das nach einem einstellbaren Rhyth- Das Entladungsgefäß 1, das meist aus Metall besteht,
mus und in vorbestimmter Aufeinanderfolge auto- ist hier beispielsweise mit keiner der Elektroden vermatisch
durchgeführt wird, solange in der Glimment- bunden, sondern geerdet. Im Entladungsgefäß 1 ist
ladung keine spontanen Änderungen der Entladung 15 ferner ein Fühler 10 eines Überwachungsorgans 11
auftreten, hingegen spielt durch solche spontanen vorgesehen, das der Kontrolle des Glimmentladungs-Ereignisse
ein hierauf empfindliches Überwachungs- zustandes an den Werkstücken 6 a, 6 b dient,
organ an, von dem aus der programmgemäße Ablauf Die Speisung der zwei Anschlüsse 7 a, 7fr erfolgt
in vorbestimmter Weise beeinflußt wird. über je einen Hochleistungsschalter 12 a bzw. 12 fr, die
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchfüh- 20 einzeln oder gemeinsam vom Schalterantrieb 13 berung
dieses Verfahrens ist gekennzeichnet durch ein tätigt werden, seitens der Stromquelle 14, die ihrer-Programmsteuergerät
mit einem vorgegebenen, aus seits über den Anschluß 15 von einem geeigneten einer Vielzahl von einzelnen zeitlich aufeinanderfol- Kraftnetz, beispielsweise einem Drehstromnetz, mit
genden Abschnitten bestehenden Programm, dessen Energie versorgt wird. Die Stromquelle 14 ist im anjeweils
nächstfolgender Abschnitt seitens eines Steuer- 25 gegebenen Beispiel in bezug auf die den Anschlüssen
empfängers beim Eintreffen eines Freigabesignals ein- 7a und 7fr zugeführten Spannungen getrennt regelschaltbar
ist, sowie durch ein auf spontane Ände- bar. Die gemeinsame Rückleitung vom Anschluß 9 des
rungen der Entladung ansprechendes Überwachungs- Entladungsgefäßes 1 führt hier über Stabilisierungsgerät und von demselben betätigbare Steuermittel zur mittel 16 beispielsweise eine stetig oder stufenweise
Beeinflussung des Programmablaufs des Programm- 30 veränderbare Induktivität. Zur Veränderung der von
Steuergerätes.
Es sind natürlich in der Technik automatischer Regelungen bereits Verfahren bekannt, bei welchen
ein Prozeß nach einem vorgegebenen Programm gesteuert wird. Derartige Programmsteuerungen arbeiten
aber entweder gemäß einem festen zeitlichen Ablauf, beispielsweise vorgegeben durch die Kontur einer
durch ein Uhrwerk verdrehbaren Steuerscheibe, oder das Programm wird abhängig von einer mit dem Ab-
der Stromquelle 14 an die Anschlüsse 7 a und 7fr abgegebenen
Spannungen ist je ein Regelorgan 17a bzw. 17 fr vorhanden. Ebenso erfolgt die Veränderung der
Stabilisierungsmittel 16 über ein geeignetes, stufenweise oder kontinuierlich arbeitendes Verstellorgan
18.
Mit den bisher beschriebenen Anlageteilen ließe sich in der bisher üblichen Weise die Anlaufperiode des
Glimmentladungsprozesses mit Handbetrieb durch
lauf des Prozesses veränderlichen Größe, entweder 40 führen, indem beispielsweise der Schalterantrieb 13
der Temperatur oder dem pH-Wert, durchgeführt. Von betätigt und die Schalter 12 a, 12 & geschlossen würden,
dann beispielsweise mit dem Regelorgan 17 a zuerst der Anlauf Vorgang für das Werkstück 6 α und an-
diesen bekannten Programmsteuerungen unterscheidet
sich das erfmdungsgemäße Verfahren insofern grundsätzlich, als hier keine beim Fortschreiten des Prozesses veränderliche Größe den vorgegebenen Pro- 45 Anlaufvorgang für das Werkstück 6 fr durchgeführt grammablauf beeinflußt und außerdem die Zeitdauer wird, wobei die Stabilisierungsmittel 16 geeignet gezum Durchlaufen des ganzen Programms weitgehend
von den am Prozeß beteiligten Werkstücken bestimmt
wird. Maßgebend ist hier für den Programmablauf
nur das Auftreten oder Nichtauftreten spontaner 50 werden.
sich das erfmdungsgemäße Verfahren insofern grundsätzlich, als hier keine beim Fortschreiten des Prozesses veränderliche Größe den vorgegebenen Pro- 45 Anlaufvorgang für das Werkstück 6 fr durchgeführt grammablauf beeinflußt und außerdem die Zeitdauer wird, wobei die Stabilisierungsmittel 16 geeignet gezum Durchlaufen des ganzen Programms weitgehend
von den am Prozeß beteiligten Werkstücken bestimmt
wird. Maßgebend ist hier für den Programmablauf
nur das Auftreten oder Nichtauftreten spontaner 50 werden.
unerwünschter Ereignisse, ein Steuerkriterium, das Dagegen wird nach dem vorliegenden Verfahren
in der Regeltechnik bisher nicht verwendet wird. der gesamte Anlaufvorgang vollständig automatisch
Die Erfindung ist nachstehend in einem Ausführungsbeispiel
an Hand der Fig. 1 bis 3 näher erläutert. Hiervon zeigt
Fig. 1 ein Prinzipbild eines Ausführungsbeispieles einer Anlage zur Durchführung technischer Glimmlichtprozesse
mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur automatischen Steuerung und Überwachung
des Anlaufvorgangs,
Fig. 2 ein Diagramm über ein Beispiel eines bei der Anlage nach Fig. 1 verwendbaren Steuerprogramms,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus einem Diagramm eines Steuerprogramms mit der Beeinflussung desselben
schließend mit dem Regelorgan 17 & der entsprechende
wählt würden. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß zur Durchführung derartiger AnI auf vorgänge hohe
Anforderung an das Bedienungspersonal gestellt
und in der kürzest möglichen Zeit durchgeführt. Zur Erläuterung sei angenommen, daß der Anlaufvorgang
die in Fig. 2 dargestellten sechs Abschnitte T1 bis T6
umfaßt — in der Praxis sind normalerweise sehr viel mehr Programmabschnitte vorgesehen —, und zwar
stellen die Linienzüge A und B den vorgesehenen Spannungsverlauf an den Werkstücken 6 α bzw. 6fr
dar. Die Programmabschnitte sind:
Abschnitt T1: Beim Werkstück 6 α wird die Anfangsspannung
U0 bis auf die Endspannung U1 erhöht,
während die Spannung am Werkstück 6 fr den Wert U0 behält. Nach dem Erreichen von U1 wird die
durch die erfindungsgemäße Überwachungseinrichtung, 65 Spannung am Werkstück 6 a auf einen Wert U2 ge-Fig.
4 bis 6 Einzelheiten eines Ausführungsbei- senkt, bei welchem die Glimmentladung erloschen ist;
spiels für eine Anlage zur elektrischen Glimmnitrie- der Wert der Stabilisierungsimpedanz ist hierbei Z1,
rung. wie der Linienzug C anzeigt.
Bei der im Prinzipschema nach Fig. 1 dargestellten Abschnitt T2: Das Werkstück 6a behält seine Span-
Apparatur ist ein Entladungsgefäß 1 vorgesehen, in 70 nung U2, während am Werkstück 6 b die Spannung
vom Anfangswert U0 bis auf den Endwert Ui gesteigert
und dann auf einen tieferen Wert U5 gebracht wird; die Stabilisierungsimpedanz hat weiterhin den
Wert Z1.
Abschnitt T3: Die Stabilisierungsimpedanz weist
den niedrigeren Wert Z2 auf, während die Spannung am Werkstück 6 α von U2 ab wieder auf den Endwert
U3 gesteigert wird und auf demselben verbleibt. Die
Spannung am Werkstück 6 & bleibt dabei auf dem Wert U5.
Abschnitt T4: Die Spannung am Werkstück Sa behält
den Wert U3, ebenso die Stabilisierungsimpedanz den Wert Z2, während die Spannung am Werkstück 6 b
von U5 auf den Wert U6 gesteigert wird.
Abschnitt T5: Die Stabilisierungsimpedanz behält
weiterhin den Wert Z2, und die Werkstücke 6 α und 6 b werden mit den Spannungen U3 bzw. U6 betrieben.
Während dieses Intervalls wird aber die Gasatmosphäre in bezug auf die dominierende Gasart gewechselt.
Abschnitt T6: Nach erfolgtem Austausch der Gasatmosphäre
wird die Stabilisierungsimpedanz auf den betriebsmäßigen Wert Z3 erniedrigt, womit der Entladungszustand
erreicht ist und der eigentliche Behandlungsvorgang beginnen kann.
Der in Fig. 2 wiedergegebene zeitliche Ablauf dieses beispielsweisen Programms würde natürlich nur
dann erzielbar sein, wenn an keiner Stelle irgendwelche Unregelmäßigkeiten in der Entladung auftreten
würden, zu deren Beseitigung der jeweils gerade erreichte Entladungszustand längere Zeit hindurch
unverändert aufrechterhalten werden muß. Ein solcher Fall wird weiter unten noch ausführlich dargestellt.
Die Vorrichtung zur automatischen Durchführung des angegebenen Programms ist in Fig. 1 schematisch
wiedergegeben und umfaßt das eigentliche Programmsteuergerät 19, das Speisegerät 20 zur Fortschaltung
des Programmsteuergerätes 19, einen Steuerempfänger 21 und einen Taktgeber 22 für die Betätigung der
Regelorgane 17 a· und 17 b. Der Programmablauf wird beispielsweise durch Betätigung des Schalters 23 des
Steuerempfängers 21 gesteuert, wodurch ein Steuerkontakt 24 kurzzeitig geschlossen und damit das
Speisegerät 20 über den geschlossenen Ruhekontakt 25 mit dem Fortschaltmechanismus 26 des Programmsteuergerätes
19 verbunden wird, so daß dasselbe aus seiner Ruhestellung in seine erste Steuerstellung gebracht
wird. Der gesamte weitere Ablauf des vorgegebenen Programms erfolgt nach diesem Start automatisch
und wird nachstehend — stets unter der Voraussetzung, daß das Überwachungsgerät 11 nicht anspricht
— kurz erläutert.
In der ersten Steuerstellung wird über die Leitung 27 vom Programmsteuergerät 19 der Antrieb 13 für
die Schalter 12 a, 12b erregt und diese geschlossen. Die erfolgte Betätigung wird über die Leitung 28 zum
Steuerempfänger 21 durch ein Freigabesignal gemeldet, das denselben veranlaßt, den Steuerkontakt 24
kurzzeitig zu schließen, so daß vom Speisegerät 20 der Fortschaltmechanismus 26 das Programmsteuergerät
19 auf seine zweite S teuer stellung weiterschaltet. In dieser wird über die Leitung 29 und das Verstellorgan
18 die Stabilisierungsimpedanz 16 auf den Wert Z1 gebracht und über die Leitung 31 das Regelorgan
17 a freigegeben zur Ausführung des Spannungsanstiegs am Werkstück 6 a gemäß dem Programmabschnitt
T1 in Fig. 2. Die Betätigung des Regelorgans 17a wird nach erfolgter Freigabe vom
Taktgeber 22 stufenweise oder kontinuierlich derart durchgeführt, daß der vorgesehene zeitliche Spannungsanstieg
gemäß dem Linienzug A in Fig. 2 erzielt wird. Nach dem Erreichen der Endstellung entsprechend
der Spannung U1 des Werkstücks 6 α wird über die Leitung 32 ein Freigabesignal zum Steuerempfänger
21 geleitet, der über den Steuerkontakt 24 die Fortschaltung des Programmsteuergerätes 19 auf
die dritte Steuerstellung bewirkt, wobei gleichzeitig über die Leitung 31 das Regelorgan 17 a ruckartig
ίο oder stetig in eine der Spannung U2 entsprechende
Lage zurückgestellt wird. Damit ist der Programmabschnitt T1 beendet.
In der dritten Steuerstellung wird vom Programmsteuergerät 19 über die Leitung 33 das Regelorgan
17 b freigegeben, so daß dasselbe, gesteuert vom Taktgeber 22, den im Programmabschnitt T2 vorgesehenen
Spannungsanstieg am Werkstück 6 b von der Spannung U0 auf Ui gemäß dem Linienzug B in Fig. 2
durchführen kann. Beim Erreichen der dem Spannungswert Ui entsprechenden Lage sendet das Regelorgan
17 b über die Leitung 34 ein Freigabesignal zum Steuerempfänger 21, damit derselbe über den Steuerkontakt
24 das Programmsteuergerät 19 auf die vierte Steuerstellung weiterschaltet. Gleichzeitig wird das
Regelorgan 17 b ruckartig oder stetig in die dem Spannungswert U5 entsprechende Lage zurückgestellt,
womit der Programmabschnitt T2 beendet ist.
In der vierten Steuerstellung wird über die Leitung 29 das Verstellorgan 18 für die Stabilisierungsimpedanz
16 betätigt und dieselbe auf den niedrigeren Wert Z2 gebracht. Gleichzeitig wird das Regelorgan
17 a wieder freigegeben, so daß die Spannung am Werkstück 6 a entsprechend dem Linienzug A in
Fig. 2 den im Programmabschnitt T3 vorgesehenen Anstieg vom Wert U2 auf den Endwert U3 durchführt,
indem der Taktgeber 22 das Regelorgan 17 α entsprechend beeinflußt. Beim Erreichen der dem
Endwert U3 entsprechenden Stellung wird vom Regelorgan
17a über die Leitung 32 wieder ein Freigabesignal zum Steuerempfänger 21 gesendet, der über den
Steuerkontakt 24 das Programmsteuergerät 19 auf die fünfte Steuerstellung umschaltet, während das Regelorgan
17 a in der erreichten Endstellung verbleibt. Hiermit ist der Programmabschnitt T3 beendet.
In der fünften Steuerstellung wird seitens des Programmsteuergerätes 19 wieder über die Leitung 33 das Regelorgan 17 b freigegeben, so daß dasselbe vom Taktgeber 22 betätigt werden kann, und gemäß dem Linienzug B im Programmabschnitt T4 die Spannung des Werkstücks 6 b von U5 auf den Endwert U6 erhöht. Das Freigabesignal des Regelorgans 17 b beim Erreichen dieses Endwertes U6 bewirkt über den Steuerempfänger 21 die Fortschaltung des Programmsteuergerätes 19 auf die sechste Steuerstellung, während das Regelorgan 17 b auch nach Beendigung dieses Programmabschnittes T4 in der dem Spannungswert U6 entsprechenden Endstellung verbleibt.
In der fünften Steuerstellung wird seitens des Programmsteuergerätes 19 wieder über die Leitung 33 das Regelorgan 17 b freigegeben, so daß dasselbe vom Taktgeber 22 betätigt werden kann, und gemäß dem Linienzug B im Programmabschnitt T4 die Spannung des Werkstücks 6 b von U5 auf den Endwert U6 erhöht. Das Freigabesignal des Regelorgans 17 b beim Erreichen dieses Endwertes U6 bewirkt über den Steuerempfänger 21 die Fortschaltung des Programmsteuergerätes 19 auf die sechste Steuerstellung, während das Regelorgan 17 b auch nach Beendigung dieses Programmabschnittes T4 in der dem Spannungswert U6 entsprechenden Endstellung verbleibt.
Im nunmehr beginnenden Programmabschnitt T5
soll ein Wechsel der Gasatmosphäre im Entladungsgefäß 1 erfolgen, in dem beispielsweise ein während
des Anlaufvorgangs zweckmäßigerweise vorgesehenes, reduzierend wirkendes Gas, etwa Wasserstoff, durch
das für die eigentliche Werkstückbehandlung vorgesehene Gas ersetzt wird. Hierzu wird in der sechsten
Steuerstellung des Programmsteuergerätes 19 über die Leitung 35 das Umschalt- und Regelventil 5 betätigt,
so daß nunmehr eine andere Gasart über die Leitung 4 in das Entladungsgefäß 1 strömt. Nach
einer dem Programmabschnitt T5 entsprechenden Zeit ist der Gasaustausch erfolgt, und ein auf diese Zeit-
dauer eingestelltes Uhrwerk 36 sendet über die Leitung 37 ein Freigabesignal zum S teuer empfänger 21
zwecks Fortschaltung des Programmsteuergerätes 19 auf die siebente Steuerstellung.
In der siebenten S teuer stellung wird vom Programmsteuergerät 19 über die Leitung 29 das Verstellorgan
18 der Stabilisierungsimpedanz 16 betätigt und dieselbe auf ihren Betriebswert Z3 umgestellt,
was über die Leitung 30 ein Freigabesignal zum
regt, das über die Leitung 41 die Wiedereinschaltung der Schalter 12 a, 12 6 bestimmt, ganz unabhängig
davon, ob das Überwachungsgerät 11 noch erregt ist oder nicht. Das Zeitverzögerungsglied 40 ist vorzugsweise
auf ein solches Zeitintervall V1 eingestellt, daß
die Unterbrechung der Stromzufuhr durch die Schalter 12a, 12 b nicht langer als etwa 20 bis 100 Millisekunden
dauert, also wenn es sich um ein einmaliges Auftreten einer Störerscheinung in der Entladung ge-
Steuerempfänger 21 auslöst. Dieser bewirkt die Fort- io handelt hat, beim Wiedereinschalten die Entionisieschaltung
des Programmsteuergerätes 19 auf die achte rung dieser Störstelle bereits stattgefunden hat.
Steuerstellung, womit das Programmintervall T6 be- Spricht nach erfolgtem Wiedereinschalten das Überendet
ist. wachungsgerät 11 erneut an, so wiederholt sich der
Die achte Steuerstellung des Programmsteuer- beschriebene Abschaltvorgang jeweils für die gleiche
gerätes 19 bewirkt beispielsweise die Umschaltung 15 Unterbrechungsdauer V1.
der Steuerleitungen 31 und 33 für die Regelorgane Beim Ansprechen des Überwachungsgerätes 11
17a bzw. 17 b auf ein Drucktastenbedienungsgerät 38, wird aber auch über die Leitung 42 das Zeitverzögevon
dem aus nunmehr die zur vorgesehenen Werk- rungsglied 43 erregt, das seinerseits für ein einstellstückbehandlung
erwünschte Spannung an den An- bares Zeitintervall V2 über die Leitung 44 den Konschlüssen
7 α und 7 b von Hand einstellbar ist, wäh- 20 takt 25 und über die Leitung 45 den Kontakt 46 öffrend
das Programmsteuergerät 19 und der Steuer- net. Hierdurch wird während des Zeitintervalls V2
empfänger 21 unwirksam sind. Falls erwünscht, kann sowohl eine Fortschaltung des Programmsteuernatürlich
an Stelle des Bedienungsgerätes 38 auch in gerätes 19 als auch eine Verstellung der Regelorgane
dieser achten Steuerstellung ein automatisches Be- 17 a und 17 b durch den Taktgeber 22 verhindert. Sotriebssteuergerät
eingeschaltet werden, das während 25 mit ist der Ablauf des Steuerprogramms für die Zeitder
nunmehr beginnenden Behandlungsperiode des dauer V2 gestoppt, und der zuletzt erreichte Betriebs-Prozesses,
die sich meist auf viele Stunden oder
mehrere Tage erstreckt, die erwünschten Entladungsbedienungen einregelt und konstant hält.
mehrere Tage erstreckt, die erwünschten Entladungsbedienungen einregelt und konstant hält.
Der beschriebene Programmablauf wäre zwar beim praktischen Betrieb durchaus erwünscht, ist jedoch
kaum jemals erreichbar, da die Werkstücke an ihren Außenseiten bzw. der hier wirksamen Oberflächenzone
stets irgendwelche Unvollkommenheiten der
oben beschriebenen Art aufweisen. Infolgedessen 35 Zeitverzögerungsgliedes 43 auf seine Anfangsstellung
spricht das die Gleichmäßigkeit der Glimmentladung erfolgt, also die Kontakte 25 und 46 erst dann ge
zustand bleibt erhalten. Für das Zeitintervall V2 hat
sich beispielsweise eine Größe von 30 bis 300 Sekunden als zweckmäßig herausgestellt. Nach Ablauf dieser
Zeit wird das Programm in der vorgesehenen Weise fortgesetzt. Das Zeitverzögerungsglied 43 ist
aber vorteilhafterweise derart eingerichtet, daß beim erneuten Ansprechen des Überwachungsgerätes 11
während des Zeitintervalls V0 ein Rückstellen des
im Entladungsgefäß 1 kontrollierende Überwachungsgerät 11 häufig an und beeinflußt den Programmablauf
in der nachstehend beschriebenen Weise. Die den Fühler 10 des Überwachungsgerätes 11 beeinflussenden,
spontan und willkürlich auftretenden Änderungen des Glimmentladungszustandes beginnen meist sofort
nach erstmaliger Zündung der Glimmentladung, also bereits im Programmabschnitt T1. Die Zahl dieser
schlossen werden und- der programmgemäße Ablauf
weitergehen kann, wenn seit dem letzten Ansprechen des Überwachungsgerätes 11 das Zeitintervall V2
verstrichen ist.
Mit dem Überwachungsgerät 11 ist ferner eine Zähleinrichtung 11 α verbunden, in welcher die Ansprechhäufigkeit
des Überwachungsgerätes 11 ermittelt wird. Bei einer vorgegebenen und einstellbaren
55
spontanen Ereignisse ist jeweils ganz unbekannt. Bei 45 Anzahl von Störungsereignissen pro Zeiteinheit, beigrößeren
Werkstücken, beispielsweise von 10000 cm2 spielsweise zehn pro Sekunde, wird von dieser Zähl-Oberfläche,
wurde nach dem Durchlaufen eines der- einrichtung 11a über die Leitung 47 ein Zeitverzögeartigen
Steuerprogramms festgestellt, daß das Über- rungsglied 48 zum Ansprechen gebracht. Das Zeitverwachungsgerät
11 in mehreren tausend Einzelfällen zögerungsglied 48 betätigt über die Leitung 49 den
angesprochen und den Programmablauf beeinflußt 50 Schalterantrieb 13 und öffnet für das Zeitintervall Fa
hat. Ferner ist die jeweilige Dauer einer derartigen
spontan auftretenden Änderung des Entladungszustandes völlig- ungewiß, und es kann lediglich eine
durch die erforderliche Entionisierung bedingte Mindest-Abklingzeit in der Größenordnung von etwa 10
bis 20 Millisekunden vorausgesetzt werden. Es wurden aber andererseits solche unerwünschten Ereignisse
mit einer Abklingzeit bis zu 1 Minute und darüber
beobachtet.
spontan auftretenden Änderung des Entladungszustandes völlig- ungewiß, und es kann lediglich eine
durch die erforderliche Entionisierung bedingte Mindest-Abklingzeit in der Größenordnung von etwa 10
bis 20 Millisekunden vorausgesetzt werden. Es wurden aber andererseits solche unerwünschten Ereignisse
mit einer Abklingzeit bis zu 1 Minute und darüber
beobachtet.
Die Steuereinrichtung entsprechend dem vorliegenden Verfahren ist in der Lage, derartige spontan auftretende
Änderungen des Entladungszustandes unschädlich zu machen. Hierzu wird beim Ansprechen
des Überwachungsgerätes 11 mit geringst möglicher
Zeitverzögerung von höchstens einigen wenigen Milli- 65 Überschlages.
des Überwachungsgerätes 11 mit geringst möglicher
Zeitverzögerung von höchstens einigen wenigen Milli- 65 Überschlages.
Sekunden über die Leitung 39 der Antrieb 13 für die Die eben beschriebene Beeinflussung des Programm-
Schalter 12a und 12 b betätigt und die Stromzufüh- ablaufs durch das Überwachungsgerät 11 ist im Diarung
zu den Anschlüssen 7 α und 7 b unterbrochen. gramm nach Fig. 3 wiedergegeben, wobei der Linien-Gleichzeitig
wird mit der Betätigung des Schalteran- zug D beispielsweise den Spannungsanstieg am Werktriebs 13 das einstellbare Zeitverzögerungsglied 40 er- 70 stück 6 α im Programmabschnitt T1 entsprechend dem
beispielsweise für 30 Sekunden, die Schalter 12 a und 12 b, so daß die Glimmentladung an den Werkstücken
6 a und 6& erlischt. Falls erwünscht, kann auch an Stelle einer Unterbrechung eine entsprechende Spannungsreduzierung
auf einen geringen Wert erfolgen. Gleichzeitig wird über die Leitung 50 das Rückstellgerät
51 betätigt, das seinerseits über die Leitung 52 auf das Programmsteuergerät 19 einwirkt und eine
Rückstellung desselben auf einen bereits durchlaufenden Programmabschnitt veranlaßt. Diese Maßnahme
ermöglicht das Unschädlichmachen der durch größere Gasausbrüche an den Werkstückoberflächen verursachten
heftigen Änderungen des Entladungszustandes und verhindert das Entstehen eines unerwünschten
ίο
Linienzug A im Diagramm der Fig. 2 in stark vergrößertem
Zeitmaßstab zeigt. Hierbei ist angenommen, daß der Taktgeber 22 in Zeitabständen von
jeweils t0 = 10 Sekunden das Regelorgan 17a um die
Teilspannung i7s verstellt. Der Linienzug E gibt über
dem gleichen Zeitmaßstab das impulsartige Ansprechen des Überwachungsgerätes 11 wieder, wobei angenommen
ist, daß jeder Impuls dieses Linienzuges zu einer öffnung des Schalters 12 a für das Zeitintervall
V1 von 20 Millisekunden führt.
Nach etwa zehn Regelschritten des Regelorgans 17 a ist die Zündspannung für die Glimmentladung erreicht,
was zum erstmaligen Ansprechen des Überwachungsorgans 11 führt. Demzufolge wird nunmehr
hochfrequenten Schwingungen und geeigneten nachgeschalteten Signaleinrichtungen. Es besteht aber
auch die Möglichkeit, die Lichtintensität oder die einzelnen Spektralanteile des Glimmlichts zu ermitteln,
beispielsweise über geeignete Fenster im Entladungsgefäß, und die spontan auftretenden Änderungen im
Glimmlicht in ein geeignetes Steuersignal zu verwandeln. Natürlich wirken sich solche unerwünschten
spontanen Änderungen des Entladungszustandes auch ίο im Energiebedarf an den Anschlüssen 7 a bzw. 7 b
oder 9 aus, so daß durch genügend empfindliche Meßeinrichtungen an den Speiseleitungen bzw. den Stromversorgungsvorrichtungen
solche Änderungen ebenfalls festgestellt und zur Steuerung benutzt werden
die Abschaltung der Stromzufuhr zum Werkstück 6 α is können,
während des Zeitintervalls F1 bewirkt und außerdem Wenn auch das vorliegende Verfahren vor allem
während des Zeitintervalls F1 bewirkt und außerdem Wenn auch das vorliegende Verfahren vor allem
eine weitere Betätigung des Regelorgans 17 a durch zur Gewährleistung einer gleichmäßigen Behandlung
den Taktgeber 22 während eines Zeitintervalls Z2 = der am Prozeß beteiligten Werkstückoberflächen dient,
60 Sekunden verhindert, so daß während dieser Zeit so erfolgt doch eine Überwachung des gesamten Entdie
Spannung am Werkstück 6 α praktisch konstant 20 ladungsvorgangs innerhalb des Entladungsgefäßes,
bleibt. Nach Beendigung des Zeitintervalls V2 geht Beispielsweise wird durch die beschriebene Steuerder
Programmablauf weiter. Falls, wie im Diagramm apparatur auch das Auftreten von Überschlägen an
nach Fig. 3 angedeutet, beim nächsten Ansprechen den hierauf besonders empfindlichen isolierten Stromdes
Überwachungsgerätes 11 während des Zeitinter- einführungen unterdrückt, da solche Ereignisse vom
vails F2 weitere Ansprechimpulse seitens des Über- 25 Überwachungsgerät 11 angezeigt und durch eine
wachungsgerätes 11 zum Zeitverzögerungsglied 43 gelangen, so wird dieses jeweils in seinen Anfangsstellen zurückgestellt. Erst wenn nach einem Ansprechen
des Überwachungsgerätes 11 während des kurzzeitige Abschaltung behoben werden.
Das in Fig. 4 wiedergegebene vereinfachte Schaltbild stellt ein praktisch erprobtes Ausführungsbeispiel
einer Einrichtung zur Durchführung des erfindungs-
Zeitintervalls F2 keine weitere spontane Änderung 30 gemäßen Verfahrens dar, und zwar für den Fall, daß
des Entladungszustandes auftritt, kann das Programm im metallischen Rezipienten 101 die Nitrierung von
in der vorgegebenen Weise weiter durchgeführt wer- drei Stahlrohren 102 a, 1025, 102 c erfolgt, oder ein
den. Hierdurch wird gewährleistet, daß die jeweils Vielfaches dieser Anzahl, wobei dann drei Gruppen
erreichte Einstellung des Entladungsvorgangs nur gebildet werden und 102a, 102 b, 102 c je eine solche
dann verlassen werden kann, wenn eine Beruhigung 35 Gruppe dann darstellt. Die Rohre 102 α, 102 b, 102 c
eingetreten ist. Immerhin wird in der Praxis beobachtet, daß der Anlaufvorgang während längerer Zeit
im gleichen Zustand verweilt, da beispielsweise stärkere Verunreinigungen erst durch die Wirkung der
Glimmentladung beseitigt werden müssen.
Wird beim weiteren Ablauf des Programms aber ein Zustand erreicht, bei welchem eine heftige Störung
an der Werkstückoberfläche, etwa ein Gasausbruch, auftritt, die zum rasch aufeinanderfolgenden Ansprechen
des Überwachungsgerätes 11 führt, so erfolgt bei genügend großer Ansprechhäufigkeit die Betätigung
des Zeitverzögerungsgliedes 48 und eine Abschaltung der Spannung vom Werkstück 6 a für die
Dauer des Zeitintervalls F3 von beispielsweise 30 Sekunden.
Gleichzeitig erfolgt eine Rückstellung des Regelorgans 17 a in seine Anfangsstellung, so daß
nach dem Ende des Zeitintervalls F3 das Programm wieder bei der Spannung U0 beginnt.
Natürlich kann die Rückstellung des Programmsteuergerätes 19 auch um mehr als einen Programmabschnitt
erfolgen. Ferner kann beispielsweise vorübergehend die Stabilisierungsimpedanz 16 auf ihren
Höchstwert Z1 umgeschaltet werden.
Wie ersichtlich, ist das Überwachungsgerät 11 und sind über je eine isolierte Stromeinführung mit den
Anschlüssen 103 a, 103 b, 103 c verbunden. Innerhalb jedes einzelnen Rohres ist, isoliert von demselben, je
ein Innenleiter angeordnet, beispielsweise ein 3 mm dicker Stahldraht. Sämtliche Innenleiter sind im Rezipienten
parallel geschaltet und über eine isolierte Stromeinführung an den Anschluß 104 gelegt. Am
Rezipienten ist eine Absaugleitung 105, die an einer Pumpe angeschlossen ist, sowie eine Gaszuführungsleitung
106 vorgesehen.
Der Glimmprozeß erfolgt hier beispielsweise mittels Dreiphasenwechselstrom von 50 Hz, und zwar über
einen Dreiphasenregeltransformator 107, der die Anschlüsse 103a, 103 b, 103 c speist, und einen zweiten
Dreiphasenregeltransformator 108, von dem jeweils eine der drei Wicklungen an den Anschluß 104 angeschaltet
wird. Beide Regeltransformatoren 107 und 108 sind in Fig. 4 nur mit ihren Sekundärwicklungen
gezeichnet. Die Primärwicklungen können in Stern- oder Dreieckschaltung mit dem Drehstromnetz verbunden
werden. Jeder Regeltransformator 107, 108 ist mit einem für alle drei Abgriffe an den Wicklungen
gemeinsamen Verstellmechanismus 109 bzw. 110 versehen, der durch die reversiblen Motore 111 bzw.
das zugehörige Fühlorgan 10 von entscheidender bo 112 nach höheren oder niedrigeren Sekundärspannun-Wichtigkeit
für die Durchführung der Anlaufperiode gen verstellt werden kann. An jedem Verstellmechanismus
109, 110 ist ferner ein Stellungsanzeiger 113 bzw. 114 angebracht, der für die Anfangs- und End
stellung je einen Kontakt betätigt und, falls erwünscht,
derartiger Glimmentladungsprozesse. Bei der in Fig. 1 angedeuteten Anordnung der Fühlsonde 10 innerhalb
des Entladungsgefäßes 1 handelt es sich beispielsweise
um eine Antenne oder ein anderes geeignetes Kopp- 65 auch entsprechende Zwischenstellungen signalisieren
lungsglied zur Aufnahme von elektromagnetischen kann. An Stelle je eines getrennten Regeltransforma-Wellen,
die erfahrungsgemäß bei spontanen Änderungen des Entladungszustandes an den Werkstückober-
flächen auftreten. In diesem Fall besteht dann das tors 107 und 108 könnten natürlich sämtliche Sekun-'
därwicklungen auf dem gleichen Kern angeordnet oder nur drei gemeinsame Wicklungen mit je zwei
Überwachungsgerät 11 aus einem Verstärker für diese 70 Verstellmechanismen vorgesehen werden.
809 5C9/23S
Die drei Sekundärwicklungen des Regeltransformators 107 sind über je ein Schaltschütz 115a bzw.
115 d bzw. 115 c mit den Anschlüssen 103 α bzw. 103 b
bzw. 103 c verbunden, die über ihre Antriebsmagnete
116 a bzw. 116 & bzw. 116 c unabhängig voneinander vom Relaissatz 117 aus betätigt werden können. Dagegen
sind die drei Schaltschütze 118a bzw. 118 b bzw.
118c in den Verbindungsleitungen von den Sekundärwicklungen des Regeltransformators 108 zum Anschluß
104 seitens des die Antriebsmagnete 119 a bzw. 119 & bzw. 119 c steuernden Relaissatzes 120 derart
gegeneinander verriegelt, daß jeweils höchstens ein Schütz einschaltbar ist. Der Relaissatz 120 ist mit
einem Taktgeber 121 verbunden, der in einem einstellbaren Rhythmus, beispielsweise mit Intervallen
von je 1 Sekunde, den gerade eingeschalteten Schütz,
z. B. 118a, aus und einen anderen einschaltet, so daß die drei Sekundärwicklungen des Regeltransformators
108 abwechselnd die Innenleiter über den Anschluß 104 speisen.
Die Sekundärwicklungen des Regeltransformators 108 werden in Sternschaltung betrieben und sind am
Nulleiter 122 angeschlossen. Auch die Sekundärwicklungen des Regeltransformators 107 werden in Sternablaufende
Steuervorgang gestoppt, so kann der nächstfolgende Steuervorgang nicht beginnen, bis nach
erfolgter Freigabe des gestoppten Steuervorgangs seitens des Kontrollorgans derselbe beendet wurde
und sein Quittungssignal am Steuergerät 129 eingegangen ist. Ein derartiges Kontrollorgan stellt der
Symmetriewächter 126 dar, der beim Ansprechen über das Steuergerät 129 die Speisegeräte 132, 135, 138
für die Verstellmotoren der Regeltransformatoren 107 und 108 sowie der Drosseln 123 in geeigneter,
noch näher zu beschreibender Weise beeinflußt. Ferner
werden über den Zeitschalter 126 a und die Leitung 142 der Relaissatz 117 und durch denselben die
Schütze 115 betätigt.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Nitrierung von Stahlrohren hat es sich als
zweckmäßig herausgestellt, den Anlaufvorgang in hundertzwölf aufeinanderfolgende Teilvorgänge zu
unterteilen. Das Steuergerät 129 ist dementsprechend ausgebildet und ermöglicht die vollautomatische
Durchführung aller Teilvorgänge. Die einzelnen Teilvorgänge und deren normaler Ablauf seien nachstehend
von Hand der beiden Diagramme von Fig. S näher erläutert. Dabei sei vorerst angenommen, daß
schaltung betrieben, jedoch ist hier in den Verbin- 25 beim gesamten Anlauf Vorgang der Symmetriewächter
dungsleitungen vom Nulleiter 122 zu den drei Sekundärwicklungen je eine Drosselspule 123α bzw. 123&
bzw.· 123 c eingeschaltet. Diese drei Drosselspulen sind regelbar und mit einem gemeinsamen Verstellmechanismus
124 versehen, der seinerseits vom Motor 125 reversibel betätigt wird. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel
erfolgt eine stufenweise Verstellung des Impedanzwertes der Drosseln 123, und zwar sind vier
Stufen mit den Impedanzen 30, 15, 5 und 1 Ohm vorgesehen.
Der Nulleiter 122 ist ferner am sogenannten Sym metriewächter 126 angeschlossen, der außerdem mit
einem durch die drei Widerstände 127 geschaffenen Sternpunkt 128 der drei sekundären Phasenspannungen
verbunden ist. Dieser Symmetriewächter 126, der ein wesentliches Merkmal des vorliegenden Steuerverfahrens
darstellt, spricht auf jede einen einstellbaren Mindestwert überschreitende Spannungsamplitude zwischen dem Nulleiter 122 und dem Sternpunkt
128 an, und zwar unabhängig vom zeitlichen Spannungsverlauf, von dessen Phasenlage und Polarität.
Die Steuerung der gesamten Regel- und Schalteinrichtungen erfolgt zentral von einem Steuergerät 129
aus, an dem ein Taktgeber 130 angeschlossen ist. Das Steuergerät 129 ist über die Steuerleitung 131 mit
dem Speisegerät 132 des Verstellmotors 111 des Regeltransformators 107 verbunden und erhält über
die Leitung 133 die Rückmeldung des Stellungsanzeigers 113. Das Steuergerät 129 kann ferner über die
126 nicht anspricht. Der Einfluß einer zum Ansprechen des Symmetriewächters 126 führenden Störung
während des Anlaufvorgangs wird weiter unten ebenfalls noch erläutert.
Die Fig. 5 zeigt, im unteren Diagramm über der Zeitabszisse t aufgetragen, den Linienzug 160, der die
Spannung U1 am Anschluß 104 der Innenleiter darstellt,
sowie den gestrichelten Linienzug 161, welcher der an einer der Anschlüsse 103 gelegenen Phasenspannung
U11 an den Rohren 102 entspricht. Im darüber
befindlichen Diagramm ist über einer gleichen Zeitabszisse t der jeweilige Impedanzwert der einzelnen
Drosseln 123 angegeben.
Nach dem Einschalten der Anlage samt der Steuerautomatik
ist zunächst entsprechend dem Punkt A sowohl die Spannung Un als auch Ut angenähert Null,
und die Impedanz der Drosseln 123 besitzt den höchsten Wert Z1 (30 Ohm). Seitens des Steuergerätes 129
wird nunmehr über die Steuerleitung 134 das Speisegerät 135 betätigt und der Motor 112 mit maximaler
Geschwindigkeit in Betrieb gesetzt. Die Spannung U/
der Innenleiter steigt an, während U11-^-O bleibt. Sobald
die Zündspannung erreicht ist, entsteht im Rezipienten 101 zwischen den Innenleitern und den Rohren
102 eine Glimmentladung, was meist ein erstmaliges Ansprechen des Symmetriewächers 126 bewirkt,
der über die Leitung 140 das Steuergerät 129 derart beeinflußt, daß das Speisegerät 135 nunmehr den Motor
112 nur noch impulsartig entsprechend dem Rhyth-
Steuerleitung 134 und das Speisegerät 135 den Ver- 55 mus des Taktgebers 130 speist (Punkt B). Der Vor
stellmotor 112 des Regeltransformators 108 betätigen
und über die Leitung 136 die Rückmeldung von dessen Stellungsanzeiger 114 empfangen. Außerdem wird
über die Steuerleitung 137 das Speisegerät 138 für den Verstellmotor 125 der Drosseln 123 in der einen
oder anderen Richtung betätigt.
Der Funktionsablauf des Steuergerätes 129 ist durch geeignete Relais, Schrittschalteinrichtungen
oder elektronische Mittel derart eingerichtet, daß die erforderlichen Steuervorgänge jeweils nacheinander
abgewickelt werden, aber der nächstfolgende nur dann eingeleitet wird, wenn der vorausgehende durch ein
Quittungssignal als beendet dem Steuergerät 129 zurückgemeldet wird. Wird also seitens eines vom Steuschub
des Verstellmechanismus 110 erfolgt also jetzt ruckweise in Abständen von beispielsweise 0,5 bis
Sekunde, so daß der zeitliche Anstieg der Spannung Ui ab dem Punkt B weniger steil ist und eigent-Hch
im Diagramm als Stufenlinie darzustellen wäre. Beim Erreichen der maximalen Spannung Ut am
Punkt C ist der erste Teilvorgang beendet, der Stellungsanzeiger 114 meldet dies über die Leitung 136
an das Steuergerät 129, das daraufhin den zweiten Teilvorgang beginnen läßt.
Hierbei läuft der Motor 112 mit höchster Geschwindigkeit
rückwärts, so daß die Spannung U1 abnimmt und am Ende beim Punkt D praktisch zu Null wird.
Der Punkt D könnte auch bei höherer Spannung
ergerät 129 unabhängigen Kontrollorgans der gerade 70 aber jedenfalls unterhalb der Zündspannung für die
Glimmentladung gelegen sein. Die Beendigung dieses Teilvorgangs wird durch einen Endkontakt im Stellungsanzeiger
114 dem Steuergerät 129 übermittelt, das auf den nächsten Teilvorgang umschaltet.
Die Umschaltung auf den dritten Teilvorgang verursacht über die Steuerleitung 137 eine Betätigung
des Speisegerätes 138 für den Verstellmotor 125 der Drosseln 123 und schaltet diese auf den nächstniedrigeren
Wert Z2 (15 Ohm) um. Gleichzeitig wird der Steuergerät 129., das hierauf den Rücklauf des Verstellmechanismus
am Regeltransformator 108 bewirkt, während der Verstellmechanismus des Regeltransformators
107 weiterhin in der erreichten Endstellung verbleibt. Die Spannung Ua an den Anschlüssen
103 a, 103 b, 103 c behält also bis auf weiteres den Wert (Ua)mux, während die Spannung [/,- vom Punkt /
aus auf den Wert von U1 ~ 0 beim Punkt K verringert
wird. Beim Erreichen des Punktes K bewirkt der Stel-
Motor 112 wieder mit voller Geschwindigkeit in Ge- 10 lungsanzeiger 114 durch seine Rückmeldung an das
genrichtung in Betrieb gesetzt, so daß sich die Spannung Ut wieder erhöht und beim Punkt E erneut ein
Zünden der Glimmentladung einsetzt. In gleicher Weise wie beim Punkt B erfolgt hierauf eine Umschaltung
im Steuergerät 129, so daß der Motor 112 weiterhin nur noch impulsartig betätigt wird. Beim
Erreichen des Punktes F (Spannung [ Ut] max) ist dann
der dritte Teilvorgang beendet, was der Stellungsanzeiger 114 dem Steuergerät 129 meldet. Es sei hier
erwähnt, daß die Werte (Ui)max und (Ua)max nur
jeweils die Spannungen bei den Endstellungen der Regeltransformatoren angeben. Für die Klemmenspannung
an den Anschlüssen 103, 104 muß jeweils der Spannungsabfall an den Drosseln 123 berücksichtigt
werden.
Beim nunmehr beginnenden vierten Teilvorgang wird der Verstellmechanismus 110 des Regeltransformators
108 unverändert in der erreichten Endlage belassen, so daß bis auf weiteres an den Innenleitern
Steuergerät 129 den Übergang zum nächsten Teilvorgang.
Hierbei veranlaßt das Steuergerät 129 die Umschaltung der Drosseln 123 vom Wert Z1 auf den nächstniedrigeren
Wert Z2 (15 Ohm) und dann die Betätigung des Speisegerätes 135 für den Motor 112 im
Rhythmus des Taktgebers 130, so daß die Spannung Ui wieder stufenweise ansteigt und beim
Punkt L den Höchstwert {U^)max erreicht. In dieser
Endstellung erfolgt wieder eine Rückmeldung des Stellungsanzeigers 114 zum Steuergerät 129, das den
Rücklauf des Motors 112 mit Höchstgeschwindigkeit zum Punkt M mit U{ = 0 veranlaßt, womit dieser
Teilvorgang beendet ist.
Beim Erreichen des Punktes M erfolgt vom Steuergerät 129 die Umschaltung der Drosseln 123 auf den
nächstniedrigeren Wert Z3 (5 Ohm) und die abermalige Umsteuerung des Verstellmotors 112, der die
Spannung £/,· wieder stufenweise ansteigen läßt, bis
die Spannung (£//)mBX Hegt. Gleichzeitig werden aber 30 der Punkt Ar mit {U^)mux erreicht ist, womit der Teil-
vom Steuergerät 129 aus die Drosseln 123 über die Leitung 137, das Speisegerät 138 und den Verstellmotor
125 zurückgeschaltet in ihre Stellung mit dem höchsten Impedanzwert Z1 (30 Ohm), und außerdem
wird über die Steuerleitung 131 das Speisegerät 132 im Rhythmus des Taktgebers 130 betätigt, so daß der
Motor 111 den Verstellmechanismus 109 ruckweise vorwärts bewegt. Somit beginnt vom Punkt G aus die
Spannung Ua an den drei Anschlüssen 103 stufenweise
Vorgang zu Ende ist.
Nunmehr befinden sich die beiden Regeltransformatoren 107 und 108 in ihrer Endstellung, und die
Glimmentladungsenergie weist einen Höchstwert auf. Falls erwünscht, kann trotz des Spannungsabfalls an
den Drosseln 123 durch geeignete Bemessung der Wicklungen 107, 108 dieser Höchstwert gleich der
normalen Betriebsleistung gemacht werden. Je nach Einstellung des Taktgebers 130 am Steuergerät 129
anzusteigen, während gleichzeitig die Glimmentladung 40 kann die Zeitdauer für diesen ersten Abschnitt des
im Inneren der Rohre 102 weitergeht. Anlaufvorgangs verändert werden. Als zweckmäßig
Da die Spannungen U{ und Ua aus dem gleichen hat sich bei größeren Werkstücken mit einigen Qua-Drehstromnetz
stammen, ergibt sich natürlich beim dratmetern Oberfläche eine Zeit von etwa 20 Minu-Ansteigen
der Spannung U0 an den Rohren 102 eine ten ergeben, wobei natürlich — was in der Praxis
Rückwirkung auf die Glimmentladung zwischen den 45 kaum je der Fall ist — vorausgesetzt ist, daß der
Innenleitern und den Rohren 102, und zwar immer an jener Werkstückgruppe 102a bzw. 102 b bzw. 102 c,
bei welcher die gleiche Wechselspannungsphase am Rohr und am Innenleiter liegt. Bei dieser Werkstückgruppe
nimmt mit steigender Spannung Ua die Spannungsdifferenz
zwischen Außen- und Innenleiter ab, so daß von einem bestimmten ?7a-Wert ab die Glimmentladung
im Rohrinnenraum erlischt. Da aber, wie oben bereits erwähnt, der Taktgeber 121 über den
Relaissatz 120 die Schütze 118a, 118b, 118c der Reihe nach aus- und einschaltet, wird in regelmäßigen
Intervallen von beispielsweise 1 Sekunde die Glimmentladung im Rohrinneren einer anderen der drei
Werkstückgruppen auf diese Weise ausgeschaltet. Je nach Phasenlage der Spannungen von den Regeltransformatoren
107 und 108 kann die Spannungsdifferenz den Wert Null oder einen anderen Wert annehmen. Es ist aber erwünscht, daß die Glimmentladung
erlischt, da dies die Gaskonvektion im Rohrinneren begünstigt.
Die Spannung Ua steigt vom Punkt G bis zum Wert
Pa) max in der Endstellung des Regeltransformators
an. Beim Erreichen der Endstellung, die dem Punkt H entspricht, erfolgt vom Stellungsanzeiger
Symmetriewächter 126 durch keine Störung während des ganzen Vorgangs zum Ansprechen gebracht wird.
Dieser erste Abschnitt des Anlaufvorgangs bis zum Zeitpunkt Tn dient der Reinigung der Werkstückoberflächen
von irgendwelchen störenden Unvollkommenheiten, weshalb das Entladungsgefäß 101 mit einem
reduzierenden Gas, beispielsweise Wasserstoff etwa mit einem Druck zwischen 1 und 10 mm Hg, gefüllt
ist. Dabei steht aber der Rezipient 101 über die Leitung 105 ständig mit einer Pumpe in Verbindung und
wird über das elektrisch betätigbare Ventil 145 mit H2-GaS gespeist.
Nach Beendigung dieses ersten Abschnittes des Anlaufvorgangs erfolgt ein langsamer Austausch des
Wasserstoffgases durch trockenes Ammoniakgas, welcher Vorgang etwa 30 Minuten in Anspruch nimmt,
falls hierbei keine S tör er scheinung ein Ansprechen des
Symmetriewächters 126 veranlaßt. Dabei ist ständig an den Anschlüssen 103 und 104 die Höchstspannung
(Ua)max bzw. (Ui)max vorhanden. Der H2-NH3-GaS-austausch
wird vom Steuergerät 129 automatisch vorgenommen, indem das Ventil 145 geschlossen und das
Ventil 146 geöffnet wird.
Nach Beendigung dieses Teilvorgangs, dessen Dauer
113 über die Leitung 133 eine Rückmeldung an das 70 von einem Zeitschalter 147 bestimmt wird, also vom
Punkt O ab, wird vom Steuergerät 129 der Verstellmechanismus
110 des Regeltransformators 108 wieder mit Höchstgeschwindigkeit in seine Anfangsstellung
gesteuert, so daß die Spannung U1 am Punkt P ihren
kleinsten Wert besitzt. Beim Erreichen des Punktes P des Linienzuges 160, dem zeitlich der Punkt Q des
Linienzuges 161 entspricht, ist der Anlaufvorgang abgeschlossen, und das Steuergerät 129 gibt die von
ihm bisher bedienten Regel- und Schalteinrichtungen Außer dieser Betätigung der Schütze 115 bewirkt
aber der Symmetriewächter 126 über die Leitung 140 ein Ansprechen des Zeitschalters 141 im Steuergerät
129, der für ein einstellbares Zeitintervall T20 von
beispielsweise 3 Minuten Dauer die Weiterschaltung der Speisegeräte 132, 135, 138 unterbricht, also jede
weitere Veränderung der Regel- und Schalteinrichtungen für die Transformatoren 107 und 108 sowie
der Drosseln 123 unterbindet. Somit bleibt die Span-
frei. Gleichzeitig erfolgt die Umschaltung der Dros- 10 nung Ut vom Punkt K1 ab konstant, wie in Fig. 5 ge-
seln 123 auf den niedrigsten Impedanzwert Z4 strichelt angedeutet, und zwar mindestens für das
(10hm). Zeitintervall T20. Da das Zeitintervall T10 sehr viel
Nunmehr beginnt der eigentliche Nitrierprozeß, bei kleiner als T20 ist, kann der Fall eintreten, daß noch
dem sowohl Ua als auch U1 je auf einem erwünschten vor dem Ablauf des Intervalls T20 eine neue Störung
Wert eingestellt werden, der eine Entladungsenergie 15 auftritt, also der Symmetriewächter 126 abermals än-
von entsprechender Größe ergibt. Beispielsweise kann spricht. Dies führt zu einer Rückstellung des Zeit-
die Leistung am Instrument 148 abgelesen und die schalters 141 in seine Anfangsstellung, so daß erneut
Werkstücktemperatur durch ein Strahlungspyrometer das Zeitintervall T20 beginnt und die Spannung U1
149 mit dem Registriergerät 150 überwacht, falls er- weiterhin beibehalten wird. Erst wenn während eines
wünscht, auch automatisch konstant gehalten werden, 20 Zeitintervalls von T20 kein Ansprechen des Symme-
beispielsweise über die Steuerleitung 151 durch Beeinflussung
der Schaltschütze 115, 116. Der Nitrierbetrieb kann ebenfalls je nach Wunsch vollautomatisch
seitens eines besonderen Steuergerätes oder mittels Handbedienung und Beobachtung der Instrumente
durchgeführt werden.
Wie bereits erwähnt, ist der Verlauf der Linienzüge 160 und 161 in Fig. 5 für den Fall wiedergegeben,
daß vom Punkt B ab der Symmetriewächter 126 niemals mehr anspricht. In Wirklichkeit ist dies kaum
je der Fall, und dieses Kontrollorgan ist von größter Bedeutung für den wartungsfreien, automatisch durchgeführten
Anlaufvorgang, da nur mit Hilfe eines derartigen rasch ansprechenden Kontrollorgans die gleichmäßige
Behandlung der Werkstücke gewährleistet und das Entstehen von unerwünschten Oberflächendefekten
sicher vermieden werden kann. Es sei angenommen, daß beim schrittweisen Ansteigen der Spannung
Ui nach dem Punkt K der Symmetriewächter 126
triewächters 126 erfolgt ist, gibt der Zeitschalter 141
das Steuergerät 129 frei (Punkt K2) und die seitens
des Zeitschalters 141 unterbrochenen Steuervorgänge gehen weiter.
Durch diese Unterbrechung des normalen Ablaufs der Steuervorgänge bei jedem Ansprechen des Symmetriewächters 126 kann je nach dem Oberflächenzustand
der zu behandelnden Werkstücke 102 der Anlaufvorgang auf viele Stunden ausgedehnt werden.
Es gelingt aber in jedem Fall, die Unvollkommenheiten der Oberflächen zu beseitigen, ohne daß dabei örtliche
Überhitzungen oder andere nachteilige Wirkungen feststellbar sind. In praktischen Fällen, beispielsweise
bei der gleichzeitigen Nitrierung von mehreren Stahlrohren von je etwa 3 m Länge wurde festgestellt,
daß der Symmetriewächter 126 während des AnI auf Vorgangs mehr als 10 OOOmal anspricht und die
Gesamtanlauf dauer bis zu 8 Stunden beträgt. Nach Abschluß eines derartigen Anlaufvorgangs kann aber
beim Punkt Kx anspricht, weil am Werkstück 102 a 40 dann ein Nitrierbetrieb mit Entladungsleistungen von
Gb i 40 bi 50 W
x p
beispielsweise ein geringfügiger Gasausbruch an einer Stelle der Oberfläche einen etwas größeren Entladungsstrom
verursacht als an den Werkstücken 102 & und 102 c. In diesem Falle muß sofort die Energiezufuhr
über die drei Schütze 115 a, 115 b, 115 c unterbrochen werden, um eine lokale Überhitzung der
betreffenden Stelle am Werkstück 102 α zu vermeiden. Diese rasche Abschaltung bewirkt der Symmetriewächter
126, da eine Stromsteigerung in der einen 40 bis 50 kW während etwa 50 Stunden praktisch
wartungsfrei und ohne wesentliche Störungen durchgeführt werden.
Die Fig. 6 zeigt ein Schaltbild für ein Ausführungsbeispiel eines derartigen Symmetriewächters, der mit
seinen beiden Eingangsklemmen am Nulleiter 122 bzw. Sternpunkt 128 (Fig. 4) angeschlossen ist. Paralle!
zu den Klemmen 122, 128 liegt das als Empfindlichkeitsregler
dienende Potentiometer 163, an dem
gg
Phase eine entsprechende Spannungsdifferenz am 50 die jeweilige Signalspannung für die Primärwicklung
i Eif 164 biff id
Sternpunkt 128 gegenüber dem Nulleiter 122 zur Folge hat. Der Symmetriewächter 126 besitzt eine
sehr geringe Ansprechzeitkonstante, so daß die Schütze 115 sofort ausgeschaltet werden. Die Betätigung
der Schütze 115 erfolgt über den Zeitschalter 126 ο und die Leitung 142, wobei der Zeitschalter
126 α das Zeitintervall T10 bestimmt, während welchem
die Schütze 115 ausgeschaltet bleiben. Als geeignet hat sich ein Zeitintervall T10 = 0,2 Sekunden
erwiesen. Ist seit dem letzten Ansprechen des Symmetriewächters 126 dieses Zeitintervall T10 vergangen,
so werden alle drei Schütze 115 wieder eingeschaltet. Erfahrungsgemäß genügt eine solche kurzzeitige Betriebsunterbrechung,
um kleinere Gasausbrüche abklingen zu lassen. Tritt aber nach dem Wiedereinschalten
sofort eine weitere Störung auf oder ist die vorausgegangene noch nicht abgeklungen, so spricht
der Symmetriewächter erneut an, und es erfolgt eine abermalige Abschaltung der Speiseströme seitens der
Schütze 115.
eines Eingangstransformators 164 abgegriffen wird. Dieser Transformator ist als Impulstransformator mit
steller Sättigungscharakteristik ausgebildet, der an seiner Sekundärwicklung steile Impulse liefert, sobald
eine Wechselspannung an der Primärwicklung auftritt. Diese sekundärseitigen Impulse gelangen je nach
ihrer Polarität über einen der Gleichrichter 165 bzw. 166 an das Steuergitter der Röhre 167 bzw. 168 und
bewirken einen Stromimpuls im zugehörigen Anoden-Stromkreis. Beiden Anodenstromkreisen gehört aber
je eine Wicklung 169 bzw. 170 des gleichen Relais an, so daß jede Beaufschlagung der Primärseite des
Transformators 164 zum kurzzeitigen Ansprechen dieses Wächtersrelais führt. Die in den Gitterkreisfen
liegenden Kondensatoren 171 und 173 ergeben zusammen mit den Widerständen 172 bzw. 174 eine ausreichende
Zeitkonstante, um beim Auftreten auch nur eines kurzen Impulses an der Sekundärwicklung des
Transformators 164 das Wächterrelais zum Ansprechen zu bringen. Durch die gegenseitige Kopplung der
Röhren 167, 168 ist gewährleistet, daß jeweils beim
Ansprechen einer Röhre, die andere Röhre ebenfalls einen Stromstoß im Anodenkreis erzeugt, der die Erregung
des Wächterrelais vergrößert.
Mit dem Symmetriewächter 126 (Fig. 4) ist als Zeitschalter 126 a eine elektronische Röhrenschaltung
verbunden, die eine einstellbare Nachwirk-Zeitkonstante von etwa 0,2 Sekunden besitzt. Auch der im
Steuergerät 129 befindliche Zeitschalter 151 ist hier eine elektronische Röhrenschaltung.
Die oben an Hand der Fig. 4 bis 6 beschriebene Steuerautomatik stellt ein Ausführungsbeispiel des
vorliegenden Steuerverfahrens dar. Das Hauptmerkmal dieses Steuerverfahrens besteht darin, daß die zu
behandelnden Werkstücke in zwei oder mehr, hier beispielsweise in drei Gruppen eingeteilt werden, die
untereinander in bezug auf Energiebedarf möglichst gleichartig sein sollen. Diese Werkstückgruppen werden
nach einem vorgegebenen Programm mit schrittweiser oder kontinuierlich steigender Betriebsspannung
gespeist, wobei aber durch ein Kontrollorgan der programmgemäßige Ablauf gestoppt und der zuletzt
erreichte Zustand für beliebig lange Zeit beibehalten werden kann. Das Kontrollorgan überwacht
dabei die Speiseleitungen der Werkstückgruppen auf symmetrische Energieaufnahme und spricht an, sobald
eine anfangs einjustierte Symmetrie in der aufgenommenen Energie sich um einen vorbestimmten
und einstellbaren Betrag ändert. Dabei ist die Richtung einer Symmetrieänderung ohne Einfluß auf die
Ansprechempfindlichkeit des Kontrollorgans und auf die Höhe der von den Werkstückgruppen aufgenommenen
Energie.
Demnach beruht diese Symmetrieüberwachung der Speiseleitung auf der Erkenntnis, daß die spontan
auftretenden Störungen der Glimmentladung praktisch niemals an den verschiedenen Werkstückgruppen
gleichzeitig auftreten. Vielmehr ist mit größter Wahrscheinlichkeit zu erwarten, daß ein derartiges spontanes
Ereignis nur an einer Werkstückgruppe auftritt, was eine Symmetrieverschiebung der Energieaufnahme
aus den Speiseleitungen zur Folge hat.
Das in Fig. 4 wiedergegebene Prinzipschaltbild ist für die Durchführung des AnI auf Vorgangs bei einem
Glimmentladungsprozeß an gleichzeitig drei Werk-Stückgruppen und Speisung mittels Drehstrom bestimmt.
Dieses Steuerverfahren ist aber hierauf keineswegs beschränkt und kann für jeden Entladungsprozeß
an mindestens zwei Werkstückgruppen im gleichen Rezipienten verwendet werden. Je
nach Zahl der Werkstückgruppen wird ein entsprechendes Stromversorgungssystem der Zweileiter-,
Dreileiter- oder Mehrleiterbauart mit Nulleiter vorgesehen, dessen Speiseleitungen gegenüber dem Nullleiter
symmetrische Spannungen führen. Dann ist stets eine Symmetriekontrolle zwischen diesem Nulleiter
und einem an den Rezipientenanschlüssen geschaffenen künstlichen Symmetriepunkt möglich.
Es sei auch darauf hingewiesen, daß dieses Steuerverfahren nicht nur mit Zwei- oder Mehrphasenwechselstrom,
sondern auch mit Impulsströmen und mit Gleichstrom durchführbar ist, falls eine entsprechende,
gegenüber einem Nulleiter symmetrische Zwei- oder Mehrleiterstromversorgung geschaffen wird.
Claims (40)
1. Verfahren zur automatischen Steuerung und Überwachung der Anlaufperiode und des Betriebes
von beispielsweise zur Oberflächenveredelung von Werkstücken benutzten elektrischen
Glimmentladungsprozessen, dadurch gekennzeichnet, daß die den Werkstücken zugeführte elektrische
Energie gemäß einem nach Art und zeitlichem Ablauf vorgegebenen Programm verändert
wird, das nach einem einstellbaren Rhythmus und in vorbestimmter Aufeinanderfolge automatisch
durchgeführt wird, solange in der Glimmentladung keine spontanen Änderungen der Entladung
auftreten, daß aber durch solche spontanen Ereignisse ein hierauf empfindliches Überwachungsorgan
anspricht, von welchem der programmgemäße Ablauf in vorbestimmter Weise beeinflußt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
ein Programmsteuergerät mit einem vorgegebenen, aus einer Vielzahl von einzelnen, zeitlich aufeinanderfolgenden
Abschnitten bestehenden Programm, dessen jeweils nächstfolgender Abschnitt seitens eines Steuerempfängers beim Eintreffen
eines Freigabesignals einschaltbar ist, sowie durch ein auf spontane Änderungen der Entladung ansprechendes
Überwachungsgerät und von demselben betätigbare Steuermittel zur Beeinflussung des Programmablaufes des Programmsteuergerätes.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Programmablauf durch das
Überwachungsorgan gestoppt und nach einem einstellbaren Verzögerungsintervall programmgemäß
fortgeschaltet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Programmablauf durch das Überwachungsorgan
gestoppt, das Programm auf eine bereits durchlaufene vorausgehende Programmstufe
zurückgeschaltet und von dort aus nach einem einstellbaren Verzögerungsintervall programmgemäß
fortgeschaltet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rhythmus des Programmablaufs
durch das Überwachungsorgan, wenigstens für einige aufeinanderfolgende Programmstufen, entgegen
dem normalen Programmablauf verlangsamt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim jedesmaligen Ansprechen des
Überwachungsorgans die Energiezufuhr zu den Werkstücken auf einen Mindestwert herabgesetzt
und nach einem vorgegebenen Unterbrechungsintervall wieder erhöht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterbrechungsintervall nach
der Größe der bei einer spontan auftretenden Änderung der Entladung zu erwartenden Entionisierungs-
und Abklingzeit eingestellt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrfaches unmittelbar aufeinanderfolgendes
Ansprechen des Überwachungsorgans gezählt und beim Erreichen einer vorgegebenen
Anzahl ein Summenorgan betätigt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Programmablauf bei Betätigung
des Summenorgans gestoppt, das Programm auf eine bereits durchlaufene vorangegangene Programmstufe
zurückgeschaltet und von dort aus, nach einem einstellbaren Verzögerungsintervall,
programmgemäß fortgeschaltet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Überwachungsorgan beim spon-
tanen Auftreten von Änderungen der Entladung durch deren erhöhten Energiebedarf erregt' wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Überwachungsorgan beim spontanen Auftreten von Änderungen der Entladung durch von der Störungsstelle ausgehende elektromagnetische
Strahlungen erregt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß das Überwachungsorgan von Lichtwellen erregt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1 für mindestens zwei in einem gemeinsamen Rezipienten angeordnete
Gruppen von Werkstücken, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückgruppen seitens eines
gegenüber einem Nulleiter symmetrischen Strom-Versorgungssystems gespeist werden, wobei vom
Überwachungsorgan - eine eventuell auftretende Belastungsunsymmetrie des Stromversorgungssystems ermittelt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zu behandelnden Werkstücke
in Gruppen mit angenähert gleichem Energiebedarf, mit angenähert gleich großer Gesamtoberfläche
oder mit angenähert gleich großer Gesamtmasse eingeteilt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückgruppen von
einem symmetrischen Mehrphasenwechselstromsystem gespeist werden, wobei jede Werkstück gruppe
mit einer gegenüber den anderen Werk-Stückgruppen andersphasigen Wechselspannung
versorgt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß drei Werkstückgruppen gebildet
und seitens eines Dreiphasenwechselstromsystems mit je etwa 120° Phasenwinkel zwischen den drei
Phasenspannungen gespeist werden.
17. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Werkstückgruppen mit einem symmetrischen Mehrphasenwechselstromimpulssystem
aus einem Mehrphasengleichrichter gespeist werden, wobei jede Werkstückgruppe über je mindestens ein Gleichrichterorgan mit
einer gegenüber den anderen Werkstückgruppen andersphasigen gleichgerichteten Wechselspannung
versorgt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückgruppen aus je
einer getrennten Gleichstromquelle, aber jeweils mit gleicher Polarität gespeist werden, wobei
sämtliche Gleichstromquellen mit einem ihrer Pole miteinander zu einem Nulleiter verbunden sind.
19. Verfahren nach Anspruch 17 für die Behandlung von Rohren, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rohre der einzelnen Werkstückgruppen von einem symmetrischen Mehrphasenwechselstromsystem
gespeist werden, wobei jede Werkstückgruppe mit einer gegenüber den anderen Werkstückgruppen andersphasigen Wechselspannung
versorgt wird, und daß jedes Rohr mit einer Innenelektrode versehen wird, deren Wechselspannung
in periodischen Zeitintervallen in ihrer Phasenlage gegenüber den Spannungen der Werkstückgruppen
geändert wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Innenelektroden aller
Rohre mit der gleichen Wechselspannung gespeist werden.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung der Innenelektroden
der Reihe nachwährend je eines Zeitintervalls mit einer der Wechselspannungen der Werkstückgruppen
phasengleich gemacht und dieser Zyklus periodisch wiederholt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung der Innenelektroden
der Reihe nach während je eines Zeitintervalls bis auf eine feste Phasendifferenz mit einer der
Wechselspannungen der Werkstückgruppen phasengleich gemacht und dieser Zyklus periodisch wiederholt
wird.
23. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mit jeder Werkstückgruppe je
eine veränderbare, aber für alle Gruppen jeweils den gleichen Wert besitzende Impedanz in Reihe
geschaltet wird, wobei sämtliche Impedanzen der einzelnen Werkstückgruppen im Zusammenhang
mit dem Steuerprogramm gleichzeitig und in vorbestimmter Weise verändert werden.
24. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß für die Werkstückgruppen einerseits
und für die parallel geschalteten Innenelektroden andererseits die zugeführte Wechselspannung
in ihrer Amplitude getrennt und unabhängig voneinander geregelt wird.
25. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Programmsteuergerät mit einem
Schrittschaltwerk zur Einschaltung aufeinanderfolgender Programmstufen, das durch eintreffende
Freigabesignale um je einen Schritt fortschaltbar ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrittschaltwerk mit
Rückstellmitteln zur Einstellung des Schrittschaltwerkes auf vorbestimmte zurückliegende Schaltstufen
versehen ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Programmstufen, nach deren Einschaltung
die Betätigung eines Verstellmechanismus eines Stromversorgungsgerätes erfolgt, zwecks
Veränderung der Energiebeaufschlagung der Werkstücke.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, gekennzeichnet durch einen in seinem Rhythmus einstellbaren
Taktgeber zur impulsweisen Betätigung des Antriebs des Verstellmechanismus.
29. Vorrichtung nach Anspruch 27, gekennzeichnet durch Endstellungskontakte am Verstellmechanismus
zwecks Weitergabe von Freigabesignalen an das Programmsteuergerät zur Fortschaltung
desselben auf den nächstfolgenden Programmabschnitt.
30. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch vom Überwachungsgerät betätigbare
Steuermittel zur Sperrung des Programmsteuergeräts gegen Fortschaltsignale.
31. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch vom Überwachungsgerät betätigbare
Steuermittel zur Ausschaltung der Energiezufuhr zu den Werkstücken, deren Erregung beim erstmaligen Ansprechen des Überwachungsgerätes erfolgt,
zusammen mit einem einstellbaren Zeitverzögerungsglied, das den Zeitpunkt der Wiedereinschaltung
der Energiezufuhr bestimmt.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, gekennzeichnet durch ein Zeitverzögerungsglied mit einem
zwischen 0,05 und 0,5 Sekunden einstellbaren Verzögerungsintervall.
33. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein die Ansprechhäufigkeit des Über-
wachungsgerätes überprüfendes Meßgerät zur Signalabgabe beim Erreichen einer einstellbaren
Ansprechhäufigkeit.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, gekennzeichnet durch ein seitens dieser Signale betätigbares
Rückstellglied zur Einstellung des Programmsteuergerätes auf eine wählbare vorausgehende
Stellung.
35. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch
eine an sämtlichen Speiseleitungen der Werkstückgruppen angeschlossene Symmetrieschaltung mit
einem bei symmetrischer Belastung der Speiseleitungen spannungsfreien Symmetriepunkt sowie
durch einen mit diesem Symmetriepunkt einerseits und dem Nulleiter des Stromversorgungssystems
andererseits verbundenen, auf Differenzspannungen ansprechenden Symmetriewächter.
36. Vorrichtung nach Anspruch 35 für drei Werkstückgruppen und ein dieselben speisendes
Dreiphasenwechselstromsystem, gekennzeichnet durch einen Dreiphasentransformator mit je einem
veränderbaren Abgriff auf den drei Sekundärwicklungen, der mit je einer der drei Werkstückgruppen
verbunden ist, wobei alle drei Abgriffe seitens eines gemeinsamen Verstellmechanismus
betätigbar sind, durch drei in ihrem Impedanzwert umschaltbare identische Eisendrosselspulen,
von denen je eine in den Verbindungsleitungen der drei Sekundärwicklungen des Transformators mit
einem gemeinsamen Nulleiter gelegen ist, durch drei mit je einer der Speiseleitungen für die drei
Werkstückgruppen verbundenen Impedanzen, die einen Symmetriepunkt bilden, durch ein Programmsteuergerät
zur Betätigung des Verstellmechanismus für die drei Sekundär abgriffe des
Transformators und der Umschalteinrichtung für die Seriendrosseln sowie durch magnetisch zu betätigende
Schalter in jeder der Speiseleitungen für die drei Werkstückgruppen.
37. Vorrichtung nach Anspruch 36 für Rohre als Werkstücke mit je einer Innenelektrode, gekennzeichnet
durch einen zweiten Dreiphasentransformator mit je einem veränderbaren Abgriff auf
den drei Sekundärwicklungen, der mit je einem magnetisch zu betätigenden Schalter verbunden
ist, wobei alle drei Abgriffe seitens eines vom Programmsteuergerät aus beeinflußbaren gemeinsamen
Verstellmechanismus betätigbar sind, ferner durch einen Taktgeber, der jeweils einen der drei
Schalter in einstellbarer zeitlicher Folge betätigt und dabei den betreffenden Sekundärabgriff mit
sämtlichen Innenelektroden verbindet.
38. Vorrichtung nach Anspruch 35, gekennzeichnet durch einen Symmetriewächter mit einem
differenzierend wirkenden Eingangskreis und einer elektronischen Kippschaltung mit nur einem stabilen
Zustand.
39. Vorrichtung nach Anspruch 38, gekennzeichnet durch einen bereits bei geringer Magnetisierung
sättigbarem Transformator, dessen Primärwicklung den Symmetriepunkt der Symmetrieschaltung
mit dem Nulleiter der Sekundärwicklungen verbindet und der bei einer vorbestimmten
Mindestspannungsdifferenz sekundärseitig Spannungsimpulse an die Kippschaltung liefert und
diese, unabhängig von der Polarität und Gestalt dieser Impulse, zum Ansprechen bringt.
40. Vorrichtung nach Anspruch 35, gekennzeichnet durch je einen Schalter in sämtlichen
Speiseleitungen für die Werkstücke, die sämtlich seitens des Symmetriewächters betätigbar sind
und beim Ansprechen desselben die Speiseleitungen unterbrechen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© «Μ 509/238 4. 5«
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH847062T | 1953-12-09 | ||
US47389554A | 1954-12-08 | 1954-12-08 | |
CH349283T | 1955-05-28 | ||
US766116A US3004133A (en) | 1953-12-09 | 1958-10-08 | Process for starting and performing technical processes using electrical glow discharges |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1029641B true DE1029641B (de) | 1958-05-08 |
Family
ID=32398014
Family Applications (5)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE9938A Pending DE1156624B (de) | 1953-12-09 | 1954-12-04 | Anordnung zur Durchfuehrung technischer Prozesse mittels elektrischer Glimmentladungen |
DEE14222A Pending DE1035446B (de) | 1953-12-09 | 1954-12-04 | Verfahren zur Einleitung und Durchfuehrung technischer Prozesse, wie metallurgischer und chemischer Art, mittels elektrischer Glimmentladungen |
DEE14221A Pending DE1058806B (de) | 1953-12-09 | 1954-12-04 | Verfahren zur Erzielung einer elektrischen Glimmentladung hoher Stromstaerke in einem Entladungsgefaess zwecks Durchfuehrung technischer Prozesse |
DEB37919A Pending DE1146338B (de) | 1953-12-09 | 1955-11-15 | Multizyklon zur Staubabscheidung aus Gasen |
DEE12437A Pending DE1029641B (de) | 1953-12-09 | 1956-05-25 | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung und UEberwachung der Anlaufperiode und des Betriebes von beispielsweise zur Oberflaechenveredelung von Werkstueckenbenutzten elektrischen Glimmentladungsprozessen |
Family Applications Before (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE9938A Pending DE1156624B (de) | 1953-12-09 | 1954-12-04 | Anordnung zur Durchfuehrung technischer Prozesse mittels elektrischer Glimmentladungen |
DEE14222A Pending DE1035446B (de) | 1953-12-09 | 1954-12-04 | Verfahren zur Einleitung und Durchfuehrung technischer Prozesse, wie metallurgischer und chemischer Art, mittels elektrischer Glimmentladungen |
DEE14221A Pending DE1058806B (de) | 1953-12-09 | 1954-12-04 | Verfahren zur Erzielung einer elektrischen Glimmentladung hoher Stromstaerke in einem Entladungsgefaess zwecks Durchfuehrung technischer Prozesse |
DEB37919A Pending DE1146338B (de) | 1953-12-09 | 1955-11-15 | Multizyklon zur Staubabscheidung aus Gasen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US2874801A (de) |
AT (1) | AT212954B (de) |
BE (4) | BE543129A (de) |
CH (5) | CH355233A (de) |
DE (5) | DE1156624B (de) |
FR (3) | FR1147934A (de) |
GB (5) | GB805164A (de) |
NL (5) | NL193023A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0183230A2 (de) * | 1984-11-26 | 1986-06-04 | V M E I "Lenin" | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der chemisch-thermischen Behandlung von Werkstücken mittels Glimmentladung in einem Behandlungsgas |
DE29520685U1 (de) * | 1995-12-29 | 1997-04-24 | Strämke, Siegfried, Dr.-Ing., 52538 Selfkant | Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Glimmentladungsstrecke |
Families Citing this family (70)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1417746A1 (de) * | 1960-11-28 | 1969-02-13 | Berghaus Elektrophysik Anst | Verfahren zur Durchfuehrung chemischer Prozesse |
US3321263A (en) * | 1964-12-04 | 1967-05-23 | Motorola Inc | Cathode ray tube manufacture |
US3385437A (en) * | 1965-04-02 | 1968-05-28 | Bauer Bros Co | Eccentric head hydrocyclone |
US3358833A (en) * | 1965-04-23 | 1967-12-19 | Bauer Bros Co | Centrifugal separator |
US3437784A (en) * | 1966-02-16 | 1969-04-08 | Gen Electric | Power supply for reducing arcing damage in glow discharge apparatus |
DE1275228B (de) * | 1966-11-08 | 1968-08-14 | Berghaus Elektrophysik Anst | Verfahren zur UEberwachung des elektrischen Verhaltens einer stromstarken Glimmentladung fuer metallurgische Verfahren und Einrichtung dazu |
BE284991A (de) * | 1966-11-09 | |||
US3846574A (en) * | 1970-06-17 | 1974-11-05 | H Rordorf | Method of heating objects and device for the performance of the method |
FR2297927A1 (fr) * | 1975-01-17 | 1976-08-13 | Anvar | Perfectionnements aux |
DE2606454C2 (de) * | 1976-02-18 | 1978-01-12 | lonit Anstalt Bernhard Berghaus, Vaduz | Thermoelementeinsatz |
DE2606396C3 (de) * | 1976-02-18 | 1979-01-04 | Ionit Anstalt Bernhard Berghaus, Vaduz | Vorrichtung zum Aufheizen und Einstellen einer vorgegebenen Behandlungstemperatur von Werkstücken mittels stromstarker Glimmentladung |
US4142957A (en) * | 1976-02-18 | 1979-03-06 | Klockner Ionon Gmbh | Method and arrangement for heating workpieces to desired temperatures |
DE2620164C2 (de) * | 1976-05-07 | 1978-07-06 | Ionit Anstalt Bernhard Berghaus, Vaduz | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von stromstarken Glimmentladungen |
FR2403645A2 (fr) * | 1977-09-14 | 1979-04-13 | Vide & Traitement Sa | Four pour le traitement thermochimique, en continu, de pieces metalliques, par bombardement ionique |
DE2816101C2 (de) * | 1978-04-13 | 1983-03-24 | Vladimir Stepanovič Sverdlovsk Šlentov | Einrichtung zur Stromversorgung von Anlagen zur Werkstückbearbeitung unter Zuhilfenahme einer Glimmentladung |
DE2842407C2 (de) * | 1978-09-29 | 1984-01-12 | Norbert 7122 Besigheim Stauder | Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken durch Entladung ionisierter Gase und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung |
US4476373A (en) * | 1978-10-06 | 1984-10-09 | Wellman Thermal Systems Corporation | Control system and method of controlling ion nitriding apparatus |
US4331856A (en) * | 1978-10-06 | 1982-05-25 | Wellman Thermal Systems Corporation | Control system and method of controlling ion nitriding apparatus |
DE3614398A1 (de) * | 1985-07-01 | 1987-01-08 | Balzers Hochvakuum | Anordnung zum behandeln von werkstuecken mit einer evakuierbaren kammer |
US4915917A (en) * | 1987-02-19 | 1990-04-10 | The Johns Hopkins University | Glow discharge unit |
US5405514A (en) * | 1993-07-28 | 1995-04-11 | Gas Research Institute | Atmospheric pressure gas glow discharge |
US5560890A (en) * | 1993-07-28 | 1996-10-01 | Gas Research Institute | Apparatus for gas glow discharge |
US5403991A (en) * | 1993-08-19 | 1995-04-04 | Refranco Corp. | Reactor and method for the treatment of particulate matter by electrical discharge |
WO1995005263A1 (en) * | 1993-08-19 | 1995-02-23 | Refranco Corp. | Treatment of particulate matter by electrical discharge |
US5702621A (en) * | 1993-08-19 | 1997-12-30 | Refranco Corp. | Method for the treatment of comminuted matter by electrical discharge |
WO1996006706A1 (en) * | 1994-09-01 | 1996-03-07 | Refranco Corp. | Treatment of particulate matter by electrical discharge |
US6309514B1 (en) * | 1994-11-07 | 2001-10-30 | Ti Properties, Inc. | Process for breaking chemical bonds |
US5630990A (en) * | 1994-11-07 | 1997-05-20 | T I Properties, Inc. | Ozone generator with releasable connector and grounded current collector |
SE509696C2 (sv) * | 1996-09-04 | 1999-02-22 | Electrolux Ab | Separationsanordning för en dammsugare |
FI111229B (fi) * | 2000-02-08 | 2003-06-30 | Fortum Oyj | Menetelmä ja laitteisto kiintoaineen erottamiseksi kaasuista |
US20030047146A1 (en) * | 2001-09-10 | 2003-03-13 | Daniel Michael J. | Plasmatron-internal combustion engine system having an independent electrical power source |
US6959542B2 (en) * | 2002-01-25 | 2005-11-01 | Arvin Technologies, Inc. | Apparatus and method for operating a fuel reformer to regenerate a DPNR device |
US6976353B2 (en) * | 2002-01-25 | 2005-12-20 | Arvin Technologies, Inc. | Apparatus and method for operating a fuel reformer to provide reformate gas to both a fuel cell and an emission abatement device |
US7021048B2 (en) * | 2002-01-25 | 2006-04-04 | Arvin Technologies, Inc. | Combination emission abatement assembly and method of operating the same |
US7014930B2 (en) * | 2002-01-25 | 2006-03-21 | Arvin Technologies, Inc. | Apparatus and method for operating a fuel reformer to generate multiple reformate gases |
US6651597B2 (en) * | 2002-04-23 | 2003-11-25 | Arvin Technologies, Inc. | Plasmatron having an air jacket and method for operating the same |
WO2003091551A1 (en) * | 2002-04-24 | 2003-11-06 | Arvin Technologies, Inc. | Apparatus and method for regenerating a particulate filter of an exhaust system of an internal combustion engine |
US6881386B2 (en) * | 2002-05-30 | 2005-04-19 | Massachusetts Institute Of Technology | Low current plasmatron fuel converter having enlarged volume discharges |
US20040020191A1 (en) * | 2002-08-05 | 2004-02-05 | Kramer Dennis A. | Method and apparatus for advancing air into a fuel reformer by use of a turbocharger |
US20040020447A1 (en) * | 2002-08-05 | 2004-02-05 | William Taylor | Method and apparatus for advancing air into a fuel reformer by use of an engine vacuum |
US20040020188A1 (en) * | 2002-08-05 | 2004-02-05 | Kramer Dennis A. | Method and apparatus for generating pressurized air by use of reformate gas from a fuel reformer |
AU2003258039A1 (en) * | 2002-08-12 | 2004-02-25 | Arvin Technologies, Inc. | Apparatus and method for controlling the oxygen-to-carbon ratio of a fuel reformer |
US20040050345A1 (en) * | 2002-09-17 | 2004-03-18 | Bauer Shawn D. | Fuel reformer control system and method |
US20040052693A1 (en) * | 2002-09-18 | 2004-03-18 | Crane Samuel N. | Apparatus and method for removing NOx from the exhaust gas of an internal combustion engine |
US6758035B2 (en) * | 2002-09-18 | 2004-07-06 | Arvin Technologies, Inc. | Method and apparatus for purging SOX from a NOX trap |
US6702991B1 (en) | 2002-11-12 | 2004-03-09 | Arvin Technologies, Inc. | Apparatus and method for reducing power consumption of a plasma fuel reformer |
US6715452B1 (en) | 2002-11-13 | 2004-04-06 | Arvin Technologies, Inc. | Method and apparatus for shutting down a fuel reformer |
US6903259B2 (en) * | 2002-12-06 | 2005-06-07 | Arvin Technologies, Inc. | Thermoelectric device for use with fuel reformer and associated method |
US20040139730A1 (en) * | 2003-01-16 | 2004-07-22 | William Taylor | Method and apparatus for directing exhaust gas and reductant fluid in an emission abatement system |
US6843054B2 (en) * | 2003-01-16 | 2005-01-18 | Arvin Technologies, Inc. | Method and apparatus for removing NOx and soot from engine exhaust gas |
US20040144030A1 (en) * | 2003-01-23 | 2004-07-29 | Smaling Rudolf M. | Torch ignited partial oxidation fuel reformer and method of operating the same |
US6851398B2 (en) * | 2003-02-13 | 2005-02-08 | Arvin Technologies, Inc. | Method and apparatus for controlling a fuel reformer by use of existing vehicle control signals |
US7407634B2 (en) * | 2003-04-11 | 2008-08-05 | Massachusetts Institute Of Technology | Plasmatron fuel converter having decoupled air flow control |
US20040216378A1 (en) * | 2003-04-29 | 2004-11-04 | Smaling Rudolf M | Plasma fuel reformer having a shaped catalytic substrate positioned in the reaction chamber thereof and method for operating the same |
US7244281B2 (en) * | 2003-10-24 | 2007-07-17 | Arvin Technologies, Inc. | Method and apparatus for trapping and purging soot from a fuel reformer |
US7285247B2 (en) * | 2003-10-24 | 2007-10-23 | Arvin Technologies, Inc. | Apparatus and method for operating a fuel reformer so as to purge soot therefrom |
US7381382B2 (en) * | 2004-03-29 | 2008-06-03 | Massachusetts Institute Of Technology | Wide dynamic range multistage plasmatron reformer system |
US7776280B2 (en) * | 2005-05-10 | 2010-08-17 | Emcon Technologies Llc | Method and apparatus for selective catalytic reduction of NOx |
US7698887B2 (en) * | 2005-06-17 | 2010-04-20 | Emcon Technologies Llc | Method and apparatus for determining local emissions loading of emissions trap |
US20060283176A1 (en) * | 2005-06-17 | 2006-12-21 | Arvinmeritor Emissions Technologies Gmbh | Method and apparatus for regenerating a NOx trap and a particulate trap |
US20070033929A1 (en) * | 2005-08-11 | 2007-02-15 | Arvinmeritor Emissions Technologies Gmbh | Apparatus with in situ fuel reformer and associated method |
US20070095053A1 (en) * | 2005-10-31 | 2007-05-03 | Arvin Technologies, Inc. | Method and apparatus for emissions trap regeneration |
US20080168899A1 (en) * | 2007-01-12 | 2008-07-17 | American Farm Implement & Specialty, Inc. | Separation and collection of particulates from an air stream |
US8512451B1 (en) * | 2011-10-07 | 2013-08-20 | William L. Heumann | Cyclone separator arrangement |
CN108601496B (zh) * | 2015-07-24 | 2022-04-12 | 恩弗里德系统公司 | 用于从空气和流体中分离颗粒的装置、方法和系统 |
US11135537B2 (en) * | 2017-01-23 | 2021-10-05 | Enverid Systems, Inc. | Long life air filter |
US20220008851A1 (en) * | 2017-01-23 | 2022-01-13 | Enverid Systems, Inc. | Long life air filter |
CN110891691A (zh) | 2017-07-20 | 2020-03-17 | 恩弗里德系统公司 | 气旋过滤器阵列中的流量和压力控制 |
US10758843B2 (en) * | 2017-12-11 | 2020-09-01 | Ford Global Technologies, Llc | Centrifugal fluid separator |
DE202019000538U1 (de) | 2019-02-05 | 2019-05-09 | Vesch Technologies GmbH | Entstaubungsanlage |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US752358A (en) * | 1904-02-16 | Process of heating articles by electricity | ||
US2468176A (en) * | 1949-04-26 | Apparatus fob subjecting material | ||
US1047502A (en) * | 1907-08-24 | 1912-12-17 | Gen Electric | Art of manufacturing lamp-filaments. |
US1966496A (en) * | 1930-12-10 | 1934-07-17 | Western Electric Co | Method of treating metals |
US2132708A (en) * | 1934-10-08 | 1938-10-11 | Franklin S Smith | Method for treating materials and electrical treating apparatus, especially for sterilization |
FR835664A (fr) * | 1937-03-25 | 1938-12-28 | Traversée électrique pour appareils de pulvérisation cathodique | |
GB505135A (en) * | 1937-03-25 | 1939-05-05 | Bernhard Berghaus | Improvements in and relating to the coating of articles by cathode disintegration |
IT364899A (de) * | 1937-08-27 | |||
US2257411A (en) * | 1937-11-30 | 1941-09-30 | Berghaus | Method of cathode disintegration |
US2358620A (en) * | 1938-01-18 | 1944-09-19 | Gen Electric | Electric arc apparatus |
DE967138C (de) * | 1938-03-25 | 1957-10-10 | Bernhard Berghaus | Stromdurchfuehrung fuer Vakuum-Glueh- und Schmelzoefen |
US2281610A (en) * | 1939-12-21 | 1942-05-05 | Prat Daniel Corp | Dust collector |
US2360355A (en) * | 1941-07-10 | 1944-10-17 | Pratdaniel Corp | Apparatus for separating suspended particles from gaseous media |
DE756646C (de) * | 1941-09-05 | 1953-06-15 | Willy Neumann | Fliehkraftstaubabscheider fuer Verbrennungskraftmaschinen |
US2454757A (en) * | 1943-10-01 | 1948-11-23 | Lester H Smith | Electric space-charge device |
GB580936A (en) * | 1944-07-28 | 1946-09-25 | Buell Comb Company Ltd | Improvements relating to centrifugal dust separating and collecting apparatus |
US2498832A (en) * | 1946-05-13 | 1950-02-28 | Aerotec Corp | Apparatus for classifying and separating suspended particles from gases |
US2577411A (en) * | 1950-01-31 | 1951-12-04 | Raytheon Mfg Co | Sequence and welding timer |
BE505312A (de) * | 1950-08-18 | |||
US2762945A (en) * | 1951-01-18 | 1956-09-11 | Berghaus | Passing an electric conductor through the bounding walls of discharge vessels |
GB701593A (en) * | 1951-02-28 | 1953-12-30 | Howden James & Co Ltd | Improvements in or relating to centrifugal dust collectors |
US2715698A (en) * | 1951-08-15 | 1955-08-16 | Taylor Wintield Corp | Power control circuit particularly for electric resistance welders |
DE914701C (de) * | 1952-05-04 | 1954-07-08 | Metallgesellschaft Ag | Fliehkraft-Staubabscheider |
US2696895A (en) * | 1952-08-25 | 1954-12-14 | Research Corp | Apparatus for separating suspended materials from gas |
US2717054A (en) * | 1953-05-19 | 1955-09-06 | Prat Daniel Corp | Apparatus for separating suspended particles from gases |
NL108190C (de) * | 1953-05-28 |
-
0
- NL NL232698D patent/NL232698A/xx unknown
- NL NL112276D patent/NL112276C/xx active
- NL NL86851D patent/NL86851C/xx active
- BE BE569245D patent/BE569245A/xx unknown
- BE BE569243D patent/BE569243A/xx unknown
- NL NL232778D patent/NL232778A/xx unknown
- NL NL193023D patent/NL193023A/xx unknown
- BE BE569244D patent/BE569244A/xx unknown
- BE BE543129D patent/BE543129A/xx unknown
-
1953
- 1953-12-09 CH CH355233D patent/CH355233A/de unknown
- 1953-12-09 CH CH847062A patent/CH386584A/de unknown
-
1954
- 1954-12-04 DE DEE9938A patent/DE1156624B/de active Pending
- 1954-12-04 DE DEE14222A patent/DE1035446B/de active Pending
- 1954-12-04 DE DEE14221A patent/DE1058806B/de active Pending
- 1954-12-09 GB GB38545/57A patent/GB805164A/en not_active Expired
- 1954-12-09 GB GB38546/57A patent/GB805165A/en not_active Expired
- 1954-12-09 GB GB35643/54A patent/GB805163A/en not_active Expired
-
1955
- 1955-04-16 CH CH343553D patent/CH343553A/de unknown
- 1955-05-28 CH CH349283D patent/CH349283A/de unknown
- 1955-07-04 AT AT624958A patent/AT212954B/de active
- 1955-08-22 FR FR1147934D patent/FR1147934A/fr not_active Expired
- 1955-11-15 DE DEB37919A patent/DE1146338B/de active Pending
- 1955-11-18 US US547718A patent/US2874801A/en not_active Expired - Lifetime
- 1955-11-22 CH CH343761D patent/CH343761A/de unknown
- 1955-11-29 GB GB34141/55A patent/GB776918A/en not_active Expired
- 1955-12-02 FR FR1147954D patent/FR1147954A/fr not_active Expired
-
1956
- 1956-05-25 DE DEE12437A patent/DE1029641B/de active Pending
- 1956-05-28 FR FR1153552D patent/FR1153552A/fr not_active Expired
- 1956-05-28 GB GB16471/56A patent/GB824947A/en not_active Expired
- 1956-05-28 US US587624A patent/US2884511A/en not_active Expired - Lifetime
- 1956-12-07 US US626934A patent/US3018409A/en not_active Expired - Lifetime
-
1958
- 1958-10-08 US US766116A patent/US3004133A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0183230A2 (de) * | 1984-11-26 | 1986-06-04 | V M E I "Lenin" | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der chemisch-thermischen Behandlung von Werkstücken mittels Glimmentladung in einem Behandlungsgas |
EP0183230A3 (en) * | 1984-11-26 | 1987-02-04 | V M E I "Lenin" | Method and apparatus for controlling the chemical-thermal treatment of work pieces in a flow discharge |
DE29520685U1 (de) * | 1995-12-29 | 1997-04-24 | Strämke, Siegfried, Dr.-Ing., 52538 Selfkant | Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Glimmentladungsstrecke |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL232778A (de) | |
DE1146338B (de) | 1963-03-28 |
GB805164A (en) | 1958-12-03 |
FR1147934A (fr) | 1957-12-02 |
US2884511A (en) | 1959-04-28 |
BE569245A (de) | |
FR1147954A (fr) | 1957-12-02 |
CH343761A (de) | 1959-12-31 |
US3018409A (en) | 1962-01-23 |
AT212954B (de) | 1961-01-10 |
CH343553A (de) | 1959-12-31 |
GB824947A (en) | 1959-12-09 |
FR1153552A (fr) | 1958-03-12 |
CH386584A (de) | 1965-01-15 |
DE1156624B (de) | 1963-10-31 |
US2874801A (en) | 1959-02-24 |
NL86851C (de) | |
GB805165A (en) | 1958-12-03 |
DE1035446B (de) | 1958-07-31 |
NL232698A (de) | |
NL193023A (de) | |
BE569244A (de) | |
BE543129A (de) | |
BE569243A (de) | |
CH349283A (de) | 1960-10-15 |
GB776918A (en) | 1957-06-12 |
GB805163A (en) | 1958-12-03 |
NL112276C (de) | |
DE1058806B (de) | 1959-06-04 |
CH355233A (de) | 1961-06-30 |
US3004133A (en) | 1961-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1029641B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung und UEberwachung der Anlaufperiode und des Betriebes von beispielsweise zur Oberflaechenveredelung von Werkstueckenbenutzten elektrischen Glimmentladungsprozessen | |
DE899361C (de) | Geraet zur Auswertung der Schrittkombinationen eines Mehrschritte-Alphabets | |
DE102009021403A1 (de) | Vorrichtung zur Versorgung eines Reaktors mit elektrischer Leistung zum Erzeugen von Siliziumstäben aus Silizium-Dünnstäben nach dem Siemens-Verfahren | |
DE2050219C3 (de) | Einrichtung zur Steuerung eines Elektromagneten | |
DE1135995B (de) | Schaltung zur Steuerung der zeitlichen Folge und der Dauer der Arbeitstakte eines sich periodisch wiederholenden Arbeitsprozesses | |
DE2824326A1 (de) | Stromversorgung fuer elektrische bearbeitung | |
WO2002033716A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des kontaktabbrandes eines schaltgerätes | |
AT210537B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme und bzw. oder zum Betriebe von elektrischen Glimmentladungsanlagen | |
DE2140241C3 (de) | Verfahren zur Regelung des Betriebszustandes einer Anlage zur Plasmalichtbogenbearbeitung von Werkstücken und Plasmalichtbogenbearbeitungsanlage | |
EP1529335A1 (de) | Vorrichtung zur leistungssteuerung durch phasenanschnitt und verfahren zur verringerung von oberwellen | |
EP0313542B1 (de) | Einrichtung zum gesteuerten Einschalten von induktiven Elementen im Hochspannungsnetz | |
DE970768C (de) | Wechselstromgespeiste Widerstands-Schweissmaschine zum Schweissen mit Gleich- oder Wechselstrom | |
DE1083339B (de) | Schaltungsanordnung fuer impulsgesteuerte Zaehlketten in Fernmelde-, insbesondere Fernsprech-anlagen | |
DE1615363A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stabilisieren und Zuenden von Schweisslichtboegen | |
DE1932182C3 (de) | Vorrichtung zur automatischen Steuerung einer thermischen Elektronen-Strahlanlage | |
DE515697C (de) | UEberstromschaltung mit selbsttaetiger mehrmaliger Wiedereinschaltung | |
DE663264C (de) | Verfahren zum Regeln von Stromverbrauchern, insbesondere von elektrischen Widerstandsschweissmaschinen | |
DE909119C (de) | Verfahren zur selektriven Steuerung | |
DE331496C (de) | Empfangseinrichtung fuer elektrische Signale, z. B. Anrufsignale | |
DE969347C (de) | Mit steuerbaren Entladungsgefaessen arbeitende Schalteinrichtung zur Steuerung eines Widerstands-Schweisstransformators mit Schnittbandkern aus Siliziumeisen | |
DE899532C (de) | Umformungsanordnung mit mechanischen Kontakten | |
DE19740016A1 (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Erregerspule einer elektromagnetisch betätigbaren, mechanischen Bremse eines Elektromotors | |
DE820927C (de) | Einrichtung zur Steuerung von Gasentladungsroehren | |
DE2842667C3 (de) | Adressenfreie Fehlerortung | |
DE1690179C3 (de) | Rundsteuerverfahren mit hoher Sicherheit gegen Störimpulse |