DE899361C - Geraet zur Auswertung der Schrittkombinationen eines Mehrschritte-Alphabets - Google Patents

Geraet zur Auswertung der Schrittkombinationen eines Mehrschritte-Alphabets

Info

Publication number
DE899361C
DE899361C DEST2843A DEST002843A DE899361C DE 899361 C DE899361 C DE 899361C DE ST2843 A DEST2843 A DE ST2843A DE ST002843 A DEST002843 A DE ST002843A DE 899361 C DE899361 C DE 899361C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steps
tube
circuit
character
combination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST2843A
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Adams Weir
Esmond Philip Goodwin Wright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STANDARD TELEPONES AND CABLES
Original Assignee
STANDARD TELEPONES AND CABLES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STANDARD TELEPONES AND CABLES filed Critical STANDARD TELEPONES AND CABLES
Application granted granted Critical
Publication of DE899361C publication Critical patent/DE899361C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/1666Error detection or correction of the data by redundancy in hardware where the redundant component is memory or memory area
    • G06F11/167Error detection by comparing the memory output
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/1608Error detection by comparing the output signals of redundant hardware
    • G06F11/1612Error detection by comparing the output signals of redundant hardware where the redundant component is persistent storage
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/02Comparing digital values
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1816Testing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L17/00Apparatus or local circuits for transmitting or receiving codes wherein each character is represented by the same number of equal-length code elements, e.g. Baudot code
    • H04L17/16Apparatus or circuits at the receiving end
    • H04L17/30Apparatus or circuits at the receiving end using electric or electronic translation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0668Interfaces specially adapted for storage systems adopting a particular infrastructure
    • G06F3/0671In-line storage system
    • G06F3/0673Single storage device
    • G06F3/0682Tape device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Thyristors (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur Auswertung der Schrittkombinationen, die nach einem Mehrschritte-Alphabet, vorzugsweise einem Mehrschritte-Telegraphieralphabet, mit zwei Schrittarten (Zeichenschritt und Trennschritt als mögliche. Signalzustände) übertragen werden.
Das Hauptmerkmal der Erfindung betrifft ein Gerät zur Auswertung von Schrittkombinationen in einem Mehrschritte-Alphabet mit zwei Schrittarten, und erfindungsgemäß werden die ersten η Schritte der jeweils aus m Schritten bestehenden Schrittkombination einem Schaltungsteil zur Abtastung zugeführt, der aus den 2" bestehenden Möglichkeiten für die Zusammensetzung der ersten 11 Schritte die im betreffenden Fall vorliegende Zusammensetzung ermittelt, und dann werden die' jeweils noch folgenden (m-ri) Schritte einer Schrittkombination demjenigen Kanal von 2" vorhandenen Kanälen zugeleitet, der vorgesehen ist für Schrittkombinationen mit der betreffenden Art und Folge der Signalzustände der ersten η Schritte, und in diesem zweiten Schaltungsteil werden die restlichen (m-ri) Schritte abgetastet und ausgewertet.
Die Erfindung soll nunmehr an Hand der Zeichnungen beschrieben werden, wobei
Fig. r ein vereinfachtes erklärendeis Schaltbild einer Anwendungsmöglichkeit ist,
Fig. 2 die erste Stufe einer Zeitbasisschaltung zur Verwendung im Zusammenhang mit der Erfindung ist,
Fig. 3 die zweite Stufe der Zeitbasisschaltung ist,'
Fig. 4 die; Speicherschaltung für die einzelnen Schritte und die Steuerschaltung ist und
Fig. 5 und 6 (wobei Fig. 6 rechts, an Fig. 5 anschließt) die Schaltung zur Auswertung der Schritte.
Grundsätzliche Schaltungsanordnung (Fig. 1)
In Fig. ι zeigt Zeitmaßstab τα .die zeitliche Aufeinanderfolge der einzelnen Schritte einer ankommenden Schrittkombination. Diese Schrittkombinationen sind Fernschreiberschrittkombinationen nach dem Start-Stopp-Prinzip, bestehend aus dem Startschritt, fünf Schritten, die das' zu übertragende Schriftzeichen entsprechend dem verwendeten Telegraphieralphabet symbolisieren und_ die im folgenden als Kodeschritte bezeichnet werden, und dem Stoppschritt. Die Geschwindigkeit, mit 'der die; Schritte in dem vorliegenden Anwendungsbeispiel übertragen werden, ist 333,3 Baud. Bei dieser Geschwindigkeit beträgt die Dauer jedes Einzelschrittes 3 ms. Zur Auswertung der ankommenden Schrittkombination wird jeder Schritt in 'der Schrittmitte abgetastet (Mittenabtastung). Daher wird der Startschritt (falls seine Abtastung überhaupt notwendig ist) im Zeitpunkt ti -abas getastet, d. h. 1,5 ms nach seinem Beginn, der erste das Schriftzeichen symbolisierende Schritt (1. Kodeschritt) im Zeitpunkt 12, d. h. 4,5 ms vom Beginn der Schrittkombination an gerechnet, und so weiter.
Die: eingehenden Schrittkombinationen werden zunächst einer TelegraphiemodulationiSischaltung wohlbekannter Art zugeführt, die nicht eingezeichnet ist, die positive Spannung an die Trennschritt-Ader anlegt, wenn der ankommende Schritt ein Trennschritt ist, und an die Zeichenschritt-Ader, wenn der ankommende Schritt ein Zeichenschritt ist. Daher wird die ankommende Schrittkombination zunächst in positive Spannungen auf den entsprechenden Adern in den 'den einzelnen Telegraphierschritten entsprechenden Zeitabschnitten umgewandelt.
Die erste Stufe des Auswertungsvorganges ist die Abtastung der beiden ersten auf den Startschritt folgenden Schritte der Schrittkombination. Offensichtlich kann dies nur eine unter vier folgenden Möglichkeiten sein, nämlich: Zeichenschritt— Zeichenschritt, Trennschritt—Trennschritt, Trennschritt—Zeichenschrift, Zeichenschritt—Trennschritt. Diese Prüfung wird durch zwei Paare von gasgefüllten Röhren AS, AM und BS, BM (Fig. 1 b) vorgenommen, die; jeweils paarweise eine Kippschaltung bilden. Jede Röhre AS, AM des Paares ist mit einer der beiden Leitungen verbunden, nämlich AS mit der Trennschritt-Leitung und AM mit der Zeichenschritt-Leitung über in Fig. ib durch Kreuze angedeutete Ventilschaltungen, die die galvanische Verbindung der Röhren mit ihren zugehörigen Leitungen im Zeitpunkt 12 herstellen, welcher der Abtastzeitpunkt für den ersten Kodfeschritt ist. Wenn der betrachtete erste Kodeschritt beispielsweise ein Trennschritt ist, zündet AS (und läßt AM löschen, falls AM bisher leitend war), oder AS bleibt leitend, falls diese Röhre ohnehin schon leitend war. Analog zündet AM (oder bleibt leitend, falls diese; Röhre ohnehin schon leitend war), falls der betrachtete Schritt ein Zeichenschritt ist. Diejenige der Röhren AS oder AM, die nach dem Zeitpunkt t2 ,stromführend ist, hat positives Potential an ihrer Kathode gegenüber einem Bezugspotential. Das Röhrenpaar BS, BM wird in ähnlicher Weise von der Zeichenschritt-Leitung bzw. Trennschritt-Leitung im Zeitpunkt 13 zur Zeit der Schrittmitte des zweiten Kodeschrittes gesteuert. Die Kathodenleitungen der Röhren AS, AM, BS und BM sind in der in Fig. 1 gezeigten Weise unter sich verbunden und ergeben vier Ver-.bindungen, was im Zusammenhang steht mit den vier Möglichkeiten, die hinsichtlich der Zusammensetzung der Kodeschritte bestehen.
Jede dieser vier Verbindungen steuert eine Mehrkathodenröhre RA, RB, RC, RD mit Hilfe einer Auslöseröhre TGRA, TGRB, TGRC, TGRD über eine Ventilschaltung1, wie sie schematisch für die Trennschritt—Trennschritt-Ader dargestellt ist.
Es sei angenommen, daß die beiden ersten Kodeschritte zwei Trennschritte gewesen seien, so daß die Arbeitsweise der Schaltung für diesen Fall beschrieben wird. Diese ist natürlich für die drei anderen möglichen Kombinationen im Prinzip dieselbe. Unmittelbar nach den beiden ersten Kodeschritten wird das Trennschritt—Trennschritt-Ventil 2 inr Zeitpunkt ί 3 V2" geschlossen, d.h. zum Zeitpunkt zwischen dem zweiten und dritten Kodeschritt, um die Auslöseröhre TGRA zu zünden, damit die Mehrkathodenröhre RA von ihrer Ruhestellung zur ersten Stellung weitergeschaltet wird.
Wie aus Fig. ib ersichtlich, werden alle ankommenden Zeichen einem dritten Kippröhrenpaar S, M zugeführt, das mit der Trennschritt- bzw. Zeichenschritt-Ader so verbunden ist, daß alle ankommenden Trennschritte die Röhre ^ und alle ankommenden Zeichenschritte die Röhre M zünden. Die ersten beiden Kodeschritte werden daher die, eine oder andere dieser Röhren oder beide zünden, aber dieses Zünden hat keine weiteren Folgen. Beim dritten Kodeschritt wird aber eine dieser Röhren gezündet. Wenn die Röhre 5 zündet, was dann der Fall ist, wenn der dritte Kodeschritt ein Trennschritt ist, so wird das an ihre Kathode entstehende positive Potential der .Sc-Leitung 3 zugeführt. Im Zeitpunkt £4 + 1 (0,6 ms nach dem Zünden von S, falls der dritte Kodeschritt ein Trennschritt ist) schließt Ventil 4, um zu ermöglichen, daß positives Potential auf der Ader 3 die Auslöseröhre TGRA zündet, was die Röhre RA in ihre zweite Stellung verbringt. Wenn der dritte Kodeschritt ein Zeichenschritt ist, so erlöschen die Röhren TGRA und RA, so daß die Entladung in RA in ihrer ersten Entladungsstrecke verbleibt.
Wenn der vierte Kodeschritt ein Trennschritt' ist, so wird das positive an der Kathode von Röhre 3* entstehende Potential den beiden Sc-Adern 5 und 6 zugeleitet. Ader 5 ist mit TGRA über Ventil 7 verbunden, das im Zeitpunkt £5 +1 schließt, wo Röhre TGRA zündet, falls positives Potential an
Ader 5 liegt, um RA um eine Stellung fortzuschalten. Im Zeitpunkt f 5 + 2 (0,06 ms nach 15 + 1) wird Ader 6 über Ventil 8 mit TGRA verbunden, und TGRA zündet, falls auf Ader 6 positives Potential liegt. Wenn daher der vierte Kodeschritt ein Trennschritt ist, führen die Adern 5 und 6 positives Potential, und die Röhre RA springt um zwei Schaltschritte vorwärts.
Es ist ersichtlich, daß beim fünften (und letzten) Kodeschritt, falls dieser Schritt ein Trennschritt ist, die Röhre RA veranlaßt wird, vier Schaltschritte zu machen, und zwar nacheinander in den Zeitpunkten t6+i, t6 + 2, i6+3 und t6 + 4-Wenn daher der dritte Kodeschritt ein Trennschritt ist, macht RA einen Schaltschritt, wenn der vierte Kodeschritt ein Trennschritt ist, macht RA zwei Schaltschritte, und wenn der fünfte Kodeschritt ein Trennschritt ist, dann macht RA vier Schaltschritte. Dies soll an ein paar Beispielen erläutert werden. Wenn die Zeichenkombination lautet T—T—Z—Z—Z (T = Trennschritt, Z = Zeichenschritt), so macht die Röhre bei den drei letzten Kodeschritten keinen Schaltschritt und verbleibt daher auf Stellung 1. Falls die Zeichenkombination lautet TTZ—Z—T, macht die Röhre RA beim dritten und vierten Kodeschritt keinen Schaltschritt, aber dafür vier Schaltschritte beim fünften Kodeschritt, und daher steht sie am Schluß des Zeichens auf Stellung fünf. Falls die Schrittkombination lautet T—T—Z—T—Z, macht die Röhre beim dritten und fünften Kodeschritt keinen Schaltschritt, aber zwei beim vierten Kodeschritt, daher steht sie am Ende der · Schrittkombination auf Stellung drei. Wenn die Schrittkombination lautet T—T—T—Z—T, macht Röhre RA einen Schaltschritt beim dritten Kodeschritt und dazu vier weitere beim fünften Kodeschritt, aber überhaupt keinen beim vierten Kodeschritt, daher steht sie am Ende in Stellung sechs. Daher gibt es für jede der acht möglichen Kombinationen der drei letzten Kodeschritte eine ganz bestimmte eindeutige Stellung, wo RA steht.
Die Röhre RB wird ähnlich gesteuert, falls die beiden ersten Kodeschritte aus einem Trennschritt und nachfolgend einem Zeichenschritt bestehen, Röhre RC, falls der erste Kodeschritt ein Zeichenschritt und der zweite Kodeschritt ein Trennschritt ist, und Röhre RD, falls die beiden ersten Kodeschritte Zeichenschritte sind. Daher ist die Endstellung nach Eingang einer Schrittkombination diejenige, daß eine der Röhren RA bis RD in derjenigen Stellung unter 32 möglichen steht, die die empfangene Schrittkombination kennzeichnet.
Die zeitliche Steuerung der Schaltung wird von einer Impulsquelle von 10 kHz (Impulsfolgefrequenz) geleitet, die gleichzeitig positive und negative. Impulse P liefert (Fig. ic). Diese gelangen über einen Zähluntersetzer 9 (1:3) und einen Zähluntersetzer 10 (1 : 10) zum Sehr if tzeichen verteiler 11. Letzterer arbeitet daher mit 333.3 Hz, einer Geschwindigkeit, die 333,3 Baud entspricht. Seine sieben Ausgänge liegen jeweils am Beginn eines Signalelementes und gestatten, in Zusammenarbeit mit der "Zählröhre TB jede beliebige zeitliche Verteilung zu erreichen.
Zähluntersetzer 1:3 (Fig. 2a)
Dieser Untersetzer besteht aus drei Kaltkathodenröhren TA 1, TA 2 und TA 3, die von der Impulsquelle P + gesteuert getrieben werden.
Diese Schaltung wird durch ein in Kippschaltung betriebenes Röhrenpaar (Fig. 2 b) ST, SZ gesteuert. Nahe dem Ende des Zyklus (im durch Strom in TAzF, TBg, TC 7 definierten Zeitpunkt) zündet die Stoppröhre SZ1 um die Anlaßröhre ST erlöschen zu lassen. Der positive Impuls, der an der Anode von ST bei ihrem Erlöschen entsteht, läßt die Röhren TB und TC (Fig. 3) und die Röhren RA bis RD (Fig. 6) in ihre Ruhestellungen zurückkehren.
Wenn die Schaltung eingeschaltet wird, zieht ein nicht eingezeichnetes Relais CSB an und legt mit seinem Kontakt csb 1 positives Potential an die Auslöseelektrode von Röhre TA 2 für die Zeitdauer, in der csb 1 geschlossen ist. Die RöhreTA2 zündet daher.
Die gegenseitigen Verbindungen zwischen den Röhren TA 1 und TA 2 bestehen aus einer Kondensatorladeschaltung R 1C i, die über W1 mit der Kathode von TA 1 verbunden ist. Wenn der Gleichrichter W1 bei Stromfluß durch die Röhre go TA ι gesperrt ist, lädt sich C 1 über R 1 auf, um eine langsam ansteigende Ausgangsspannung zu ergeben, die verhindert, daß ein bestimmter Impuls P + mehrfach auslösend wirkt.
Die Schaltung zwischen der Kathode von TA 2 und der Auslöseelektrode von TA 3 ist ähnlich der zwischen der Kathode von TA 1 und der Auslöseelektrode von TA 2, nur daß eine Verbindung über einen Gleichrichter zu Ventilzwecken mit der Kathode der Anlaßröhre ST besteht. Daher bleibt die Zähluntersetzerschaltung in Ruhe, und TA 2 führt Strom, solange nicht ST Strom führt.
Es ist erkennbar, daß neben dem gemeinsamen Anodenwiderstand R 5 jede Röhre TA 1, TA 2, TA 3 ihren eigenen Anodenwiderstand R 2, R 3 und R 4 hat. Das bedeutet, daß das Anodenpotential nicht gezündeter Röhren etwas höher liegt, als dies ohne die Widerstände R 2, R 3, R 4 der Fall wäre. Kondensatoren C 2, C 3 und C 4, die parallel zu R 2 bzw. R 3 und R 4 liegen, wirken als Nebenschlüsse zum Durchlassen von Impulsen, wenn eine Röhre zündet; diese dabei entstehenden ins Negative gehenden Impulse lassen die vordem gezündeten Röhren erlöschen.
Auf den ersten Impuls P + hin, der während des Startschrittes einer eingehenden Schrittkombination auftritt (stets ein Trennschritt), zündet Röhre ST, um die Röhren TB, TC und RA, RB, RC und RD in den Ausgangszustand zu bringen. Die Röhre ST sperrt beim Zünden auch den Gleichrichter W4 und gestattet es dem nächsten Impuls P +, TAs zu zünden.
Die Kathode von Röhre TA3 ist über Gleichrichter W6 (mit der zeitkonstanteribehafteten Verzögerungsschaltung R 6, C 6) mit dem Eingang eines Kathodenverstärkers TA 3 F verbunden. Wenn die
Spannung an C 6 die höchstmögliche Kathodenspannung von TAz erreicht hat, dann reicht das Kathodenpotential von 3F aus, um TAi beim nächsten Impuls P + zünden zu lassen. Die Aus.-gangsspannung von TA3F wird auch dem Zähluntersetzer ι: 10 (Fig. 3) zugeleitet. Daher besteht die Ausgangsspannung von TA 3 F aus einem langsam ansteigenden, aber verhältnismäßig rasch abfallenden Impuls. Das Zusammenfallen des vollen Maximalwertes dieses Impulses und des nächsten Impulses P + läßt TA 1 zünden und liefert einen Impuls für die Zähluntersetzerschaltung 1 : 10.
Zähluntersetzerschaltung 1 : 10 (Fig. 3 a)
1S Die Zähluntersetzerschaltung 1: 10 benutzt eine Mehrkathodenröhre TB. Diese Röhre steht normalerweise mit ihrer Entladung auf ihrer ersten Kathode und geht jedesmal, wenn die Auslöseröhre TGB zündet, auf die nächstfolgende Kathode über.
Dies geschieht, wenn die an ihre Auslöseröhre angelegte Maximalspannung der Kathode TA 3 F und der Impuls P — an ihrer Kathode zusammenfallen. Die Röhre zündet somit, und der dabei verursachte Anodenspannungsfall bringt negatives Potential an
a5 die Weiterschaltelektroden und -kathoden der Röhre TB. Durch Ionisationskopplung veranlaßt dies die nächste Entladungsstrecke, entlang der Röhre Strom zu führen. Da die Entladungsstrecken in dieser Röhre auf einem Kreis angeordnet sind, ist die nächste Entladunsjsstrecke nach der zehnten wieder die erste. Von TSi bis TB10 sind zehn zeitlich abgestufte Ausgänge zur Verfügung.
Schriftzeichenverteiler (Fig. 3 b)
Dieses Gerät besteht aus einer Mehrkathodenröhre TC1 von der nur sieben Entladungsstrecken (eine für jeden Schritt einer Schrittkombination in einem Start-Stopp-Fernschreiberalphabet) benutzt werden. Die drei anderen Kathoden (falls eine Röhre mit zehn Stellungen benutzt wird) sind nicht angeschlossen. Die Auslöseröhre TGC zündet beim Löschen der Entladung von TB10 und TAzF mit dem Impuls P — und läßt TC in diesem Zeitpunkt weiterrücken.
Beide Röhren TB und TC werden im Zeitpunkt TB 9, TC 7 über die mit J? bezeichneten Verbindungen von der Anode von ST her (Fig. 2) in Ruhezustand gebracht. Der Spannungsteiler Ry-R 8 ergibt eine Vorspannungsquelle, um die Kathoden der beiden Röhren TB und TC vorzuspannen. Die Schirmelektrode wird über einen Widerstand geerdet.
Die Schaltung zur Speicherung und Feststellung der Schritte (Fig. 4) Die Schaltung, mit der der erste Kodeschritt abgetastet wird, ist eine Zweiröhren-Kippschaltung,' bestehend aus den gasgefüllten Kaltkathodenentladungsröhren AS und AM. Die Zündelektrode von AS ist mit der Trennschritt-Ader und die Zündelektrode von AM mit der Zeichenschritt-Ader, und zwar sind diese Röhren jeweils über Ventilschaltungen verbunden, die im Zeitpunkt TC 2, TB 5 und öffnen.
Dieser Zeitpunkt liegt in der Mitte der Zeitdauer des ersten Kodeschrittes. Während dieses Schrittes erscheint positives Potential entweder an der Zeichenschritt- oder an der Trennschritt-Ader, je nachdem, ob der betreffende Schritt ein Zeichenschritt oder ein Trennschritt ist. Falls die Röhre, zu der der positive Spannungsimpuls gelangt, ohnehin gerade leitend ist, ändert sich am Zustand der beiden Röhren nichts. Wenn aber der positive Spannungsimpuls an die im nichtleitenden Zustand befindliche Röhre gelangt, so zündet diese Röhre und läßt über den Anodenkopplungskondensator die andere Röhre in bekannter Weise löschen. Diejenige Röhre, die jeweils leitet, hat positiveres Potential an ihrer Kathode als die nichtleitende Röhre.
Die Schaltung zur Abtastung des zweiten Kodeschrittes besteht aus einerZweiröhren-Kippschaltung BS, BM, die genau gleich aufgebaut ist wie die Zweiröhren-Kippschaltung AS, AM, nur daß die Ventile die Zündelektroden im Zeitpunkt TC3, TB 5, T^3 mit der Zeichenschritt- bzw. Trennschritt-Ader verbinden, und dieser Zeitpunkt liegt gerade in der Schrittmitte des zweiten Kodeschrittes.
Die Kathodenleitungen von AS, AM und BS, BM sind, wie schematisch in Fig. 1 gezeigt, unter sich verbunden, um die Wahl einer von den Vielfach-Kaltkathoden-Zählröhren (s. Fig. 5 und 6) zu veranlassen.
Die dritte Zweiröhren-Kippschaltung S, M ist genau gleich wie die beiden anderen, nur daß ihre Ventile im Zeitpunkt TB 5, T^3 die Auslöseelektroden mit der Zeichenschritt- bzw. Trennschritt-Ader verbinden, und zwar wenn die Schrittmitte der jeweiligen Schritte gerade erreicht ist. Daher zündet für jeden Schritt einer eingehenden Schrittkombination entweder ^* oder M. Die einzige Ausgangsleitung, die die Zweiröhren-Kippschaltung S, M aufweist, ist die von der Kathode von 5" wegführende, die mit Sc bezeichnet ist.
Auswerteschaltung (Fig. 5 und 6)
Fig. 5 und 6 zeigen die Auswerteschaltung, die in Funktion tritt, wenn die ersten zwei Kodeschritte Trennschritte sind. Wie schematisch angedeutet, sind die Schaltungen für die Fälle Trennschritt— Zeichenschritt (AuslöseröhreTGi?5 und Röhrei?5), no Zeichenschritt—Trennschritt (TGRC und RC) und Zeichenschritt—Zeichenschritt (TGRD und RD) ganz genau so wie die für den Fall Trennschritt— Trennschritt.
Wenn sowohl AS wie BS Strom führen und da- "5 mit andeuten, daß die beiden ersten Kodeschritte Trennschritte waren, wird positives Potential über die Adern 10 und 11 (Abb. 5) den Ventilschaltungen zugeführt. Im Zeitpunkt TC 3, TB 9, T^i 3 .F (8, 7 ms nach Beginn des Zyklus), wo sich AS und BS entladen, werden die Gleichrichter W10 und Wi ι von TC 3 und TS 9 her, W12 von den Trennschritt-Adern her und W13 von TA 3 F her gesperrt, so daß über W14 und Wi 5 positives Potential der Auslcseröhre von Röhre TGRA zugeführt wird, die auf den Impuls P — hin zündet und RA von ihrer
Ruhe- (oder Null-) Stellung in ihre erste Stellung bringt.
Wenn die drei nächsten Schritte (3. bis 5. Kodeschritt) alle Zeichenschritte sind, so läßt keines der anderen in Fig. 5 eingezeichneten Ventile ein Zünden von TGRA zu, da die Röhre S nichtleitend ist und alle Sc-Leitungen daher an stark negativem Potential liegen (s.Fig.4). Wenn daher die Zeichenkombination TT—Z—Z—Z empfangen wird, so ist die Endstellung diejenige, wo Röhre RA in Stellung 1 ist.
Wenn der dritte Kodeschritt ein Trennschritt ist, ist S stromführend und legt positives Potential an die Leitungen Sc. Im Zeitpunkt TAzF, TB 7, TC 5
*5 (10,5 ms nach Beginn des Zyklus) zündet die Röhre TGRA und läßt Röhre RA eine Fortschaltung machen. Wenn die beiden letzten Kodeschritte Zeichenschritte sind, so ist die Endstellung diejenige, wo RA in Stellung 2 ist und andeutet, daß die Schrittkombination TTT—Z—Z empfangen worden ist.
Wenn der vierte Kodeschritt ein Trennschritt ist, legt die Röhre 5" positives Potential an die Leitungen Sc. Die Röhre TGRA wird aber diesmal zweimal gezündet (und Röhre TA wird zweimal fortgeschaltet), wenn der vierte Kodeschritt ein Trennschritt ist. Zu diesem Zweck steuert Sc die Röhre TRGA über zwei Ventilschaltungen, von denen eine schließt, um TGRA im Zeitpunkt TA 3 F, TB 7, TC 5 zu zünden (14,1 ms nach Beginn des Zyklus), und die andere schließt, um TGRA erneut im Zeitpunkt TAzF, TBg, TC5 zu zünden (14,7 ms nach Beginn des Zyklus). Da die Röhre TGRA von Impulsen gespeist wird, wird sie zwisehen den Impulsen stromlos. Daher wird, wenn der Kodeschritt ein Trennschritt ist, die Röhre RA zweimal fortgeschaltet und im Fall eines Zeichenschrittes überhaupt nicht.
Wenn die Zeichenkombination lautet TT—Z —T—Z, dann ist die Endstellung diejenige mit RA in Stellung drei (nämlich die ursprüngliche Fortschaltung plus eine Doppelfortschaltung, weil der Kodeschritt ein Trennschritt ist).
Wenn die Zeichenkonibination lautet TTTTS, dann ist die Endstellung diejenige, wo RA in Stellung vier ist (nämlich der anfängliche Schaltschritt plus ein Einzelschaltschritt für den dritten Kodeschritt, der ein Trennschritt ist, plus ein Doppelschaltschritt für den vierten Kodeschritt, der ein Trennschritt ist).
Wenn der fünfte Kodeschritt ein Trennschritt ist, so legt S positives Potential an die Leitung Sc. Diesmal aber zündet TGRA viermal, um RA viermal fortschreiten zu lassen, falls der fünfte Kodeschritt ein Trennschritt ist. Zu diesem Zweck steuert Sc die Röhre TGRA über vier Ventilschaltungen, die TGRA zünden lassen in den Zeitpunkten TAzF, TC6, TB7 (17,1ms), TAzF, TC6, TBg (17,7ms), TAzF, TC7,TBi (18,3 ms) una TAzF, TC7, TBz (18,9 ms). Man bemerkt, daß die beiden letzten dieser Zeitpunkte schon während des Stoppschrittes auftreten, dies ist jedoch unbedenklich, denn während des Stoppschrittes geschieht ohnehin sonst nichts in der Zeitspanne nach dem durch TAzF, TBz, TC 7 gekennzeichneten Zeitpunkt. Wenn daher der fünfte Kodeschritt ein Trennschritt ist, so macht die Röhre RA vier Fortschaltungen, und wenn der fünfte Kodeschritt ein Zeichenschritt ist, vollführt RA überhaupt keine Fortschaltung.
Falls die eingegangene Schrittkombination lautet T—T—T—Z—Z—T, so ist die Endstellung diejenige, wo RA in Stellung fünf steht (nämlich anfänglicher Schaltschritt plus Viererschaltschritt für den fünften Trennschritt). Wenn die eingegangene Zeichenkombination lautet TTT—Z—T, so ist die Endstellung diejenige, wo RA in Stellung sechs steht (anfänglicher Schaltschritt plus Einzelschaltschritt für den dritten Kodeschritt, der ein Trennschritt ist, plus Viererschaltschritt für den fünften Kodeschritt, der ein Trennschritt ist). Wenn die Kombination lautet T—T—Z—T—T, so ist die Endstellung diejenige, wo RA in Stellung sieben ist (nämlich Anfangsschaltschritt plus Doppelschaltschritt für den vierten Kodeschritt, der ein Trennschritt ist, plus Viererschaltschritt für den fünften Kodeschritt, der ein Trennschritt ist). Wenn die ankommende Kombination lautet TTT—Γ—T, so ist die Endstellung diejenige, wo RA in Stellung acht steht (Anfangsschaltschritt plus Einzelschaltschritt plus Doppelschaltschritt plus Viererschaltschritt) .
Die Ventilschaltungen und die Arbeitsweise der drei anderen Auswerter sind ähnlich wie die Schaltung für den Fall, daß die ersten beiden Kodeschritte Trennschritte sind, daher brauchen sie nicht beschrieben zu werden.
Die Schaltung ergibt daher jedesmal eine Ausgangsspannung für jedes Schriftzeichen des benutzten Alphabetes. Kathoden für nicht benutzte Schriftzeichen kann man an einen gemeinsamen Widerstand legen. Für jedes benutzte Schriftzeichen ist ein Ausgangsgleichrichter vorgesehen, wofür ein typisches Beispiel das bei 12 in Fig. 6 gezeigte ist für die Schrittkombination T—TZTZ (Kathode RAz), das in der üblichen Fernschreibertechnik den Buchstaben H in der Buchstabengruppe darstellt. Die Ausgangsgleichrichter werden durchlässig im Zeitpunkt TC 7, TB 5, TA 3 F (19,5 ms), nachdem alle Schaltschrittvorgänge zu Ende sind. Der Ausgang von Schaltung 12 führt zu irgendeiner geeigneten Verwendungsschaltung, z. B. einer Kaltkathodenröhre mit einem von ihr gesteuerten Relais, die den Abdruck des Schriftzeichens veranlaßt.
Zwar wurde die Erfindung hier für ein System beschrieben, wo die Mehrkathodenauswerteröhren durch die Trennschritte weitergeschaltet werden, es ist aber klar, daß ein Fortschalten durch Zeichenschritte ebensogut möglich ist. Wenn die Schaltung iao so gedacht ist, daß eine bestimmte Auswerteröhre auf eine ganz bestimmte Schrittkombination ansprechen soll, z. B. T—T—Z—T—Z, ließe es sich so einrichten, daß die Röhre nur bei der ganz bestimmten Schrittkombination in ihre Stellung acht vorrückt. Daher vollzieht sich hier der Einzelschalt-
sehritt, falls der dritte Kodeschritt ein Zeichenschritt ist, und der Doppelschaltschritt, falls der vierte Kodeschritt ein Trennschritt ist, und der Viererschaltschritt, falls der fünfte Kodeschritt ein Zeichenschritt ist. Eine derartige Einrichtung verringert die Gefahr eines verfrühten Ansprechens der Schaltung beim Senden des . gewünschten Schriftzeichens auf ein Minimum. /Der Zähluntersetzer ι : IO', der Schriftzeichenverteiler und dieAuswerter sind hier so beschrieben, daß Mehrkathodenröhren benutzt werden, es läge aber innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung, Ketten aus normalen Kaltkathodenröhre!! mit je nur einer Kathode zu benützen.
iS Das Verfahren der Feststellung und Auswertung ist gleichermaßen bei jedem Mehrschritte-Alphabet mit zwei Schrittarten anwendbar, wie z. B. bei passender Abänderung bei einem Siebener-Alphabet.
Zwar wurde das Grundsätzliche der Erfindung
ao oben im Zusammenhang mit bestimmten Anwendungsbeispielen und besonderen Abwandlungen davon beschrieben, es ist aber klar darauf hinzuweisen, daß diese Beschreibung nur des Beispiels halber und nicht als Eingrenzung des Umfangs der Erfindung gegeben worden· ist.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Schaltungsanordnung zur Auswertung von Schrittkombinationen, vorzugsweise TeIegraphier-Schrittkombinationen, welche die Schriftzeichen symbolisieren, die nach einem Mehrschritte- (Telegraphier-) Alphabet mit zwei Schrittarten als mögliche Signalzustände übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten η Schritte der jeweils aus m Schritten bestehenden Schrittkombination einem Schaltungsteil zur Abtastung zugeführt werden, der aus den 2n bestehenden. Möglichkeiten für die Zusammensetzung der ersten η Schritte die im betreffenden Fall vorliegende Zusammensetzung ermittelt, und dann die jeweils noch folgenden (jn-n) Schritte einer Schrittkombination demjenigen Kanal von. 2" vorhandenen Kanälen zugeleitet werden, der vorgesehen ist für Schrittkombinationen mit der betreffenden Art und Folge der Signalzustände der ersten η Schritte, und in diesem zweiten Schaltungsteil die restlichen (m-n) Schritte abgetastet und ausgewertet werden.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die ersten η Schritte folgenden Schritte in einen sie kennzeichnenden Zahlenwert verwandelt werden.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die ersten η Schritte folgenden Schritte einen Wert Null zugeteilt bekommen, wenn sie den einen Signalzustand (Zeichenstromzustand oder Trennstromzustand) aufweisen, und Werte von eins, zwei, vier (und so fort in geometrischer Progression), wenn sie den anderen Signalzustand (Trennstromizustand oder Zeichenstromzustand) aufweisen.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die ersten η Schritte folgenden Schritte, die ein spezielles Schriftzeichen symbolisieren (z. B. ein Klammerzeichen), im zweiten Feststellmittel· den maximal möglichen Zahlenwert zugeteilt erhalten, unabhängig von den einzelnen Signalzuständen (Zeichenstromzustand oder Trennstromzustand) der betreffenden Schrittkombination, wodurch die Gefahr eines vorzeitigen Ansprechens auf ein derartiges Schriftzeichen zu einem Minimum gemacht wird.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Impulsgenerator sowie ein Impulsfrequenzuntersetzer vorgesehen ist, der von dem Impulserzeuger gesteuert wird und so eingerichtet ist, daß er eine Mehrzahl von zeitlich genau festgelegten· Impulsen an verschiedenen Ausgängen liefert sowie eine Mehrzahl von Gleichrichterventilschaltungen, um den Auswertevorgang abhängig von den zeitlich genau festgelegten Impulsen zu steuern.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche ι bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ■die Schaltung zur Feststellung der Schrittart jedes Schrittes aus einem Paar gasgefüllter Kaltkathodenentladungsröhren inKippschaltung besteht und dabei die eine der besagten Röhren Strom führt, falls der betreffende Schritt von der einen Schrittart ist, während die andere der beiden Röhren Strom führt, falls der betreffende Schritt von der anderen Schrittart ist.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche ι bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung, die auf den Zustand der ersten η Schritte einer Schrittkombination anspricht, aus η Kippröhrenpaaren aus gasgefüllten KaIt-
    . kathodenentladungsröhren besteht, von denen jedes Röhrenpaar so eingerichtet ist, daß es die Schrittart des dem betreffenden Röhrenpaar i°5 zur Abtastung zugeordneten Schrittes innerhalb der Schrittkombination feststellen und speichern kann.
  8. 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der »» η Kippröhrenpaare in solcher Weise untereinander verbunden sind, daß sich 2n Verbindungsleitungen ergeben sowie Schaltmittel, die auf die jeweilige Speicherung eines besonderen Schrittes in besagten η Kippaaren ansprechen, um Potential an eine der 'besagten 2" Aüsgangsleitungen anzulegen, sowie Mittel, die auf ein an eine der besagten Leitungen angelegtes Potential ansprechen, um von den 2" zweiten feststellenden Mitteln dasjenige auszulesen, das für die Kornbination kennzeichnend ist.
  9. 9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche ι bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltanordnung zur Auswertung der restlichen (m-n) Schritte aus 2" gasgefüllten Mehrstrecken-Kaltkathodenentladungsröhren besteht.
    ίο. Schaltungsanordnung nach Anspruch ι, gekennzeichnet durch eine Kippschaltung, bestehend aus zwei gasgefüllten Kaltkathodenentladungsröhren zur Feststellung des Signalzustandes (Zeichenschritt oder Trennschritt) jedes Schrittes einer Schrittkombination sowie aus einer Zweiröhren-Kippschaltung zur Speicherung der Signalzustände der beiden ersten Kodeschritte der Schrittkombination sowie aus vier gasgefüllten Mehrstrecken-Kaltkathodenentladungsröhren sowie aus Ventilschaltungen, die von besagtem Paar von Kipppaaren gesteuert werden und so eingerichtet sind, daß sie diejenige Mehrstreckenröhre aussuchen, die für die weitere Auswertung der restlichen (m-ri) Schritte auf Grund der Schrittfolge der ersten zwei Schritte vorgesehen ist, sowie aus Mitteln, die auf die Wahl einer bestimmten Mehrstreckenröhre ansprechen, um die gewählte Mehrstreckenröhre zu veranlassen, von ihrer Ruhestellung auf ihre erste Stellung überzugehen, sowie aus Mitteln, um jedem der drei letzten Elemente der Kodekombination einen sie kennzeichnenden Zahlenwert zu erteilen, sowie aus Mitteln, um besagte ausgewählte Mehrstreckenröhre zu veranlassen, auf Grund jedes Elementes Schaltschritte auszuführen, sofern sein Zahlenwert Null übersteigt, sowie aus Mitteln, die auf die Endstellung der Entladung in besagter Mehrstreckenröhre ansprechen.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    © 5637 II.
DEST2843A 1949-12-02 1950-12-02 Geraet zur Auswertung der Schrittkombinationen eines Mehrschritte-Alphabets Expired DE899361C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB311846X 1949-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE899361C true DE899361C (de) 1953-12-10

Family

ID=10319259

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT971068D Expired DE971068C (de) 1949-12-02 Prüfgerät für Nachrichtenaufzeichnungen
DEST2843A Expired DE899361C (de) 1949-12-02 1950-12-02 Geraet zur Auswertung der Schrittkombinationen eines Mehrschritte-Alphabets

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT971068D Expired DE971068C (de) 1949-12-02 Prüfgerät für Nachrichtenaufzeichnungen

Country Status (7)

Country Link
US (4) US2688656A (de)
BE (4) BE499765A (de)
CH (4) CH311846A (de)
DE (2) DE899361C (de)
FR (4) FR1029671A (de)
GB (4) GB732345A (de)
NL (3) NL157684B (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2842616A (en) * 1951-11-24 1958-07-08 Nederlanden Staat Electronic transmitter, receiver, and regenerative repeater for telegraph signals in a start-stop code
NL173699B (nl) * 1951-12-20 Motorola Inc Electroakoestische omzetter.
FR1084147A (de) * 1952-03-31 1955-01-17
GB745907A (en) * 1952-11-04 1956-03-07 British Tabulating Mach Co Ltd Improvements in or relating to electronic apparatus for translating a number from a first to a second radix of notation
BE526292A (de) * 1953-02-11
US2775698A (en) * 1953-04-10 1956-12-25 Persa R Bell Multichannel pulse analyzer
US2995730A (en) * 1953-06-29 1961-08-08 Barber Colman Co Error checking arrangement for computers
US2799845A (en) * 1953-07-23 1957-07-16 Raytheon Mfg Co Time selection devices
US2874369A (en) * 1953-08-20 1959-02-17 Sperry Rand Corp Machine for recording on magnetic tape
US2884189A (en) * 1953-08-31 1959-04-28 Ibm Read-in circuit
US3245039A (en) * 1954-03-22 1966-04-05 Ibm Electronic data processing machine
US2853356A (en) * 1954-10-29 1958-09-23 Addressograph Multigraph Printing machines
US2974306A (en) * 1954-11-15 1961-03-07 File maintenance machine
NL202362A (de) * 1954-11-26
US2972127A (en) * 1954-12-27 1961-02-14 Sperry Rand Corp Error responsive system
US2950343A (en) * 1955-01-26 1960-08-23 Rca Corp Noise immune amplitude discriminatory system
US3033458A (en) * 1955-01-27 1962-05-08 Emi Ltd Data-handling apparatus
US2982472A (en) * 1955-05-02 1961-05-02 Harry D Huskey Binary digital computer with magnetic drum storage
US2871289A (en) * 1955-10-10 1959-01-27 Gen Electric Error-checking system
US2886797A (en) * 1955-10-31 1959-05-12 Teletype Corp Fixed message signal generator
US3009988A (en) * 1955-11-16 1961-11-21 Smith Coroua Marchant Inc Communications equipment
US2958727A (en) * 1955-12-14 1960-11-01 Ibm Checking system for record data transmission
US2918658A (en) * 1956-02-28 1959-12-22 Burroughs Corp Format control for high speed printers
US3040299A (en) * 1956-05-03 1962-06-19 Ibm Data storage system
US3029019A (en) * 1956-06-01 1962-04-10 Ibm Card to tape converter
DE1033730B (de) * 1956-10-20 1958-07-10 Standard Elektrik Ag Anordnung zur UEberwachung zentraler Umordner
US2978641A (en) * 1956-10-31 1961-04-04 Siemens And Halske Ag Berlin A Circuit ambiguity testing apparatus
US3042903A (en) * 1957-01-15 1962-07-03 Ibm Means for transferring information between plural memory devices
US3201762A (en) * 1957-01-25 1965-08-17 Honeywell Inc Electrical data processing apparatus
US3017610A (en) * 1957-03-15 1962-01-16 Curtiss Wright Corp Electronic data file processor
US2956124A (en) * 1958-05-01 1960-10-11 Bell Telephone Labor Inc Continuous digital error correcting system
NL238749A (de) * 1957-12-23
US3038031A (en) * 1957-12-31 1962-06-05 American Telephone & Telegraph Permutation code selecting circuit
US3117306A (en) * 1958-02-17 1964-01-07 Ibm Multiplex computer inquiry stations
NL228704A (de) * 1958-06-13
US3038032A (en) * 1959-06-08 1962-06-05 Teleregister Corp Electronic transceiving distributor telegraph system
US3229255A (en) * 1959-12-10 1966-01-11 Ibm Memory system
US3383660A (en) * 1960-02-12 1968-05-14 Gen Electric Data processing system
US3354466A (en) * 1960-02-12 1967-11-21 Gen Electric Apparatus in data processing system for coordinating memory communication among processors and peripheral devices
US3237166A (en) * 1960-02-15 1966-02-22 Gen Electric Data transfer apparatus in a data processing system
DE1175919B (de) * 1960-03-31 1964-08-13 Siemag Feinmech Werke Gmbh Schaltungsanordnung zur Kontrolle der Umwandlung einer Information eines Codes durcheine Codier- und/oder Decodier-einrichtung in einen anderen Code
US3183489A (en) * 1960-04-06 1965-05-11 Ibm Data transfer device
US3091040A (en) * 1960-09-19 1963-05-28 Acf Ind Inc Message generator
NL285869A (de) * 1961-12-07
US3170139A (en) * 1962-01-15 1965-02-16 Control Data Corp Marker for machine readable documents
US3249922A (en) * 1962-07-16 1966-05-03 Peter G S Mero Data editing system
US3273128A (en) * 1962-12-31 1966-09-13 Honeywell Inc Frequency multiplexing circuit
US3518629A (en) * 1964-02-06 1970-06-30 Computron Corp Recirculating memory timing
FR1439029A (fr) * 1964-12-24 1966-05-20 Constr Telephoniques Perfectionnements aux systèmes de surveillance d'installations de commutation
US3310787A (en) * 1965-04-23 1967-03-21 Sperry Rand Corp Verifier
US3501747A (en) * 1965-07-08 1970-03-17 Intern Systems Inc Code conversion system
US3471686A (en) * 1966-01-03 1969-10-07 Bell Telephone Labor Inc Error detection system for synchronized duplicate data processing units
US3483523A (en) * 1966-03-30 1969-12-09 Mohawk Data Sciences Corp Data recording and verifying machine
US3700872A (en) * 1969-08-22 1972-10-24 Ibm Radix conversion circuits
US3805284A (en) * 1972-09-18 1974-04-16 Burroughs Corp Digital data copy duplication method and apparatus utilizing bit to bit data verification
US4011559A (en) * 1975-07-21 1977-03-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Universal binary code converter
US4433377A (en) * 1981-06-29 1984-02-21 Eustis Mary S Data processing with format varying
US4802117A (en) * 1985-12-16 1989-01-31 Pitney Bowes Inc. Method of preserving data storage in a postal meter
US6537003B1 (en) * 2000-08-21 2003-03-25 Michael David Rostoker Load restraint system and method
BR112014028419A2 (pt) * 2012-05-16 2019-09-24 Inttra Inc combinação de fatura e declaração de carga e resolução de disputa.

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2052844A (en) * 1936-09-01 Registering apparatus
FR563918A (fr) * 1922-06-30 1923-12-17 Système électromagnétique de télécombinateurs-commutateurs automatiques d'aiguillages de circuits électriques et dispositifs de réalisation
US2248820A (en) * 1928-10-06 1941-07-08 Teleregister Corp Electrical indicating means
US2074392A (en) * 1933-05-27 1937-03-23 Teleregister Corp Numerical comparator
US2207743A (en) * 1935-12-31 1940-07-16 Teletype Corp Telegraphic transmission and automatic printing of meter readings
US2117052A (en) * 1936-10-07 1938-05-10 American Telephone & Telegraph Telegraph tape comparator
US2315741A (en) * 1939-09-28 1943-04-06 Ibm Verifying machine
US2281373A (en) * 1939-10-25 1942-04-28 Joseph P Naes Detecting device
FR887732A (de) * 1940-01-20 1943-11-22
US2407320A (en) * 1942-11-05 1946-09-10 Bell Telephone Labor Inc Electronic counter
US2418521A (en) * 1943-01-21 1947-04-08 Rca Corp Impulse measuring device
US2556614A (en) * 1943-10-15 1951-06-12 Ncr Co Electronic impulse-counting and data-storing circuits
US2459904A (en) * 1943-12-09 1949-01-25 Bell Telephone Labor Inc Telegraph signal code translator
US2520142A (en) * 1946-04-24 1950-08-29 Standard Telephones Cables Ltd Code translator
US2443198A (en) * 1946-09-06 1948-06-15 Max E Sallach Pulse selector unit
US2568264A (en) * 1947-04-07 1951-09-18 Teletype Corp Telegraphic selecting apparatus
US2587532A (en) * 1948-05-05 1952-02-26 Teleregister Corp System for magnetic storage of data
US2564403A (en) * 1949-01-27 1951-08-14 Teleregister Corp Electrical and cyclical data posting system
US2579329A (en) * 1949-10-18 1951-12-18 Gen Electric Trimethylol phenol compound and derivatives thereof
US2611026A (en) * 1950-02-04 1952-09-16 Western Union Telegraph Co Testing arrangement for automatic telegraph switching system
NL193490A (de) * 1953-12-24

Also Published As

Publication number Publication date
FR1036592A (fr) 1953-09-09
GB732347A (en) 1955-06-22
GB732345A (en) 1955-06-22
US2831179A (en) 1958-04-15
GB732346A (en) 1955-06-22
GB732341A (en) 1955-06-22
FR1042674A (fr) 1953-11-03
NL157686B (nl)
FR1029671A (fr) 1953-06-04
DE971068C (de) 1958-11-20
CH329090A (fr) 1958-04-15
BE499763A (de)
NL157684B (nl)
BE499764A (de)
US2688656A (en) 1954-09-07
NL157685B (nl)
CH318648A (fr) 1957-01-15
US2764750A (en) 1956-09-25
CH311846A (de) 1955-12-15
FR1042675A (fr) 1953-11-03
BE499751A (de)
BE499765A (de)
US2648725A (en) 1953-08-11
CH319415A (de) 1957-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE899361C (de) Geraet zur Auswertung der Schrittkombinationen eines Mehrschritte-Alphabets
DE864111C (de) Schaltungsanordnung zur selektriven UEbertragung von elektrischen Signalen
DE1103387B (de) Bistabile Diodenschaltung
DE3130242C2 (de) Elektronische Steuerschaltung zur Erzeugung eines monostabilen Schaltverhaltens bei einem bistabilen Relais
DE862765C (de) Telegraphen-Verteiler
DE2156873B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur fernsteuerung mittels den einzelnen befehlen zugeordneten impulsbildern
DE2042638C3 (de) Treiberstufe zum Liefern eines Schaltstromes, dessen Flußrichtung wahlweise umschaltbar ist (Quellen- bzw. Senkenstrom) zum Ein- und Ausschalten einer Last
DE2052967C3 (de) Rundsteuerempfänger
DE932977C (de) Schaltungsanordnung mit einer gasgefuellten elektrischen Kaltkathoden-Entladungsroehre mit mehreren Entladungsstrecken
DE1042034B (de) Verfahren und Anordnung zur Wahl einer freien aus einer grossen Zahl von Einrichtungen
AT229407B (de) Impuls-Fernsteuerungssystem nach dem Zeitmultiplexverfahren
DE745318C (de) Verfahren zur Messung der Verzerrung von telegrafischen Zeichen
DE1072271B (de)
DE254795C (de)
AT166838B (de) Steuersystem
DE862224C (de) Verfahren und Schaltung zum Aufzeichnen von Impulsen
DE872514C (de) Verteileranordnung zum UEbergang von Start-Stop- auf Synchronbetrieb und umgekehrt
DE1462863C3 (de) Empfangs- und Weitergabeanordnung für Fernmeldesignale nach dem Start-Stop-Prinzip
DE974943C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit einer hochtourigen Speichervorrichtung, insbesondere Magnettrommel
DE733947C (de) Einrichtung zur Ferneinstellung von Relais
DE1000852C2 (de) Fernsteueranlage
DE1037523B (de) Schaltungsanordnung mit einem Vermittlungsnetzwerk in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2734540B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Nachrichtenweges durch mehrere seriell verbundene Thyristoren
DE2842667C3 (de) Adressenfreie Fehlerortung
CH288009A (de) Schaltungsanordnung mit Gasentladungsröhre.