DE2156873B2 - Verfahren und vorrichtung zur fernsteuerung mittels den einzelnen befehlen zugeordneten impulsbildern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur fernsteuerung mittels den einzelnen befehlen zugeordneten impulsbildern

Info

Publication number
DE2156873B2
DE2156873B2 DE19712156873 DE2156873A DE2156873B2 DE 2156873 B2 DE2156873 B2 DE 2156873B2 DE 19712156873 DE19712156873 DE 19712156873 DE 2156873 A DE2156873 A DE 2156873A DE 2156873 B2 DE2156873 B2 DE 2156873B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
command
pulse
commands
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712156873
Other languages
English (en)
Other versions
DE2156873A1 (de
DE2156873C3 (de
Inventor
Eduard Dipl-Ing Uster Baumann (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellweger Uster AG
Original Assignee
Zellweger Uster AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster AG filed Critical Zellweger Uster AG
Publication of DE2156873A1 publication Critical patent/DE2156873A1/de
Publication of DE2156873B2 publication Critical patent/DE2156873B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2156873C3 publication Critical patent/DE2156873C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fernsteuerung mittels den einzelnen Befehlen zugeordneten Impulsbildern, welche aus η Schritten bestehen, von
denen eine vorgebbare Anzahl von Schritten mit Binärzeichen erster Art (»0«) und eine ebenfalls vorgebbare Anzahl von Schritten mit Binärzeichen zweiter Art (»1«) belegt sind, wobei während eines Sendevorganges ein dem jeweiligen Befehl zugeordnetes Impulsbild gesendet wird, welches bei Empfang auf Übereinstimmung mit dem der jeweiligen Empfangsvorrichtung zugeordneten Impulsbild geprüft und bei Gutbefund ausgewertet wird, und wobei sendeseitig sowohl für die Bildung von Einzelbefehlen als auch für die Bildung von Sammelbefehlen Kombinationen aus den η Elementen benutzt werden und empfangsseitig bei den durch Sammelbefehle ansprechbaren Empfangsvorrichtungen die Überwachung auf Übereinstimmung zwischen empfangenem Impulsbild und dem der betreffenden Empfangsvorrichtung zugeordneten Einzelbefehlimpulsbild in mindestens einem der η Schritte unterbleibt. Ferner ist die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens gerichtet.
Ein derartiges Verfahren ist aus der CH-PS 4 62 929 bekannt. Bei dem bekannten Verfahren wird ein Einzeloder Individualbefehl durch eine Kombination einer frei gewählten Klasse (m) aus η Elementen dargestellt, während ein Sammel- oder Passepartoutbefehl von einer Kombination einer anderen Klasse (p) aus den η Elementen gebildet ist.
Unter dem Begriff »Klasse« sind entsprechend der Definition in »Hütte«, 1925, Bd. I, S. 47, Abschnitt B 2, Anordnungen zu je m Elementen ohne Rücksicht auf die Reihenfolge innerhalb einer Folge von insgesamt η Elementen zu verstehen.
Nachteilig bei dem Verfahren nach der CH-PS 4 62 929 ist, daß das Auftreten von Störimpulsen relativ leicht zu fehlerhaften Befehlsübertragungen führen kann. Dies ist vor allem dann von Bedeutung, wenn das Verfahren im Zusammenhang mit der Befehlsübertragung über Starkstromnetze Verwendung findet, da in den Starkstromnetzen relativ häufig hohe Störpegel auftreten. Wird beispielsweise angenommen, daß bei Verwendung des bekannten Verfahrens die Sammelbefehle Kombinationen vierter Klasse aus zehn Elementen darstellen und die Einzelbefehle aus Kombinationen fünfter Klasse aus zehn Elementen bestehen, so ist ersichtlich, daß beim Auftreten eines ausreichend starken und langdauernden Störimpulses dazu kommen kann, daß ein Sammelbefehl durch das Hinzufügen eines Störimpulses zu einem Einzelbefehl wird. Eine derartige Verfälschung eines Sammelbefehls in einen Einzelbefehl ist aber überaus unerwünscht, da sie selbst bei Empfängern, die ausschließlich für den Empfang eines Einzelbefehls eingestellt sind, zu Fehlschaltungen führen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Art derart weiterzubilden, daß eine wesentliche Erhöhung der Störimmunität erreicht wird und trotzdem die Bildung zahlreicher Sammelbefehle und Einzelbefehle möglich ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch
gelöst, daß für alle Befehlskombinationen ein(-$j)-Code
mit m und η positiv ganzzahlig und π > 4 und (n—2) > 2 ausgesendet wird und daß empfangsseitig die Zahl der nicht überwachten Schritte bei den Sammelbefehlen mindestens zwei beträgt und hierin, bezogen auf die zulässige Codierung der Einzelbefehle, mindestens ein Binärzeichen erster Art und ein Binärzeichen zweiter Art enthalten ist.
Durch einen gezielten Verzicht auf einen Teil der möglichen Kombinationen im Hinblick auf die bestehende Sieherheitslorderung wird praktisch ohne lieein irächtigung der Anwendungsmöglichkeiten des Verfahr) rens eine optimale Lösung der gestellten Aufgabe erreicht.
Bei den sowohl durch ihre Einzelbefehle als auch durch Sammelbefehle ansprechbaren Empfängern sind dann jeweils mindestens zwei Intervalle nicht überwacht, wobei in den nicht überwachten Intervallen mindestens je ein Binärzeichen erster und ein Binärzeichen zweiter Art liegt, und die einander zugeordneten Einzelbefehle und Sammelbefehle aus den möglichen Kombinationen so ausgewählt werden, i) daß diejenigen Intervalle, welche überwacht werden, sowohl im jeweiligen Einzelbefehl als auch im zugeordneten Sammelbefehl mit identischen Binärzeichen belegt sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen erläutert. Dabei zeigt
2j F i g. 1 ein einfaches Beispiel eines Impulsbildes,
Fig. 1 a ein Beispiel eines Impulsbildes eines Sammelbefehls,
F i g. 2 ein Schaltbild für ein erstes Ausführungsbeispiel einer Empfangsvorrichtung,
j<; F i g. 3 Schaltdiagramme bezogen auf den zeitlichen Ablaufeines Fernsteuerbefehls,
F i g. 4 einen Befehlsschlüssel.
Zum besseren Verständnis der Erfindung sei zunächst daran erinnert, daß in der Fernsteuertechnik die einzelnen Befehle beispielsweise durch Impulssequenzen gebildet werden. Solche Impulssequenzen werden auch Impulsbilder oder Impulstelegramme genannt. Die einzelnen Befehle sind dabei beispielsweise binär codiert, wobei die einzelnen Befehle Kombinationen einer bestimmten Klasse aus η Elementen sind, wenn η die Anzahl der Schritte einer solchen Impulssequenz bezeichnet.
Jedem Schritt des Impulsbildes ist ein Binärzeichen erster Art, beispielsweise ein Impuls oder ein Binärzeichen zweiter Art, beispielsweise eine Impulslücke, zugeordnet. Anstelle von Impulsen und Impulslücken können auch lagemodulierte Impulse oder Wechselstromimpulse unterschiedlicher Frequenz usw. für die Darstellung von Befehlen in bekannter Weise benutzt so werden. Die vorliegende Erfindung wird nachstehend an einem Beispiel mit Impulsen und Lücken erläutert.
Als Beispiel sei angenommen, daß ein Impulsbild 10 Schritte aufweise, also η = 10 Elemente zur Bildung von Kombinationen für die Darstellung von Befehlen zur Verfügung stehen. Nach den Regeln der Kombinatorik ergeben sich bei Kombinationen fünfter Klasse aus 10 Elementen insgesamt 252 Befehle.
Da bei der Fernsteuerung in der Regel zu jedem Befehl auch ein Gegenbefehl gehört, beispielsweise einen ferngesteuerten Schalter einschalten bzw. ausschalten, ist es vorteilhaft aus den total 252 möglichen Kombinationen 126 Befehlspaare zu bilden. Die Auswertung solcher Befehlspaare wird dann, wie bekannt, apparatemäßig besonders einfach, wenn für den Befehl und den Gegenbefehl inverse Impulsbilder benutzt werden. Es ist daher vorteilhaft, die genannten 126 Paare so zu bilden, daß jedes Paar aus zu sich inversen irnDulsbildern besteht.
Das Impulsbild eines bestimmten Befehls a lautet in binärer Schreibweise beispielsweise wie folgt:
a) I 00 1 0 1 1 0 0 1.
Das Impulsbild stellt eine Kombination fünfter Klasse aus 10 Elementen dar. Es weist 5mal den binären Wert 1 und 5mal den binären Wert 0 auf. Der zugehörige Gegenbefehl hat dann nach dem vorher Gesagten folgendes Impulsbild: (3C\
b) 0 1 1 0 1 0 0 1 1 0. 2 ~ 2 '""* (3craejc) '
Die Befehle a und bseien Einzelbefehle (Individualbefehle). Nach dem bereits erwähnten schweizerischen Patent 4 62 929 werden Sammelbefehle (Passepartoutbefehle) derart gebildet, daß ihre Impulsbilder Kombinationen einer anderen Klasse beispielsweise vierter Klasse, aus η Elementen darstellen. Es besteht also ein Klassenunterschied zwischen den Einzel- und den Sammelbefehlen. Ein Sammelbefehl mit welchem eine entsprechend ausgerüstete Empfangsvorrichtung, welcher beispielsweise der Einzelbefehl a zugeordnet ist, erfaßt werden könnte, hat beispielsweise ein Impulsbild:
c) 10000 1 100 1.
Man erkennt das im vierten Schritt anstelle des binären Wertes 1 (im Befehl ajim Sammelbefehl (c)der binäre Wert 0 steht. Der Gegen-Sammelbefehl hat dann das zu cinverse Impulsbild
d) 0 1 1 1 1 0 0 1 1 0.
Nach dem schweizerischen Patent 4 62 929 wird eine Empfangsvorrichtung, welcher der Einzelbefehl a zugeordnet ist. dadurch durch einen Sammelbefehl c ansprechbar gemacht, daß die schrittweise erfolgende Überprüfung der Übereinstimmung zwischen empfangenem Impulsbild und der betreffenden Empfangsvorrichtung zugeordnetem Impulsbild in einem bestimmten Schritt, in vorliegendem Beispiel wäre es der vierte Schritt, des Impulsbildes, unterbleibt. Eine allfällig in diesem vierten Schritt auftretende Nichtübereinstimmung, wie sie gewollt bei der Aussendung eines Sammelbefehls c auftreten muß, bleibt dann ohne Auswirkung auf den Schaltzustand des in seinen ersten bestimmten Zustand versetzten Schaltelementes.
Es kommt also nach Ablauf des empfangenen Impulsbildes c trotz der im vierten Schritt aufgetretenen Nichtübereinstimmung ein Gutbefund der Prüfung zustande, d. h., auch das Impulsbild des Sammelbefehls c wird von der für den Empfang des Einzelbefehls a vorbereiteten Empfangsvorrichtung selektiv ausgewertet und der zugehörige Befehl ausgeführt. Das gleiche gilt sinngemäß für den Gegen-Sammelbefehl mit dem zu cinversen Impulsbild rf
Bei der Übertragung von Fernsteuersignalen, insbesondere wenn diese einem Starkstromnetz überlagert werden, wie dies beispielsweise bei der Rundsteuerung der Fall ist, ist mil einem verhältnismäßig hohen Störpegel zu rechnen. Nach der vorher beschriebenen Methode gebildete Sammclbcfchlc stellen als Kombinationen vierter Klasse aus 10 Elementen eine Vorstufe von F.inzelbefchlcn als Kombinationen fünfter Klasse aus 10 Elementen dar. Man erkennt dies beispielsweise daran, daß es beim Auftreten eines ausreichend starken und langdauernden Störimpulses während des vierten Schrilles des ausgesendeten Sammclbcfchls gemäß Impulsbild c dazu kommen könnte, daß zwar ein SammelbcMil gemäß Impulsbild c ausgesendet wird, daß aber dieser Befehl durch das Zufügen eines Störimpulses im vierten Schritt zu einem Einzelbefeh gemäß Impulsbild a geworden ist. Eine solche Verfälschung eines Sammelbefehls in einen Einzelbefeh ist aber unerwünscht, da sie selbst bei Empfängern die ■> ausschließlich für den Empfang ihres lndividualbefehl; eingestellt sind, zu Fehlschaltungen führen kann.
Dieser Nachteil wird gemäß vorliegender Erfindung vermieden. Gemäß vorliegender Erfindung werden sowohl für Einzelbefehle, als auch für Sammelbefehlc
ίο Kombinationen der gleichen Klasse aus η Elementer benutzt. Vom Sender werden dabei keine Kombinationen einer Klasse ausgesendet, die eine Vorstufe füi lndividualbefehle darstellen.
Bleibt man beim vorher angenommenen Beispiel mii η = 10, so werden alle Befehle als Kombinationer fünfter Klasse aus 10 Elementen gebildet. Nach der Regeln der Kombinatorik ergibt das insgesamt 25; mögliche Kombinationen, d. h. Befehle. Aus diesen 25; möglichen Befehlen werden zunächst 126 Doppelbe fehlspaare mit zueinander inversen Impulsbilderr gebildet. Ein erster Teil dieser 126 Befehlspaare beispielsweise 26, wird für Sammelbefehle reserviert während der zweite Teil, den Rest umfassend, für dit Bildung von Einzelbefehlen zur Verfügung steht.
Die für mindestens einen Teil der Vielheit von an eir Fernsteuersystem angeschlossenen Empfangsvorrich tungen erwünschte Fähigkeit außer auf einen Einzelbe fehl auch auf einen Sammelbefehl anzusprechen, wire gemäß vorliegender Erfindung dadurch erreicht, daß die
Prüfung auf Übereinstimmung des empfangenen Im pulsbildes mit dem der Empfangsvorrichtung zugeord neten Einzelbefehl-Impulsbildes stets bei mindesten! zwei Schritten unterbleibt, wobei es sich um Schritte handelt, welche mit inversen Binärzeichen belegt sind
Jj Es wird also beispielsweise ein Schritt des zugeordneter Impulsbildes, welcher mit einem Binärzeichen erster Ar (1) belegt ist und ein weiterer Schritt, welcher mit einerr Binärzeichen zweiter Art (0) belegt ist, nicht au Übereinstimmung geprüft.
Ein für die betreffende Empfangsvorrichtung be stimmter Sammelbefehl unterscheidet sich vorausset zungsgemäß in seinem Impulsbild von dem dei betreffenden Empfangsvorrichtung zugeordneten Ein zelbefehlsimpulsbild, beispielsweise in zwei Schritten Der Rest der beiden Impulsbilder ist jedoch identisch Bei verschiedenen Einzelbefehlen die durch einer gemeinsamen Sammelbefehl erfaßt werden können, is dann die Lage der identischen Teile der zugehöriger Impulsbilder unterschiedlich, stets besteht jedocl beispielsweise in zwei Schritten keine Übereinstim mung. Durch die jeweilige NichtÜberprüfung dei Übereinstimmung in eben diesen beispielsweise beider Schritten werden diese Empfangsvorrichtungen aucl durch den genannten Sammelbefehl ansprechbar.
τ> Man erkennt ohne Schwierigkeit, daß bei dieser Ar der Bildung von Sammelbefehlen und Einzelbefehlei die Gefahr, daß durch einen Störimpuls aus einen Sammelbefehl ein Einzelbefehl wird, für einen aus schließlich auf seinen Individualbcfehl eingestellter
Mi Empfänger nicht mehr besteht. Um einen Befehl ii einen anderen umzuwandeln müßte gemäß vorliegen der Erfindung in einem beispielsweise mit eine Impulslückc belegten Schritt ein Störiinpuls auftrete! und außerdem in einem vorgegebenen anderen Schritt
h'i welcher vom Sender mit einem Impuls belegt ist, müßti dieser Impuls unterwegs zum Empfänger verloren gehen. Dies ist jedoch eine Bedingung deren Erfüllunj iiußcrsi unwahrscheinlich ist.
Anhand der Fig. 1, 2 und 3 wird nunmehr ein Ausführungsbeispiel erläutert. Aus Gründen der einfacheren Darstellung und leichteren Verständlichkeit werden hierbei Fernsteuerbefehle mit η = 4 Elementen benutzt.
Fig. 1 zeigt ein einfaches Beispiel eines Impulsbildes mit welchem ein Fernsteuerbefehl übertragen wird. Als Abszisse ist die Zeit t und als Ordinate die Amplitude U der Wechselstromsignale aufgetragen, welche einem Starkstromnetz zur Übertragung der Fernsteuerbefehle ι ο überlagert werden. Durch einen Startimpuls 1 werden in bekannter Weise die an einem gemeinsamen Starkstromnetz liegenden Empfangsvorrichtungen in Gang gesetzt. Anschließend an den Startimpuls 1 folgt ein Impulsbild 2 während der Zeitdauer T. Die Zeitdauer T ist hierbei in η = 4 Intervalle unterteilt, wobei in jedem dieser Intervalle ein Impuls oder eine Impulslücke durch einen Fernsteuersender markiert wird. Im vorliegenden Beispiel beginnt das Impulsbild 2 im Intervall 7Ϊ mit einer Impulslücke 11, auf welche im Intervall T2 ein Impuls 12 folgt. Im nächsten Intervall T3 folgt wieder eine Impulslücke 13 an welche sich im Intervall T4 ein Impuls 14 anschließt. Selbstverständlich können auch Impulsbilder· mit mehr Intervallen und komplizierteren Folgen von Impulslücken und Impulsen verwendet werden. Vergleiche hierzu die schweizerische Patentschrift 4 30 838. Es können aber auch Passepartout-Befehle bzw. Sammelbefehle übertragen werden, siehe hierzu das schweizerische Patent 4 62 929.
Der genannte Startimpuls 1 und das Impulsbild 2 jo werden von den am gemeinsamen Starkstromnetz liegenden Empfangsvorrichtungen empfangen, wobei die verschiedenen Impulsbilder 2 selektiv ausgewertet werden müssen.
F i g. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer hierfür geeigneten Empfangsvorrichtung 20, welche aus einer Grundeinheit 21, einem Kanalsatz 22 und einem Befehlsschlüssel 23 besteht.
Die Grundeinheit 21 enthält ein aus der Rundsteuertechnik bekanntes frequenzselektives Empfangsorgan 24, welches bei Empfang eines Startimpulses 1 (vergl. hierzu F i g. 1) einen Schalter 25 vorübergehend schließt und hierdurch beispielsweise einen Synchronmotor 26 an eine zwischen den Klemmen 27 und 28 liegende Wechselspannung anschließt. Hierdurch läuft der Synchronmotor 26 an und schließt einen von ihm betätigten Schalter 29, welcher Schalter 29 in bekannter Weise während der ganzen Auswertezeit eines Fernsteuerbefehls in Selbsthaltung verbleibt. Unmittelbar vor Beginn des Impulsbildes 2 (vergl. hierzu Fig. 1) betätigt der Synchronmotor 26 kurzzeitig einen Zündkontakt 30, wodurch eine positive Spannung von einer Klemme 31 an eine Klemme 32 der Grundeinheit 21 gelegt wird. Anschließend an den Empfang des Impulsbildes 2 (vergl. hierzu Fig. 1) betätigt der v> Synchronmotor 26 auch einen Abfrageschalter 33, wodurch eine an einer Klemme 34 liegende positive Spannung vorübergehend an eine Klemme 35 der Grundeinheit 21 gelegt wird.
Während des Empfanges des Impulsbildes 2 (vergl. wi hierzu Fig. 1) betätigt das Empfangsorgan 24 einen Umschalter 36 gemäß empfangenem Impulsbild 2. Der Umschalter 36 legt dadurch eine an einer Klemme 37 liegende positive Spannung im Falle einer empfangenen Impulslückc an eine Klemme 38 und im Falle eines b5 empfangenen Impulses an eine Klemme 39 der Grundeinheit 21. Es ist hierbei zu beachten, daß der Umschalter 36 vorteilhaflerwcise nichtuntcrbrcchend arbeitet.
Die Grundeinheit 21 enthält ferner einen Stufenschalter 40 dessen Kontaktfinger 41 an einer am Nullpotential liegenden Klemme 42 angeschlossen ist. Dei Stufenschalter 40 überstreicht während der Zeitspanne T'der Reihe nach η Schaltstellungen a, b, c. d, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß das Überstreichen der Schaltstellung a innerhalb des Zeitintervalls Vx (vergl hierzu F i g. 3), das Überstreichen der Schaltstellung t innerhalb des Zeitintervalls V2, das Überstreichen der Schaltstellung c innerhalb des Zeitintervalls V3 und das Überstreichen der Schaltstellung d innerhalb des Zeitintervalls V4 erfolgt. Es ist hierbei aus Toleranzgründen vorteilhaft, die Überstreichungszeit der Schaltstellungen kleiner zu wählen als die Dauer der Intervalle Vx... V4.
In der Ruhestellung liegt der Kontaktfinger 41 des Stufenschalters 40 auf keiner der genannten Schaltstellungen a ... d Durch den Stufenschalter 40 werden die Klemmen 43 bzw. 44 bzw. 45 bzw. 46 der Grundeinheit 21 innerhalb jedes Intervalls Vx ... V4 jeweils vorübergehend mit der am Nullpotential liegenden Klemme 42 verbunden.
Die in der Grundeinheit 21 erforderlichen Schaltfunktionen können auch mit elektronischen Mitteln realisiert werden.
In F i g. 3 ist, bezogen auf den zeitlichen Ablauf eines übermittelten Fernsteuerbefehls, d. h. in Funktion seines Startimpulses 1 und seines Impulsbildes 2 das von der Grundeinheit 21 zu realisierende Schaltprogramm beispielsweise dargestellt. In einem dem Impulsbild 2 bzw. dessen Zeitspanne 7" vorangehenden Zeitintervall 7o wird der Startimpuls 1 vom Rundsteuersender gesendet und über das gemeinsame Starkstromnetz zur Empfangsvorrichtung 20 übertragen. Der Startimpuls beginnt zu einem Zeitpunkt fo (vergl. F i g. 3, Diagramm A). Jedes der Intervalle 7ο... T4, sowie ein weiteres daran anschließendes Intervall Ta sei hierbei in je 4 Teilintervalle unterteilt, so daß sich insgesamt 24 solcher Teilintervalle ergeben (vgl. F i g. 3 Zeile H).
Das Empfangsorgan 24 spricht üblicherweise mit einer Verzögerung auf die gesendeten bzw. empfangenen Impulse an und fällt am Ende des Impulses vorteilhafterweise mit Verzögerung in seinen Ruhezustand zurück. Demzufolge ist der Schalter 25 im Zeitintervall T0 vom Zeitpunkt ίο bis zum Zeitpunkt /1 noch offen (vgl. Fig.3, Zeile B) hingegen wird durch den empfangenen Startimpuls 1 der Schalter 25 im Zeitintervall TO in der Zeitspanne ii bis h geschlossen. Am Ende des Zeitintervalls V0, d. h. zum Zeitpunkt h, öffnet sich der Schalter 25 wieder. Da im Intervall 71 im vorliegenden, beispielsweise angenommen, Impulsbild 2 eine Impulslücke 11 markiert ist, bleibt der Schalter 25 während des Intervalls Vx offen. Erst auf Grund des im Intervall T2 gesendeten Impulses 12 spricht das Empfangsorgan 24, wieder mit der üblichen Verzögerung, im Zeitpunkt tw an und hält den Schalter 25 bis zum Zeitpunkt tX3 geschlossen. Im Intervall T3 ist wieder eine Impulslücke 13 markiert, demzufolge bleibt der Schalter 25 während des ganzen Intervalls V3 offen. Demgegenüber spricht das Empfangsorgan 24 auf den im Intervall T4 gesendeten Impuls 14 an, so daß der Schalter 25 wieder in der Zeit von /17 bis fci geschlossen ist. Ab Zeitpunkt I2x öffnet sich der Schalter 25 wieder. Die öffnung des Schalters 25 während der Intervalle 7", und T3 ist belanglos, da der selbsthaltende Schalter 29 den Synchronmotor 26 in Gang hält.
Vom Etnpfangsorgan 24 wird mich der Schalter 36
gesteuert.
Der Schalter 36 wechselt je nachdem, ob eine Impulslücke oder ein Impuls im empfangenen Impulsbild markiert ist, von seiner Stellung χ zu seiner Stellung y (vgl. Fig.3, Zeile C). Wie bereits erwähnt, ist es vorteilhaft, diese Umschaltung unterbrechungsfrei vorzunehmen, so daß sich die Schaltzeiten sogar um einen kleinen Betrag überlappen. Wie später gezeigt wird, erfolgt über den Schalter 36 die Speisung wenigstens eines im Kanalsatz 22 enthaltenen Schaltelementes mit zwei Betriebszuständen, beispielsweise eines gesteuerten Silizium-Gleichrichters oder einer bistabil wirkenden Schaltanordnung. Bezüglich der erforderlichen Überlappung der Schaltzeiten des Schalters 36 bzw. der allfällig gerade noch zulässigen kurzen Unterbrechungen bei der Umschaltung, ist in diesem Falle das Löschverhalten des betreffenden bistabilen Schaltelementes in bekannter Weise zu berücksichtigen.
Durch das früher erwähnte Schließen des Schalters 25 anläßlich des Empfanges eines Startimpulses, läuft der Synchonmotor 26 an und bringt beispielsweise ab Zeitpunkt h den Schalter 29 bis zum Zeitpunkt i2s in Selbsthaltung (vergl. F i g. 3, Zeile D).
Der Schalter 30, welcher ebenfalls vom Synchronmotor 26 nach fest vorgegebenem Programm betätigt wird, schließt sich noch vor Beginn der Zeitdauer T, beispielsweise während der Zeitspanne von /3— £». Für den Rest des Ablaufes eines Steuerbefehls bleibt der Schalter 30 geöffnet (vgl. F i g. 3, Zeile E)
Der Stufenschalter 40 wird ebenfalls, wie bereits erwähnt, vom Synchronmotor 26 betätigt. In Bild 3, Zeile F ist die Schaltfunktion dieses Stufenschalters graphisch dargestellt. Wie daraus ersichtlich ist, überstreicht der Kontaktfinger 41 des Stufenschalters 40 innerhalb jedes der Intervalle T\ — Ta während einer kurzen Zeit der Reihe nach je eine der η Schaltstellungen a, b, c, d Somit ist beispielsweise die Klemme 43 über den Kontaktfinger 41 während der Zeitspanne von tt,— ti mit der am Nullpotential liegenden Klemme 42 verbunden. Für die Klemme 44 trifft dies zu für die Zeitspanne fio—in. Für die Klemme 45 trifft dies zu für die Zeitspanne von fu—fis und für die Klemme 46 für die Zeitspanne i|g— /19.
Der Abfrageschalter 33 ist während des Startimpulsintervalls T0 und während des Intervalls Tdauernd offen und wird erst anschließend an den Ablauf des Impulsbildes, beispielsweise während der Zeitspanne von hi—hi vorübergehend geschlossen (vgl. Fig.3, Zeile G) Anhand der F i g. 2 wird nun noch der Aufbau und die Wirkungsweise des Kanalsatzes 22 mit dem Befehlsschlüssen 23 beschrieben.
Der Kanalsatz 22 ist an die früher genannten Klemmen 32, 35, 38, 39, 42, 43, 44, 45 und 46 der Grundeinheit 21 angeschlossen. Dem bistabilen Schaltelement 50, beispielsweise einem steuerbaren Silizium-Gleichrichter (SCR) wird je nach Stellung des Schalters 36 entweder von der Klemme 38 oder von der Klemme 39 über je einen Widerstand 5i bzw. 52 und je eine Diode 53 bzw. 54 Plusspannung zugeführt. Einem Zündanschluß 55 des steuerbaren Silizium-Gleichrich- t>o ters wird in der Zeit h bis U (vergl. Fig.3), in welcher der Schalter 30 geschlossen ist, über einen Spannungsteiler mit den Widerständen 56 und 57 kurzzeitig eine Plusspannung als Zündspannung zugeführt, wodurch der gesteuerte Silizium-Gleichrichter 50 in den leiten- b5 den Zustand versetzt wird, sofern er sich nicht schon vorher in diesem Zustand befand. Über einen der beiden Speiscslromkreise S\ oder 52 ab Klemme 38 bzw. 39 (je nach Stellung des Schalters 36) entweder über den Widerstand 51 und die Diode 53 oder über den Widerstand 52 und die Diode 54 führt das bistabile Schaltelement 50 deshalb Strom. Es ist damit in seinen ersten seiner beiden Zustände versetzt worden. Dem zweiten Zustand entspricht Stromlosigkeit, d. h. gelöschter SCR. Die Kathode des SCR ist mit der am Nullpotential liegenden Klemme 42 verbunden.
Von der Klemme 35 der Grundeinheit 21 führt eine Leitung 58 über einen Stromstoßschalter 59 zum Eingangsanschluß 60 des bistabilen Schaltelementes 50, d. h. zum Anodenanschluß des SCR. Gemäß F i g. 3, Zeile G wird der Abfrageschalter 33 erst nach Ablauf des Impulsbildes 2 in der Zeitspanne von /22 bis fo vorübergehend geschlossen. Während dieser Zeit wird somit der Stromstoßschalter 59 einerseits an die an Klemme 34 liegende Plusspannung und andererseits an die Anode des SCR 50 gelegt. Ist der SCR dann noch in seinem leitenden »ersten« Zustand, so fließt durch den Stromstoßschalter 59 ein Stromstoß, wodurch seine zuletzt eingenommene Stellung wechselt und die neue Stellung bis zu einem nächsten Stromstoß beibehält. Ist hingegen der SCR nach Ablauf des Impulsintervalls 2 bereits im gelöschten, d. h. stromlosen »zweiten« Zustand, so wird trotz vorübergehend geschlossenem Abfrageschalter 33 kein Stromstoß durch den Stromstoßschalter 59 fließen; demzufolge behält der Stromstoßschalter 59 seine zuletzt eingenommene Stellung bei.
Ob das bistabile Schaltelement 50 nach Ablauf des empfangenen Impulsbildes sich noch in seinem ersten Zustand befindet oder ob es bereits in seinen zweiten Zustand versetzt worden ist, hängt von dem der Empfangsvorrichtung 20 zugeordneten Ergebnis der Prüfung der Impulsbilder ab.
Der Vergleich der beiden Impulsbilder kommt während jedes der Intervalle Ti bis T> mittels des Stufenschalters 40 in der Grundeinheit und die daran angeschlossenen Leitungen 61, 62, 63 und 64 sowie des Befehlsschlüssels 23 und dessen Anschluß an die Speisestromkreise S\ und 52 zustande. Der Befehlsschlüssel 23 schließt über seine Leiterverbindungen, welche durch die Verbindungsstücke 65, 66, 67 und 68 sowie die Leiter 69 und 70 gebildet werden, in Abhängigkeit von der Stellung der genannten Verbindungsstücke und in Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung des Stufenschalters 40 entweder den Schaltungspunkt 71 des Speisestromkreises S\ oder den Schaltungspunkt 72 des Speisestromkreises 52 an die am Nullpotential liegende Klemme 42 an. In jenen Intervallen die nicht überwacht werden sollen, wie dies bei Sammel-Befehlen der Fall ist, sind die entsprechenden Verbindungsstücke (65... 68) im Befehlsschlüssel 63 so angeordnet, daß sie in einer Mittelstellung stehen, beispielsweise 73 oder 74 oder 75 oder 76.
Soll im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Empfangsvorrichtung 20 nur auf einen Einzelbefehl ansprechen, der durch das in Fig. I dargestellte Impulsbild charakterisiert ist, müssen die Verbindungsstücke 65 und 67 an den Leiter 69 angeschlossen sein, weil in den zugeordneten Intervallen Ti und T3 von der Empfangsvorrichtung 20 aufgrund des ihr zugeordneten Impulsbildes Impulslücken erwartet werden. Andererseits werden in den Intervallen T2 und T4 von der Empfangsvorrichtung 20 Impulse erwartet, weshalb die diesen Intervallen zugeordneten Verbindungsstücke 66 und 68 an den Leiter 70 angeschlossen sein müssen. Der Leiter 69 ist über einen Umschalter 77 wahlweise an den
Schaltungspunkt 71 des Speisestromkreises 5| oder an den Schaltungspunkt 72 des Speisestromkreises 52 anschließbar. In analoger Weise ist über einen Umschalter 78 der Leiter 70 wahlweise an den Schaltungspunkt 72 des Speisestromkreises 52 oder an den Schaltungspunkt 71 des Speisestromkreises S] anschließbar. Auf die Funktion der Umschalter 77 und 78 wird später noch zurückgekommen. In der gezeichneten Stellung (vgl. F i g. 2) liegt der Leiter 69 am Speisestromkreis 5; und der Leiter 70 am Speisestromkreis S].
Die beiden Dioden 53 und 54 dienen der Entkopplung der beiden Speisestromkreise 5| und 52. Der Speisestromkreis S] steht beim Empfang einer Impulslücke unter Spannung, und der Speisestromkreis 52 steht beim Empfang eines Impulses unter Spannung.
Es ist nun ersichtlich, daß bei der Anordnung nach F i g. 2 beim Empfang eines Impulsbildes das dem, der Empfangsvorriciitung 20 zugeordneten Impulsbild — wie es durch die Struktur des Befehlsschlüssels 23 ausgedrückt ist — entspricht, durch die zum Nullpotential an der Klemme 42 führenden Pfade von den Schaltungspunkten 71 bzw. 72 über die Umschalter 77 bzw. 78, die Leiter 69 bzw. 70 und die zugeordneten Verbindungsstücke 65... 68, die Leitungen 61... 64 und den Stufenschalter 40 nie ein kurzschließender Nebenschluß zu den Speisestromkreisen 5| und 5b entsteht. Dem bistabilen Schaltelement 50 (SCR) wird daher während des ganzen Ablaufes des Impulsbildes niemals die Stromzufuhr entzogen, es verbleibt daher in seinem ersten, d. h. leitenden Zustand.
Entspricht hingegen ein empfangenes Impulsbild nicht dem der Empfangsvorrichtung 20 zugeordneten Impulsbild — wie es durch die Struktur des Befehlsschlüssels 23 ausgedrückt ist — so kommt vorübergehend ein Nebenschluß vom Schaltungspunkt 71 bzw. 72 — je nachdem, ob die Nichtübereinstimmung anläßlich einer erwarteten Impulslücke bzw. anläßlich eines erwarteten Impulses auftritt — über den Umschalter 77 bzw. 78, den Befehlsschlüssel 23, eine der Leitungen 61 ... 64 und den Umschalter 40 zum Nullpotential an Klemme 42 zustande. Hierdurch wird aber dem bistabilen Schaltelement 50 f5C7?,)wenigstens kurzzeitig der Haltestrom entzogen, wodurch es in den zweiten, nichtleitenden Zustand zurückfällt und bis zum Schluß des Impulsbildes darin verbleibt.
Es ist somit ersichtlich, daß anläßlich der nach Ablauf des Impulsbildes erfolgenden Abfragung des Zustandes des bistabilen Schaltelementes 50 mittelst vorübergehender Schließung des Schalters 33 nur dann der Stromstoßschalter 59 erregt und betätigt wird, wenn das empfangene Impulsbild dem der Empfangsvorrichtung 20 zugeordneten Impulsbild entsprochen hat.
Auf recht einfache Weise läßt sich ohne wesentlichen Mehraufwand die Empfangsvorrichtung 20 auf zwei Befehle ansprechbar machen. Zu jedem Impulsbild läßt' sich ein inverses Impulsbild darstellen, bei welchem also den Impulslücken und Impulsen des ersten jeweils Impulse und Impulslücken im zweiten entsprechen. Es ist beispielsweise vorteilhaft, das eine bestimmte Impulsbild einem EIN-Befehl für den fernzusteuernden Schalter zuzuordnen und dem inversen Impulsbild den AUS-Befehl für diesen Schalter zuzuordnen. Es ist dann mit einer einfach vorzunehmenden Umschaltung, im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 sind hierfür die früher genannten Umschalter 77 und 78 vorgesehen, die Empfangsvorrichtung 20 auf das eine oder das andere der beiden zueinander inversen Impulsbilder einstellbar.
Es ist hierbei besonders vorteilhaft, die Umschalter 77 und 78 mit dem Stromstoßschalter 59 zu koppeln, wie dies in F i g. 2 durch eine strichpunktierte Linie 79 angedeutet ist. Nach jeder Betätigung des Stromstoßschalters 59 stellt sich dadurch die Empfangsvorrichtung 20 automatisch auf das jeweils inverse Impulsbild ein.
Da sich in der praktischen Anwendung von solchen Empfangsvorrichtungeri 20 auch die Notwendigkeit einer Umstellung auf einen anderen Fernsteuerbefehl
ίο bzw. auf ein anderes Fernsteuerbefehlspaar ergibt, ist es vorteilhaft den Befehlsschlüssel 23 (vgl. F i g. 2) leicht auswechselbar zu gestalten. Es sind schon Vorschläge gemacht worden, welche eine Umstellung eines bestimmten Rundsteuerempfängers auf einen anderen Fernsteuerbefehl betreffen (vgl. beispielsweise das schweizerische Patent 4 72 163). Dabei ergab sich jedoch die Notwendigkeit, solche Teile des Rundsteuerempfängers auszuwechseln, welche Bestandteile eines beweglichen Mechanismus sind. Dies ist sowohl im Hinblick auf die für das einwandfreie Funktioneren des Mechanismus notwendige Einhaltung von Toleranzen, als auch im Hinblick auf die Beschädigungsmöglichkeit des beweglichen Mechanismus beim Auswechseln der genannten Teile mit Nachteilen verbunden.
Gemäß vorliegender Erfindung ist jedoch die Umstellung der Empfangsvorrichtung 20 auf einen neuen Fernsteuerbefehl bzw. auf ein neues Fernsteuerbefehlspaar ohne die genannten Nachteile möglich. Gemäß F i g. 2 sind die das Impulsbild bzw. Impulsbildpaar bestimmenden Leitungszüge in dem mit Ziffer 23 gekennzeichneten Befehlsschlüssel enthalten. In der praktischen Ausführung der Empfangsvorrichtung 20 wird daher der in Fig. 2 mit Ziffer 23 bezeichnete Befehlsschlüssel vorteilhafterweise in der Form eines auswechselbaren Bauteiles verwirklicht.
Ein solcher Befehlsschlüssel 23 kann gemäß F i g. 4 in eine kulissenartige Führung 80 einsteckbar sein. Über Kontaktfedern 81 ... 86 werden einerseits die Verbindungen der Leitungen 61 ... 64 und andererseits
Aa die Verbindungen von den Umschaltern 77 und 78 zum Befehlsschlüssel 23 hergestellt.
Der Befehlsschlüssel 23 wird hierbei vorteilhafterweise in der Technik der gedruckten Schaltungen hergestellt. Auf einem Griff 87 kann die zugehörige Befehlsnummer 88 dargestellt sein.
Der Befehlsschlüssel 23 kann aber beispielsweise auch durch einen bekannten, durch Lochkarten betätigbaren Umschalter realisiert werden.
Um die Empfangsvorrichtung 20 gemäß F i g. 2 außer
so auf ihren Einzelbefehl (und den dazu inversen Gegenbefehl) auch auf einen Sammelbefehl (und den dazu inversen Gegenbefehl) gemäß der vorliegenden Erfindung ansprechbar zu machen, ist es notwendig die Prüfeinrichtung für die Übereinstimmung von cmpfangenem und zugeordnetem Impulsbild zeitweise unwirksam zu machen. Als Prüfeinrichtung wirkt der an die Stromzweige S] und 52 (vergl. Fig. 2) angeschlossene Befehlsschlüssel 23 mit dem über die Verbindungen 6t ... 64 angeschlossenen Umschalter 40.
bo Ein Sammelbefehl für die Empfangsvorrichtung 20 deren Einzelbefehl-Impulsbild in Fig. 1 dargestellt ist, könnte ein Impulsbild S gemäß Fig. la aufweisen. Auch dieses Sammelbefehl-Impulsbild 5 stellt wie das Einzelbefehl-Impulsbild 2 eine Kombination zweiter
h5 Klasse aus vier Elementen dar, zwei Impulsliickcn: Il und 12 5, zwei Impulse: 13 Sund 14.
Die Aufhebung der Wirkungsverbindung /wischen der genannten Prüfeinrichtung und dem bistabilen
Schaltelement 50 geschieht nun dadurch, daß im Befehlsschlüssel 23 die Verbindungen 66 und 67 in ihre zugehörige Mittelstellung 74 bzw. 75 (in Fig. 2 gestrichelt eingezeichnet) gelegt werden. Die Verbindungen 66 und 67 sind vermittelst des Umschalters 40 den Intervallen Ti und T4 (vergl. Fig. 1 bzw. Fig. la) zugeordnet. Während des Ablaufes dieser Intervalle ist die Wirkungsverbindung zwischen der Prüfeinrichtung und dem bistabilen Schaltelement 50 an der Stelle 74 bzw. 75 unterbrochen. Man erkennt aus Fig. la, daß dieser Unterbruch während der zwei im Impulsbild 2 mit unterschiedlichen Binärzeichen belegten Intervallen Ti und Γ3 erfolgt.
Werden Impulsbilder mit einer höheren Zahl von Elementen, beispielsweise n= 10, und Kombinationen höherer Klasse, beispielsweise fünfter Klasse, für die Bildung der Impulsbilder benutzt, so können Sammelbefehle auch so gebildet werden, daß in mehr als zwei Intervallen die Wirkungsverbindung zwischen der Prüfeinrichtung und dem bistabilen Schaltelement unterbrochen wird. Aus Gründen der Störimmunität werden dabei die Sammelbefehle so gewählt, daß Intervalle, welche mit unterschiedlichen Binärzeichen belegt sind, zu den nichtüberwachten Intervallen werden.
Die F i g. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kanalsatzes 22. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich gegenüber demjenigen gemäß F i g. 2 besonders dadurch, daß die mechanischen Umschalter 77, 78 (vergl. Fig. 2) eliminiert sind. Dies wurde durch eine Änderung der Schaltungsanordnung ermöglicht. Gemäß Fig. 5 ist ein weiteres bistabiles Schaltelement 50a vorgesehen, welches in seinem leitenden Zustand in gleicher Weise wie das früher genannte Schaltelement 50 bei Empfang einer Impulslücke von der Klemme 38 über einen Widerstand 51a, eine Diode 53a, bzw. bei Empfang eines Impulses von der Klemme 39 über einen Widerstand 52a und eine Diode 54a Strom beziehen kann. Es ergeben sich somit für das weitere Schaltelement 50a zwei Speisestromkreise S\a und S2„. Sich entsprechende Teile und Leitungen sind in F i g. 5 mit den gleichen Ziffern versehen wie in Fig.2. Die Zündung des Schaltelementes 50a erfolgt in gleicher Weise wie die Zündung des Schaltelementes 50.
Es wird ein bistabiler Stromstoßschaiter 59a mit zwei Wicklungen 91 und 92 benutzt um die Fernsteuerbefehle auszuführen. Hierbei ergibt sich ein Stromkreis von der Klemme 35 über die Leitung 58, über die Wicklung 91 und eine Diode 93 zum ersten bistabilen Schaltelement 50 und ein weiterer Stromkreis von der Klemme 35 über die Leitung 58. über die Wicklung 92 und eine Diode 94 zum weiteren bistabilen Schaltelement 50a. Die beiden Dioden 93 und 94 dienen der Entkopplung der genannten beiden Stromkreise.
Der Schaltungspunkt 71 des Speisestromkreises Si ist über eine Diode 95 mit dem Leiter 70 des Befehlsschlüssels 23 verbunden. Der Schaltungspunkt 72 des Speisestromkreises 52 ist über eine Diode % mit dem Leiter 69 des Befehlsschlüssels 23 verbunden. Ein Schaltungspunkt 71a des weiteren Speisestromkreises S\a ist über eine Diode 97 mit dem Leiter 69 des Befehlsschlüssels 23 und ein Schaltungspunkt 72a des weiteren Speisestromkreises S2.1 ist über eine Diode 98 mit dem Leiter 70 des Befehlsschlüssels 23 verbunden. Man erkennt, daß vermittelst der zuerst genannten Dioden 95 bis 98 jeweils der erste Speisestromkreis (S\) des ersten bistabilen Schaltelementes 50 und der zweite Speisestromkreis (S2) des zweiten bistabilen Schaltelementes 50a an den Leiter 70 des Befehlsschlüssels angeschlossen ist und daß anderseits der zweite Speisestromkreis (S2) des ersten bistabilen Schaltelementes (50) und der erste Speisestromkreis (S[a) des zweiten bistabilen Schaltelementes an den Leiter 69 des Befehlsschlüssels 23 angeschlossen ist.
Die Wirkungsweise eines Kanalsatzes nach Fig.5 beim Empfang eines tmpulsbildes gemäß Fig. 1, wobei der Befehlsschlüssel 23 gleich sein soll wie in Fig. 2, ist wie folgt.
Das empfangene Impulsbild sowie das dem Rundsteuerempfänger für den EIN-Befehl zugeordnete Impulsbild möge der F i g. 1 entsprechen.
Nach erfolgtem Start liegt während der Zeit tj—u (vergl. F i g. 3, Zeile E) Plusspannung an der Klemme 32. Hierdurch werden die beiden bistabilen Schaltelemente 50 und 50a gezündet, d. h. in den leitenden Zustand versetzt.
Danach wird die Stromzufuhr zum Schaltelement 50 während der Zeit des Empfanges des Impulsbildes nie beeinträchtigt. Es wird also nie via Befehlsschlüssel 23, Leitungen 61—64 und Stufenschalter 40 ein Nebenschluß zur Klemme 42 gebildet. Das Schaltelement 50 bleibt daher leitend und anläßlich der Abfrage, d. h.
Schließen des Schalters 30 fließt ein Stromstoß über die Wicklung 91 des Stromstoßschalters 59a. Der Stromstoßschalter 59a führt dadurch seinen EIN-Befehl aus, oder — wenn er schon auf der EIN-Stellung steht — so verbleibt er in dieser Stellung.
Dagegen wird das bistabile Schaltelement 50a schon während dem Intervall ΤΊ in seinen nichtleitenden Zustand versetzt, denn beim Empfang einer Impulslücke wird der über den Stromkreis Su fließende Haltestrom zum Schaltelement 50a über die Diode 97, den Leiter 69, des Befehlsschlüssels 23, die Leitung 61 und den Stufenschalter 40 dem Schaltelement 50a entzogen. Dieses Schaltelement 50a wird dadurch in den nichtleitenden Zustand versetzt, und es verbleibt bis zum Schluß in diesem Zustand.
Ist hingegen das empfangene Impulsbild invers zur Fig. 1, mit anderen Worten, ist der zugehörige Fernsteuerbefehl ein AUS-Befehl, so kommt während des Empfanges dieses inversen Impulsbildes in entsprechender Weise für das Schaltelement 50 ein Neben-Schluß über den Befehlsschlüssel zustande, wodurch das Schaltelement 50 in seinen nichtleitenden Zustand versetzt wird. Demgegenüber behält in diesem Falle des inversen Impulsbildes das Schaltelement 50a seinen leitenden Zustand bis zum Schluß bei. Hierdurch wird anläßlich der Abfrage, d. h. während der Schließzeit des Schalters 30 ein Stromstoß über die Wicklung 92 des Stromstoßschaltcrs 59a geleitet. Durch diesen Stromstoß wird der Stromstoßschalter entsprechend dem durch das empfangene inverse Impulsbild ausgedrückten Fernsteuerbefehl in seine AUS-Stellung versetzt, sofern er sich nicht schon in dieser Stellung befindet.
Wie bereits früher erwähnt, ist es möglich die in der Grundeinheit 21 ablaufenden Schaltfunktionen auch auf rein elektronischem Wege, ohne mechanisch bewegte Schalter, auszuführen. Ein Ausführungsbeispiel für einen Umschalter 36, elektronischer Bauart, ist in F i g. 6 dargestellt.
Der elektronische Umschalter 36a, gemäß F i g. 6, erfüllt die gleichen Funktionen wie der Umschalter 36 in F i g. 2 oder Fig. 5. Der Umschalter 36a besitzt einen Schalttransistor 101 und einen Schalttransistor 102. Ist der Schalttransistor 101 leitend, so wird Plusspannung von der Klemme 37 an die Klemme 38 geführt. Ist
ie
hingegen der Schalttransistor 102 leitend, so wird Plusspannimg von der Klemme 37 zur Klemme 39 geführt. Zur Steuerung der Schaltlransistorcn 101 und 102 wird dem elektronischen Schalter 36<? ein von einem (nicht gezeichneten) Filter uns dem Starkstromnetz entnommener Wechselstromimpuls an eine Eingangsklemme 103 zugeführt Mit einem Gleichrichter 104 wird der Wechselstromimpuls gleichgerichtet und hernach ein Kondensator 105 aufgeladen Sobald dessen I.adcspannung die Zenerspannung der Diode 106 übersteigt, fließt ein Strom zu einem Widerstand 107 und zur Basis 108 des Schalltransistors 102. Dadurch wird der Transistor 102 leitend, d. h. die Plusspannung an der Klemme 37 wird zur Klemme 39 durchgeschaltet. Über eine Diode 109 und einen Widerstand 110, welcher an einer an negativem Potential liegenden Klemme 111 angeschlossen ist, fließt demzufolge ein Strom. Durch den Spannungsabfall am Widerstand 110 wird die Basis-Emitter-Spannung am Schalttransistor 101 so stark reduziert, daß dieser Schalttransistor 101 so stark reduzier!, daß dieser Schalttransislor 101 gesperrt wird. Tritt im empfangenen Impulsbild eine Impulslücke auf, so entfallt die Wechselspannung an Klemme 103. Der Schalttransistor 102 ist demzufolge gesperrt: anderseits fließt ein Strom zur Klemme 37 über die Widerstände 112, 113 und UO zur Klemme 111. Dies bewirkt, daß der Schalttransistor 101 durchgesteuert wird und damit die Plusspannimg von Klemme 37 an die Klemme 38 führt.
Hin weit.res Ausfiihriugsbeispiel ist in F" ig. 7 dargestellt. Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, daß zu einer einzigen Grundeinheit 21 eines Rundstcucrenip-'. fängers 20 auch mehrere Kanalsätzc 22 zugeschaltet werden können. Es ist in einem solchen [-'all allerdings erforderlich, die einzelnen Kanalsätzc gegeneinander in bekannter Weise durch Dioden 61«·;, 62«·/, 63;i und 64<( in den Leitungen 61,62,63 und 64 zu entkoppeln. Jeder der
in Kanalsä(7.c wird mit einem eigenen Befehlsschlüsse! 23 versehen und sprich! deshalb nur auf die durch seinen Befehlsschlüssel festgelegten Pernsteucrbcfehlc an.
Auch bei einem Ausführungsbcispiel gemäß Fig.5
lassen sich weitere Kanalsätze 22 an eine einzige
ι "i Grundeinheit 21 anschließen, wobei wieder, wie anhand von E i g. 7 erläutert worden ist. Dioden 61,7 ... 64;; zur Entkopplung vorzusehen sind.
Die Wirksamkeit der im Falle der Nichtübereinstimmung von empfangenem Impulsbild und dem Rund-
2(i stcuerempfängcr 20 bzw. einem seiner Kanalsälze 22 zugeordnetem Inipulsbild zusiandekommenden Nebenschlüsse über den Befehlsschliisscl 23, die Leitungen 61 ...64 und der Stufenschalter 40 kann noch verbessert weiden, indem zwischen dem Kalhodcnanschluß des
2r> bistabilen Schallelemenles 50 bzw. 50,-j und die Klemme 42 wenigstens eine Diode 120 in Durchlaßrichtung geschaltet wird.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Fernsteuerung mittels den einzelnen Befehlen zugeordneten Impulsbildern, welche aus η Schritten bestehen, von denen eine vorgebbare Anzahl von Schritten mit Binärzeichen erster Art (»0«) und eine ebenfalls vorgebbare Anzahl von Schritten mit Binärzeichen zweiter Art (»1«) belegt sind, wobei während eines Sendevorganges ein dem jeweiligen Befehl zugeordnetes Impulsbild gesendet wird, welches bei Empfang auf Übereinstimmung mit dem der jeweiligen Empfangsvorrichtung zugeordneten Impulsbild geprüft und bei Gutbefund ausgewertet wird, und wobei sendeseitig sowohl für die Bildung von Einzelbefehlen als auch für die Bildung von Sammelbefehlen Kombinationen aus den η Elementen benutzt werden und empfangsseitig bei den durch Sammelbefehle ansprechbaren Empfangsvorrichtungen die Überwachung auf Übereinstimmung zwischen empfangenem Impulsbild und dem der betreffenden Empfangsvorrichtung zugeordneten Einzelbefehlsimpulsbild in mindestens einem der η Schritte unterbleibt, dadurch gekennzeichnet, daß für alle Befehlskombinationen eini^U-Code mit m 2:>
und η positiv ganzzahling und η > 4 und (n—2) > m > 2 ausgesendet wird und daß empfangsseitig die Zahl der nicht überwachten Schritte bei den Sammelbefehlen mindestens zwei beträgt und hierin, bezogen auf die zulässige Codierung der Einzelbefehle, mindestens ein Binärzeichen erster Art und ein Binärzeichen zweiter Art enthalten ist.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Empfangsteil und einem Auswerteteil, der wenigstens ein bei Beginn des Empfangs eines Impulsbildes in einen ersten Betriebszustand versetzbares bistabiles Schaltelement aufweist, dem eine Prüfeinrichtung mit einem vorgebbaren Befehlsschlüssel zugeordnet ist, die in den von ihr überwachten Schritten das bistabile Schaltelement bei Übereinstimmung zwischen empfangenem Impulsbild und dem durch den Befehlsschlüssel vorgegebenen Impulsbild im ersten Betriebszustand hält und bei Nichtübereinstimmung die Umschaltung in den zweiten Betriebszustand bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß bei wenigstens zwei Schritten (T2, Tj) des empfangenen Einzelbefehl-Impulsbildes die Wirkungsverbindung (74, 75) zwischen der Prüfeinrichtung (22) und dem bistabilen Schaltelement (50) unterbrochen ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Befehlsschlüssel (23) auswechselbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Befehlsschlüssel (23) in der Technik der gedruckten Schaltung hergestellt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Befehlsschlüssel (23) durch einen mit Lochkarten betätigbaren Mehrfachumschalter realisiert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bistabile Schaltelement (50) durch einen von einem Empfangsorgan (24) des Rundsteuerempfängers (20) gesteuerten Umschalter (36) je nachdem, ob das empfangene Impulsbild eine Impulslücke bzw. einen Impuls aufweist, über einen ersten Speisestromkreis (Si) bzw. über einen zweiten Speisestromkreis (Sj) mit einer die Speisespannung führenden Klemme (37) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Befehlsschlüssel (23) über Umschalter (77, 78) an zwei Speisestromkreise (S,, S2) des bistabilen Schaltelements (50) anschließbar ist, derart, daß die Vorrichtung in der einen Stellung der genannten Umschalter (77,78) auf Fernsteuerbefehle mit dem durch den Befehlsschlüssel (23) bestimmten Impulsbild und in der anderen Stellung auf Fernsteuerbefehle mit dem dazu inversen Impulsbild anspricht, wobei ein einerseits an einen Abfrageschalter (33) und andererseits an das bistabile Schaltelement (50) angeschlossener Stromstoßschalter (59) mit den genannten Umschaltern (77,78) derart gekoppelt ist, daß anläßlich jeder Betätigung des Stromstoßschalters (59) die genannten Umschalter ihre zuletzt eingenommene Stellung wechseln.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei bistabile Schaltelemente (50,5Oa^ vorgesehen sind, denen zwei Paare von Speisestromkreisen (Si, S2; S\:„ S2:l)zugeordnet sind, wobei einerseits der erste Stromkreis (Si) des ersten Paares (Si, S2) über eine erste Diode (95) an einen ersten Leiter (70) des Befehlsschlüssels (23) und der zweite Stromkreis (S2) des ersten Paares (Si, S2) über eine zweite Diode (96) an einen zweiten Leiter (69) des Befehlsschlüssels (23) angeschlossen ist und andererseits der erste Stromkreis (S\a) des zweiten Paares (Su, Sia) über eine dritte Diode (97) an den genannten zweiten Leiter (69) des Befehlsschlüssels (23) und der zweite Stromkreis (S23) des zweiten Paares (Si a, S23) über eine vierte Diode (98) an den genannten ersten Leiter (70) des Befehlsschlüssels (23) angeschlossen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stromstoßschalter (59a,) zwei Erregerwicklungen (91, 92) aufweist, welche einerseits gemeinsam über einen Abfrageschalter (33) in der Grundeinheit (21) an eine Speisespannung anschließbar sind und andererseits über je eine Diode (93, 94) an je eines von zwei bistabilen Schaltelementen (50,50a) angeschlossen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ar. eine Grundeinheit (21) mehrere Kanalsätze (22) anschließbar sind, wobei die einzelnen Kanalsätze (22) gegeneinander durch in die Anschlußleitungen (61, 62, 63, 64) zum Stufenschalter (40) der Grundeinheit (21) eingeschaltete Dioden (61a, 62a, 63a, 64a,) entkoppelt sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kathodenanschluß eines bistabilen Schaltelementes (50,50a,) und einer am Nullpotential liegenden Klemme (42) mindestens eine Diode (120) in Durchlaßrichtung geschaltet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundeinheit (21) elektronische Schalter (F i g. 6) enthält, um mindestens einen Teil des von ihr durchzuführenden Schaltprogrammes auszuführen.
DE2156873A 1971-03-29 1971-11-16 Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung mittels den einzelnen Befehlen zugeordneten Impulsbildern Expired DE2156873C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH460871A CH540590A (de) 1971-03-29 1971-03-29 Verfahren zur Fernsteuerung von Schaltorganen und Empfangsvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2156873A1 DE2156873A1 (de) 1972-10-12
DE2156873B2 true DE2156873B2 (de) 1978-02-09
DE2156873C3 DE2156873C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=4279270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2156873A Expired DE2156873C3 (de) 1971-03-29 1971-11-16 Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung mittels den einzelnen Befehlen zugeordneten Impulsbildern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3833886A (de)
AT (1) AT314029B (de)
AU (1) AU466212B2 (de)
BE (1) BE778112A (de)
CH (1) CH540590A (de)
DE (1) DE2156873C3 (de)
FR (1) FR2140996A5 (de)
GB (1) GB1356875A (de)
ZA (1) ZA72845B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3921168A (en) * 1974-01-18 1975-11-18 Damon Corp Remote sensing and control system
US4188664A (en) * 1977-11-15 1980-02-12 Phillips Petroleum Company I/O Terminal identification
FR2495396A1 (fr) * 1980-12-01 1982-06-04 Pillebout Jacques Dispositif pour la commande de postes utilisateurs raccordes a un reseau de distribution d'energie electrique
FR2541052A1 (fr) * 1983-02-15 1984-08-17 Electricite De France Procede de telecommande centralisee perfectionne
CH673916A5 (de) * 1987-07-14 1990-04-12 Zellweger Uster Ag
CH674781A5 (de) * 1987-12-08 1990-07-13 Zellweger Uster Ag
ATE172333T1 (de) * 1990-08-13 1998-10-15 Electronic Ballast Tech Fernsteuerung für ein elektrisches gerät

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2928957A (en) * 1955-11-26 1960-03-15 Landis & Gyr Ag Remote control system
US2987703A (en) * 1957-05-09 1961-06-06 Landis & Gyr Ag Preset code receiver for central remote-control systems
US3058095A (en) * 1958-08-22 1962-10-09 Gen Time Corp Binary code relay
US3175191A (en) * 1960-01-14 1965-03-23 Motorola Inc Binary code signalling system having a binary counter at the receiver responsive to a selected code
US3233221A (en) * 1960-10-26 1966-02-01 Bendix Corp Binary code selective calling system having synchronized clock oscillators at the transmitter and receiver
US3500326A (en) * 1965-08-17 1970-03-10 Bowles Benford Mechanically programmed encoder system
US3513443A (en) * 1967-02-27 1970-05-19 Amp Inc Selective signalling system with receiver generator
US3510777A (en) * 1967-05-10 1970-05-05 Corn Products Co Digital stream selective calling system
US3634826A (en) * 1969-09-05 1972-01-11 Uninorm Anstalt Apparatus for transmission of information
DE2011672B2 (de) * 1970-03-12 1972-03-23 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Rundsteuerempfaenger mit kombinationsvorwahl
CH522313A (de) * 1970-03-26 1972-06-15 Zellweger Uster Ag Rundsteuerempfänger

Also Published As

Publication number Publication date
BE778112A (fr) 1972-05-16
GB1356875A (en) 1974-06-19
US3833886A (en) 1974-09-03
AT314029B (de) 1974-03-11
AU466212B2 (en) 1975-10-23
ZA72845B (en) 1972-10-25
DE2156873A1 (de) 1972-10-12
CH540590A (de) 1973-08-15
FR2140996A5 (de) 1973-01-19
DE2156873C3 (de) 1978-10-05
AU3916372A (en) 1973-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE914624C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung
DE2503733B2 (de) Vorrichtung zum anschluss eines sender-empfaenger-terminals an eine zweidrahtleitung zur datenuebertragung nach dem pulsecodemodulations-verfahren
DE2809633A1 (de) Gesteuerter erzeuger von perioden- signalbildern
DE2156873C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung mittels den einzelnen Befehlen zugeordneten Impulsbildern
DE2333187A1 (de) Statisches fernsteuerungsrelais
DE3100687C2 (de)
DE2704756C2 (de) Digital-Analog-Umsetzer
DE2350288B2 (de) Drahtfunksystem
DE2742525B2 (de) Schaltungsanordnung zum Erkennen von Gleichstromsignalen vorgegebener Mindestdauer in Fernmeldeanlagen, insbesondere zum Erkennen von Anruf signalen vorgegebener Dauer in Fernschreibvermittlungsanlagen
DE2052967C3 (de) Rundsteuerempfänger
DE2141997A1 (de) Drahtfunksystem fur mehrere Programme
DE2650835C2 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von zwei binären Einfachstrom-Gleichstromsignalen
DE2719248C2 (de) Frequenzselektiver Zeichenempfänger für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT226281B (de) Einrichtung zur Feststellung von Betriebsfehlern in impulsregenerierenden Zwischenverstärkern
DE3436277C2 (de)
DE3015827C2 (de) Übertragungssystem für digitale Signale mit einer Einrichtung zur Fehlerortung
DE2116781C3 (de) Fernsteuerverfahren, bei dem Befehle durch Impulstelegramme übertragen werden, und Vorrichtung zur Durchführung des Fernsteuerverfahrens
DE673384C (de) Schaltungsanordnung zur UEbermittlung von Zaehlstromstoessen ueber die Sprechleitung waehrend der Sprechverbindung
DE2537596C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Pegelprüfeinrichtung zur Verwendung in selektiven Zeichenempfängern, insbesondere für Fernsprechanlagen
DE1762895A1 (de) Schaltungsanordnung zum UEbertragen von Steuerimpulsen
DE1437580C (de) Fernmeldewahler Überwachungsschaltung
DE3122308A1 (de) &#34;ueberwachungsschaltung fuer die ausgangsstufe des sendeteils einer mit einem seriellen datenbus verbundenen, nur kurzzeitig sendenden datenstation&#34;
DE1563941B2 (de) Rundsteuerempfaenger zur selektiven auswertung von eine bestimmte dauer auf weisenden und mit einem startimpuls beginnenden impulsbildern
DE1139887B (de) Einrichtung zur Erzeugung von aus Folgen von Impulsen und Impulspausen gebildeten, insbesondere fuer die UEbertragung der Wahl in Telephonanlagen geeigneten Steuerkriterien
EP0318648A2 (de) Gebührenimpulsempfänger für Fernmelde-insbesondere Fernsprechanschlussleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)