DE2011672B2 - Rundsteuerempfaenger mit kombinationsvorwahl - Google Patents

Rundsteuerempfaenger mit kombinationsvorwahl

Info

Publication number
DE2011672B2
DE2011672B2 DE19702011672 DE2011672A DE2011672B2 DE 2011672 B2 DE2011672 B2 DE 2011672B2 DE 19702011672 DE19702011672 DE 19702011672 DE 2011672 A DE2011672 A DE 2011672A DE 2011672 B2 DE2011672 B2 DE 2011672B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
pole
preselection
voltage source
flop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702011672
Other languages
English (en)
Other versions
DE2011672A1 (de
Inventor
Hans-Wolfgang 8500 Nürnberg Steinlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702011672 priority Critical patent/DE2011672B2/de
Priority to AT69771A priority patent/AT306165B/de
Priority to CH340971A priority patent/CH521679A/de
Priority to US122828A priority patent/US3657703A/en
Priority to SE03072/71A priority patent/SE363440B/xx
Priority to FR7108505A priority patent/FR2084490A5/fr
Priority to JP46013672A priority patent/JPS5134555B2/ja
Priority to GB2411771*A priority patent/GB1348412A/en
Publication of DE2011672A1 publication Critical patent/DE2011672A1/de
Publication of DE2011672B2 publication Critical patent/DE2011672B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Rundsteuerempfänger mit Kombinationsvorwahl, der nach dem
ίο Impulsintervallverfahien arbeitet und bei dem mindestens ein polarisiertes Kommandorelais durch von einem Synchronwähle- betätigbare Kontaktglieder an einen Impulskreis schaltbar ist und bei dem eine Impulsfolge aus aktiven und passiven Vorwahiimpulsen für die Kombinationsvorwahl vorgesehen und ein Schließer eines im Rhythmus der empfangenen Vorwahl- und Steuerimpulse ansprechenden Empfangsrelais in einem Impulskreis angeordnet ist. Ein solcher Rundsieuerempfänger ist durch einen
ao im September 1967 erschienenen Prospekt der Firma Landis & Gyr bekanntgeworden. Bei diesem Rundsteuerempfänger sind den ersten acht Schaltschritten des Synchronwählers Fühlhebel zugeordnet, die durch einen Nocken ausgelenkt und wenn während der Auslenkung c\u Vorwahlimpuls (aktiver Impuls) eines Steuersignals eintrifft, in der angelenkten Stellung verklinkt werden. Trifft kein Impuls ein (passiver Impuls), darm fällt der betreffende Fühlhebel in seine Ausgangsstellung zurück. Somit wird eine am Rundsteuerempfänger eintreffende Vorwahl-Impulskombination mechanisch gespeichert und am Ende der ersten acht Schaltschritte des Synchronwählers mit einer auf einem als mechanische Matrize ausgebildeten Tastarm eingestellten Korroination verglichen. Stimmen die gesendete und <*.& eingestellte Kombination überein, wird d;-rch den Tastarm ein Umschalter betätigt, der «im Impulskreis mit den das Kommandorelais betätigenden Kontaktgliedern verbindet. Weichen die gesenti.'te und eingestellte Kombination voneinander ab. dann Aird 3er Umschalter nicht betätigt, und auch das Kommandorelais kann nicht eingeschaltet werden.
Cm Fehlschaltunpen des Rundsteuerempfängers zu vermeiden, muß gewährleistet sein, daß der Vergleich zwischen eingestellter und gesendeter Kombination fehlerfrei erfolgt. Da/u muß die aus einzelnen, mit einer Aussparung versehenen Schiebern bestehende mechanische Matrize entsprechend genau eingestellt werden, und die Schieber müssen in der jeweiligen Lage gegen Verrutschen gesichert sein. Das Herstellen einer solchen Matrize erfordert ein hohes Maß an Präzision und da«. Einstellen der gewünschten Kombination viel Sorgfalt. Außerdem beansprucht die Matrize und die Verklinkungseinrichtung verhältnismäßig viel Platz.
Da die Fnergieversorgungsunternehmcn immer mehr dazu übergehen, einzelne Verbrauchergruppen differenzierter ein- oder auszuschalten, werden entsprechend mehr Vorwahlkombinationen benötigt.
Bei dem bekannten Rundsteuerempfänger ist entsprechend der Anzahl der Fühlhebel nur eine bestimmte Zahl von Vorwahlkombinationen möglich, so daß hierdurch eine Einschränkung gegeben ist Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rundsteuerempfänger mit Kombinationsvorwahl der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei dem das Einstellen des gewünschten Codes wesentlich vereinfacht ist und bei dem die Zahl der möelichen
2 Oi 1 672
3 4
Codes im Rahmen der für eine Vorwahl mn Syn- im Rhythmus der einpftmg^nen Impulse an den
chmnwähler zur Verfügung stehenden Schaltschritte Pluspol einer (ileidispannungsqucllt; gelegt. An
ohne besonderen Aufwand erhöht werden kann. diesen Impulskreis ist hinter dem Schließer ein Ivup-
Darüber hinaus wird noch eine Platzersparnis an- pelmannet KM angeschlossen, der die Autgabe hat,
i-esirebt. 5 einen Schaltarm A mit einer von einem Synchron-
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt nach motor M angetriebenen, dauernd umlaufenden Synder Erfindung dadurch, daß an den über den ehionwählerscheihe .V zu kuppeln. L-.in zu Hrginn Schließe) an einen eisten Pol einer Gleichspannungs- eines Steuervnrjumges gesendeter Siarlimpuls bringt quelle anschallbaren Impulskreis der Steuereingang das Empl'angsrelais zum Ansprechen, wodurch der eines ersten Transistors einer an die Gleichspan- to Impulskreis für die Dauer de* Star.impulses über iiLingsquelle angeschlossenen ersten bistabilen Kipp- den Schließet /■ an den Pluspol der Gleichspannungs-NtLiIe und der Steiiereingang eines zweiten Transistors quelle geschaltet wird. Der Kuppelmagnet KM z'.-nt dieser Kippstufe über paraflelgeschaltete, den aktiven daraufhin an und bringt den Schaltarm A ur.t der Vorwahlimpulsen zugeordnete Kontaktglieder, eine SynchronwähL-rscheibe .S' in Eingriff, wodurch der Diode und einen Kondensator mit Parallelwiderstand 15 Schaltarm für einen Umlauf von der Syn:hron-Li;i 'len ersten Pol der Gleichspannungsquelle schalt- wü.hlerscheibe mitgenommen wird. Um eine 3eeinbar ist, daß zwischen den Kontaktghedern und der flussung der übrigen an den Impulskreis angeschlos-Diode und dem zweiten Pol der Gleichspannungs- senen Schaltungselemente durch die beim öffnen des quelle ein Spannungsteiler angeordnet und an dessen Schließers infolge der I- .uktivität des Kuppelinagne-Abgritl die Basis eines Überlappi ngstransistors an- so ten auftretenden negativen Spannungsspitzen zu vergeschlossen ist, dessen Kollektor über einen Reihen- meiden, ist im Impulskreis hinter dem Anschlußuiderstand am ersten Pol und dessen Emitter direkt punkt des Kuppelmagneten eine Diode D4 angeordjim zweiten Pol der Gleichspannungsquelle liegt und net, die solche negativen Spannung.srit/cn v~*n zu dem ein von dem ersten Transistor der ersten den nachgcschalteten Schaltungselementen fernhält. Kippstufe gesteuerter Schalttransistor parallel ge- as Außerdem ist an dem Impulskreis eine aus dem schaltet ist, daß ferner der Steuereingang eines ersten Widerstand R3n und dem Kondensator C10 bestehende Transistors einer zweiten bistabilen Kippstufe über Löschkombinat'on angeschlossen. Ein Kondensator ein Löschkontaktglied nut dem ersten Pol der Gleich- Cal dient zur Glättung der gleichgerichteten Wechselspannungsquelle und der Steuereingang einer zweiten spannung.
Transistor« dieser Kippstufe über parallelgeschaltete, 30 Hinter der Diode D4 ist an dem Imp.^kreis ein den passiven Vorwahlimpulsen zugeordnete Kontakt- Steuereingang einer aus den Widerständen R5 bis R11. glieder mit dem Impulskreis und die Basis dieses den Transistoren T4 und T5 sowie einem Kondenzweiten Transistors weiterhin über einen Querwider- satorC._ bestellenden ersten bistabilen Kippstufe anstand mit dem Kollektor des Uberlappungs- und des geschlossen. Der andere Steuereingang dieser Kipp Schalttransistors verbunden ist und daß in der ge- 35 stufe ist über parallelgeschaltete, den aktiven Vormeinsamen, mit dem zweiten Pol der Gleichspan- wahlimpulsen zugeordnete Kontaktglieder m., eine nrn5squelle verbundenen Anschlußleitung der beiden Diode D1 und einen Kondensator C1 mit einem Par-Aibeitsspulen des Kommandorelais ein von dem allelwiderstand R, an den Pluspol der Gleichspanersten Transistor der zweiten Kippstufe gesteuerter nungsquelle schaltbar. Es sei erwähnt, daß unter Sperrtransistor angeordnet ist. 40 aktiven Vorwahlimpulsen die Vorwahlimpulse eines
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung Codes verstanden werden, die während der Schlicßwerden Fehlschaltungen infolge der beim Prellen der dauer der dem Code entsprechend angeordneten Kontaktglieder oder bei Erschütterungen des Rund- m. -Kontaktglieder eintreffen müssen. Passive Vorsteuerempfängers möglicherweise auftretenden Kon- wahlimpulse sind dementsprechend solche Vorwahltaktunterbrechungen dadurch vermieden, daß zu 45 impulse, die während der Schließdauer der dem dem Spannungsteiler die Reihenschaltung eines Code entsprechend angeordneten in -Kontaktglieder Widerstandes mit einem Kondensator parallel ge- nicht eintreffen dürfen.
schaltet ist. Die Rückstellung der ersten bistabilen Über die m. -Kontaktglieder wird ferner ein aus Kippstufe in ihre Ausgangsstellung wird auf einfache den Widerstanden R14 und R,- bestehender Span-Weise dadurch erreicht, daß zwischen dem Impuls- 50 nungsteiler an den Pluspol der Gleichspannungsquelle kreis und dem über den Löschkontakt mit dem geschaltet. Zwischen den beiden Widerständen ist die ersten Pol der Gleichspannungsquelle verbundenen Basis eines Überlappungstransistors T1 angeschlossen, Stcueieingang der zweiten Kippstufe eine Sperrdiode dessen Kollektor über einen Reihenwiderstand R., angeschlossen ist. Eventuell beim Abschalten der am Pluspol und dessen Emitter direkt am Minuspol Arbeitswicklungen des Kommandorelais auftretende, 55 der C'eichspannungsquelle liegt. Zu der Kollektordie Kippstufen beeinflussende Ausschaltspannungs- Emitter-Strecke dieses Oberlappungstransistors ist spitzen werden von den Kippstufen ferngehalten, die Kollektor-Emitter-Strecke eines Schalttransiwenn zu den Arbeitswicklungen des Kommando- stors T1 parallel geschaltet, dessen Basis direkt mit relais eine Freilaufdiode parallel geschaltet ist. dem Emitter des Transistors T. der ersten Kippstufe
An Hand eines in der Zeichnung dargestellten 60 verbunden ist.
Ausführur.gsbeispiels wird der Gegenstand der Er- Eine zweite, aus den Widerständen/?,„ bis R24,
findung nachfolgend näher erläutert: den Transistoren T0 und T7 und dem Kondensator C4
Durch einen nicht näher beschriebenen, an das bestehende bistabile Kippstufe ist mit ihrem, mit der Verbrauchernetz angeschlossenen Empfangsteil eines Basis des Transistors T7 verbundenen Steuereingang Rundsteuererrpfängers wird ein Empfangsrelais R öS über ein Löschkontaktglied mt an den Pluspol der beim Eintreffen eines Vorwahl- oder Steuerimpulses Gleichspannungsquelle schaltbar. Hinter dem Löschfür die Dauer des Impulses eingeschaltet. Über eitlen kontaktglied W; ist eine Sperrdiode D2 mit ihrer Schließer t des Empfangsrelais wird ein Impulskreis Anode an den Steuereingang angeschlossen. Die
2 Ol 1
Kathode dieser Sperrdiode ist mit dem Impulskreis verbunden. Der zur Basis des Transistors T„ führende andere Steuereingang der Kippstufe kann durch die parallelgeschalteten, den passiven Vorwahlimpulsen zugeordneten m_ -Kontaktglieder an den Impulskreis geschaltet werden. Darüber hinaus ist die Basis dieses Transistors über einen Querwiderstand /?4 noch mit dem Kollektor des Uberlappungs- und Schalttransistors verbunden. In der gemeinsamen, zum Minuspol der Gleichspannungsquelle führenden Anschlußleitung der Arbeitsspulen des Kommandorelais KR ist die Kollektor-Emitter-Strecke eines Sperrtransistors T3 angeordnet, dessen Basis direkt mit dem Emitter des Transistors T7 verbunden ist. Der andere Anschlußpol jeder Arbeitsspule kann getrennt durch die Ein- und Ausschaltkontaktglieder me und ma an den Impulskreis geschaltet werden. Eine Betätigung des Kommandorelais erfolgt jeweils durch einen während der Schließdauer des Ein- bzw. Ausschaltkontaktgliedes ao eintreffenden Steuerimpuls. Eine parallel zu den Arbeitsspulen angeordnete Freilaufdiode D3 hält die beim Abschalten der Arbeitsspulen auftretenden negativen Spannungsspitzen von den Kippstufen fern, so daß diese die Kippstufen nicht beeinflussen as können.
Die beiden Kippstufen haben jeweils eine definierte Ausgangslage, in die sie nach jedem Umlauf des Schaltarmes durch Betätigen des Löschkontaktgliedes m, gebracht werden. Durch das Schließen des Löschkontaktgliedes wird der eine Steuereingang der zweiten bistabilen Kippstufe kurzzeitig an den Pluspol der Gleichspannungsquelle geschaltet, wodurch der erste Transistor 7". dieser Kippstufe und damit auch der Sperrtransistor T3 durchgesteuert werden. Über die Sperrdiode D2 gelangt das Pluspotential der Gleichspannungsquelle auch kurzzeitig auf den Impulskreis, so daß auch der erste Transistor 7", der ersten bistabilen Kippstufe und der Schalttransistor T1 durchgesteuert werden. Dieser Zustand der Kippstufen stellt sich auch ein, wenn der Rundsteuerempfänger bei Inbetriebnahme an Spannung gelegt wird.
Wie bereits erwähnt, wird durch einen zu Beginn eines Steuersignals erfolgenden Startimpuls der Kuppelmagnet KM betätigt und hierdurch der Schaltarm A mit der Synchronwählerscheibe S gekuppelt. Während eines Umlaufs mit der Synchronwählerscheibe betätigt der Schaltarm zunächst die m^- und »!^-Kontaktglieder, die im Bereich der ersten Schaltschritte konzentrisch zu der umlaufenden Synchronwählerscheibe angeordnet sind. Unter Schaltschritt wird der jedem Kontaktglied in bezug auf die Synchronwählerscheibe zugeordnete Winkelbereich verstanden. Die m,- und m_-Kontaktglieder können zur Bildung eines bestimmten Codes in dem für die Vorwahlkombination vorgesehenen Bereich der Synchronwählerscheibe in entsprechender Reihenfolge angeordnet werden. Die Ein- und Ausschaltkontaktglieder sowie das Löschkontaktglied sind in dem übrigen Bereich der Synchronwählerscheibe angeordnet.
Wird ein m „ -Kontaktglied geschlossen, so lädt sich der Kondensator C1 auf, und durch den vom Ladestrom erzeugten Impuls wird die erste Kippstufe in ihre andere Schaltlage gebracht und damit der Schalttransistor Tx gesperrt. Durch das Schließen des Ot + -Kontaktgliedes wird gleichzeitig die am Spannungsteiler W14. W1, angeschlossene Basis des Überlappungstransistors T2 potentialmäßig hochgelegt und dieser Transistor durchgesteuert. Damit liegt die Basis des zweiten Transistors Tn der zweiten Kippstufe über Rt weiterhin auf Minuspotential, so daß diese Kippstufe in ihrer Ausgangslage verbleibt. Wird eine dem am Rundsteuerempfänger eingestellten Code entsprechende Vorwahlimpulsfolge gesendet, dann muß während der Schließdauer eines /».-Kontaktgliedes ein Vorwahlimpuls eintreffen. Dieser V irwahlimpuls gelangt über den an den Impulskreis angeschlossenen Steuereingang der ersten bistabilen Kippstufe auf die Basis des Transistors TR. der dadurch leitend wird und den Schalttransistor 7", durchsteuert. Wenn nun das betreffende /«.-Kontaktglied wieder öffnet, wird der Überlappungstransistor T2 gesperrt. Da jedoch der Schalttransistor 7", inzwischen wieder durchgesteuert ist, liegt die Basis des zweiten Transistors Tn der zweiten Kippstufe weiterhin am Minuspotential, so daß diese Kippstufe in ihrer Ausgangslage, in der der Sperrtransistor T3 leitend ist, verbleibt.
Würde während der Schließdauer eines m. -Kontaktgliedes kein Vonvahlimpuls eintreffen, was bedeutet, daß die gesendete Impulsfolge nicht mit dem eingestellten Code übereinstimmt und der Rundsteuerenipfänger damit nicht ansprechen darf, so verbleibt die erste Kippstufe in der anderen Schaltlage, in der der Transistor T4 leitend und der Transistor T5 und damit auch der Schalttransistor T, gesperrt ist. Wenn nunmehr das m. -Kontaktglied wieder öffnet, wird der Überlappungstransistor T2 wieder gesperrt. Da jetzt auch der Schalttransistor T1 gesperrt ist, liegt an der Basis des zweiten Transistors T6 der zweiten Kippstufe über den Widerstand /?3 und den Querwiderstand /?4 Pluspotential, so daß der Transistor T6 durchgesteuert wird. Die zweite bistabile Kippstufe kippt damit in ihren anderen Schaltzustand, in dem der erste Transistor T7 und der von ihm gesteuerte Sperrtransistor T3 gesperrt ist. Damit ist der Stromkreis des Kommandorelais KR unterbrochen, so daß kein Schaltbefehl ausgeführt werden kann.
In diesen anderen Schaltzustand gelangt die zweite bistabile Kippstufe ebenfalls, wenn während der Schließdauer eines der an den Steuereingang des ersten Transistors T6 angeschlossenen m ^Kontaktglieder ein Vorwahlimpuls eintrifft. Der ^ode ist so aufgebaut, daß während der Schließdauer der m -Kontaktglieder kein Vonvahlimpuls eintreffen darf. Wenn dennoch ein Vonvahlimpuls eintrifft, bedeutet dies, daß der gesendete Code nicht mit dem eingestellten Code übereinstimmt und der Rundsteuerempfänger infolgedessen keinen Schaltbefehl ausführen darf. Dies wird, wie bereits beschrieben, durch das Sperren des Sperrtransistors ΤΛ erreicht.
Ist die zweite bistabile Kippstufe von ihrer Ausgangslage, in der der Transistor T7 und der Sperrtransistor T3 leitend sind, einmal' in ihre andere Schaltlage gekippt worden, verbleibt sie während des weiteren Umlaufes des Schaltarmes A in dieser Schaltlage. Am Ende seines Umlaufes betätigt der Schaltarm A das Löschkontaktglied m,, wodurch der mit dem Transistor T. verbundene Steuereingang auf Pluspotential gelegt und dadurch die zweite Kippstufe wieder in ihre Ausgangslage gebracht wird. Damit ist diese Kippstufe wieder für einen neuen Steuervorgang vorbereitet.
Über die Sperrdiode D2 wird auch der Impulskreis
2153
2 Oil 672
während der Schließdauer des Löschkontaktgliedes m, an PluspotPntial gelegt, das über den an den Impulskreis angeschlossenen Steuereingang der ersten Kippstufe an die Basis des Transistors T5 gelangt und diesen durchsteuert, falls dieser infolge eines nicht ι,-npfangenen aktiven Vorwahlimpulses gesperrt ist. Die erste bistabile Kippstufe wird somit am Ende eines Steuervorganges in jedem Falle wieder in ihre iefinierte Ausgangslage gebracht.
■ Der zu dem Spannungsteiler R11, Zi15 parallelgeschaltete Kondensator C2 mit seinem Reihenwiderfctand R2 hat die Aufgabe, kurzzeitige Spannungseinbrüche bzw. -Unterbrechungen, wie sie bei einem Schieben oder Prellen der Kontaktglieder vorkommen können, zu überbrücken, damit der Überlappungstransistor T2 nicht durch solche Spannungsunregelmäßigkeiten gesperrt wird.
Die zu den Arbeitsspulen des Kommandorelais parallelgeschaltete Freilaufdiode Z)3 hält die beim Abschalten der Arbeitsspulen eventuell auftretenden negativen Spannungsspitzen während der Schließdauer des Ein- bzw. Ausschaltkontaktgliedes me bzw.
ma von den Kippstufen fern. Dadurch wird ein ungewolltes Umkippen der Kippstiifen vermieden, das zu einem Sperren des Schalttransistors T1 bzw. des Sperrtransistors T3 führen würde.
An den Impulskreis können mehrere Kommandorelais angeschlossen werden, die trotz eines gemeinsamen Vorwahlcodes getrennt geschaltet werden können, wenn die ihnen zugeordneten Ein- und Auskontaktglieder an verschiedenen Stellen der Synchron-
Wählerscheibe angeordnet sind. Die entsprechenden Ein-Aus-Steuerimpulse müssen jeweils dann eintreffen, wenn die Synchronwählerscheibe bzw. der mit ihr gekuppelte Schaltarm an der betreffenden Stelle angelangt ist und das Kontaktglied betätigt hat.
Der beschriebene Rundsleuerempfänger hat den besonderen Vorteil, daß der Vorwahlcode jederzeit im Rahmen der für die Vorwahl zur Verfügung stehenden Schaltschritte erweitert werden kann. Dies geschieht durch einfaches Parallelschalten von weite-
ao ren W1- bzw. m_ -Kontaktgliedern. Somit ist auch eine nachträgliche Erweiterung des Vorwahlcodes bei bereits bestehenden Rundsteueranlagen möglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
109 513/124
2153

Claims (4)

2 Oil 672 Patentansprüche:
1. Rundsieuerempfänger mil Kombinationsvorwahl, der nach dem Impulsinlervallveruhren arbeitet und bei dem mindestens ein polarisiertes Kommandorelais durch von einem Synchronwähler betätigbare Kontaktglieder an einen Impulükreis schaltbar ist und bei dem eine Impulsfolge aus aktiven und passiven Vorwahlimpulsen für die Kombinationsvorwahl vorgesehen und ein Schließer eines im Rhythmus der empfangenen Vorwahl- und Steuerimpulse ansprechenden Emplangsrelais in einem Impulskreis angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den über den Schließer (r) an einen ersten Pol ('-τ-) einer Gleichspannungsquelle anschaltbaren Impulskreis der Steuereingang eines ersten Transistors (T5) einer an die Gleichspannungsquelle angeschlossenen ersten bistabilen Kippstufe (R- bis /?,.,, T4, T5, C1) und der Steuereingang eines zweiten Transistors (T4) dieser Kippstufe über parallelgeschaltete, den aktiven Vonvahlimpulsen zugeordnete Kontaktglieder (m,), eine Diode (/J1) und einen Kondensator (C1) mit Parallelwiderstanu (/?,) an den ersten Pol der Gleichspannungsqudle schaltbar ist, daß zwischen den Kontaktgliedern (m.) und der Diode (/>,) unc' :!em zweiten Pol ( -) der Gleichspannungsquelle ein Spannungsteiler (A14 und RIS) angeordnet und an dessen Abgriff die Basis eine* Überlappungsiransistors (T ) angeschlossen ist, dcsse. Kollektor über einen Reihenwiderstand (R.j am ersten Pol und dessen Emitter direkt am zweiten Pol der Gleichspannungsquelle liegt und zu dem ein von dem ersten Transistor (T-J der ersten Kippstufe gesteuerter Schalttransistor (T1) parallel geschaltet ist, daß ferner der Steuereingang eines ersten Transistors (7;) einer zweiten bistabilen Kippstufe (R16 bis R.u, T0, T1, Cx) über ein Löschkontaktglied (m,) mit dem ersten Pol der Gleichspannungsquelle und der Steuereingang eines zweiten Transistors (T11) dieser Kippstufe über parallelgeschaltete, den passiven Vorwahlimpulsen zugeordnete Kontaktgliecer (m ) mit dem Impulskreis und die Basis dieses zweiten Transistors weiterhin über einen (Duewiderstand (W4) mit dem Kollektor des Übcrlappungs- und Schalttransistors verbunden Ist und daß in der gemeinsamen, mit dem zweiten Pol der Gleichspannungsquelle verbundenen Anfichlußleitung der beiden Arbeitsspulen des Komtnandorelais (KR) ein von dem ersten Transistor (T-) der /weiten Kippstufe gesteuerter Sperrtran* istor (T1) angeordnet ist.
2. Rundsteuerempfänger nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Spannungsteiler (R1,, /?,s) die Reihenschaltung eines Widerstandes (A2) mit einem Kondensator (C2) parallel geschaltet ist.
3. Rundsteuerempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Impulskreis und dem über den Löschkontakt (/«,) mit dem ersten Pol der Gleichspannungsquelle verbundenen Steuereingang der zweiten Kippstufe eine Sperrdiode (D2) angeschlossen ist.
4. Rundsteuerempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Arbeitswicklungen des Kominandorelais (KR) eine Freilaufdiode (I)n) parallel geschaltet ist.
DE19702011672 1970-03-12 1970-03-12 Rundsteuerempfaenger mit kombinationsvorwahl Withdrawn DE2011672B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702011672 DE2011672B2 (de) 1970-03-12 1970-03-12 Rundsteuerempfaenger mit kombinationsvorwahl
AT69771A AT306165B (de) 1970-03-12 1971-01-28 Rundsteuerempfänger für Rundsteueranlagen
CH340971A CH521679A (de) 1970-03-12 1971-03-09 Rundsteuerempfänger mit Kombinationsvorwahl
US122828A US3657703A (en) 1970-03-12 1971-03-10 Code-responsive control receiver
SE03072/71A SE363440B (de) 1970-03-12 1971-03-10
FR7108505A FR2084490A5 (fr) 1970-03-12 1971-03-11 Recepteur de telecommande centralisee a preselection combinee
JP46013672A JPS5134555B2 (de) 1970-03-12 1971-03-12
GB2411771*A GB1348412A (en) 1970-03-12 1971-04-19 Electrical pulse sequence recognition circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702011672 DE2011672B2 (de) 1970-03-12 1970-03-12 Rundsteuerempfaenger mit kombinationsvorwahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2011672A1 DE2011672A1 (de) 1971-10-07
DE2011672B2 true DE2011672B2 (de) 1972-03-23

Family

ID=5764848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702011672 Withdrawn DE2011672B2 (de) 1970-03-12 1970-03-12 Rundsteuerempfaenger mit kombinationsvorwahl

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3657703A (de)
JP (1) JPS5134555B2 (de)
AT (1) AT306165B (de)
CH (1) CH521679A (de)
DE (1) DE2011672B2 (de)
FR (1) FR2084490A5 (de)
GB (1) GB1348412A (de)
SE (1) SE363440B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH540590A (de) * 1971-03-29 1973-08-15 Zellweger Uster Ag Verfahren zur Fernsteuerung von Schaltorganen und Empfangsvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
JPS5011612A (de) * 1973-06-02 1975-02-06
US3990047A (en) * 1975-04-16 1976-11-02 U.S. Philips Corporation Burst transmission control system
JPS62132487U (de) * 1986-02-13 1987-08-21
US5491472A (en) * 1993-12-28 1996-02-13 Kurtz; Fred R. RF switching with remote controllers dedicated to other devices
US5937001A (en) * 1997-06-20 1999-08-10 Cincinnati Electronics Corporation Range safety communication system and method utilizing pseudorandom noise sequences

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB966379A (de) * 1959-08-07

Also Published As

Publication number Publication date
SE363440B (de) 1974-01-14
CH521679A (de) 1972-04-15
JPS462869A (de) 1971-10-22
DE2011672A1 (de) 1971-10-07
FR2084490A5 (fr) 1971-12-17
GB1348412A (en) 1974-03-20
US3657703A (en) 1972-04-18
AT306165B (de) 1973-03-26
JPS5134555B2 (de) 1976-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011672B2 (de) Rundsteuerempfaenger mit kombinationsvorwahl
DE846412C (de) Vorrichtung zur Einstellung der Empfangswaehlschienen von Start-Stop-Fernschreibern
DE2011672C (de) Rundsteuerempfänger mit Kombinations vorwahl
DE371358C (de) Wahlvorrichtung fuer Signalanlagen
DE1765816B1 (de) Rundsteuerempfaenger
AT131025B (de) Einrichtung zur Fernbedienung und Fernüberwachung.
DE965134C (de) Schaltungsanordnung fuer Zahlengeber zur Einstellung von Waehlern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE620750C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen
DE1017258B (de) Elektrische Programmsteuereinrichtung fuer Arbeitsmaschinen, insbesondere Werkzeugmashinen
DE961811C (de) Schaltungsanordnung fuer Zahlengeber zur Einstellung von Waehlern in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE441185C (de) Schaltungsanordnung fuer schrittweise einstellbare Leitungswaehler
CH256361A (de) Impulsspeicher- und Weitergabevorrichtung.
DE700647C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung von verstellbaren Organen
DE862918C (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung von mehrstelligen Kennzahlen entsprechenden Stromstossreihen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
CH353064A (de) Fernsteuerempfänger für tonfrequente Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen
DE976135C (de) Rundsteueranlage
DE973222C (de) Schaltungsanordnung zur Markierung und Speicherung von Kennzeichen in Vielkathodenroehren
DE1512934C (de) Schaltungsanordnung fur Fernmeldean lagen mit elektro mechanischen Antriebs einrichtungen, insbesondere Fernsprechan lagen mit Wahlermotoren
DE908152C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE874149C (de) Anordnung fuer die Ausloesung periodischer Vorgaenge durch Steuerstroeme, insbesondere fuer die Verteilung und den Vergleich telegrafischer Zeichen
DE571325C (de) Zugmeldeanlage, bei der die von einer Sendestelle gegebenen Zeichen einer oder mehreren Nebenstellen angezeigt werden
DE1774218C (de) Mechanisches Zählwerk mit Impulsgeber
DE735763C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Gesellschaftsleitungen, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE607200C (de) Schaltungseinrichtung zum wahlweisen Anruf einer beliebigen von mehreren Fernmeldestellen
DE767998C (de) Einrichtung zur UEbermittlung von Befehlen, Signalen od. dgl. durch wahlweise Einschaltung eines oder mehrerer Relais einer empfaengerseitigen Relaisgruppe

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee