DE2011672C - Rundsteuerempfänger mit Kombinations vorwahl - Google Patents

Rundsteuerempfänger mit Kombinations vorwahl

Info

Publication number
DE2011672C
DE2011672C DE2011672C DE 2011672 C DE2011672 C DE 2011672C DE 2011672 C DE2011672 C DE 2011672C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
preselection
pole
voltage source
flip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Wolfgang 8500 Nurn berg Stemlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Rundsteuerempfänger mit Kombinationsvorwahl, der nach dem
ίο Ijipulsintervallverfahrer. arbeitet und bei dem mindestens ein polarisiertes Kommandorelais durch von einem Synchronwähler betätigbare Kontaktglieder an einen Impulskreis schaltbar ist und bei dem eine Impulsfolge aus aktiven und passiven Vorwahl-
X5 impulsen für die Kombinationsvorwahl vorgesehen und ein Schließer eines im Rhythmus der empfangenen Vorwahl- und Steuerimpulse ansprechenden Empfangsrelais in einem Impulskreis angeordnet ist. Ein solcher Runds'euerempfänger ist durch einen
ao im September i%7 erschienenen Prospekt der Firma Landis & Gyr bekanntgeworden. Bei diesem Rundsteuerempfänger sind den ersten acht Schaltschritten des Synchronwahlers Fühlhebel zugeordnet, die durch einen Nocken ausgeknkt und, wenn während
as der Auslenkung ein Vorwahümpuls (aktiver Impuls) eines Steuersignals eintrifft, in der ausgelenkten Stellung verklinkt werden. Trifft kein Impuls ein (passiver Impuls), dann fällt der betreffende Fühlhebe! in seine Ausgangsstellung zurück. Somit wird eine
am Rundsteuerempfänger eintreffende Vorwahl-'mpulskombination mechanisch gespeichert und am Ende der ersten acht Schaltschritte des Synchronwahlers mit einer auf einem als mechanische Matrize ausgebildeten Tastarm eingeteilten Kombina
tion verglichen. Stimmen die gesendete und die eingestellte Kombination überein, wird durch den Tastarm ein Umschalter betätigt, der den Impulskreis mit den das Kommandorelais betätigenden Koi.taktgliedern verbindet. Weichen die gesendete und ein-
gestellte Kombination voneinander ab, dann wird der Umschalter nicht betätigt, und auch das Kommandoreiais kann nicht eingeschaltet werden.
Um Fehlschaltungen des Rundsteuerempfängers zu vermeiden, muß gewährleistet sein, daß der Vergleich zwischen eingestellter und gesendeter Kombination fehlerfrei erfolgt. Dazu muß die aus einzelnen, mit einer Aussparung versehenen Schiebern bestehende mechanische Matrize entsprechend genau eingestellt werden, und die Schieber müssen in der jeweiligen Lage gegen Verrutschen gesichert sein. Das Hevstellen einer solchen Matrize erfordert ein hohes Maß an Präzision und das Einstellen der gewünschten Kombination viel Sorgfalt. Außerdem beansprucht die Matrize und die Verklinkungseinrichtung verhältnismäßig viel Platz.
Da die Energieversorgungsunternehmen immer mehr dazu übergehen, einzelne Verbrauchergruppen differenzierter ein- oder auszuschalten, werden entsprechend mehr Vorwahlkombinationen benötigt.
Bei dem bekannten Rundsteuerempfänger ist entsprechend eier Anzahl der Fühlhebel nur eine bestimmte Zahl von Vorwahlkombinationen möglich, so daß hierdurch eine Einschränkung gegeben ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rundslciurempfänger mit Kombinationsvorwahl der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei dem das Einstellen des gewünschten Codes wesentlich vereinfacht ist und bei dem die Zahl der möglichen
2 Oil 672
Codes im Rahmen der für eine Vorwahl am Synchronwähler zur Verfügung stehenden Schaltschritte ohne besonderen Aufwand erhöht werden kann. Darüber hinaus wird noch eine Platzersparnis angestrebt.
Die Lösung der gestellten Aufgabt» gelingt nach der Erfindung dadurch, daß an den über den Schließer an einen ersten Pol einer Gleichspannungsijuelle anschaltbaren Impulskreis der Steuereingang eines ersten Transistors einer an die Gleichspannungsqucüc angeschlossenen ersten bistabilen Kippstufe und der Steuereingang eines zweiten Transistors dieser Kippstufe über parallelgeschaltete, den aktiven Vorwahlimpulsen zugeordnete Kontaktglieder, eine Diode tuid einen Kondensator mit Parallelwiderstand iii den ersten Pol der Gieichspannungsquelle schaltbar ist. daß /wischen d*n KciHaktgliedern und der DiiiJe und dem zweiten Pol der G'eichspannungs- :\iidk ein Spannungsteiler angeordnet und an dessen \bgnii die Basis eines Überlappungstransistors angeschlossen ist. dessen Kollektor über einen Reinen-Aiuerstand am ersten Pol und dessen Emitter direkt um zweiten Pol der Gleichspannungsquelle liegt und /u dem ein von dem ersten Transistor der ersten kippstufe gesteuerter Schalttransistor parallel geschaltet ist, daß ferner der Steuereingang eines ersten Transistors einer zweiten bistabilen Kippstuie über ein Löschkontaktglied mit dem ersten Pol derGleich-.spannungsqucllc und der Steuereingang eines zweiten Transistors dieser Kippstufe über parallelgeschaltete, den passiven Vorwahlimpulsen zugeordnete Kontaktglieder mit dem Impulskreis und die Basis dieses zweiten Transistors weiterhin über einen Querwiderstand mit dem Kollektor des Überlappungs- und des Schalttrnsistors verbunden ist und daß in der gemeinsamen, mit dem zweiten Pol der Gleichspannungsquelle '-erbundenen Anschlußleitung der beiden Arbeitsspulen des Kommandorelais ein von dem ersten Transistor der zweiten Kippstufe gesteuerter Sperrtransistor angeordnet ist.
Nacn einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden Fehlschaltungen infolge der beim Prellen der Kontaktglieder oder bei Erschütterungen des Rundsteuerempfängers möglicherweise auftretenden Kontaktunterbrechungen dadurch vermieden, daß zu dem Spannungsteiler die Reihenschaltung eines Widerstandes mit einem Kondensator parallel geschaltet ist. Die Rückstellung der ersten bistabilen Kippstufe in ihre Ausgangsstellung wird auf einfache Weise dadurch erreicht, daß zwischen dem Impulskreis und dem über den Löschkontakt mit dem ersten Pol der Gleichspannungsquelle verbundenen Steuereingang dei zweiten Kippstufe eine Sperrdiode angeschlossen ist. Eventuell beim Abschalten der Arbeitswicklungen des Kommandorelais auftretende, die Kippstufen beeinflussende Ausschaltspannungsspitzen werden von den Kippstufen ferngehalten, wenn zu den Arbeitswicklungen des Komniandorelais eine Freüdufdiode parallel geschaltet ist.
An Hand eine? in der Zeichnung dargestellten Alisführungsbeispiels wird der Gegenstand der Erfindung nachfolgend näher erläutert:
Durch einen ηκ'.,ι näher beschriebenen, an das Verbrauchernetz angeschlossenen Empfangsteil eines Rundsteuerer.ipfängers wird ein Empfangsrelais R ,beim Eintreffen eines Vorwahl- oder Steuerimpulses für die Dauer des Impulses eingeschaltet. Ober einen Schließer r des Empfangsrelais wird ein Impulskreis im Rhythmus der empfangenen Impulse an den Pluspol einer Gletchspannungsquelle gelegt. An diesen Impulskreis ist hinter dem Schließer ein Kuppelmagnet KM angeschlossen, der die Aufgebe hat, einen Schaltarm A mit einer von einem Synchronmotor M angetriebenen, dauernd umlaufenden Synchronwählerscheibe 5 zu kuppeln. Ein zu 3eginn eines Steuervorganges gesendeter Startimpuls bringt das Empfangsrelais zum Ansprechen, wodurch der
ίο Impulskreis für die Dauer des Startimpulses über den Schließer r an den Pluspol der Gleichspannungsquelle geschaltet wird. Der Kuppelmagnet KM zieht daraufhin an und bringt den Schaltarm A mit der Synchronwählerscheibe S in Eingriff, wodurch der
Schaltarm für einen Umlauf vor. der Synchronvväiilerscheibe mitgenommen wird. Um eine Beeinflussung der übrigen an d^:i Impulskreis angeschlossenen .Schaltungselemente duich die beim öffnen des Schließers infolge der Induktivität des Kuppelmagneten auftretenden negativen Spannungiipitzen zu vermeiden, ist im Impulskreis hinter dem Anschlußpunkt des Kuppelmagneten eine Diode D4 angeordnet, die solche negativ :n Spannungs ,pitzen ν m den n.ichgeschalteten Schaltungselemente^ fernhält.
as Außerdem ist an dem Impulskreis eine aus dem Widerstand R10 und dem KondensatorC ,„ bestehende Löschkombination angeschlossen. Ein Kondensator C11 dient zur Glättung der gleichgerichteten Wechselspannung.
Hinter der Diode D4 ist an dem Impulskreis ein Steuereingang einer aus den Widerständen R5 bis R13, den Transistoren Tx und T. sowie einem Kondensator C3 bestehenden ersten bistabilen Kippstufe angeschlossen. Der andere Steuereingang dieser Kippstufe ist über paraüelgeschaltete, den aktiven Vorwahlimpulsen zugeordnete Kontaktgliedermt, eine Diode D1 und einen Kondensator C1 mit einem Parallelwiderstand R1 an den Pluspol der Gleichspannungsquelle schaltbar. Es sei erwähnt, daß unter
to aktiven Vorwahlimpulsen die Vorwahlimpulse eines Codes verstanden werden, die während der Schließdauer der dem Code entsprechend angeordneten mt -Kontaktglieder eintreffen müssen. Passive Vorwahl'mpulse sind dementsprechend solche Vorwahl-
impulse. d':e während der Schließ^auer der dem Code entsprechend angeordneten in -Kontaktglieder nicht eintreffen dürfen.
Über die m ,-Kontaktglieder wird ferner ein aus den Widerständen R14 und R,,, bestehender Span-
nungsteiler an den Pluspol der Gleichspannungsquelle geschaltet. Zwischen den beiden Widerständen ist die Basis eines Überlappungstransistors T., angeschlossen, dessen Kollektor über einen Reihenwiderstand R:1 am Pluspol und dessen Emitter direkt am Minuspol
der Gleichspannungsquelle liegt. Z·.·, der Kollektor-Emitter-Strecke dieses Überlappungstransistors ist die Kollektor-Emitter-Strecke eines Schalttransistors 7", parallel geschaltet, dessen Basis direkt mit dem Emitter des Transistors T. der ersten Kippstufe verbunden ist.
Eine zweite, aus den Widerständen R10 bis R21. den Transistoren T0 und 1 - und dem Kondensator C1 bestehende bistabile Kippstufe ist mit ihrem, mit der Basis des Transistors T. verbundenen Steuereingang über ein Löschkontaktglied m, an den Pluspol der Gleichspannungsquelle schaltbar. Hinter dem Löschkuntaktglied in, ist eine Sperrdiode D1, mit ihrer Anode an den Sieuereingang angeschlossen. Die
2 Ol1 672
Kathode dieser Sperrdiode ist mit dem Impulskreis verbunden. Der zur Basis des Transistors T0 führende andere Steuereingang der Kippstufe kann durch die parallelgeschalteten, den passiven Vorwahlimpulsen zugeordneten m_ -Kontaktglieder an den Impulskreis geschaltet werden. Darüber hinaus ist die Basis dieses Transistors über einen Querwiderstand R4 noch mit dem Kollektor des Überlappungs- und Schalttransistors verbunden. In der gemeinsamen, zum Minuspol der Gleichspannungsquelle führenden Anschlußleitung der Arbeitsspulen des Kommandorelais KR ist die KoUektor-Emitter-Strecke eines Sperrtransistors T3 angeordnet, dessen Basis direkt mit dem Emitter des Transistors T7 verbunden ist. Der andere Anschlußpol jeder Arbeitsspule kann getrennt durch die Ein- und Ausschaltkontaktglieder mc und mu an den Impulskreis geschaltet werden. Eine Betätigung des Kommandorelais erfolgt jeweils durch einen während der Schließdauer des Ein- bzw. Ausschaltkontaktgliedes eintreffenden Steuerimpuls. Eine parallel zu den Arbeitsspulen angeordnete Freilaufdiode D., hält die beim Abschalten der Arbeitsspulen auftretenden negativen Spannungsspitzen von den Kippstufen fern, so daß diese die Kippstufen nicht beeinflussen können.
Die beiden Kippstufen haben jeweils eine definierte Ausgangslage, in die sie nach jedem Umlauf des Schaltarmes durch Betätigen des Löschkontaktgliedes in, gebracht werden. Durch das Schließen des Löschkontaktgliedes wird der eine Steuereingang der zweiten bistabilen Kippstufe kurzzeitig an den Pluspol der Gleichspannungsquelle geschaltet, wodurch der erste Transistor T7 dieser Kippstufe und damit auch der Sperrtransistor T3 durchgesteuert werden. Über die Sperrdiode D2 gelangt das Pluspotential der Gleichspannungsquelle auch kurzzeitig auf den Impulskreis, so daß auch der erste Transistor T, der ersten bistabilen Kippstufe und der Schalltransistor T1 durchgesteuert werden. Dieser Zustand der Kippstufen stellt sich auch ein, wenn der Rundsteuerempfänger bei Inbetriebnahme an Spannung gelegt wird.
Wie bereits erwähnt, wird durch einen zu Beginn eines Steuersignals erfolgenden Startimpuls der Kuppelmagnet KM betätigt und hierdurch der Schaltarm A mit der Synchronwählerscheibe S gekuppelt. Während eines Umlaufs mit der Synchronwählerscheibe betätigt der Schaltarm zunächst die m , - und m _ -Kontaktglieder, die im Bereich der ersten Schaltschritte konzentrisch zu der umlaufenden Synchronwählerscheibe angeordnet sind. Unter Schaltschritt wird der jedem Kontaktglied in bezug auf die Synchronwählerscheibe zugeordnete Winkelbereich verstanden. Die /H + - und m _ -Kontaktglieder können zur Bildung eines bestimmten Codes in dem für die Vorwahlkombination vorgesehenen Bereich der Synchronwählerscheibe in entsprechender Reihenfolge angeordnet werden. Die Ein- und Ausschaltkontaktglieder sowie das Löschkontaktglied sind in dem übrigen Bereich der Synchronwählerscheibe angeordnet.
Wird ein m. -Kontaktglied geschlossen, so lädt sich der Kondensator C1 auf, und durch den vom Ladestrom erzeugten Impuls wird die erste Kippstufe in ihre andere Schaltlage gebracht und damit der Schalttransistor T1 gesperrt. Durch das Schließen des w.-Kontaktgliedcs wird gleichzeitig die am Spannungsteiler Rn. R15 angeschlossene Basis des Ubcrlappungslransistors T., potcnlialmaßig hocligclegt und dieser Transistor durchgesteuert. Damit liegt die Basis des zweiten Transistors T1. der zweiten Kippstufe über /\'4 weiterhin auf Minuspolcntiai, so daß diese Kippstufe in ihrer Ausgangslage verbleibt. Wird eine dem am Rundsteuerempfänger eingestellten Code entsprechende Vorwahlimpulsfolgc gesendet, dann muß während der Schließdauer eines m.-Kontaktglicdes ein Vorwahlimpuls eintreffen. Dieser Vorwahlimpuls gelangt über den an den Impulskreis angeschlossenen Steuereingang der ersten bistabilen Kippstufe auf die Basis des Transistors T5, der dadurch leitend wird und den Schalttransistor T1 durch-
»5 steuert. Wenn nun das betreffende m, -Kontaktglied wieder öffnet, wird der Überlappungstransistor T2 gesperrt. Da jedoch der Schalttransistor T, inzwischen wieder durchgesteuert ist, liegt die Basis des zweiten Transistors T1. der zweiten Kippstufe weiterhin am Minuspotential, so daß diese Kippstufe in ihrer Ausgangslcge, in der der Sperrtransistor T, leitend ist, verbleibt.
Würde während der Schließdauer eines ;>i, -Kontaktgliedes kein Vorwahlimpuls eintreffen, was bedeutet, daß die gesendete Impulsfolge nicht mit dem eingestellten Code übereinstimmt und der Rundsieuerempiängür daiiiii nicht ansprechen darf, so ver bleibt die erste Kippstufe in der anderen Schaltlage, in der der Transistor T4 leitend und der Transistor T5
und damit auch der Schaltlransistor T1 gesperrt ist. Wenn nunmehr das m. -Kontaktglied wieder öffnet, wird der Überlappungstransistor T2 wieder gesperrt. Da jetzt auch der Schalttransistor T1 gesperrt ist, liegt an der Basis des zweiten Transistors T0 der zweiten
Kippstufe über den Widerstand K3 und den Querwiderstand R1 Pluspotential, so daß der Transistor T,. durchgesteuert wird. Die zweite bistabile Kippstufe kippt damit in ihren anderen Schaltzustand, in dem der erste Transistor T7 und der von ihm gesteuerte
Sperrtransistor T, gesperrt ist. Damit ist der Stromkreis des Kommandorelais KR unterbrochen, so daß kein Schaltbefehl ausgeführt werden kann.
In diesen anderen Schaltzustand gelangt die zweite bislabile Kippstufe ebenfalls, wenn währ nd der Schließdauer eines der an den Steucreingang des ersten Transistors T„ angeschlossenen m "Kontaktglieder ein Vorwahlimpuls eintrifft. Der Code ist so aufgebaut, daß während der Schließdauer der m -Kontaktglieder kein Vorwahlimpuls eintreffen darf. Wenn dennoch ein Vorwahlimpuls eintrifft, bedeutet dies, daß der gesendete Code nicht mit dem eingestellter Code übereinstimmt und der Rundstcuerempfängei infolgedessen keinen Schaltbefehl ausführen darf. Dies wird, wie bereits beschrieben, durch das Sperren de«
Sperrtransistors T3 erreicht.
Ist die zweite bistabile Kippstufe von ihrer Aus gangslage, in der der Transistor T. und der Sperr transistor T3 leitend sind, einmal' in ihre anden Schaltlage gekippt worden, verbleibt sie während de; weiteren Umlaufes des Schaltarmes A in dieser Schalt lage. Am Ende seines Umlaufes betätigt der Schalt arm A das Löschkontaktglied mh wodurch der mi dem Transistor T. verbundene Steuereingang au Pluspotential gelegt und dadurch die zweite Kipp
stufe wieder in ihre Ausgangslage gebracht wird Damit ist diese Kippstufe'wieder für einen neuei Sleuervorgang vorbereitet.
Über die Sperrdiode D2 wird auch der Impulskrei
2 Oil 672
während der Schließdauer des Löschkontaktglicdes »i, an Pluspotential gelegt, das über den an den Impulskreis angeschlossenen Steuereingang der ersten Kippstufe an die Basis des Transistors T5 gelangt und diesen durchsleuert, falls dieser infolge eines nicht empfangenen aktiven Vorwahlimpulses gesperrt ist. Die erste bistabile Kippstufe wird somit am Ende eines Steuervorganges in jedem Falle wieder in ihre definierte Ausgangslage gebracht.
Der zu dem Spannungsteiler Ru, R 15 parallelgeschaltete Kondensator C2 mit seinem Reihenwiderstand R., hat die Aufgabe, kurzzeitige Spannungseinbrüche "bzw. -Unterbrechungen, wie sie bei einem Schieben oder Prellen der Kontaktglieder vorkommen können, zu überbrücken, damit der Überlappungstransistor 7a nicht durch solche Spannungsunregelmäßigkeiten gesperrt wird.
Die zu den Arbeitsspulen des Kommandorelais parallelgeschaltete Freilaufdiode D3 hält die beim Abschalten der Arbeitsspulen eventuell auftretenden negativen Spannungsspitzen wä! rend der Schließdauer des Ein- bzw. Ausschaltkontaktgliedes me bzw.
ma von den Kippstufen fern. Dadurch wird ein unge-' wolltes Umkippen der Kippstufen vermieden, das zu einem Sperren des Schalttransistors T1 bzw. des Sperrtransistors T3 führen würde.
An den Impulskreis können mehrere Kommandorelais angeschlossen werden, die trotz eines gemeinsamen Vorwahlcodes getrennt geschaltet werden können, wenn die ihnen zugeordneten Ein- und Auskontaktglieder an verschiedenen Stellen der Synchronwählerscheibe angeordnet sind. Die entsprechenden Ein-Aus-Steuerimpulse müssen jeweils dann eintreffen, wenn die Synchronwählerscheibe bzw. der mit i'nr gekuppelte Schaltarm an der betreffenden Stelle angelangt ist und das Kontaktglied betätigt hat.
Der beschriebene Rundsteuerempfänger hat den besonderen Vorteil, daß der Vorwahlcode jederzeit im Rahmen der für die Vorwahl zur Verfügung stehenden Schaltschritte erweitert werden kann. Dies geschieht durch einfaches Parallelschalten von weite-
ao ren /n + - bzw. m_ -Kontaktgliedern. Somit ist auch eine nachträgliche Erweiterung des Vorwahlcodes bei bereits bestehenden Rundsteueranlagen möglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

2 Oil 672 Patentansprüche:
1. Rundsteuerempfänger mit Kombinationsvorwahl, der nach dem Impulsintervallverfahren arbeitet und bei dem mindestens eis polarisiertes Kommandorelais durch von einem Synchronwähler betätigbare Kontaktglieder an einen Impulskreis schaltbar ist und bei dem eine Impulsfolge aus aktiven und passiven Vorwahlimpulsen für die Kombinationsvorwahl vorgesehen und ein Schließer eines im Rhythmus der empfangenen Vorwahl- und Steuerimpulse ansprechenden Empfangsrelais in einem Impulskreis angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den über der Schließer (r) an einen ersten Pol (-r) einer Gleichspannungsquelle anschaltbaren Impulskreis der Steuereingang eines ersten Transistors (7'5) einer an die Gleichspannungsquelle angeschlossenen ersten bistabilen Kippstufe (R5 bis A13, T4, T3, C1) und der Steuereingang eines zweiten Transistors (T4) dieser Kippstufe über parallelgeschaltete, den aktiven Vorwahlimpulsen zugeordnete Kontaktglieder (/W + ), eine Diode (D1) und einen Kondensator (C1) mit Parallelwiderstand (R1) an den ersten Pol der Gleichspannungsquelle schaltbar ist, daß zwischen den Kontaktgiiedern (mt) und der Diode (D1) und dem zweiten Pol ( —) der Gleichspannungsquelle ein Spannungsteiler (A14 und R13) angeordnet und an dessen Abgriff die Basis eines O'oerlappungstransistors (T.,) angeschlossen ist, dessen Kollektor über einen Reihenwiderstand (R.,) am ersten Pol und dessen Emitter direkt am zweiten Pol der Gleichspannungsquelle liegt und zu dem ein von dem ersten Transistor (T5) der ersten Kippstufe gesteuerter Schalttransistor (T1) parallel geschaltet ist, daß ferner der Steuereingang eines ersten Transistors (T7) einer zweiten bistabilen Kippstufe (A10 bis R24, T6, T., C4) über ein Löschkontaktglied (m,) mit dem ersten Pol der Gleichspannungsquelle und der Steuereingang eines zweiten Transistors (T6) dieser Kippstufe über parallelgeschaltete, den passiven Vorwahlimpulsen zugeordnete Kontaktglieder (in.) mit dem Innulskreis und die Basis dieses zweiten Transistors weiterhin über einen Querwiderstand (R4) mit dem Kollektor des Überlappungs- und Schalttransistors verbunden ist und daß in der gemeinsamen, mit dem zweiten Pol der Gleichspannungsquelle verbundenen Anschlußleitung der beiden Arbeitsspulen des Kommandorelais (KR) ein von dem ersten Transistor (T1) der zweiten Kippstufe gesteuerter Sperrtransistor (T1) angeordnet ist.
2. Rundsteuerempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Spannungsteiler (R11, R1.) die Reihenschaltung eines Widerstandes (R2) mit einem Kondensator (C2) parallel geschaltet ist.
3. Kundstcucrcmplangcr nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Impulskreis und dem über den Löschkonlakl On1) mit dem ersten Pol der GlCiChSPaIInUiIgSqUeIPj verbundenen Steuereingang der zweiten Kippstufe circ Sperrdiode (DJ angeschlossen ist.
4. Rundsteucrempfänger nach Anspruch 1, dadurch Bekennzeichnet, daß zu den Arbeitswicklungen des Kommandorelais (KR) eine Freüaufdiode (D:;) parallel geschaltet ist.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011672A1 (de) Rundsteuerempfänger mit Kombinations vorwahl
DE2011672C (de) Rundsteuerempfänger mit Kombinations vorwahl
DE687419C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung einer beliebigen Anzahl von Schaltorganen in einer auszuwaehlenden Empfangsstelle
DE1953760C3 (de) Elektronische Programmsteueranordnung
DE668906C (de) Schaltungseinrichtung zur Fernbedienung und Fernueberwachung
DE965134C (de) Schaltungsanordnung fuer Zahlengeber zur Einstellung von Waehlern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE918814C (de) Schaltungsanordnung fuer Drehwaehler
AT201708B (de) Fernsteuer-Empfänger nach dem Synchronwählerprinzip für tonfrequente Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen
AT212892B (de) Start-Stop-Kodeempfänger
DE1017258B (de) Elektrische Programmsteuereinrichtung fuer Arbeitsmaschinen, insbesondere Werkzeugmashinen
DE951219C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Umsteuerwaehlern
DE620750C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen
DE700647C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung von verstellbaren Organen
DE259830C (de)
DE1119913B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Umsetzung einer in binaerer Form vorliegenden Information in dekadische Form
DE587879C (de) Fernbedienungsanlage zur Steuerung und UEberwachung von in einer Nebenstelle angeordneten verstellbaren Organen, die, sobald sie durch ein von der Hauptstelle aus gegebenes Kommando in die andere Lage uebergefuehrt worden sind, eine Rueckmeldung dieser neuen Lage nach der Hauptstelle veranlassen
AT147894B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Empfängern oder Verstärkern drahtloser oder hochfrequenter elektrischer Übertragungen mit Hilfe eines Drehwählers.
DE633246C (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen Morseanruf von an einer gemeinsamen Leitung liegenden Abzweigstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE607200C (de) Schaltungseinrichtung zum wahlweisen Anruf einer beliebigen von mehreren Fernmeldestellen
DE727225C (de) Anordnung zum wahlweisen Anruf von Abzweigstellen einer Gesellschaftsleitung mittels von einem Kurbelinduktor erzeugter Morsezeichen
DE963254C (de) Verfahren und Einrichtung zur Fernsteuerung von elektrischen Schaltvorrichtungen
DE744003C (de) Schaltungsanordnung fuer Gruppenwaehler in Fernsprechanlagen
DE1081927B (de) Schaltungsanordnung fuer Stromstossgeber zum Aussenden von einer gekenn-zeichneten Anrufnummer entsprechenden Nummernstromstossreihen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Waehlerbetrieb
DE2200937C3 (de) Bistabile Relaiskippschaltung
DE735763C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Gesellschaftsleitungen, insbesondere fuer Fernsprechanlagen