AT147894B - Einrichtung zur Fernsteuerung von Empfängern oder Verstärkern drahtloser oder hochfrequenter elektrischer Übertragungen mit Hilfe eines Drehwählers. - Google Patents

Einrichtung zur Fernsteuerung von Empfängern oder Verstärkern drahtloser oder hochfrequenter elektrischer Übertragungen mit Hilfe eines Drehwählers.

Info

Publication number
AT147894B
AT147894B AT147894DA AT147894B AT 147894 B AT147894 B AT 147894B AT 147894D A AT147894D A AT 147894DA AT 147894 B AT147894 B AT 147894B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
selector
reset
relay
rotary selector
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Goetz
Georg E Roth
Original Assignee
Kurt Goetz
Georg E Roth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Goetz, Georg E Roth filed Critical Kurt Goetz
Application granted granted Critical
Publication of AT147894B publication Critical patent/AT147894B/de

Links

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Fernsteuerung von Empfängern oder Verstärkern drahtloser oder hochfrequenter elektrischer Übertragungen mit Hilfe eines Drehwählers. 



   Es sind bereits Verfahren bekannt, bei welchen Empfänger oder Verstärker drahtloser oder hochfrequenter elektrischer Übertragungen durch   Druckknopf-oder Wahlscheibensteuerung   zu Abstimmzwecken beeinflusst werden. Dabei werden entweder die einzelnen, in der Ruhestellung befindlichen Abstimmelemente auf mechanischem Wege in die gewünschte Stellung gebracht, oder es werden einzelne, vorabgestimmte Schaltelemente in die einzelnen Abstimm-oder Einstellkreise wahlweise eingeschaltet, wofür entweder ein Motor, ein Federwerk oder ein Drehwähler verwendet werden kann. 



   Bei der Fernwahl mit Drehwählern werden in den bekannten Anordnungen für den Rücklauf des Wählers in die Nullstellung entweder die Hälfte der für die Stationswahl zur Verfügung stehenden Kontaktsegmente kurzgeschlossen und die Rückstellung   durch Überwählen   einer bestimmten Zahl erreicht, oder es muss die Wahlscheibe so betätigt werden, dass die Anzahl der für die Rückstellung abgegebenen Impulse der Differenz der Anzahl der Kontakte und der vorgewählten Zahl entspricht, oder es muss vor jeder neuen Wahl das Gerät ausgeschaltet werden.

   Bei der erfindungsgemässen Einrichtung wird für den   Rücklauf   des Wählers in die Nullstellung ein Rückstellrelais vorgesehen, das den   Rücklauf   des Wählers in die Nullstellung nach Drücken eines Tasters automatisch bei eingeschaltetem Gerät und ohne Verlust an Wahlkontakten ermöglicht. 



   Die in Fig. 1 dargestellte Prinzipschaltung zeigt eine beispielsweise Anordnung der erfindungsgemässen   Femwahleinriehtung,   wobei in bekannter Weise ein Drehwähler aus den im ferngeschalteten   Gerät angeordneten Schaltelementen (wie Spulen, Kondensatoren, Widerständen usw. ) jene auswählt   und in die zugehörigen Kreise schaltet, die der gewünschten Einstellung entsprechen, oder wobei der Drehwähler dazu verwendet wird, dass er die einzelnen, in der Ruhestellung befindlichen Abstimm-   elemente (wie z. B. Kondensatoren usw. ) auf mechanischem Wege in die der gewünschten Abstimmung   entsprechende Stellung bringt.

   Die Anzahl der am Drehwähler untergebrachten Kontaktkränze ist für die erfindungsgemässe Anordnung unwesentlich, weshalb die für die Wahl verwendeten Kontaktkränze auch in den Fig. 1 und 2 nur angedeutet sind. Wesentlich jedoch ist, dass die Kontakte bzw. Segmente eines dieser Kontaktkränze (K in Fig. 1) mit Ausnahme des der Ruhestellung entsprechenden Kontaktsegmentes Z miteinander verbunden und so kurzgeschlossen sind. Die Betätigung des Drehwählers D erfolgt in üblicher Weise über den Wählermagneten M durch eine Wahlscheibe oder einen ähnlich wirkenden Impulsgeber J, indem jeder durch J ausgelöste, von der Stromquelle B über den Wählermagneten M gelieferte Stromstoss bewirkt, dass die Kontaktfedern bzw. Arme des Wählers um einen Schritt weitergedreht werden.

   Für die   Rückstellung   des Wählers in die Nullstellung ist ein   Rüekstell-   taster T und ein   Rückstellrelais     R   vorgesehen. Fig. 1 zeigt die Kontaktstellung für den Fall, dass durch Betätigung von J eine beliebige Einstellung des ferngesteuerten Gerätes vorgenommen wurde, die Kontaktfedern   bzw.-arme   des Wählers D sich also nicht mehr in der Ruhestellung befinden und daher ein Pol der Stromquelle B über den Kontaktarm des Rückstellkranzes K mit dessen kurzgeschlossenen Segmenten und weiterhin mit einem Ende der Wicklung des Relais R in Verbindung steht.

   Wird nun der   Rückstelltaste   bzw. -schalter T betätigt, dann wird der Kontakt II von T geöffnet und der Stromkreis der Stromquelle B über das Relais R und den Kontakt 1 von T geschlossen.   R   zieht daher an und bringt seine bis dahin geöffneten Umschaltekontakte a und b zum Schliessen. Der Wählermagnet M kann in dieser Schaltphase über den bereits geschlossenen a-Kontakt keinen Strom bekommen, weil 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 er über den noch geschlossenen   I-Kontakt   von T kurzgeschlossen ist.

   Wird der nur vorübergehend gedrückte   Rückstelltaste   nun losgelassen, dann wird R über seinen eigenen (augenblicklich geschlossenen) Kontakt b und den wieder geschlossenen Kontakt 11 von T kurzgeschlossen, so dass der Wählermagnet M über die Kontakte   K, bund 11   mit der Stromquelle B direkt verbunden ist und durchziehen kann. Das in dieser Schaltphase stromlos gewordene   Rückstellrelais R kann   nun seine Umschaltekontakte nicht mehr in der Arbeitsstellung halten. Der gewählten Kontaktfolge und Verzögerung entsprechend fällt zuerst der Kontakt b ab.

   Dadurch wird aber-noch bevor auch der Kontakt a abfallen konnte-das   Rückstellrelais   R wieder unter Strom gesetzt, da sich ein Stromkreis über den   Kurzschlusskranz,   das 
 EMI2.1 
 Phase des Schaltvorganges ist dem Wählerantriebsmagneten M der Ohmsche Widerstand des Rückstellrelais R vorgeschaltet, der so gewählt werden kann, dass M in dieser Schaltphase wieder abfällt, während der durch den Stromkreis   K-R-a-M   fliessende Strom noch stark genug ist, den b-Kontakt von R wieder zu schliessen.

   Dadurch wird R von neuem kurzgeschlossen, M liegt wieder ohne den vorgeschalteten Widerstand von R an der Stromquelle, und die gleichen Schaltvorgänge werden sich so lange wiederholen, bis der Kontaktarm am Ruhekontakt Z des   Kurzschlusskranzes     K   angekommen und die Rückstellung so beendet ist.

   Das Prinzip der hier beispielsweise angegebenen Einrichtung ist demnach, dass nach der Einleitung des Rückstellvorganges durch den Taster oder Schalter T durch die dem Rück-   st9llrelais   R zugeordneten Umschaltkontakte a und   b-die zweckmässig   verzögert   sind-während   der Dauer des Rückstellvorganges bewirkt wird, dass der Wählerantriebsmagnet M Stromstösse verschiedener Stärke erhält, die dadurch entstehen, dass M abwechselnd entweder in Serie mit R geschaltet oder durch Kurzschliessen des Rückstellrelais direkt mit der   Stromquelle     B   verbunden wird. 



   Das gleiche Schaltprinzip lässt sich in einer Reihe von Varianten ausführen, da es naturgemäss leicht möglich ist, die in Fig. 1 beispielsweise gezeigte Schaltanordnung durch Einschalten eines oder mehrerer Treibrelais oder Treibsätze so auszubilden, dass die Anzahl der vom ferngesteuerten Gerät zur Bedienungsstelle führenden Leitungen wesentlich vermindert wird. In Fig. 2 ist eine dieser möglichen Varianten dargestellt, die durch Verwendung eines Treibrelais bzw.. Treibsatzes zwei Bedienungsleitungen erspart. Das oben angegebene Schaltprinzip ist hier nur dadurch variiert, dass eben nicht das   Rückstellrelais R   selbst dem Wählerantriebsmagneten M abwechselnd vorgeschaltet und kurzgeschlossen wird, sondern dass ein eigenes   Treibrelais bzw. Treibsatz S diese   Funktion übernimmt.

   In der Schaltanordnung der Fig. 2 ist vor Beginn der Rückstellung ein Pol der Stromquelle B über den Kontaktarm des   Rückstellkranzes     K   und die kurzgeschlossenen Segmente mit dem Relaiskontakt U verbunden. 



  Wird nun der   Rückstelltaste   T kurzzeitig niedergedrückt, dann wird das   Rückstellrelais   R über die Leitungen 2a und 3a mit der Stromquelle B verbunden und dadurch betätigt. Die beiden   Umschalt-   kontakte U und V werden geschlossen, so dass R sich auch beim Loslassen des Tasters T über den eigenen Kontakt U hält, während der   Umsehaltekonta. kt   V das Treibrelais bzw. den Treibsatz S mit der Stromquelle B und dem Wählermagneten M in Serie schaltet. Dabei wird zuerst das Treibrelais   S   betätigt, während   M   noch nicht durchziehen kann, weil ihm der Ohmsche Widerstand des Treibrelais S vorgegeschaltet ist.

   Durch das Anziehen von S wurde jedoch der Kontakt W und damit auch die Wicklung des Relais   S   kurzgeschlossen.   M   kann jetzt durchziehen, während das stromlos gewordene Relais   S   abfällt, W wieder getrennt wird und der Drehwähler D um einen Schritt vorrückt. Der gleiche Vorgang wiederholt sich sofort wieder und geht so lange weiter, solange der Kontaktarm sich auf den miteinander kurzgeschlossenen Segmenten des   Rückstellkranzes     K   befindet. Wenn der Kontaktarm jedoch auf den Ruhekontakt Z kommt, dann wird der Stromkreis von B über K und U zu R unterbrochen, R fällt ab, V wird getrennt und die Kontaktfedern des Wählers D bleiben in der Nullstellung, bis J neue Impulse an M liefert. 



   Einrichtungen, die dem oben angegebenen Schaltprinzip entsprechen, ermöglichen es demnach, die Rückstellung der Fernwählanlage in die Ruhestellung ohne Ausschalten des ganzen Gerätes und ohne Verlust an Kontakten in den eigentlichen Wählerkränzen durchzuführen. Selbstverständlich ist es auf die Arbeitsweise dieser Schaltung. ohne jeden Einfluss, wieviel Kontaktkränze oder Einzelsegmente der Drehwähler besitzt.

   Die Stromquelle B kann mit der für den Betrieb des ferngesteuerten Gerätes benötigten Stromquelle identisch sein, sie kann aber auch beispielsweise in die Betriebsstromquelle des ferngesteuerten Gerätes so verlegt sein, dass sie ein Teil dieser Anlage ist, wobei es in allen Fällen gleichgültig sein kann, ob der Betriebsstrom vollständig aus dem   Licht-oder Kraftnetz (Gleich-, Wechsel-   oder Drehstrom) oder aus einer Kombination von Batterien und Netzgeräten oder nur aus Batterien entnommen wird. Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemässen Anordnung ist dabei, dass sowohl der Wählermagnet als auch die Relaiseinrichtung nur im Augenblick der Betätigung von J oder T sowie während des   Rücklaufes   von D Strom aus der Stromquelle B verbraucht, dass also die Einrichtung keinen Ruhestrom benötigt.

   Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemässen Einrichtung ist darin zu erblicken, dass sie sich leicht mit einer Fernein-und-ausschaltvorrichtung so verbinden lässt, dass jene Schaltelemente, Stromquellen und Leitungen, die sowohl der   Fernwahleinrichtung   als auch dem Fernschalter gemeinsam sind, miteinander vereinigt werden, wodurch sich eine wesentliche Verminderung der sonst notwendigen Zahl der Leitungen zur Bedienungstelle erzielen lässt. Naturgemäss 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Schaltelemente des ferngesteuerten Gerätes (z. B. Lautsprecher oder Mikrophon, Ausgangs-oder Ein-   gangstransformator, Lautstärkenregler, Klangfarbenregler usw. ) oder Kontrolleinrichtungen (z.

   B.   Lämpchen) für die Arbeitsbereitschaft der Anlage an die Bedienungsstelle legen, ohne einen Mehrbedarf an Leitungen notwendig zu machen. Weiterhin ergibt sich jedoch auch die Möglichkeit, während der Dauer der Wahl oder der Rückstellung durch einen oder mehrere an der Wahlscheibe bzw. dem Impulsgeber J, dem   Rückstelltaste   bzw. Schalter T oder dem   Rückstellrelais   R bzw. dem Treibsatz S angeordnete   Umschaltekontakte einzelne Schaltelemente des ferngesteuerten Gerätes (z. B. Lautsprecher usw. )     kurzzuschliessen   und die ausserhalb des ferngesteuerten Gerätes angeordneten Schaltelemente mit dem   Fernschalter,   dem Impulsgeber, dem   Rückstelltaste   bzw. -schalter, der Kontrolleinrichtung usw. konstruktiv zu vereinigen.

   Zweckmässig ist es auch, den in der erfindungsgemässen Einrichtung benötigten   Kurzschlusskranz   zwischen die eigentlichen Wählerkränze zu verlegen, da auf diese Weise eine zusätzliche Abschirmung der einzelnen Kreise innerhalb des Wählers erreicht wird. Der die Rückstellung auslösende Taster kann naturgemäss auch in Form eines Schalters ausgebildet werden, der während des Umlegens eine kurzzeitige Kontaktgabe bewirkt, kann aber weiterhin auch mit dem Fernschalter, der die Aus-und Einschaltung des Gerätes bewirkt, konstruktiv vereinigt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Fernsteuerung von Empfängern oder Verstärkern drahtloser oder hochfrequenter elektrischer Übertragungen mit Hilfe eines Drehwählers, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewerkstelligung des Rücklaufes des Drehwählers in die Ruhestellung ein durch einen Taster bzw. Schalter direkt oder durch Vermittlung eines andern Relais betätigtes Rückstellrelais verwendet wird, das so geschaltet ist, dass es während des   Rückstellvorganges   entweder selbst durch einen oder mehrere ihm zugeordnete Umschaltekontakte seine ganze Wicklung oder Teile derselben abwechselnd kurzzeitig   kurzschliesst   und wieder in den Stromkreis einschaltet, oder bewirkt, dass ein die gleiche Funktion erfüllendes Treibrelais bzw.

   Treibsatz in den Stromkreis geschaltet wird, der aus einer beliebigen Stromquelle, dem Wählerantriebsmagneten, dem zur Erzeugung der   Rückstellimpulse   dienenden Relais oder Treibsatz mit den zugehörigen Umschaltekontakten, dem   Rückstelltaste   oder-schalter, dem bis auf den Ruhekontakt kurzgeschlossenen Kontaktkranz des Drehwählers und die zugehörige Kontaktfeder gebildet wird, so dass die durch das Rückstellrelais bzw. den Treibsatz gelieferten Stromimpulse den Drehwähler in die Ruhelage zurückstellen, in welcher der angeführte Stromkreis unterbrochen wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wählerantriebsmagnet nur dann durchzieht, wenn die Wicklung des Rückstell- oder Treibrelais, mit dem er in Serie geschaltet ist, EMI3.2 EMI3.3
AT147894D 1932-10-11 1932-10-11 Einrichtung zur Fernsteuerung von Empfängern oder Verstärkern drahtloser oder hochfrequenter elektrischer Übertragungen mit Hilfe eines Drehwählers. AT147894B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT147894T 1932-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147894B true AT147894B (de) 1936-11-25

Family

ID=3644850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147894D AT147894B (de) 1932-10-11 1932-10-11 Einrichtung zur Fernsteuerung von Empfängern oder Verstärkern drahtloser oder hochfrequenter elektrischer Übertragungen mit Hilfe eines Drehwählers.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147894B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT147894B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Empfängern oder Verstärkern drahtloser oder hochfrequenter elektrischer Übertragungen mit Hilfe eines Drehwählers.
DE687419C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung einer beliebigen Anzahl von Schaltorganen in einer auszuwaehlenden Empfangsstelle
DE719744C (de) Schaltungsanordnung, bei der ein Relais bei Empfang eines Stromstosses durch den Entladestrom eines Kondensators eingeschalte wird und erst bei Empfang eines zweiten Stromstosses wieder abfaellt
DE697815C (de) altvorgaenge
DE716854C (de) Entzerrender Telegraphenuebertrager nach dem Start-Stop-Prinzip
DE957852C (de) Schaltungsanordnung fur Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteramtern
AT125940B (de) Schaltungsanordnung zur Auslösung von Schaltvorgängen in Telegraphenanlagen.
DE564938C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Signallampen, insbesondere fuer Verkehrsregelung
DE896092C (de) Anordnung fuer eine spannungsunabhaengige Stromstoss-ueberwachungsschaltung
DE612232C (de) Fernschreibvermittlungsanlage mit Waehlerbetrieb
AT143050B (de) Anordnung zur Steuerung von Elektronenröhrenverstärkern od. dgl.
DE700647C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung von verstellbaren Organen
AT137261B (de) Schaltungsanordnung für von Gleichstrom durchflossene Fernsprechleitungen.
DE2011672C (de) Rundsteuerempfänger mit Kombinations vorwahl
AT118733B (de) Anordnung zur Fernsteuerung von elektromagnetisch betätigten Anzeigevorrichtungen.
DE606792C (de) Schaltungsanordnung zur Ausloesung von Schaltvorgaengen in Telegraphenanlagen durch ueber die Telegraphenleitungen gesandte Steuerimpulse
AT123202B (de) Automatische Ein- und Ausschaltvorrichtung für Radioapparate mit Netzanschluß.
DE467858C (de) Einrichtung zur Kontrolle des gesamten durch ueberlagerte Stroeme hervorgerufenen Schaltzustands eines Netzes
DE856755C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Schrittschaltwerken
AT55798B (de) Schaltung für Wähler selbsttätiger oder halbselbsttätiger Fernsprechanlagen.
DE322207C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Nebenstellen und einer Einrichtung zum selbsttaetigen Herstellen der Sprechverbindungen
AT82306B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit selbsttätigem Betrieb.
AT82307B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit selbsttätigem Betrieb.
DE179008C (de)
DE151508C (de)