AT125940B - Schaltungsanordnung zur Auslösung von Schaltvorgängen in Telegraphenanlagen. - Google Patents
Schaltungsanordnung zur Auslösung von Schaltvorgängen in Telegraphenanlagen.Info
- Publication number
- AT125940B AT125940B AT125940DA AT125940B AT 125940 B AT125940 B AT 125940B AT 125940D A AT125940D A AT 125940DA AT 125940 B AT125940 B AT 125940B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- relay
- circuit arrangement
- switching
- arrangement according
- pulses
- Prior art date
Links
Landscapes
- Relay Circuits (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Schaltungsanordnung zur Auslösung von Schaltvorgängen in Telegraphenanlagen. Die Bedienung von Telegraphenanlagen wird dadurch erleichtert. dass die ausserhalb der Zeichenübermittlung erforderlichen Schaltvorgänge, wie insbesondere das Ein- und Ausschalten eines fernen Ernpfangsapparates, von der sendenden Station aus mittels über die Leitung EMI1.1 und Sender je ein Relais unmittelbar in die Leitung zu schalten, welches vom Stromzustand der Leitung abhängig ist und in bestimmter Weise durch Veränderung dieses Zustandes beeinflusst werden kann. Dabei ist aber entweder die Verwendung örtlicher Stromquellen erforderlich oder es muss (bei Vermeidung dieser Stromquellen und zentraler Speisung der Relais) eine besondere Stromscheite für die Übermittlung von Steuerimpulsen zur Auslösung der Schaltvorgänge vorgesehen sein. Allen diesen und auch ändern bekannten Anordnungen ist die Tatsache gemeinsam. dass die Schlussimpulse, die entweder zur Ausschaltung des fernen Empfängers oder zur Unterbrechung eines gebenden Senders oder auch in Telegraphenanlagen mit Wählerbetrieb zur Rückstellung der Wähler benötigt werden, in irgendeine]'Weise nicht nur von den Telegrahierimpulsen, sondern insbesondere auch von dem Einleitungsstromstoss zur Auslösung der Ein- schaltvorgänge verschieden sein müssen. da für den Empfang der Schlussimpulse andere Schalt- einrichtungen vorgesehen sind als für die Einlpitungsimpu1se. Die Erfindung beseitigt die Schwierigkeiten und Nachteile dieser bekannten Einrichtungen durch ein eigenartiges Prinzip, dessen Answendung es ermöglicht. dass die Einleitungs- und die Schlussimpulse sowohl hinsichtlich ihrer Länge als auch hinsichtlich der verwendeten Strom- art einander völlig gleichartig sein können. Insbesondere können die zur Auslösung der Einschaltvorgänge in der Leitung vorgesehenen Schalteinrichtungen bei Anwendung der Erfindung ohne jede Abänderung auch zur Auslösung der Ausschaltvorgänge oder von weiteren Schaltvorgängen verwendet werden. Hiedurch ergibt sich ferner eine besonders einfache Ausbildung der mit den Teilnehmerapparaten verbundenen Schalteinrichtungen zur Auslösung der Ein- und Ausschalvorrgünge. indem die Möglichkeit geschaffen wird. für die beiden Schalt- massnahmen ein und dieselbe Taste zu verwenden. EMI1.2 <Desc/Clms Page number 2> mit dem die Steuerimpulse empfangenden Relais verbindet. Um das Ansprechen dieses Umschalterelais auf die Telegraphenimpulse zu verhüten, ist ein verzögertes Ansprechen des Relais erforderlich. Dies kann z. B. bei Ruhestromanlagen dadurch erreicht werden, dass das EMI2.1 Durch eine besondere Ausbildung der Schaltungsanordnung kann ferner dafür gesorgt werden, dass die in der Empfangseinrichtung wirksame Länge der Steuerimpulse oberhalb einer durch die Länge der Telegraphierimpulse bestimmten Grenze von der Dauer der Betäti- gung der zu ihrer Erzeugung dienenden Schalter (Tasten) unabhängig ist. Dies kann dadurch erreicht werden, dass z. B. das Drücken der Steuertaste den Ein-bzw. Ausschaltvorgang vor- EMI2.2 ders einfacher Weise lässt sich dies in der Weise verwirklichen, dass ein im Stromkreis der zu steuernden Relais liegender Kondensator heim Drucken der Taste entladen und beim Loslassen der Taste über die in seinem Stromkreis liegenden Relais aufgeladen wird. Die Relais sprechen dadurch vorübergehend an, ohne dass die Länge des Steuerimpulses für die Dauer ihrer Er- EMI2.3 Die Zeichnung zeigt in Fig. l den Grundgedanken der Erfindung in einer einfachen Prinzipschaltung, während in Fig. 2 eine der zahlreichen Anwendungsmogliehkeitell dargestellt ist. In Fig. 1 sind zwei Stationen 81 und S2 durch eine Leitung L miteinander verbunden. Die beiden Stationen können Telegraphenapparate in irgendeiner beliebigen Schaltung enthalten oder auch Teile von Vermittlungseinrichtungen sein. Dargestellt sind nur die Schaltungsteilc. die zur Ein-und Ausschaltung der Station von von 81 aus erforderlich sind. Die gleichen Einrichtungen können natürlich auch für die Gegenrichtung vorgesehen sein. Sobald an der Station 81 die Taste T vorübergehend betätigt wird. spricht in der Sta- tion S2 ein Relais R an, welches über seinen Kontakt 'das Einschalterelais E erregt. Dieses schaltet über e ein Hilfsrelais H ein, welches sich auch nach dem Abfall des Relais E über EMI2.4 dieser Einschaltung'kommt ein Umschalterelais U zum Ansprechen, welches seinen Kontakt umlegt und dadurch einen Stromkreis für das Ausschalterelais A vorbereitet. Sobald nach Beendigung der Telegrammübermittlung in der Station S1 abermals die Taste T betätigt wird, spricht das Relais R wiederum an und schliesst seinen Kontakt)', der diesmal jedoch das Ausschalterelais A zum Ansprechen bringt. Dieses unterbricht mit seinem Kontakt c den Stromkreis für das Hilfsrelais F. welches dadurch abfällt und durch Trennung der Kontakte 712 und h2 die Ausschaltung der Station vornimmt. EMI2.5 <Desc/Clms Page number 3> Durchschaltung erfolgt ist. spricht in der Teilnehmestation Ein Relasi P an. welches den eigenen Apparat einschaltet und dem Teilnehmer dadurch gleichzeitig ein Freizeichen über- mittelt. Nach der Beendigung des Telegrammverkehrs hat der Teilnehmer T nur in der gleichen Weise wie beim Einschalten die Taste T1 abermals zu betätigen. worauf selbsttätig die Auftrennung der Verbindung, die Rückstellung des Vorwählers und die Ausschaltung des eigenen Apparates erfolgt. In der Zentrale ist eine weitere Taste T2 vorgesehen. Die in gleicher Weise EMI3.1 diesen Ladestromstoss wird das Relais E kurz erregt. fällt kann aber infolger sciner Verzögerung langsam ab. Über den Relaiskontakt c wird der Drehmagnet D des Vorwählers erregt, und die Wähler- arme gehen auf den ersten Kontakt, so dass jetzt der Wähler durch den Relaisunterbrecher RU EMI3.2 liegenden Schaltung als Umschalterelais gemäss der Erfindung ausgebildet ist : +, Widerstand WD, Prüfarm c, Prüfrelais Runhekontakte h1 und a. -. Das Relais U schliesst bei seinem Anzug EMI3.3 des Anschlusses gegen anderweitige Belegung herbeizuführen. Glciehzeitug wird der Koptakt n4 geöffnet, so dass der Wähler in der beim Prüfen erreichten Stellung stehenbleibt. EMI3.4 wird ausserdem die Stromrichtung in der Teilnehmerschleife umgekehrt, so dass das polarisierte Relais P in der Teilnehmerstelle seinen Anker p umlegt und durch Erregung des Relais Q und Schliessung der Kontakte q1 und q2 den Antereibsmotor M des Apparates einschaltet. Der Telegraphierbetrieb kann jetzt in normaler Weise vor sich gegen. u. zw. sowohl in Richtung von der Teilnehmerstelle zur Zentrale als auch umgekehrt. EMI3.5 Will der Teilnehmer nach Beendigung der Telegrammübermittlung die Verbindung mit dem Apparat in der Zentrale wieder unterbrechen, so hat er abermals wie heim Einschalten die Taste T, zu drücken. wobruch wiedereum das Relais R vorübergehend zum Abfall kommt. Die Wiedereinschbaltung des Relais R beim Loslassen der Taste T1 hat in der bereits beselhriebenen Weise eine abermalige Anfladung des Kondensators C zur Folge. die jedoch infolge der Erregung des Umschalterelais in nicht über das Relais R. sondern über das Ausschalterelais A verläuft. Das Relais A zieht also an und fällt dann infolge seiner Verzögerung verlangsamt ah. Die Umlegung des Kontaktes a bewirkt die Unterbrechtung des Erregerstromkreises für das EMI3.6 <Desc/Clms Page number 4> in der Teilnehmerstelle zurückgestellt wird. Die Auftrennung des Kontaktes hat dabei die Aberregung des Relais Q und die Abschaltung des Motors M mittels der Kontakte und'12 zur Folge. Die Anlage befindet sich wieder im Ruhezustand. Die in der Zentrale Z vorgesehene Taste T2 ist in gleicher Weise wie T1 in die Leitung geschaltet und ermöglicht die Verbindung der Teilnehmerleitung mit einem freien Apparat auch von der Zentrale aus. Auch die Ausschaltung einer Verbindung kann von hier aus vorgenommen werden. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Schaltungsanordung zur Auslösung von Schaltvorgängen in Telegraphenanlagen durch über die Telegraphenleitungen gesandte Steuerimpulse. die den Telegraphierimpulsen (sowie gegebenenfalls den Wählimpusen) hinsichtlich der verwendeten Stromart gleich. in ihrer Länge aber von ihnen verseineden sind. insbesondere zur Ein- und Ausschaltung von Stationen oder Vermittlungseinrichtungen. gekennzeichnet durch eine vom Empfänger der Steuerimpulse gesteuerte selbsttätige Umschaltvorriehtung. welche bei Beendigung des einen Schaltvorganges die für den nächsten Sehaltvorgang vorgesehenen Schaltmittel betriebsbereit macht, so dass die zur Auslösung der Schaltvorgänge über die Leitung gesandten Steuerimpulse hinsichtlich der Länge einander gleichartig sein können.
Claims (1)
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Umschaltrelais (T'). welches nach erfolgter Einschaltung der Station bzw. Vermittlungseinrichtung anspricht und unter Abtrennung der Einschaltorgane (E) die Ausschaltorgane (A) mit den die Steuerimpulse empfangenden Sebaltmitteln (R) verbindet und umgekehrt.3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, dass das Umsechalterelais als Verzögerungsrelais ausgebildet ist.4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die Steuerimpulse empfangende Relais (Pi) mit verzögertem Abfall (bei Ruhestrombetrieb) bzw. verzöger- tem Anzug (bei Arbeitsstrombetrieb) ausgebildet ist.5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Empfangseinrichtung wirksame Länge der Steuerimpulse oberhalb einer durch die Länge der Telegraphierimpulse bestimmten Grenze von der Dauer der Betätigung des die Steuerimpulse auslösenden Sehalters (T) unabhängig ist.6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein-bzw.Ausschaltorgane mit dem Steuerrelais (R) über eine Schalteinrichtung verbunden sind. die oberhalb der bestimmten Grenze ein von der Länge der Steuerimpulse unabhängiges Ansprechen der Schaltorgane bewirkt.7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6. dadurch gekennzeichnet. dass ein vom EMI4.1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT125940T | 1930-10-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT125940B true AT125940B (de) | 1931-12-28 |
Family
ID=29274399
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT125940D AT125940B (de) | 1930-10-28 | 1930-10-28 | Schaltungsanordnung zur Auslösung von Schaltvorgängen in Telegraphenanlagen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT125940B (de) |
-
1930
- 1930-10-28 AT AT125940D patent/AT125940B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT125940B (de) | Schaltungsanordnung zur Auslösung von Schaltvorgängen in Telegraphenanlagen. | |
DE853004C (de) | Schaltung fuer die UEbertragung des Schlusszeichens in einem Signalsystem | |
DE606792C (de) | Schaltungsanordnung zur Ausloesung von Schaltvorgaengen in Telegraphenanlagen durch ueber die Telegraphenleitungen gesandte Steuerimpulse | |
DE608367C (de) | Fernschreibanlage mit wechselseitigem Verkehr der Teilnehmerstationen | |
DE957852C (de) | Schaltungsanordnung fur Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteramtern | |
DE596041C (de) | Telegraphenanlage, insbesondere mit Waehlerbetrieb, bei der die Anker der zur UEbertragung der Telegraphierzeichen verwendeten Relais (z. B. polarisierte Relais) zwei Ruhelagen besitzen | |
DE555951C (de) | Schaltungsanordnung fuer Tonfrequenz-Wahlanruf in Fernsprechverbindungen, insbesondere fuer den Anruf von Verstaerkeraemtern | |
DE519998C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit zweiadrigen Verbindungsleitungen | |
DE690535C (de) | Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen mit Waehlerbetrieb und Vorwaehlern | |
DE546955C (de) | Schaltungsanordnung zur Fernein- und -ausschaltung von Telegraphenapparaten durch Stromrichtungsaenderung in der Telegraphierschleife | |
AT127686B (de) | Einrichtung zum wahlweisen Anruf von an gemeinsamer Leitung liegenden Stationen in Fernmeldeanlagen. | |
DE666121C (de) | Schaltungsanordnung fuer Telegrafenvermittlungsanlagen mit Selbstanschlussbetrieb und nur aus der Vermittlungsstelle gespeisten Teilnehmerstationen | |
DE599287C (de) | Teilnehmeranschlussschaltung fuer Fernschreibanlagen | |
AT132473B (de) | Schaltungsanordnung für Telegraphenanlagen mit wechselseitigem Verkehr, insbesondere mit Selbstanschlußbetrieb. | |
DE583458C (de) | Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen mit Doppelstrombetrieb, bei welcher einesendende Station durch AEnderung des Stromzustandes der Verbindungsleitung von Senden auf Empfang umgeschaltet werden kann | |
AT129969B (de) | Schaltungsanordnung zur Fernein- und -ausschaltung von Telegraphen-Apparaten. | |
AT147894B (de) | Einrichtung zur Fernsteuerung von Empfängern oder Verstärkern drahtloser oder hochfrequenter elektrischer Übertragungen mit Hilfe eines Drehwählers. | |
AT31555B (de) | Einrichtung für mehrere an eine gemeinsame Leitung angeschlossene Teilnehmerstellen, von denen jede beliebige unter Ausschluß der übrigen durch eine bestimmte Anzahl von Stromstößen bestimmter Richtung vermittels einer Schaltscheibe, deren Kontakte auf den einzelnen Nebenstellen versetzt angeordnet sind, angerufen werden kann. | |
AT126472B (de) | Schaltungsanordnung zur induktiven Übertragung von Gleichstromstößen über Fernmeldeleitungen. | |
DE627883C (de) | Telegraphenanlage | |
DE179008C (de) | ||
AT158602B (de) | Telegraphenanlage. | |
AT128575B (de) | Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen. | |
AT150415B (de) | Schaltungsanordnung für Fernschreibanlagen. | |
DE1101488B (de) | Schaltungsanordnung zum Fernein- und Fernausschalten von Fernschreibteilnehmerstellen |