AT128575B - Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen. - Google Patents

Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen.

Info

Publication number
AT128575B
AT128575B AT128575DA AT128575B AT 128575 B AT128575 B AT 128575B AT 128575D A AT128575D A AT 128575DA AT 128575 B AT128575 B AT 128575B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
contacts
contact
circuit arrangement
polarized
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
August Jipp
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT128575B publication Critical patent/AT128575B/de

Links

Landscapes

  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Sehaltungsanordnung   für Fernmeldeanlagen. 



    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Übertragung von Stromstössen in Fernmeldeanlagen, insbesondere in Telegraphenanlagen. Bei derartigen Anordnungen, für welche in der Regel polarisierte Relais verwendet werden, bedarf es besonderer Sehaltmassnahmen, um beim Senden und Empfang der Stromstossreihen ein richtiges Arbeiten des Stromstossempfangsrelais zu erzielen. 



  'Diese bestehen in den bisher bekannten bzw. vorgeschlagenen Anordnungen darin, dass entweder das Empfangsrelais beim Senden völlig abgeschaltet wird oder dass durch besonders geschaltete polarisierte Empfangsrelais mit mehreren Wicklungen eine Beeinflussung dieser Relais beim Senden verhindert wird. 



  Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe in besonders einfacher und sicherer Weise dadurch, dass ein über zwei Wechselkontakte eines Senderelais und ein polarisiertes Empfangsrelais verlaufender Stromkreis gebildet wird, wobei das polarisierte Relais derart mit den Kontaktstellen der Wechselkontakte verbunden ist, dass die Stromriehtung für das polarisierte Relais stets die gleiche bleibt. 



  Lie beigegebene Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, u. zw. eine Telegraphenanlage mit Wählerbetrieb. 



  Wünscht der Teilnehmer Tst eine Verbindung mit einem andern Teilnehmer, so drückt er die Einschaltetaste ET. Dadurch wird der Ruhestrom, welcher über den positiven Pol der Batterie B. 



  Kontakt 2sr, Leitung L2, Widerstand W2, polarisiertes Relais H-Leitung L7, Kontakt lsr, Wicklung des einseitig eingestellten, polarisierten Relais ER, negativen Pol der Batterie B verläuft, durch Einschalten des verringerten Widerstandes W1 in die Teilnehmerschleife verstärkt. Das polarisierte Relais ER in der Vermittlungsstelle Vst spricht nunmehr an, legt seinen Kontakt sser um und schliesst dadurch einen Stromkreis für das Relais X : positiver Pol der Batterie A, Wicklung des Relais H, Kontakt 9er negativer Pol der Batterie A. Das Relais X bringt in bekannter Weise den Vorähler 717 zum Anlaufen. 



  Hat der V 01'\\ ähler einen freien, beispielsweise ersten Gruppenwähler belegt, so wird das Relais T erregt. 



  Sein Kontakte 7t und 8t schalten die (t-und b-Leitung zum ersten Gruppenwähler durch. Ferner wird beim Belegen des ersten Gruppenwählers das Relais SR in einem nicht dargestellten Stromweg vom ersten Gruppenwähler aus umgepolt. Es legt seinen Doppelkontakt lsr und 28r um. Vor dem Öffnen der beiden Sendekontakte sind die Kondensatoren Cl und C3 kurzgeschlossen, während die Kondensatoren C2 und C4 über die Wicklung des polarisierten Relais ER, die Sendekontakte 1sr bzw. 2sr, Widerstand llk bzw. 176 an der Batterie B liegen. Beim Öffnen des Kurzschlusses der Kondensatoren Cl   
 EMI1.1 
 ein Ladestrom für die Kondensatoren Cl und C3 zur Batterie B. Dieser hält das Relais ER während der Umschlagezeit der Sendekontakte in seiner Lage. 



   Das Umlegen der Sendekontakte lsr und 2sr hat eine Umpolung des polarisierten Relais H beim 
 EMI1.2 
 des anrufenden Teilnehmers wird dadurch folgender Stromkreis gebildet : positiver Pol der Batterie B, Sendekontakt lsr, Leitung L1, Kontakt 3h,   Ausschaltetaste   AT. Sendekontakt sk, Wicklung des Druckmagneten M, Wicklung des Relais V, Leitung L2, Sendekontakt 2sr, Wicklung des polarisierten Relais ER, negativer Pol der Batterie B.

   Das Relais V, das in dem beschriebenen Stromkreis gleichfalls erregt wird, schaltet mittels seiner Kontakte 5v und 6v den Antriebsmotor des Empfangsapparates an die Netz- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 leitung N an ; ausserdem schliesst es durch seinen Kontakt 4v einen   Ersatzstromjfreis,   damit nach dem Loslassen der Einschaltetaste ET und Umlegen des Kontaktes 3h ein Stromkreis für das Relais ER in der Vermittlungsstelle Vst hergestellt bleibt. Das Relais V hält sich als Verzögerungsrelais während der ganzen Dauer der Zeichenübermittlung. Der rufende Teilnehmer kann nunmehr, nachdem er mit Hilfe seiner   Nummernseheibe   die Verbindung zum gewünschten Teilnehmer hergestellt hat, mit der Aussendung der Telegraphierstromstösse mittels seines Sendekontaktes sk beginnen.

   Dabei wird die   Teilnehmerschleife abwechselnd   geöffnet und geschlossen und das Relais ER in der Teilnehmerstelle Vst dementsprechend erregt und aberregt. Sein Kontakt   9et'legt   sich dabei abwechselnd an den positiven oder negativen Pol der Batterie A und gibt damit die Stromstösse zum gewünschten Teilnehmer weiter. 



   Die Auslösung erfolgt durch Drücken der   Ausschaltetaste   AT, wodurch die Teilnehmerschleife längere Zeit unterbrochen wird. Das Relais V fällt ab und trennt durch Öffnen seiner Kontakte 5v und 6v den Antriebsmotor Mt von der Netzleitung ab. Der Kontakt 4v unterbricht den Ersatzstromkreis für das polarisierte Relais ER. Dieses legt seinen Kontakt Per in die sogenannte "falsche" Ruhelage. Das Relais   X   wird kurzgeschlossen, wodurch die nachfolgenden Verbindungseinrichtungen ausgelöst werden. 



  Der Ruhezustand ist wieder hergestellt. 



   Bei einem ankommenden Anruf wird zunächst das Relais T im Vorwähler VW erregt. Dieses schaltet mittels seiner Kontakte 7t und   ? die et-, -Leitung durch, worauf   von dem nicht gezeigten Leitungswähler aus das polarisierte Relais SR in   der Teilnehmerstelle Vst   umgepolt wird. Das Relais SR legt seinen Doppelkontakt lsr und 2sr um. Wie beim abgehenden Verkehr, so spricht nach dieser Umpolung das polarisierte Relais H in der Teilnehmerstelle Tst an. Es legt seinen Kontakt 3h um und stellt einen Stromkreis für den Druckmagneten M und das Relais V des Empfangsapparates des angerufenen Teilnehmers her. In diesem Stromkreis spricht auch das Relais ER in der Vermittlungsstelle Vst an. Es öffnet den   Kurzschluss   des Relais X.

   Dieses schliesst seinerseits einen Stromkreis für das Relais R : Erde, Kontakt   Ha ;, Wicklung   des Relais R, Batterie, Erde. Relais R spricht an und schaltet mit seinem Kontakt   10r   die b-Leitung zum Leitungswähler durch. Das polarisierte Relais SR wird nunmehr durch die vom rufenden Teilnehmer ausgesandten Stromstösse abwechselnd umgepolt. Es überträgt die empfangenen Telegraphierstromstösse durch abwechselndes Umlegen seines Doppelsendekontaktes   ls1'   und 2sr auf das polarisierte Relais H in der Teilnehmerstelle. Dieses gibt mit seinem Kontakt 3h die Stromstösse durch abwechselndes Öffnen und   Schliessen   des Stromkreises für den Druckmagneten M zum Fernschreiber des   angerufenen   Teilnehmers. 



   Während des abwechselnden Umlegen der Sendekontakte lsr und 2sr verlaufen Ladeströme 
 EMI2.1 
 auch über die Kondensatoren   02   bzw.   04.   Diese bewirken, dass sich der Anker 9er des polarisierten Relais ER während der ganzen Verbindung in der nach dem ersten Umlegen eingenommenen Lage hält. Dadurch wird verhindert, dass sowohl das Relais X kurzgeschlossen wird, was eine   unerwünschte Trennung   der Verbindung zur Folge haben könnte, als insbesondere, dass beim anrufenden Teilnehmer infolge Wechsel des Potentials an der Leitung des gerufenen Teilnehmers Störungen in der   Zeichenübermittlung   auftreten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Sehaltungsanordnung zur Übertragung von Stromstössen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Telegraphenanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass ein über zwei Wechselkontakte eines Senderelais und ein polarisiertes Empfangsrelais verlaufender Stromkreis gebildet wird, wobei das polarisierte Relais derart mit den Kontaktstellen der Wechselkontakte verbunden ist, dass die   Stromriehtung   für das polarisierte Relais stets die gleiche bleibt.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Empfangsrelais in Reihe mit der Speisebatterie im Ruhezustand zwischen die Ruhestellungen der Sendekontakte und bei Herstellung der Verbindung zwischen die Arbeitsstellung der Sendekontakte geschaltet wird.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Kontaktstellen der Sendekontakte Funkenlöschkreise vorgesehen sind, deren Kondensatoren während der Öffnungsdauer der Sendekontakte einen Haltestrom für das polarisierte Relais hervorrufen.
    4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zu den Kontaktstellen der Sendekontakte parallel geschalteten Funkenlösehkreise während der Öffnungsdauer der Sendekontakte hintereinander geschaltet sind, während nach Schliessen der Sendekontakte je einer der zugeordneten Funkenlöschkreise kurzgeschlossen wird.
AT128575D 1930-02-06 1931-02-06 Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen. AT128575B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE128575X 1930-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128575B true AT128575B (de) 1932-06-10

Family

ID=5662623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128575D AT128575B (de) 1930-02-06 1931-02-06 Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128575B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT128575B (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen.
DE592911C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Stromstoessen in Fernmeldeanlagen
DE529977C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen mit selbsttaetiger Ein- und Ausschaltung des Teilnehmer-Apparates
AT132207B (de) Telegraphenanlage.
DE596041C (de) Telegraphenanlage, insbesondere mit Waehlerbetrieb, bei der die Anker der zur UEbertragung der Telegraphierzeichen verwendeten Relais (z. B. polarisierte Relais) zwei Ruhelagen besitzen
DE515043C (de) Vermittlungsstelle fuer Fernmeldegeraete mit Stromwechselbetrieb nach Patent 513602 und mit Einrichtungen zur Beeinflussung des Senders vom Empfaenger aus
AT127991B (de) Schaltungsanordnung für Telegraphenanlagen.
DE587770C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen fuer zweiadrige Verbindungsleitungen
AT129969B (de) Schaltungsanordnung zur Fernein- und -ausschaltung von Telegraphen-Apparaten.
DE612232C (de) Fernschreibvermittlungsanlage mit Waehlerbetrieb
AT227309B (de) Gleichstromzeichen-Umsetzerschaltung
DE690104C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernschreibanlagen mit Waehlerbetrieb
AT152408B (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung von Fehlverbindungen bei Telegraphiewähleranlagen.
DE546955C (de) Schaltungsanordnung zur Fernein- und -ausschaltung von Telegraphenapparaten durch Stromrichtungsaenderung in der Telegraphierschleife
AT220685B (de) Fernschreibsystem
DE676284C (de) Fernmeldeeinrichtung mit gleichzeitigem Gegenverkehr und Doppelstromtastung
DE598369C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, in denenVerbindungen ueber zweiadrige Verbindungsleitungen hergestellt werden
AT136510B (de) Schaltungsanordnung für Gesellschaftsleitungen.
AT55798B (de) Schaltung für Wähler selbsttätiger oder halbselbsttätiger Fernsprechanlagen.
AT220198B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Anschaltung einer von zwei Fernmeldeeinrichtungen an eine gemeinsame Fernmeldeleitung
AT112547B (de) Schaltungsanordnung zur Zählung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen.
AT158594B (de) Schaltungsanordnung für Telegraphenanlagen.
AT125903B (de) Schaltungsanordnung zur Übermittlung von Nachrichten.
AT112927B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung verschiedenwertiger Verbindungen über Fernsprechleitungen.
AT134933B (de) Schaltungsanordnung für Gesellschaftsleitungen.