AT136510B - Schaltungsanordnung für Gesellschaftsleitungen. - Google Patents

Schaltungsanordnung für Gesellschaftsleitungen.

Info

Publication number
AT136510B
AT136510B AT136510DA AT136510B AT 136510 B AT136510 B AT 136510B AT 136510D A AT136510D A AT 136510DA AT 136510 B AT136510 B AT 136510B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
call
circuit arrangement
company
direct current
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Lill
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT136510B publication Critical patent/AT136510B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung für   Gesellsehaftsleitungen.   



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für Gesellschaftsleitungen und im besonderen auf die Art des Anrufes der einzelnen an eine solche Leitung angeschlossenen Teilnehmerstellen. 



   Um bei Gesellschaftsleitungsanlagen stets nur die Anruforgane der   gewünschten   Teilnehmer zu betätigen, werden oft Rufwechselströme verschiedener Frequenz angewendet, wobei nur das auf die Frequenz des ausgesandten Rufstromes abgestimmte Anruforgan betätigt wird. Die Sperrung der auf andere Frequenzen abgestimmten Anruforgane an den übrigen Abzweigstellen erfordert jedoch einen verhältnismässig hohen Aufwand, u. zw. werden die Kosten um so höher, je mehr Abzweigstellen anzurufen sind und je mehr Frequenzen infolgedessen verwendet werden müssen. 



   Man kann nun die Zahl der Frequenzen und damit die Kosten der Rufanlage herabsetzen, wenn man zum Anruf der Abzweigstellen Wechselstrom mit überlagertem Gleichstrom verwendet. Als Anruforgane in den Abzweigstellen werden hiebei Wechselstrom-und polarisierte Gleichstromrelais verwendet. 



  Eine solche Rufanlage erfordert in der Vermittlungsstelle Einrichtungen zum Aussenden verschieden geriehteter Gleichströme (z. B. verschieden gepolte Rufbatterien). 



   Die Erfindung bezweckt nun, die Rufanordnung für den selektiven Ruf von mittels Gleichstromes und überlagerten Wechselstromes angerufenen   Gesellschaftsleitungsstationen noch   weiter zu vereinfachen und statt polarisierter Relais an den Abzweigstellen sowie statt besonderer   Gleichstrom-Rufbatterien   in den Vermittlungsstellen einfachere bzw. schon vorhandene Einrichtungen zu verwenden. Erreicht wird dieses dadurch, dass als Gleichstromrelais in den Abzweigstellen neutrale, einseitig geerdete Relais verwendet werden, die an eine der beiden   Sprechadern   angeschlossen sind. Für die Betätigung dieser Gleichstromrelais benötigt man in der Vermittlungsstelle keine Spezialbatterie mehr, sondern man kann dafür die vorhandene Amtsbatterie benutzen. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, auf welches sich diese jedoch nicht   beschränkt.   Es ist eine an ein selbsttätiges Fernsprechamt angeschlossene Gesellschaftsleitung gezeigt, an welche vier Teilnehmerstellen angeschlossen sind, für deren Anruf aus der Amtsbatterie entnommener Gleichstrom und Wechselstrom nur einer Frequenz verwendet wird. Es sind nur die für das Verständnis der Erfindung notwendigen Schalteinrichtungen dargestellt. 



    Wird durch Wahl der letzten Ziffer der Leitungswähler (L. W. ) auf die gewünschte Gesellschaft-   
 EMI1.1 
 findung nicht von Bedeutung sind. Das Relais C ist ein Belegungsrelais, das Relais V ein Relais, welches während der Impulsgabe durch die Fingerscheibe über das Relais A anspricht, und das Relais U ist während des Eindrehens des Wählers erregt und fällt nach dem Relais V ab. Relais P betätigt die Kontakte 9 p, 10 p, 11 p und 15 p. Der Kontakt 11 p sperrt gegen Doppelbelegung in bekannter Art, 9 p und 10 p schalten die Sprechleitungen a und b durch. 15 p bringt vorübergehend das Relais R über Erde, 15 p, 17   u   (das Relais U fällt erst nach Relais V ab), R, Batterie.

   Durch die Hunderterziffer der gewählten   Anschlussnummer   ist bereits der betreffende Gesellschaftsteilnehmer bestimmt und dadurch der Leitungswähler mit der entsprechenden Rufstromart. Das Relais R legt mit seinen Kontakten 19   r   und 21 r für kurze Zeit den Rufstrom an die beiden Leitungszweige an. Das Relais H ist ein abfall- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verzögertes Hilfsrelais, welches nach Abfallen des Relais Il mit seinen   Kontakten     75 A und 20 A   die Speisung für den gerufenen Teilnehmer über das Relais S und über die Drossel   De vorbereitet.   



   Der gerufene Gesellschaftsteilnehmer sei z. B. Tn   1,   der zugehörige Ruf sei Wechselstrom auf der a-Leitung mit unterlagertem Gleichstrom. Die über die Amtsbatterie geerdete Wechselstromquelle 
 EMI2.1 
 zum Ansprechen. 1 r 1 schliesst den   Gleichstromweg,   so dass nun durch den dem Wechselstrom unterlagerten Gleichstrom auch Relais W 1 mit Wicklung 1 erregt wird. Wird das Relais R im Leitungswähler wieder aberregt, so fällt das Relais W 1 infolge seiner Kupferdämpfung nicht ab und hält sich dann mit   W 11   
 EMI2.2 
 Parallel zu der Haltewicklung II des Relais W 1 ist der Gleichstromwecker GW 1 geschaltet und ruft nun den Teilnehmer.

   Die Speisung des gerufenen Teilnehmers erfolgt über die Differenzspannung der beiden, über das Relais   S   und die Drosselspule Dr angelegten Speisebatterien. 



   Bei Anruf ! des Teilnehmers   Tn   2 wird geerdeter Wechselstrom an die a-Leitung und Gleichstrom an die b-Leitung gelegt. Der Wechselstrom bringt das Relais R2 über Erde, Wechselstromquelle, 19 r, 
 EMI2.3 
 Wecker   GW 2   wird durch   4w 2   parallel zu W 2 II eingeschaltet. 



   Der Anruf der Teilnehmer Tn 3 und Tn 4 erfolgt in analoger Weise, wobei der einleitende Wechsel- 
 EMI2.4 
   Wecker   GW über 8 w 4 und W 4 II hält. 



    PATENT-ANSPRÜCHE ;  
1. Schaltungsanordnung für   Gesellsehaftsleitungen,   bei welchen die einzelnen Abzweigstellen durch Gleichstrom mit überlagertem Wechselstrom gerufen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichstromrelais in den Abzweigstellen als einseitig geerdete und an eine der beiden Sprechadern angeschlossene neutrale Relais ausgebildet sind und als Gleichstrom-Rufquelle die vorhandene Amtsbatterie benutzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung für Gesellsehaftsleitungen nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das die Rufeinrichtung der Station anschaltende Gleichstromrelais mit abfallverzogernden Einrichtungen ausgestattet ist.
AT136510D 1932-04-06 1932-04-06 Schaltungsanordnung für Gesellschaftsleitungen. AT136510B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT136510T 1932-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136510B true AT136510B (de) 1934-02-10

Family

ID=3639262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136510D AT136510B (de) 1932-04-06 1932-04-06 Schaltungsanordnung für Gesellschaftsleitungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136510B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE864110C (de) * 1942-10-13 1953-01-22 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit mit mehreren Abzweigstellen versehenen Verbindungsleitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE864110C (de) * 1942-10-13 1953-01-22 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit mit mehreren Abzweigstellen versehenen Verbindungsleitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT136510B (de) Schaltungsanordnung für Gesellschaftsleitungen.
AT127692B (de) Schaltungsanordnung für Verbindungsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen.
DE354790C (de) Selbsttaetig oder halbselbsttaetig betriebene Fernsprechanlage
DE576987C (de) Schaltungsanordnung fuer Vorwaehler in Fernsprechanlagen
AT128731B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
AT130565B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Relaiswählern.
DE403198C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mit Umschaltestellen zwischen den Teilnehmerstellen und den Waehleraemtern
AT134937B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
DE598043C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE504218C (de) Fernsprechanlage mit Waehlerbetrieb und drahtloser Nachrichtenuebermittlung
AT139036B (de) Fernsprechanlagen mit Haupt- und Untervermittlungsstellen und Gesprächzählung.
AT124949B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE137141C (de)
AT125617B (de) Amtsanrufschaltung für Fernsprech-Nebenzentralen oder -Nebenstellenanlagen.
DE664877C (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT141022B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
AT134933B (de) Schaltungsanordnung für Gesellschaftsleitungen.
DE583068C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
AT154323B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlangen mit Wählerbetrieb ung Gesellschaftsleitungen.
AT118532B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und Sprechstromverstärkern.
AT133451B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
AT150152B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
AT132899B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen.
AT112241B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
AT154594B (de) Schaltungsanordnung für Gebührenmelder in Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.