AT125617B - Amtsanrufschaltung für Fernsprech-Nebenzentralen oder -Nebenstellenanlagen. - Google Patents

Amtsanrufschaltung für Fernsprech-Nebenzentralen oder -Nebenstellenanlagen.

Info

Publication number
AT125617B
AT125617B AT125617DA AT125617B AT 125617 B AT125617 B AT 125617B AT 125617D A AT125617D A AT 125617DA AT 125617 B AT125617 B AT 125617B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
call
exchange
private branch
office
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kapsch Telephon Telegraph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kapsch Telephon Telegraph filed Critical Kapsch Telephon Telegraph
Application granted granted Critical
Publication of AT125617B publication Critical patent/AT125617B/de

Links

Landscapes

  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Amtsamwlfschaltung   für   Fernsprech-Nebenzentralen oder-Nebenstellenanlagen.   



   Mit den Amtsanrufschaltungen nach dem Patent Nr. 116664 kann sowohl ein vom
Amte einlangender Anruf in der Nebenzentrale oder Nebenstellenanlage jederzeit auf einen Haltekreis übertragen als auch jederzeit signalisiert werden, ohne die Batterie in der Neben- zentrale bzw. in der Nebenstellenanlage zur Stromversorgung heranzuziehen. Gleichzeifig geben diese Schaltungen auch die Möglichkeit, die Batterie von der Amtssprechbatterie aufzuladen oder, bei Anlagen mit dauernder   Batterieaufladung vom Amte aus,   den Ladestrom zugleich als Haltestrom zu verwenden. 



   Allen Ausführungsbeispielen des Stammpatentes gemeinsam ist ein Amtsanrufrelais A. welches bei einem Anruf vom Amte zuerst den Rufwechselstrom und unmittelbar darauf den Haltestrom von der Amtsbatterie erhält. Da dieses Relais somit auf den Wechselstrom ansprechen muss, ist man bei den Schaltungen des Stammpatentes in der Kontaktzahl für das   Anl1lfrelais   gebunden, da erfahrungsgemäss bei vielen Kontakten das Relais auf den Amtswechselstrom nicht reagiert. Ausserdem ist es in den meisten Fällen erwünscht, ausser einer optischen auch eine akustische Signalisierung des einlangenden Amtsanrufes zu erreichen, ohne dass zur Betätigung des akustischen Anruforganes die Stromversorgung durch die Nebenzentralenbatterie herangezogen werden muss. 



   Die Erfindung bezweckt nunmehr, diese Mängel dadurch zu beheben, dass das Amtsanrufrelais mit zwei Schaltstellungen. z. B. als   Stufen-oder Doppelankerrelais,   ausgebildet wird, wobei der vom Amte einlangende   Amtsl1lfwechselstrom   beim Stufenrelais den Anker nur bis zu einer bestimmten Höhe anzieht und beim Doppelankerrelais nur den leichten Anker betätigt ; so wird in beiden Fällen nur jener Kontakt geschlossen, der den Amtshaltestromkreis schliesst. Alle übrigen für diverse Schaltzwecke benötigten Kontakte werden erst durch den weiteren   Ankeranzug   beim Stufenrelais bzw. durch Anzug des schweren Ankers beim Doppelankerrelais dann   betätigt,   wenn das Amtsrelais vom Amtsgleichstrom voll erregt wird. 



   Um weiters den Amtsanruf auch akustisch signalisieren zu können, ohne hiezu die Nebenzentralen- bzw. Nebenstellenanlagenbatterie heranzuzichen, wird   erfilldungsgemäss   eine Wechselstromglocke in den Rufstromkreis derart mit der Anreisswicklung des Stufen-bzw. 



  Doppelankerrelais zwischen die   Amtsleitungsäste geschaltet, dass   die Glocke entweder sofort oder erst nach der Erregung des Relais durch den Amtshaltestrom zur Funktion gelangt. Hiebei kann   erfindungsgemäss durch   einen der Schleppkontakte des   Anrufrelais   eine Umschaltung der Glocke derart erfolgen, dass der   Läutewechselstrom   die Anreisswicklung des Amtsrelais nicht mehr beeinflussen kann. 



   In der Zeichnung sind verschieden ausgebildete   Amtsanrufschaltungen gruppenweise   
 EMI1.1 
 gezeichnet, bei welchen die Haltestromkreise L b, A I, A II, a 1, x nach einem erfolgten Amtsanrufe von der Amtsbatterie   l B   gespeist werden. In Fig.   : 2   sind   die gleichen Ausfuhrungs-   arten dargestellt, mit dem Unterschiede, dass der Amtshaltestrom ab Konlakt x nicht zur Erde, sondern zur Nebenzentralen- bzw. Nebenstellenanlagenbatterie N B zwecks gleichzeitiger Aufladung derselben geführt ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In Fig. 3 wird für die gleichen Ausführungsarten gezeigt, wie bei Auwendung der Dauerladung vom Amte aus der Ladestrom zugleich als Haltestrom verwendet werden kann. 



   Da sich somit die gezeichneten Ausführungsgruppen Fig. 1. 2 und 3 nur insofern unterscheiden. als sie den   Amtshaltestrom   anders ausnützen und dies schon im Stammpatente ausführlich beschrieben wurde. sei zum Verständnis des Erfindungsgedankens eine   Beschreibung   der Ausführungsarten   a, b.   c von Fig. 1 gegeben. 



   In der Zeichnung bedeutet in jeder Gruppe. analog dem Stammpalente, ST die Amtsseite mit der Drossel oder Relaisspule A S und der geerdeten Batterie A B. L a und L b sind die Amtsleitungsäste. und N ist die Nebenzentralen- oder Nebenstellenseite. 



   Die gleichen Bezeichnungen in sämtlichen Schaltbildern stellen folgendes dar : 1 das Amlsanrufrelais, welches erfindungsgemäss als Relais mit zwei Schaltstellungen. z. B. als Stufenrelais oder als Doppelankerrelais, ausgebildet ist und eine Wechselstromanreisswicklung A I sowie eine Amtsgleichstromhaltezusatzwicklung A II besitzt. Die dem Relais A zugeordneten Kontakte sind a 1, betätigt bei der ersten Schaltstellung bzw. vom leichten Anker, ferner die Schlepp-   kontakte a 2   und a3, betätigt bei der zweiten Schallstellung des Relais bzw. vom schweren Anker. Ferner bedeutet K einen Kondensator,   1V das akustische Anrufsignal,   z.

   B. eine Wechselstromglocke, LW den Dauerladewiderstand, N B die geerdete Nebenzentralen- oder Nebenstellenanlagenbatterie und b bzw.   a ; Kontakte,   die Relais zugeordnet sind. welche während eines Amtsgespräches erregt bleiben und nach Schluss des Gespräches wieder aberregt werden. 
 EMI2.1 
 das akustische Anrufsignal W und über Wicklung AI das Anrufrelais A.

   Letzteres schliesst vorerst nur seinen Kontakt al ; dadurch kommt ein Haltestrom zustande   : vom Minuspol   der 
 EMI2.2 
 und A II, Kontakt a 1,   Kontakt x,   Erde und   zum   positiven Pol der Amtsbatterie   zurück.   Durch den Amtsspeisestrom erhält somit das Anrufrelais   A   über beide Wicklungen genügend Erregung. um sowohl den Kontakt a 1 weiterhin geschlossen zu halten als auch alle jene Kontakte   wu   betätigen, die in die zweite Schaltstellung verlegt sind und die für allfällige Schaltzwecke noch benötigt werden sollten ; siehe beispielsweise Kontakt   a.   2 in Fig. 1b oder Kontakt a 2 und   a, 3   in Fig. 1 c. Das akustische Anrufsignal, z.

   B. die Anrufglocke W, wird nun entsprechend den Rufstromimpulsen vom Amt her betätigt, während das Anrufrelais   J.   so lange angezogen bleibt und seine gesamten Kontakte umgeschaltet hält, ohne dass die Batterie der Nebenzentrale benutzt wird. bis der Kontakt x durch ein Schaltorgan oder Relais geöffnet wird. 



   Während nun in Fig.   1 a   der einlangende Amtsrufwechselstrom sofort über das akustische   Anrufsignal tF gelangen kann, wird   dies in Fig. lb durch den Schleppkontakt a 2 verhindert. 



  Der einlangende Rufwechselstrom nimmt bei dieser Ausführungsart seinen Weg vorerst   über   den Kontakt a 2 und gelangt mit seiner ganzen Energie zur Anreisswicklung A I des Aurufrelais, so dass dieses Relais mit mehr Sicherheit vorerst seinen Kontakt a f schliessen kann. 



  Sobald der Haltestrom wie in Fig. 1 beide Wicklungen Al und A II des A-Relais voll erregen kann, wird, wie beschrieben, durch die zweite Schaltstellung bzw. den schweren   Anker auch   der Kontakt a 2 geöffnet, so dass alle nachfolgenden Amtsrufstromimpulse   den Wecker zur   Funktion bringen können. 



   Der gleiche Vorgang gilt auch in bezug auf die Ausführungsart nach Fig. 1 c, nur mit dem Unterschiede, dass nach der beschriebenen Vollerregung des A-Relais durch   den   haltestrom ein weiterer Schleppkontakt a 3 umgeschaltet wird, so dass die   nachfolgenden Amt < -   wechselstromimpulse keinerlei Einfluss auf die Wicklungen-AI oder   III-des l-Relais iielimeij   können, da der Rufwechselstrom hiebei seinen Weg über L a, Kontakt b. Kondensator K. 



  Anrufsignal W, umgeschalteten Kontakt a 3 und Leitungsast L b nehmen muss. 



   Die drei beschriebenen Ausführungsarten unterscheiden sich somit nur durch die Angabe. wie der Erfindungsgedanke angewendet werden kann, wenn sich das Relais   A     gIlt In),   minder (b) oder schlechter (c) für den   Amtswechselstrom   eignen sollte. 



   Wie bereits im Stammpatent erwähnt, ist es notwendig, die den Haltestromkreis bildenden Wicklungen A I und A II bezüglich ihrer elektrischen Werte so auszubilden. dass   dr-   über sie bezogene Strom niemals auf die Amtseinrichtungen A   S störend einwirken kann   ; das ist besonders dann wichtig, wenn die nicht näher beschriebenen Amtseinrichtungen A S Vorwählerrelais, Amtsanrufrelais, Speiserelais u. dgl. sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI2.3 Patent Nr. 116664/ dadurch gekennzeichnet dass das Amtsanrufrelais (A) mit zwei zwei stellungen derart ausgestattet wird, dass in der durch den einlangenden Amtsrufweehselstrom erreichten ersten Schaltstellung nur ein Teil der Relaiskontakte, dagegen durch den von der <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 EMI3.2
AT125617D 1929-01-11 1931-01-10 Amtsanrufschaltung für Fernsprech-Nebenzentralen oder -Nebenstellenanlagen. AT125617B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT116664T 1929-01-11
AT125617T 1931-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125617B true AT125617B (de) 1931-11-25

Family

ID=29402471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125617D AT125617B (de) 1929-01-11 1931-01-10 Amtsanrufschaltung für Fernsprech-Nebenzentralen oder -Nebenstellenanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125617B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT125617B (de) Amtsanrufschaltung für Fernsprech-Nebenzentralen oder -Nebenstellenanlagen.
DE245733C (de)
DE159826C (de)
DE838619C (de) Schaltungsanordnung fuer kombinierte Tuer- und Hausfernsprechanlagen
AT136510B (de) Schaltungsanordnung für Gesellschaftsleitungen.
AT155076B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen.
AT113258B (de) Schaltungsanordnung für Selbstanschluß-Fernsprechanlagen mit mehreren Unterämtern.
DE529862C (de) Fernsprechanlage mit Rueckausloesung und Fangschaltung
AT118391B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenzentralen.
DE146508C (de)
DE583215C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren an einer gemeinsamen Leitungliegenden Fernsprechstellen
AT16929B (de) Schaltungsanordnung zur Außerbetriebsetzung der Anrufzeichen auf Fernsprechämtern.
DE543477C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei denen Rufstrom ueber mehrere in Reihe liegende Vermittlungsstellen geleitet wird
DE918094C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen, die durch induktiv abgeriegelte Leitungen miteinander verbunden sind
DE637452C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen zur UEbermittlung von Signalen an eine Beamtin
DE321822C (de) Gespraechszaehlerschaltung, bei welcher das Amt und die Teilnehmerstelle mit von einer gemeinsamen Stromquelle gespeisten Gespraechszaehlern versehen sind
DE237767C (de)
DE405390C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen fuer Z.B.-Betrieb mit fuer Nachtverbindungen dienenden Schnurstromkreisen
DE677048C (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen mit wahlweisem Anruf der Fernsprechapparate
AT127278B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung verschiedenwertiger Verbindungen mit an einer Gesellschaftsleitung liegenden Anschlußstellen.
AT103856B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit selbsttätigem oder halbselbsttätigem Betrieb.
AT60301B (de) Schaltung und Einrichtung zum selbsttätigen Anzeigen von Teilnehmernummern.
AT19712B (de) Gesprächszählerschaltung für Fernsprechvermittlungsämter.
AT83462B (de) Schaltungsanordnug für Fernsprechanlagen mit Nebenstellenbetrieb.
DE137141C (de)