DE405390C - Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen fuer Z.B.-Betrieb mit fuer Nachtverbindungen dienenden Schnurstromkreisen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen fuer Z.B.-Betrieb mit fuer Nachtverbindungen dienenden Schnurstromkreisen

Info

Publication number
DE405390C
DE405390C DET26861D DET0026861D DE405390C DE 405390 C DE405390 C DE 405390C DE T26861 D DET26861 D DE T26861D DE T0026861 D DET0026861 D DE T0026861D DE 405390 C DE405390 C DE 405390C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
circuit
contact
relays
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET26861D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Original Assignee
Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co filed Critical Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Priority to DET26861D priority Critical patent/DE405390C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE405390C publication Critical patent/DE405390C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
AM 31. OKTOBER 1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21a GRUPPE 54 "
(T 26861 VIIIj21 as)
Telephon-Apparat-FabrikE.Zwietusch&Co.G.m.b.H., Komm.-Ges. in Charlottenburg.
Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen für Z, B.-Betrieb mit für Nachtverbindungen dienenden Schnurstromkreisen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. August 1922 ab.
Die Erfindung betrifft Schaltungsanordnungen für Fernsprechanlagen für Z. B.-Betrieb mit für Xachtverbindungen dienenden Schnurstromkreisen, über die die gegenseitig miteinander verbundenen Sprechstellen ohne Vermittlung des Amtes sich anrufen können. Hierbei sind Vorkehrungen getroffen, nach denen im Ruhezustande des betriebsbereiten Schnurstromkreises vollkommene Stromlosigkeit herrscht.
Gegenüber bekannten Schaltungsanordnungen dieser Art kennzeichnet sich der Gegenstand der Erfindung dadurch, daß lediglich durch Abheben des Hörers an der rufenden Sprechstelle die gerufene Sprechstelle den· Rufstrom erhält. Weiterhin kennzeichnet sich die Erfindung durch die Verwendungsmöglichkeit einfacher Rufstromquellen ohne Zusatz vor ri chtungen.
ίο Die Erfindung besteht darin, daß dem Schnurstronikreise in gleichartiger Schaltung für jede Sprechstelle der Verbindung außer dem üblichen Ühenvachungs- oder Schlußzeichenrelais und einem im Rufstrom kreise liegenden, beim Abheben des Hörers der angeläuteten Sprechstelle ansprechenden Relais zwei weitere Relais zugeordnet sind'. Diese werden beim Ansprechen des gegenseitigen Schlußzeichenrelais erregt; jedoch wird das eine beim Sichmelden der verlangten Sprechstelle durch das dabei in deren Rufstromkreise ansprechende Relais sofort ausgeschaltet und dadurch die betreffende Rufstromgabe unterbrochen, während' das andere Relais in Abhängigkeit sowohl von dem Schlußzeichenrelais der anrufenden Seite des Schnurstromkreises als auch nach dem Sichmelden der verlangten Sprechstelle -von dem dieser zugeordneten Schlußzeichenrelais erregt bleibt und erst wieder ausgeschaltet " wird, wenn beide Schlußzeichenrelais stromlos geworden sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Schaltungsanordnung zeigt für eine Nebenstellen-Fernsprechvermittlung einen für Xachtverbindungen dienenden Schnurstrom- 1 kreis, welcher in vollkommen symmetrischer ■ Schaltungsanordnung für jede Seite der Ver- ' bindung je ein im Sprechleitungsstromkreise liegendes, übliches Überwachungs- oder , Schlußzeichenrelais SR1, SR, und je ein im Rufstromkreise der betreffenden Verbin- , dungsseite liegendes Relais RR1 und RR2 | enthält. Die beiden letzten Relais sprechen auf Rufstrom nicht, wohl aber auf Gleichstrom an, dessen Stromkreis zustande kommt, ; sobald an der angeläuteten betreffenden Sprechstelle die Leitungsschleife wie üblich durch Abheben des Hörers geschlossen wird, ' worauf dann der Rufstromkreis und damit die Rufstromgabe sofort unterbrochen, kurz , darauf aber auch das Relais RR1 oder RR., j sofort wieder ausgeschaltet wird. Ferner sind jeder Verbindungsseite des Schnur- j Stromkreises je zwei weitere Relais UR1, UR^ ', und HR1, HR., zugeordnet, die beide vom Schlußzeichenrelais der Gegenseite des Schnurstromkreises eingeschaltet werden, wobei jene j Relais sofort, diese dagegen infolge ent- 1 sprechender elektrischer Bemessung ihrer j Wicklung o. dgl. Hilfsmittel um ein Geringes später ansprechen. Dieser Zeitunterschied im Ansprechen der beiden Relais wird durch entsprechende Ausbildung ihrer Schaltungsan-Ordnung dazu benutzt, das schneller ansprechende der beiden Relais unter den Einfluß des im Rufstromkreise der eigenen Verbin-■ dungsseite des Schnurstromkreises liegenden
Relais zu bringen und beim Ansprechen des ! letzten ein sofortiges Abfallen des vorgej nannten schnell ansprechenden Relais zu erzielen.
Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende: ...
Beim Abheben des Hörers an der rufenden,
z. B. auf der Seite des Anschlußstöpsels ^1 liegenden Sprechstelle spricht das Schluß-
: zeichenrelais SR1 an. Dieses schaltet am Kontakt 1 folgenden Stromkreis ein: Erde, Batterie, Kontakt i, Leitung 2 und 3, parallel einerseits über Relais UR2, Kontakt 4, Leitung 5, anderseits über Relais HR., und alsdann über Leitung 6 und Kontakt 7 des Relais HR1 nach Erde. In diesem Stromkreise spricht zuerst das Relais UR2 und kurz darauf auch das Relais HR., an. Relais UR, schließt seinen Kontakt 8 und damit für sich einen Haltestromkreis, der zunächst noch bei q geöffnet ist, aber geschlossen wird, sobald das Relais HR, anspricht. Dieses schließt zuerst den Kontakt 9 und öffnet dann erst, da der Kontakt als Schleppkontakt ausgebildet ist, den Kontakt 4, so daß die Erregung des Relais UR, beim Unterbrechen von 4 ohne Unterbrechung aufrechterhalten bleibt. Das Relais HR2 wird durch die eben beschriebenen Schaltungsvorgänge nicht beeinflußt und hält den Kontakt 10 geschlossen, wodurch Schaltvorgänge vorbereitet werden, die nachfolgend noch beschrieben werden.
Das Relais UR, schaltet beim Ansprechen an den Kontakten 11 und 12 die Rufstromeinrichtung RM an die zur verlangten Sprechstelle führende Sprechleitung an, wodurch diese Sprechstelle in üblicher Weise angeläutet wird. Im Rufstromkreis dieser Sprechstelle liegt dabei das Relais RR2, das auf den Rufstrom nicht anspricht. Es kommt zum Ansprechen, sobald an der verlangten Sprech- no stelle der Hörer abgehängt und dadurch die Leitungsschleife geschlossen wird. Dann schaltet es an seinem Kontakt 13 das Relais UR, aus, das nun abfällt und die Kontakte 11, 12 öftVet, wobei auch das Relais./?.??;, ausgeschaltet wird, und es kommt das im Mikrophonspeisestromkreis der verlangten Sprechstelle liegende Schlußzeichenrelais SR, zum Ansprechen. Das sofort wieder ausgeschaltete Relais 7?i?„ schließt wieder seinen Kontakt 13; dennoch aber kann nun das Relais UR, nicht wieder ansprechen, ehe es von

Claims (2)

  1. neuem erregt wird, weil einerseits das Relais UR2 selber inzwischen seinen Haltestromkreis am Kontakt 8 unterbrochen hat und anderseits das Relais HR2 erregt, damit also dessen Kontakt 4 geöffnet geblieben ist. Durch das Ansprechen des Schlußzeichenrelais SR2 wurde für das Relais HR, am Kontakt 14 folgender vom Relais HR., selber vorbereitete Haltestromkreis geschlossen:
    Erde, Batterie, Kontakt 14 des Relais. SR«, Kontakt 10 und Wicklung des Relais HR2, Leitung 6, Kontakt 7 des nicht erregten Relais HR1, Erde. Zugleich bleibt für dieses Relais aber auch der über Leitung 3 und 2 sowie über den Kontakt 1 des Relais SR1 führende Erregerstromkreis bestehen, so daß nunmehr das Relais HR, erst wieder aberregt wird, nachdem sowohl das ReIaIS1S--K1 als auch SR, stromlos geworden ist, also beide Teil-
    ao nehmer der Verbindung ihren Hörer wieder angehängt haben. Alsdann fällt das Relais HR, ab, und damit ist der Ruhezustand der Schaltungsanordnung wieder hergestellt. Für einen Anruf oder eine Verbindung in der entgegengesetzten Verbindungsrichtung sind die Schaltvorgänge den vorstehend beschriebenen vollkommen gleich.
    Die beiden Relais HR1 und HR2 sind noch mit je einem weiteren Kontakt 7 und 15 versehen, dessen Zweck folgender ist. Das bei der beschriebenen Verbindung ansprechende Relais HR, öffnete auch an seinem Kontakt 15 den Erregerstromkreis der Relais UR1 und HR1, so daß diese beim nachfolgenden Ansprechen des Relais SR., nicht ansprechen können, und es wird damit das Einschalten des Ruf Stromkreises für die anrufende Sprechstelle und die Anschaltung der Rufstromeinrichtung RM an die Leitung dieser Sprechstelle verhindert, wodurch ein falsches Anläuten «zur anrufenden Sprechstelle der Verbindung verhütet wird.
    Patent-A ν Sprüche:
    i. Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen für Z. B.-Betrieb mit für Xachtverbindungen dienenden Schnurstromkreisen, dadurch gekennzeichnet, daß dem für Xachtverbindungen dienenden Schnur Stromkreise für jede der beiden durch ihn verbundenen Sprechstellen in symmetrischer Schaltung außer dem üblichen Überwachungs- oder Schlußzeichenrelais (SR1 und SR2) und einem unmittelbar im Rufstromkreise liegenden, beim Abheben des Hörers der betreffenden verlangten Sprechstelle ansprechenden Relais (RR1 und RR2) zwei weitere Relais (17J?! und UR2 sowie HR1 WnAHR2) zugeordnet sind, die beim Ansprechen des gegenseitigen Schlußzeichenrelais eingeschaltet werden, und von denen das eine beim Sichmelden der angeläuteten Sprechstelle durch das in deren Rufstromkreis liegende Relais sofort wieder ausgeschaltet wird und damit die Rufstromgabe unterbricht, während das andere weitere Relais in Abhängigkeit sowohl vom Schlußzeichenrelais der anrufenden als auch nach dem Sichmelden der verlangten Sprechstelle von dem dieser zugeordneten Schlußzeichenrelais erst ausgeschaltet wird, wenn beide Schlußzeichenrelais des Schnurstromkreises wieder ausgeschaltet worden sind.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden der erst nach Aberregtsein beider Schlußzeichenrelais desSchnurstromkreises wieder ausgeschalteten Relais (HR,) den Stromkreis des entsprechenden Relais (HR1) der Gegenseite des Schnurstromkreises derart beherrscht, daß die in diesem Stromkreise liegenden beiden Relais (UR1 und HR1) nicht ansprechen können und damit der Rufstromkreis der anrufenden Sprechstelle der Verbindung nicht eingeschaltet werden kann, wenn beim Sichmelden der verlangten Sprechstelle das dieser zügeordnete Schlußzeichenrelais (SR2) des Schnurstromkreises anspricht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DET26861D 1922-08-20 1922-08-20 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen fuer Z.B.-Betrieb mit fuer Nachtverbindungen dienenden Schnurstromkreisen Expired DE405390C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET26861D DE405390C (de) 1922-08-20 1922-08-20 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen fuer Z.B.-Betrieb mit fuer Nachtverbindungen dienenden Schnurstromkreisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET26861D DE405390C (de) 1922-08-20 1922-08-20 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen fuer Z.B.-Betrieb mit fuer Nachtverbindungen dienenden Schnurstromkreisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE405390C true DE405390C (de) 1924-10-31

Family

ID=7553089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET26861D Expired DE405390C (de) 1922-08-20 1922-08-20 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen fuer Z.B.-Betrieb mit fuer Nachtverbindungen dienenden Schnurstromkreisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE405390C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE405390C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen fuer Z.B.-Betrieb mit fuer Nachtverbindungen dienenden Schnurstromkreisen
DE245733C (de)
DE523447C (de) Schaltungsanordnung fuer Mittel- und Endaemter mit Verstaerkerbetrieb
DE549066C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE872555C (de) Konferenz-Fernsprechanlage mit Lautsprecherbetrieb
DE689669C (de) Schrittschaltwaehler mit mehreren Schaltarmsaetzen fuer selbsttaetige Fernmeldeanlagen
DE666438C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE895178C (de) Wechselsprech-Lautsprecheranlage
DE2439165C3 (de) Schaltungsanordnung für eine zentralgesteuerte Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit Direktrufmöglichkeit
AT52696B (de) Prüfschaltung für Ämter mit für mehrere Teilnehmer gemeinsamen Sprechleitungen.
AT30245B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
DE529862C (de) Fernsprechanlage mit Rueckausloesung und Fangschaltung
DE723814C (de) Schaltungsanordnung in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, fuer durch zwei aufeinanderfolgende Stromstossreihen in zwei Bewegungsrichtungen einstellbare Waehler, insbesondere Hebdrehwaehler
DE931963C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE446607C (de) Schaltungsanordnung fuer Verbindungsglieder in Fernsprechvermittlungen
AT123746B (de) Schaltungsanordung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE598043C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
AT80907B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprech-UmschaltanlagenSchaltungsanordnung für Fernsprech-Umschaltanlagen. .
DE641188C (de) Schaltungsanordnung fuer die Anzeige von Rufzeichen in Fernsprechanlagen mittels Glimmroehren
DE610040C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Selbstbelastungseinrichtungen, insbesondere fuer Muenzfernsprecher
AT96699B (de) Anrufsuchersystem.
DE147905C (de)
AT16420B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechämter.
AT125617B (de) Amtsanrufschaltung für Fernsprech-Nebenzentralen oder -Nebenstellenanlagen.
AT230945B (de) Schaltungsanordnung für ein selbsttätiges Fernsprechsystem