AT52696B - Prüfschaltung für Ämter mit für mehrere Teilnehmer gemeinsamen Sprechleitungen. - Google Patents

Prüfschaltung für Ämter mit für mehrere Teilnehmer gemeinsamen Sprechleitungen.

Info

Publication number
AT52696B
AT52696B AT52696DA AT52696B AT 52696 B AT52696 B AT 52696B AT 52696D A AT52696D A AT 52696DA AT 52696 B AT52696 B AT 52696B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
line
contact
relay
offices
test
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zwietusch E & Co Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zwietusch E & Co Gmbh filed Critical Zwietusch E & Co Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT52696B publication Critical patent/AT52696B/de

Links

Landscapes

  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Prüfschaltung   für Ämter mit für mehrere Teilnehmer gemeinsamen Sprechleitungen. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Leiter angeschlossen, sondern durch Vermittlung eines polarisierten Relais, so dass die Leitung dieses Relais nur dann angeschlossen werden kann, wenn die Polarität des Stromes in den dritten Leiter eine bestimmte Richtung besitzt. 



   Ein   Ausführungsbeispiel   der Erfindung ist in der Zeichnung in Verbindung mit einer teilweise selbsttätigen Fernsprechvermittlungsschaltung dargestellt, bei der die Abfrage durch einen Beamten, die Verbindung durch eine selbsttätige Schaltvorrichtung geschieht. 



   Die Sprechleitungen 1 und 2, an die beispielsweise mehrere voneinander unabhängige Teilnehmer angeschlossen sind, endigen in der Abfrageklinke 3 und 4. Der dritte Leiter 5, der an die   Klinkenhülse   6 angeschlossen ist, besitzt eine Leitung 7, die über das Trennrelais 8 nach dem negativen Pol der Batterie 9 und über die Batterie nach der Erde führt. Die zweite Sprechleitung 10 und 11 stellt eine Amtsleitung oder die Leitung für einen einzelnen Teilnehmer dar und hat eine ähnliche Schaltung wie die Sprechleitung 1, 2, jedoch führt der Leiter 7 zu dem positiven Pol der Batterie 9, so dass in den beiden Anschlüssen 6 der Leiter 5 ein entgegengesetztes Potential herrscht. Beide Sprechleitungen sind mit Vielfachkontakten 12, 13, 14 versehen und sind mit ihnen durch die Leiter 15, 16, 17 verbunden. 



   Sobald ein beliebiger Teilnehmer an der Leitung 1, 2 mit einem anderen Teilnehmer derselben Sprechleitung verbunden werden will, wird durch Abheben des Hörers in bekannter Weise ein Zeichen ausgelöst, wodurch die Aufmerksamkeit der Beamtin auf diese Leitung gerichtet wird. Darauf wird zum Abfragen der Stöpsel in die Abfrageklinke eingesetzt. Dadurch wird ein Stromkreis geschlossen, der von der geerdeten Batterie 9 über das Trennrelais   8,   den Leiter 5, Klinkenhülse 6, Leiter 18, Kontakt   19,   den niedrigen Widerstand 20 zur Erde führt.

   Das Trenn- 
 EMI2.1 
 in der   Prüfleitung 74,   die zu allen Anschlusskontakten der   Sprechleitung 1, 2 führt, wird erniedrigt.   Die vom Leiter 18 abzweigende Leitung   21,   welche über einen hohen Widerstand 22 zur Erde führt, dient dazu, das Trennrelais auch bei Umlegen des Kontaktes 19 erregt zu halten. 



   Sobald die Beamtin die verlangte Nummer erfahren   ha,   stellt sie die selbsttätige Wählervorrichtung ein, worauf die gewünschte Verbindung hergestellt wird. Die   Wählerbürsten 23, 24, 25   
 EMI2.2 
 geöffnet und der Kontakt 26 geschlossen. Dieses Umstellen der Kontakte geschieht beispielsweise von Hand aus durch die Beamtin, kann aber auch selbsttätig durch einen besonderen Schalter bewirkt werden, der beispielsweise durch irgend einen Teil einer selbsttätigen Wahlvorrichtung nach Herstellung der gewünschten Verbindung bewegt wird. 



   Durch   Öffnen   des Kontaktes 19 wird der Leiter   18 vor   der Erdleitung abgeschaltet, so dass er die   ursprüngliche Prüfspannung wiederherstellt   und der Leiter 17 die   Anschlussleitung   12, 13,   77   als unbesetzt anzeigt. Der Widerstand   22   ist so hoch, dass er die   Prüfi4pannung   nicht wesentlich herabsetzt, dagegen ist er klein genug, ein Aussetzen des Trennrelais 8 zu verhindern. 



   Durch das Schliessen des Kontaktes 26 wird an die Leitung 18 ein Stromkreis gelegt, der aus der geerdeten Leitung 27 und dem polarisierten Relais 28 besteht. Dieses Relais hat beispielsweise einen   scbwtnharen Anker 29.   der den   Kontakt 30 nur dann schliesst, wenn der Strom In einer   bestimmten Richtung fliesst, beispielsweise wenn das linke Ende des Magneten mit dem negativen 
 EMI2.3 
   Batterien fliesst. Der durch   das Relais 34 fliessende Strom genügt nicht, um den Anker dieses Relais anzuziehen, weil der Strom durch den hohen Widerstand 22 hinreichend abgeschwächt wird. 



   Sobald jedoch die   Kontaktbürste   2J mit dem   Kontakt 77   in Berührung gelangt, während die Batterie 31 an den Leiter 18 angeschlossen ist, wird eine Leitung für die Batterie 31 von   geringem Widerstand geschlossen, und zwar fliesst   der Strom dieser Batterie nicht über den hohen Widerstand 22. sondern über die Leitung   18,   den Kontakt 6, Leiter 5, Leiter 17, Kontakt 14, Bürste 2. 5 und von dort durch die Leitung 38, Rela is 39 zur Erde. Dadurch wird der Strom in dem Relais 34 so weit   verstärkt,   dass es seinen Anker anzieht und den Kontakt 40 schliesst, wodurch der Stromkreis der Batterie 47 über das Zeichen 42 geschlossen wird und die Lampe aufleuchtet. 



  Die Lampe leuchtet so lange, als der Strom der Batterie 31 über das Relais 34 fliesst und wird erst dann ausgeschaltet, wenn   dr   Kontakt 36 unterbrochen wird. Dies geschieht entweder von Hand aus, sobald das Zeichen seinen Zweck erfüllt hat oder bei selbsttätigen Ämtern durch Bewegung eines im folgenden in Wirkung tretenden Gliedes. 



     Das chauzeichen 42 leuehtet   nur dann auf, wenn es sich um eine für mehrere Teilnehmer   gemeinsame Sprechleitung wie 7. 2 handelt   und wenn sowohl der anrufende als auch der anzurufende Teilnehmer an dieselbe Leitung angeschlossen sind. Sobald jedoch eine andere Sprech- 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wenn auch die Bürsten des Wählers   mit Vielfachkontakten derselben Leitung   in Verbindung gelangen, die Lampe nicht aufleuchten.

   Wenn nämlich der Teilnehmer der Leitung 10, 11 seinen Hörer abnimmt, wobei die Lampe 42 nicht aufleuchten soll, so wird nach Stöpseln der Leitung und Herstellung der Verbindung, beispielsweise durch Einstellen des Wählers, augenblicklich der 
 EMI3.1 
   fliesst.   Da die Polarität dieser Batterie derjenigen der zu der Leitung 1, 2 gehörenden Batterie entgegengesetzt ist, so kann der Kontakt 30 nicht geschlossen werden, und das Relais 34 erhält keinen Strom. 



   Der Verbindungsstromkreis besteht aus den beiden   Stöpselleitem   43,44, die mit Induktionspulen 45,46, 47, 48 versehen sind, und der geerdeten Batterie 49, die zwischen den beiden Leitern angeschlossen ist. An dem Leiter 44 sind auch, wie üblich, die beiden Schlussrelais 61, 62 angeordnet. Es ist ohneweiters ersichtlich, dass   der Verbindungsstromkreis   für die Erfindung von keiner wesentlichen Bedeutung ist. Die selbsttätige Verbindungsvorrichtung, die Prüfleitung 38 und das Prüfrelais 39 sind nur soweit angedeutet, als für das Wesen der Erfindung notwendig ist. Jedoch kann diese Vorrichtung mit der daran sitzenden Prüfleitung auf sehr billige Weise ausgebildet sein, ohne dass dadurch die Wirkungsweise der Vorrichtung ungünstig   beeinflusst   wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Prüfschaltung   für Ämter, die mit für mehrere Teilnehmer gemeinsamen Fernsprechleitungen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Prüfen des angerufenen Teilnehmers auf   Besetzt-oder Nichtbesetztsein   mittels einer Leitung   (38,   39) von verhältnismässig geringem Widerstande erfolgt, nachdem zuvor in einer an dem   Prüfkonkakt   (6) des rufenden Teilnehmers angeschlossenen Leitung   (31,     32,     30, 33, 34, 35, 36, 37, 27, 26.

   21, 22)   ein derartiger Zustand hergestellt ist, dass ein an dieser Leitung liegendes Einschaltrelais   (34)   nicht hinreichend erregt wird, sobald jedoch der Prüfkontakt   (14)   des angerufenen Teilnehmers mit dem   Prüfkontakt (6)   des rufenden Teilnehmers leitend verbunden ist und an den   Prüfkontakt   (14) angerufenen Teilnehmers eine Leitung   (38.   39) von niedrigem Widerstande angeschlossen wird, ein Nebenschluss   (18, 6,. 5, 17.

   14, 25, 38, 39)   zu einem an den Prüfkontakt   (6)   des rufenden Teilnehmers angeschlossenen hohen Widerstand   (22)   gelegt wird, so dass die Stromstärke des Einschalt-   relais (34) erhöht   wird und das letztere beispielsweise ein Zeichen (42) einschaltet, wodurch der
Beamte auf das Verhältnis der beiden Teilnehmer zueinander aufmerksam gemacht wird. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. gewöhnlichen Tcilnehmerleitungen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfkontakte der ersteren Teiltiehmerleituniren entgegengesetzte Polarität besitzen als die der letzteren EMI3.3 kontakt (6) des rufenden Teilnehmers (bei. 30) angeschlossen wird. so dass das Einschiltrelqis nur dann erregt, werden kann, wenn der Strom in der Prüfleitung eine bestimmte Polarität besitzt.
AT52696D 1910-09-09 1910-09-09 Prüfschaltung für Ämter mit für mehrere Teilnehmer gemeinsamen Sprechleitungen. AT52696B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT52696T 1910-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT52696B true AT52696B (de) 1912-03-11

Family

ID=3573884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT52696D AT52696B (de) 1910-09-09 1910-09-09 Prüfschaltung für Ämter mit für mehrere Teilnehmer gemeinsamen Sprechleitungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT52696B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT52696B (de) Prüfschaltung für Ämter mit für mehrere Teilnehmer gemeinsamen Sprechleitungen.
DE592183C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT16420B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechämter.
DE419289C (de) Schaltungsanordnung fuer den wahlweisen Anschluss einer von zwei an einer gemeinsamen Leitung liegenden Teilnehmerstellen unter Wahrung des Gespraechgeheimnisses
DE238692C (de)
AT130120B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
AT16928B (de) Anrufschaltung für Fernsprechämter.
DE405390C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen fuer Z.B.-Betrieb mit fuer Nachtverbindungen dienenden Schnurstromkreisen
AT110792B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Rückfrageverbindungen in Fernsprechanlagen.
DE321822C (de) Gespraechszaehlerschaltung, bei welcher das Amt und die Teilnehmerstelle mit von einer gemeinsamen Stromquelle gespeisten Gespraechszaehlern versehen sind
DE165572C (de)
AT111466B (de) Schaltungsanordnung zur Zählung von Verbindungen in Fernsprechanlagen.
AT90069B (de) Telephonsystem.
DE282465C (de)
DE263466C (de)
AT22388B (de) Selbsttätiges Fernsprechvermittlungssystem.
AT65132B (de) Schaltung für eine Fernsprech-Linienwähleranlage.
AT130121B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
AT28449B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechämter mit Gruppenteilung.
AT127991B (de) Schaltungsanordnung für Telegraphenanlagen.
AT53521B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechämter mit dauernd angeschlossenem Anrufrelais und zwei Abschaltrelaiswicklungen.
AT16929B (de) Schaltungsanordnung zur Außerbetriebsetzung der Anrufzeichen auf Fernsprechämtern.
AT43169B (de) Schaltung für dreiadrige Fernsprechämter mit selbsttätigem periodischem Teilnehmeranruf.
AT33867B (de) Schaltung für automatische Fernsprechämter mit Zentralmikrophonbatterie.
AT55798B (de) Schaltung für Wähler selbsttätiger oder halbselbsttätiger Fernsprechanlagen.