DE592183C - Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb

Info

Publication number
DE592183C
DE592183C DE1930592183D DE592183DD DE592183C DE 592183 C DE592183 C DE 592183C DE 1930592183 D DE1930592183 D DE 1930592183D DE 592183D D DE592183D D DE 592183DD DE 592183 C DE592183 C DE 592183C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
contact
switching
circuit
earth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930592183D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Application granted granted Critical
Publication of DE592183C publication Critical patent/DE592183C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 2. FEBRUAR 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 a 3 GRUPPE
Siemens & Halske Akt.-Ges. in Berlin-Siemensstaclt*) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Februar 1930 ab
Die Erfindung bezieht sich auf Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb, in denen die zur Beeinflussung der Triebmagnete der Verbindungseinxichtungen erforderlichen Schalteinrichtungen mehreren Verbindungseinrichtungen über Hilfswähler gemeinsam zugeordnet sind. Die Erfindung ist dabei nicht auf eine bestimmte Art von Verbindungseinrichtungen beschränkt, vielmehr können diese Verbindungseinrichtungen irgendeiner beliebigen Konstruktion sein, z. B. Drehwähler mit großen und kleinen Schaltschritten, Hebdrehwähler oder Verbindungseinrichtungen, die aus getrennten Einstell- und Sprechwählern bestehen, usw.
Es sind nun bereits Anordnungen bekanntgeworden, in denen zur Ersparnis von Schalteinrichtungen bestimmte Schalteinrichtungen über. Hilfswähler mehreren Verbindungseinrichtungen zur Verfügung stehen.
Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, den durch Anordnung von HilfsWählern erreichten Vorteil hinsichtlich der Ersparnis von Schalteinrichtungen noch dadurch erheblich zu erhöhen, daß bereits infolge Anwendung von Hilfswählern für mehrere Verbindungseinrichtungen gemeinsam vorgesehene Schalteinrichtungen noch für mehrere Schaltzwecke ausgenutzt werden. Sie erreicht dies dadurch, daß eine die Stillsetzung des Hilfswählers auf einer freien Verbindungseinrichtung herbeiführende Schalteinrichtung zur Stillsetzung der Verbindungseinrichtung bei ihrer Einstellung auf eine freie Anschlußleitung dient.
In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Wir sehen einen Teilnehmer T1, der über einen ihm zugeordneten Vorwähler VW weitere Nummernstromstoßempfänger, nämlich einen Gruppenwähler GW und Leitungswähler LW, erreichen kann, durch deren Einstellung er mit dem Teilnehmer T2 eine Gesprächsverbindung herstellen kann.
Es sind in der Abbildung nur für den Nummernstromstoßempfänger GW die Einstellstromkreise dargestellt. Hiernach kann sich ein Hilfswähler über die Schaltarme Jix bis A7 auf den Nummernstromstoßempfänger GW einstellen; der Hilfswähler ist mehreren Nummernstromstoßempfängern gemeinsam, an welche er die zu ihrer Einstellung erforderlichen Einrichtungen anschaltet.
Die Nummernstromstoßempfänger sind so ausgebildet, daß sie große und kleine Schaltschritte ausführen, wobei sie beispielsweise mit großen Schaltschritten je eine Leitungsgruppe von 10 Leitungen überlaufen und sich mit Ideinen Schaltschritten über die einzelnen Leitungen der Leitungsgruppe bewegen. Der Nummernstromstoßempfänger wird demnach in einer einzigen Bewegungsrichtung auf eine bestimmte Leitungsgruppe und auf eine bestimmte Leitung in dieser Gruppe eingestellt.
.*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Ernst Horn in Berlin.
Im einzelnen gehen die Schaltvorgänge folgendermaßen vor sich:
Hebt der Teilnehmer T1 seinen Hörer ab, so wird in bekannter Weise ein Vorwähler VW zur freien Wahl eines freien Nummernstromstoßempfängers, beispielsweise des Nummernstromstoßempfängers GW, angelassen. Nach Erreichen desselben kommt folgender Stromkreis zustande: Erde, Widerstand Wi, Schaltarm des Vorwählers VW, Wellenkontakt W1 des Nummernstromstoßempfängers GTF, Schaltarm A2 des Hilfswählers, Kontakte ^i, Jp, Wicklung I des Relais V2, Erde.
Es sei hier erwähnt, daß nur derjenige Nummernstromstoßempfanger belegt werden kann, auf welchen sich ein Hilfswähler eingestellt hat, wobei in diesem Falle das Relais P des Hilfswählers erregt ist über: Erde, Batterie, Wi, Kontakt 19C1, Schaltarm A5, Kontakt 15 C2, Wicklung I und II des Relais P, Erde.
Das Relais V2 spricht in dem Belegungsstromkreise an und schaltet über seinen Kontakt ιιϊ'2 das Stromstoßempfangsrelais / an die α-Ader der Verbindungsleitung an. Sendet jetzt der Teilnehmer durch Betätigung seiner Nummernscheibe Stromstöße aus, d. h. schließt er stoßweise den Kontakt n, so wird über die «-Ader das Relais / stoßweise erregt und führt eine Beeinflussung des Drehmagneten Dg, welcher den Nummernstromstoßempfänger GW um große Schritte fortschaltet, herbei. Dieser Stromkreis verläuft über:.Erde, Batterie, Drehmagnet Dg, Schaltarm A6 des Hilfswählers, Kontakte 23^, 241'.,, Wicklung II des Relais V2, Erde. Nach dem ersten Schaltschritt wird der Erregerkreis des Relais F2 am Wellenkontakt W1 aufgetrennt, das Relais F2 aber nicht aberregt, da es sich über seine Wicklung II in dem Erregerkreis des Drehmagneten Dg hält. Mit der ersten Erregung des Relais / ist durch Schließen des Kontaktes 3« eine Erregung des Relais C2 verbunden über: Erde, Widerstand Wi, Wicklung I des Relais C1, Schaltarm A1, Kontakt 31, Relais C2, Widerstand Wi, Batterie, Erde. Das Relais C1 spricht in diesem Stromkreise über die hochohmige Wicklung des Relais C2 nicht an. Es wird aber das Relais P durch Öffnen des Kontaktes 15C2 stromlos.
Nach Ablauf der Stromstoßreihe wird das Relais / stromlos und somit auch das Relais V2 aberregt, so daß über die Kontakte 13 i und 16 V2 das Prüfrelais P an den Schaltarm des Nummernstromstoßempfängers GW angeschaltet ist. Der Drehmagnet Dk des Nummernstromstoßempfängers, der denselben um kleine Schaltschritte verstellt, wird nach Aberregung des Relais F2 in einen Erregerstromkreis gelegt über: Erde, Batterie, Drehmagnet Dk, Kontakt.32C1, Wellenkontakt W2 des Nummernstromstoßempfängers GW, Schaltarm Jt1 des Hilfswählers, Kontakte 26r2, ZSp, 29.C2, Relaisunterbrecher RU, Erde. Dieser Erregerstromkreis wird so lange aufrechtgehalten, bis der Nummernstromstoßempfänger GW einen freien, ihm nachgeordneten Leitungswähler, z. B. LW, gefunden hat. Hierbei kommt folgender Stromkreis zustande: Erde, Batterie, Widerstand Wi, Schaltarm des Nummernstromstoßempfängers GW, Schaltarm Ji1 des Hilfswählers, Kontakte 13?, x6v.,, 14.C2, Wicklungen I und II des Relais P, Erde. Das Relais P spricht in diesem Stromkreise an und setzt durbh Auftrennen des Kontaktes 25p den Drehmagneten Dk still.
Das Relais P, welches die Stillsetzung des Hilfswählers auf einen freien Nummernstromstoßempfänger herbeiführt, dient gleichzeitig auch zur Stillsetzung des Nummernstromstoßempfängers bei Erreichen einer freien Anschlußleitung. "
Durch Ansprechen des Relais P in dem schon beschriebenen Stromkreise wird das Relais C2 kurzgeschlossen über die Kontaktes V2 und 6p, so daß jetzt das Relais C1, welches infolge der hochohmigen Wicklung des Relais C2 bisher nicht erregt wurde, ansprechen kann über: Erde, Widerstand Wi, Schaltarm des Vorwählers VW, Wicklung I des Relais C1, Schaltarm A1 des Hilfswählers, Kontakte 2c2, 5i'2, dp, Widerstand Wi, Batterie, Erde. Durch Schließen des Kontaktes Ic1 legt sich das Relais C1 in einen Haltestromkreis unter Anschaltung seiner Wicklung II. Durch Schließen des Kontaktes 2Oc1 wird der erreichte Leitungswähler gesperrt. Weiterhin wird bei Aberregung des Relais C2 durch Öffnen des Kontaktes 14C2 das Relais P stromlos, so daß es abfällt. Da der Kontakt 19C1 geöffnet ist, erfolgt keine neue Erregung des Relais P, so daß der Drehmagnet DJi des Hilfswählers erregt wird über: Erde, Batterie, Drehmagnet DJi, Kontakt 30p, 3Ic2, Relaisunterbrecher RU, Erde. Der Hilfswähler wird demnach um einen Schritt fortgeschaltet. Befindet sich der über seinen nächsten Schaltschritt erreichbare Nummernstromstoßempfänger in der Ruhestellung, so kommt das Relais P in dem dem nachstehend beschriebenen Stromkreise entsprechenden Stromkreise zur Erregung, nämlich über: Erde, Batterie,, Widerstand FFt, Kon-110 takt 19"C1, Schaltarm A5 des Hilfswählers, Kontakt 15 c2, Wicklungen I und II des Relais P, Erde und setzt durch Öffnen des Kontaktes jßp den Hilfswähler still-.
Nach Einstellung des Nummernstromstoßempfängers GW kann durch die nächstfolgenden Stromstoßreihen der Leitungswähler LW auf den gewünschten Teilnehmer T2 eingestellt werden.
Nach Rufstromaussendung und Melden des gewünschten Teilnehmers ist die Sprechverbindung hergestellt.
Bei Gesprächsschluß erfolgt auf irgendeine . hier nicht interessierende Weise eine Auslösung der eingestellten Wähler. Es sei mit Bezug auf den Nummernstromstoßempfänger GW ausgeführt, daß eine Rückführung desselben in die Ruhelage erst erfolgt, wenn der Hilfswähler sich auf den zu diesem Nummernstromstoßempfänger führenden Kontakt einstellt, und zwar erreicht der Hilfswähler bei
ίο seinem Umlauf wieder die Kontakte, über welche der Nummernstromstoßempfänger GW erreichbar ist, so kommt folgender Stromkreis zustande: Erde, Batterie, Widerstand Wi, Kontakt IgC1, Schaltarm A5 des Hilfswählers, Kontakt 15C2, Wicklungen I und II des Relais P, Erde. Das Relais P spricht in. diesem Stromkreise an und setzt durch Öffnen des Kontaktes 30 ^> den Hilfswähler still. Durch Schließen des Kontaktes 2jft wird der noch in der Arbeitsstellung befindliche Nummernstromstoßempfänger GW in die Ruhelage gedreht, indem der Drehmagnet Dk desselben erregt wird über: Erde, Batterie, Drehmagnet Dk des Num'mernstromstößempfängers GW, Kontakt 32C1, Wellenkontakt W2 desselben, Schaltarm Ji1 des Hilfswählers, Kontakte 26% zjp, 2Sc2, Relaisunterbrecher RU, Erde. Dieser Erregerstromkreis für den Drehmagneten wird so lange aufrechterhalten, bis der Nummernstromstoßempfänger GW seine Ruhelage erreicht und in dieser seinen Wellenkontakt w2 öffnet. In der Ruhestellung wird nun auch der Wellenkontakt W1 geschlossen, so daß der Nummernstromstoßempfänger GW wieder belegt werden kann.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb, in denen die zur Beeinflussung der Triebmagnete der Verbindungseinrichtungen erforderlichen Schalteinrichtungen mehreren Verbindungseinrichtungen über Hilfswähler gemeinsam zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Stillsetzung des Hilfswählers
(Drehmagnet Dh, Schaltarme A1 A7)
auf einer freien Verbindungseinrichtung (GW, Drehmagnete Dg, Dk) herbeiführende Schalteinrichtung (P) zur Stillsetzung der Verbindungseinrichtung bei ihrer Einstellung go auf eine freie Anschlußleitung dient.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung aus einem die Stillsetzung des Hilfswählers auf einer freien Verbindungseinrichtung herbeiführenden Stromkreis durch vom anrufenden Teilnehmer zur Einstellung der Verbindungseinrichtung ausgesandte Nummernstromstöße in einen zur Stillsetzung der Verbindungseinrichtung auf einer freien Anschlußleitung dienenden Stromkreis geschaltet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930592183D 1930-02-25 1930-02-25 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb Expired DE592183C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE592183T 1930-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE592183C true DE592183C (de) 1934-02-02

Family

ID=6573070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930592183D Expired DE592183C (de) 1930-02-25 1930-02-25 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE592183C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143238B (de) * 1961-06-28 1963-02-07 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Kriterienermittlung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1221687B (de) * 1961-10-21 1966-07-28 Standard Elektrik Lorenz Ag Schaltungsanordnung fuer Richtungswaehler in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143238B (de) * 1961-06-28 1963-02-07 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Kriterienermittlung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1221687B (de) * 1961-10-21 1966-07-28 Standard Elektrik Lorenz Ag Schaltungsanordnung fuer Richtungswaehler in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE592183C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE565678C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit aus Einstell- und Sprechwaehlern bestehenden Verbindungseinrichtungen
DE576987C (de) Schaltungsanordnung fuer Vorwaehler in Fernsprechanlagen
DE455931C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE610359C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE553930C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlern, bei denen mehrere selbsttaetige oder halbselbsttaetige Zentralen hintereinander an Verbindungsleitungen angeschlossen sind
DE592796C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
AT130120B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE599793C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE408765C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen mit Haupt- und mehreren Untervermittlungsstellen, sowie mit einheitlich in der Haupt-vermittlungsstelle angeordneten ersten Nummernstromstossempfaengern
DE408190C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit getrennten Einstell- und Sprechwegen
DE463371C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechhaupt- und Nebenstellen mit Waehlerbetrieb
DE596309C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE566201C (de) Schaltungsanordnung fuer eine mit mehreren Abzweigstellen versehene Verbindungsleitung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE400429C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetigem oder halbselbsttaetigem Betrieb
AT68976B (de) Fernsprechanlage, deren Teilnehmeranschlüsse nach der Gesprächszahl eingeteilt sind.
DE419289C (de) Schaltungsanordnung fuer den wahlweisen Anschluss einer von zwei an einer gemeinsamen Leitung liegenden Teilnehmerstellen unter Wahrung des Gespraechgeheimnisses
DE358527C (de) Schaltungsanordnung fuer von einem Amte mit Waehlerbetrieb zu einem anderen Amte fuehrende zweiadrige Verbindungsleitungen
DE939455C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Anrufsuchern
DE393560C (de)
DE593068C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, bei denen eine freie Schalteinrichtung ueber eine Hilfsader belegt wird
DE901550C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit voreingestellten Waehlern
DE567765C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE558299C (de) Schaltungsanordnung zur Zeichengabe in Fernsprechanlagen
AT130121B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.