DE408765C - Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen mit Haupt- und mehreren Untervermittlungsstellen, sowie mit einheitlich in der Haupt-vermittlungsstelle angeordneten ersten Nummernstromstossempfaengern - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen mit Haupt- und mehreren Untervermittlungsstellen, sowie mit einheitlich in der Haupt-vermittlungsstelle angeordneten ersten Nummernstromstossempfaengern

Info

Publication number
DE408765C
DE408765C DES59092D DES0059092D DE408765C DE 408765 C DE408765 C DE 408765C DE S59092 D DES59092 D DE S59092D DE S0059092 D DES0059092 D DE S0059092D DE 408765 C DE408765 C DE 408765C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exchange
main
relay
sub
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES59092D
Other languages
English (en)
Inventor
Reinh Hoefert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DES54514D external-priority patent/DE358958C/de
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES59092D priority Critical patent/DE408765C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE408765C publication Critical patent/DE408765C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 29. JANUAR 1925
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- Λϊ 408765 ^ KLASSE 21 a GRUPPE 65
VIII\2ias)
Siemens & Halske Akt-Ges. in Siemensstadt b. Berlin*).
Schaltungsanordnung für selbsttätige Fernspreclianlagen mit Haupt- und mehreren Untervermittlungsstellen, sowie mit einheitlich in der Hauptvermittlungsstelle angeordneten ersten Nummernstromstoßempfänger!!.
Zusatz zum Patent 358958.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. März 1922 ab. Längste Dauer: 16. Oktober 1938.
Die vorliegende Erfindung ist eine weitere ringern, wodurch eine bessere Wirtschaftlich-
Ausbildung der im Hauptpatent beschrie- keit der Anlage erzielt wird. Nach der Er-
benen Anordnung und bezweckt im beson- findung wird dies dadurch erreicht, daß bei
deren, die Zahl der Verbindungsleitungen Verbindungen mit einer über die Hauptver-
zwischen den Vermittlungsstellen zu ver- mittlungsstelle erreichbaren Vermittlungs-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Reinh. Hoefert in Charlottenburg.
stelle die Schalteinrichtungen der anrufenden Vermittlungsstelle die Verbindungseinrichtungen des über die Hauptvermittlungsstelle führenden Verbindungsweges freigeben und eine unmittelbare Verbindung mit der gewünschten Vermittlungsstelle herbeiführen.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der .Erfindung dargestellt. Abb. ι zeigt die Anordnung der Verbindungseinrichtungen in einer Hauptvermittlungsstelle HA und zwei in Reihe liegenden zum Bezirk der Hauptvermittlungsstelle gehörenden Untervermittlungsstellen UA1 und UA11. Für die dargestellte Schaltungsanordnung kommen lediglich Anrufe in Betracht, die von Teilnehmern der Untervermittlungsstelle UA1, welche zwischen der Hauptvermittlungsstelle HA und der zweiten Untervermittlungsstelle UA II liegt, ausgehen.
Es sei zunächst angenommen, daß der
Teilnehmer Tm3 den
Teilnehmer Tn1 zu
sprechen wünscht. Bei Abnahme des Hörers stellen sich die Vorwähler /. VW1 und II. VW1 in bekannter Weise ein. Der zweite Vorwähler //. FiF1 belegt eine freie, zur Hauptvermittlungsstelle HA führende Verbindungsleitung, beispielsweise die Leitung VL1, welcher der Übertrager Ue1 mit dem Mitlaufschaltwerk MS1 zugeordnet ist. Der , erste Gruppenwähler I. GW1 in der Hauptvermittlungsstelle HA wird auf eine Verbindungsleitung FL2 und dadurch auf den zweiten Gruppenwähler //. GW eingestellt. Wenn der zweite Gruppenwähler auf eine Kontaktgruppe eingestellt wird, an welcher \rerbindungsleitungen VL, zur Untervermittlungsstelle UA I angeschlossen sind, wird vom Mitlauf schaltwerk MS1 der zweite Vor- ■ wrähler II. VW1 angereizt, welcher nun in der im Hauptpatent geschilderten Weise unter Freigabe der Verbindungsleitungen VL1 und Einrichtungen im Hauptamt die Verbindung über eine freie Verbindungsleitung VLi auf einen freien, in der Unter- vermittlungsstelle UA I angeordneten dritten Gruppenwähler, beispielsweise den dritten Gruppenwähler III. GW1, umschaltet.
Wünschte der anrufende Teilnehmer die Herstellung einer Verbindung mit dem Teilnehmer Tnn, welcher an" die Untervermittlungsstelle UA II angeschlossen ist, so würde nach Einstellung des zweiten Gruppenwählers II. GW der Hauptvermittlungsstelle auf eine Kontaktreihe, über welche Verbinduiigsleitungen FL5 erreicht werden, durch das Mitlaufschaltwerk MS1 der zweite Vorwähler II. VWx derart angereizt, daß er nur eine freie Verbindungsleitung des Bündels VL6 heraussuchen kann, über welche eine unmittelbare Verbindung von der Untervermittlungs- ', stelle UA I zur Untervermittlungsstelle • UAII hergestellt wird. Nach Einstellung der Nummernstromstoßempfänger in der Untervermittlungsstelle UAII verläuft die Sprechverbindung zwischen den Teilnehmern Tm3 und Tm8 über folgende Verbindungsleitungen und Einrichtungen: Tns, I. VW1, ILVW1, VLB, VL7, III.GW2,*LW„, Tn9.
In Abb. 2 ist eine Schaltung des zweiten Vorwählers II. VW1 dargestellt. Die Schaltung der übrigen Verbindungseinrichtungen ist aus dem Hauptpatent ersichtlich und daher der Einfachheit halber hier fortgelassen worden.
Wenn der erste Vorwähler I. VW1 einen freien zweiten Vorwähler II. VW1 belegt, kommt folgender Stromkreis zustande: Erde, Batterie, Relais T, Schaltarm 1, Kontakt 2, > Relais R (Wicklung I), Kontakt 2 tv Relais R (Wicklung II), Erde. Das Relais R spricht an und schließt am Kontakt 3r den Stromkreis des Antriebsmagneten D vom Vorwähler II. VW1: Erde, Batterie, Drehmagnet D, Kontakte 3r, 4tl,. Unterbrecher 5, Erde. Findet der zweite Vorwähler //. VW1 eine freie Verbindungsleitung VL1, so wird das Relais T1 wie folgt erregt: Erde, Batterie, T, i, 2, R1, Wicklungen I und Π des Relais T1, Kontakt 6 u, 7 r, Schaltarm 8, Kontakt 9, Relais C, Kontakt 10, Erde. Das Relais T1 unterbricht am Kontakt 411 den Stromkreis des Drehmagneten D, schaltet an den Kontakten 10 und 11 I1 die Sprechadern durch und sperrt die gefundene Verbindungsleitung VL1 durch Kurzschließen der hoch- ohmigen Wicklung I am Kontakt 12 i1#
Wurde eine Verbindung mit einem Teilnehmer der eigenen Vermittlungsstelle eingeleitet, so befindet sich nach Einstellung des zweiten Gruppenwählers auf eine Kontaktreihe, über welche Verbindungsleitungen VL3 (s. Abb. 1) erreicht \verden, der Schaltarm 14 des Mitlaufschaltwerkes MS1 auf dem Kontakt 15. Alsdann wird das Umschaltrelais U im zweiten Vorwähler II. VW1 wie folgt erregt: Erde, Kontakt 13 c, Schaltarm 14, Kontakte 15 und 16, Schaltarm 17, Kontakt 18 A, Wicklungen I und II des Relais U, Kontakt 19 tt, 3 r, Drehmagnet D, Batterie, Erde. In diesem Stromkreis kann der Magnet D infolge des hohen Widerstandes von UII nicht erregt werden. Das Relais U spricht an und schaltet seine Haltewicklung III über seinen Kontakt 20 an die Sperr- und Halteader c an. Es öffnet, ferner denKontaktö u undschließt den Kontakt21 u. Hierdurch wird der Sperr- und Haltestromkreis des Relais T1 unterbrochen und dieses selbst auf den Schaltarm 17 umgeschaltet. Das Relais T1 fällt infolgedessen ab, öffnet seine Kontakte 10, 11, 12 und 19 J1 und schließt die Kontakte 2 und 4 tt. Der Strom-
kreis des Antriebsmagneten D ist erneut geschlossen und außerdem die Wicklung II des Relais R angeschaltet. Die Wicklung III des Relais U ist derart hochohmig, daß sie dem Relais R und auch dem Relais T1, wenn der \'or wähler II. VW1 auf eine freie Verbindungsleitung VL4 aufläuft, keinen Strom entzieht. Ist eine solche freie Verbindungsleitung gefunden, so wird das Relais T1 wie
to folgt erregt: Erde, Batterie, Relais T, Schaltarm i, Kontakt 2, Relais R (Wicklung I), Relais T1 (Wicklungen I und II), Kontakt 2i u, Wicklung I des Relais U, Kontakt 18 h, vSchaltarm 17, Kontakt 22, c-Ader der Verbindungsleitung VLV Schaltglieder an dieser, Erde. Das Relais T1 setzt den Vorwähler still, schaltet die Sprechadern durch und sperrt die gefundene freie Verbindungsieitung.
War eine Verbindung mit einem Teilnehmer der Untervermittlungsstelle UA IJ eingeleitet, so befindet sich nach Einstellung des zweiten Gruppenwählers II. GW in der Hauptvermittlungsstelle HA auf eine Kontaktreihe, an welcher Verbindungsleitungen FL5 angeschlossen sind fs. Abb. 1), der Schaltarm 14 (Abb. 2) des Mitlaufschaltwerkes MS1 auf dem Kontakt 23. Infolgedessen wird das Relais H wie folgt erregt: Erde, Kontakt 13 c, Schaltarm 14, Kontakte 23 und 24, Schaltarm 25, Kontakt 26 h, Relais H, Batterie, Erde. Das Relais H öffnet seinen Kontakt 26 und schließt den Kontakt 27 h, wodurch es sich in einen Haltestromkreis einschaltet, der von den Kontakten 28 r und 2911 abhängig ist. Der Haltestromkreis bleibt daher so lange geschlossen, als die Verbindung besteht. Das Relais H öffnet ferner den Kontakt 18 und schließt den Kontakt 30 h, wodurch das Relais U vom Schaltarm 17 auf den Schaltarm 25 umgeschaltet wird. Das Relais U wird infolgedessen erregt, unterbricht durch Öffnen des Kontaktes w(i den vom Relais T1 geschlossenen Sperr- und Haltestromkreis und schaltet dieses Relais über den Kontakt 21 u, seine niedrigohmige Wicklung I und den Kontakt 30 h an den Schaltarm 25 an. Das Relais T1 fällt bei Unterbrechung des Kontaktes 6 u ab, schließt den Stromkreis des Drehmagneten D und veranlaßt hierdurch ein Weiterlaufen des Vorwählers II. VWx. Eine Stillsetzung des Vorwählers kann jetzt mir dann erfolgen, wenn der Schaltarm 25 auf eine freie Verbindungsleitung VLn auftrifft, über welche Verbindungseinrichtungen der Untervermittlungsstelle UA II unmittelbar erreicht werden. Beim Belegen einer solchen freien Verbindungsleitung VLe spricht das Relais Tx an und bewirkt die bekannten S chaltvor gänge.
Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, daß über die Vorwähler II. VW1 nur drei Verbindungsleitungsgruppen VL1, VL1 und VLe erreicht werden. Es können selbstverständlich auch mehr als zwei Untervermittlungsstellen in Reihe liegen, so daß über die Vorwähler einer Untervermittlungsstelle besondere Verbindungsleitungsbündel zu jeder entfernteren Untervermittlungsstelle unmittelbar belegt werden können.
Anrufe von der am entferntesten von der Hauptvermittlungsstelle HA liegenden Untervermittlungsstelle UAII werden über einen Wähler II. VW„ hergestellt, der in der zwisehen der Hauptvermittlungsstelle HA und der Untervermittlungsstelle UA II gelegenen Untervermittlungsstelle UA I angeordnet ist.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Schaltungsanordnung für selbsttätige Fernsprechanlagen mit Haupt- und mehreren Untervermittlungsstellen, sowie mit einheitlich in der Hauptvermittlungsstelle angeordneten ersten Nummernstromstoßempfängern nach Patent 358958, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verbindungen eines zu einer Untervermittlungsstelle (UA I) gehörenden Teilnehmers (Tn5) mit einem Teilnehmer derselben Untervermittlungsstelle oder einer über die Hauptvermittlungsstelle (HA) erreichbaren anderen Vermittlungsstelle (UAII) die Schalteinrichtungen (MS1) der anrufenden Vermittlungsstelle (UA I) die "* Verbindungseinrichtungen (FL1, I. GW1, VL2, II. GW, VL-) des über die Hauptvermittlungsstelle führenden Verbindungsweges freigeben und eine unmittelbare Verbindung mit der gewünschten Vermittlungsstelle (UA II) herbeiführen.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Wähler (II. VW1) der anrufenden Vermittlungsstelle (UA I) Zugang zu mehreren Verbindungsleitungsgruppen haben, von denen über eine (FL1) die Hauptvermittlungsstelle (HA), über eine zweite (VLj Verbindungseinrichtungen der eigenen Vermittlungsstelle und über weitere Gruppen (VL6) Verbindungseinrichtungen der entfernteren Untervermittlungsstellen erreicht werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DES59092D 1920-10-17 1922-03-03 Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen mit Haupt- und mehreren Untervermittlungsstellen, sowie mit einheitlich in der Haupt-vermittlungsstelle angeordneten ersten Nummernstromstossempfaengern Expired DE408765C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59092D DE408765C (de) 1920-10-17 1922-03-03 Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen mit Haupt- und mehreren Untervermittlungsstellen, sowie mit einheitlich in der Haupt-vermittlungsstelle angeordneten ersten Nummernstromstossempfaengern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES54514D DE358958C (de) 1920-10-17 1920-10-17 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetigem oder halbselbsttaetigem Betrieb
DES59092D DE408765C (de) 1920-10-17 1922-03-03 Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen mit Haupt- und mehreren Untervermittlungsstellen, sowie mit einheitlich in der Haupt-vermittlungsstelle angeordneten ersten Nummernstromstossempfaengern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE408765C true DE408765C (de) 1925-01-29

Family

ID=25995410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES59092D Expired DE408765C (de) 1920-10-17 1922-03-03 Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen mit Haupt- und mehreren Untervermittlungsstellen, sowie mit einheitlich in der Haupt-vermittlungsstelle angeordneten ersten Nummernstromstossempfaengern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE408765C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002407B (de) * 1954-07-12 1957-02-14 Automatic Elect Lab Schaltungsanordnung fuer automatische Fernsprechanlagen mit einem Hauptamt, das durch Verbindungsleitungen mit einem ersten und einem zweiten Unteramt verbunden ist

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002407B (de) * 1954-07-12 1957-02-14 Automatic Elect Lab Schaltungsanordnung fuer automatische Fernsprechanlagen mit einem Hauptamt, das durch Verbindungsleitungen mit einem ersten und einem zweiten Unteramt verbunden ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE408765C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen mit Haupt- und mehreren Untervermittlungsstellen, sowie mit einheitlich in der Haupt-vermittlungsstelle angeordneten ersten Nummernstromstossempfaengern
DE863217C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, mit mehreren Klassen von Teilnehmern verschiedener Verkehrsberechtigung
DE566336C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen
DE592183C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE689669C (de) Schrittschaltwaehler mit mehreren Schaltarmsaetzen fuer selbsttaetige Fernmeldeanlagen
DE833374C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE400429C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetigem oder halbselbsttaetigem Betrieb
DE451183C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbeitrieb
DE619337C (de) Schaltugnsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit mehreren an einer gemeinsamen Leitung liegenden wahlweise anrufbaren Abzweigstellen
DE912233C (de) Schaltungsanordnung zur Ausloesung von Verbindungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE628067C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Rueckfrageverbindungen in Fernsprechnanlagen mit Waehlerbetrieb
DE956592C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
AT60317B (de) Schaltungsanordnung zum Anschluß einer Gesellschaftsleitung an ein Fernsprechamt mit selbsttätigem Betrieb.
DE613610C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen
DE580935C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen mit mehrstufigem Waehlerbetrieb
DE393560C (de)
DE476343C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Verbindungen ueber mehrere in Reihe liegende Vermittlungsstellen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE637323C (de) Schaltungsanordnung fuer Vermittlungsstellen von Fernsprechanlagen, insbesondere fuer Schnurverstaerkeraemter
DE905861C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung der Impulsgabe in Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetreib, insbesondere Fernsprechanlagen
DE767130C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen zum unterschiedlichen Anruf von Teilnehmerstellen
DE555467C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE566201C (de) Schaltungsanordnung fuer eine mit mehreren Abzweigstellen versehene Verbindungsleitung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE340033C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE403198C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mit Umschaltestellen zwischen den Teilnehmerstellen und den Waehleraemtern
DE463371C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechhaupt- und Nebenstellen mit Waehlerbetrieb