DE566336C - Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen

Info

Publication number
DE566336C
DE566336C DES77294D DES0077294D DE566336C DE 566336 C DE566336 C DE 566336C DE S77294 D DES77294 D DE S77294D DE S0077294 D DES0077294 D DE S0077294D DE 566336 C DE566336 C DE 566336C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exchange
selector
contact
relay
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES77294D
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Muenchenhagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES77294D priority Critical patent/DE566336C/de
Priority to US212433A priority patent/US1752500A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE566336C publication Critical patent/DE566336C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
19. DEZEMBER 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 a3 GRUPPE
Siemens & Halske Akt.-Ges. in Berlin-Siemensstadt*)
Vermittlungsstellen
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3, Dezember 1926 ab
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen. LTm bei Verbindungen über mehrere in Reihe liegende Vermittlungsstellen die Zahl der von einer anrufenden Stelle auszusendenden Nummernstromstoßreihen zu verringern, sind bereits Anordnungen bekannt, bei denen nach Kennzeichnung der gewünschten Vermittlungsstelle, z. B. durch Belegung eines bestimmten, von mehreren Zugängen zu einer von der anrufenden Vermittlungsstelle abgehenden ungerichteten Verbindungsleitung, eine selbsttätige Einstellung von Richtungs-Wählern in Zwischenvermittlungsstellen erfolgt. Die Anwendung der bekannten Anordnungen, bei denen die Richtungswähler auch dann selbsttätig eingestellt werden, wenn Verbindungen mit Sprechstellen herzustellen sind, die in den die Richtungswähler enthaltenden Vermittlungsstellen angeschlossen sind, erfordert bei Anlagen mit vollselbsttätigem Betriebe die Vorsehung besonderer Gruppen Wahlstufen, denn die anrufende Stelle kann erst die den Richtungswählern im Verbindungsaufbau nachgeordneten Wähler wahlweise durch Xummernstromstöße einstellen.
Die Erfindung bezweckt nun, durch Verringerung der Wahlstufen die Wirtschaftlichkeit der Fernsprechanlagen zu erhöhen, was dadurch erreicht wird, daß nur bei Kennzeichnung der nächsten Vermittlungsstelle als Zwischenvermittlungsstelle (durch Belegung eines bestimmten, von mehreren verschieden bezifferten Zugängen zu einer Verbindungsleitung) Schaltmittel beeinflußt werden, welche einen die selbsttätige Einstellung von Richtungswählern herbeiführenden Stromstoßsender zur Wirkung bringen. Bei Kennzeichnung der nächsten Vermittlungsstelle als Endvermittlungsstelle erfolgt demnach keine Stromstoßgabe über die belegte Verbindungsleitung zur selbsttätigen Einstellung von Richtungswählern.
In den Zeichnungen ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Anordnung dargestellt, bei welcher die von einer anrufenden Vermittlungsstelle abgehenden ungerichteten Verbindungsleitungen mit mehreren verschieden bezifferten Zugängen ausgerüstet sind und durch Belegung eines Zuganges die gewünschte Vermittlungsstelle gekennzeichnet wird. Die Richtung einer ungerichteten Verbindungsleitung und damit die Kennzeichnung einer gewünschten Vermittlungsstelle
*) Von dem Patentsiicher ist ah der Erfinder angegeben worden:
Willy Münchenhagen in Berlin-Tempelhof.
kann jedoch auch in irgendeiner beliebigen anderen Art, z. B. durch Tasten am Arbeitsplatz der Beamtin einer Handvermittlungsstelle, erfolgen.
Abb. ι zeigt ein Fernsprechnetz mit vier Vermittlungsstellen.
In Abb. 2 ist das von einer anrufenden Vermittlungsstelle abgehende Ende einer im Ruhezustande ungerichteten Verbindungsleitung dargestellt.
Abb. 3 zeigt schematisch Anordnungen in der der anrufenden Vermittlungsstelle nächsten Vermittlungsstelle.
In der Abb. ι sind von einem Fernsprechnetz vier Vermittlungsstellen HA 25, HA 26, HA 27 und UA dargestellt. Es sei angenommen, daß die an die Vermittlungsstelle HA 26 angeschlossene Vermittlungsstelle UA eine kleinere nur mit Vorwählern und Leitungs-Wählern ausgerüstete Untervermittlungsstelle sei. Die von der Vermittlungsstelle UA zur Vermittlungsstelle HA 26 abgehenden Verbindungsleitungen VL ι sind über die Leitungswähler LW ι in der Vermittlungsstelle UA erreichbar und mit mehreren verschieden bezifferten Zugängen ζ 2ζ, ζ 2.6, s 27 entsprechend den übrigen drei Vermittlungsstellen des Netzes ausgerüstet.
Will der an die Vermittlungsstelle UA angeschlossene Teilnehmer Tn 1 ein Gespräch mit dem Teilnehmer Tn 2 der Vermittlungsstelle HA 2j führen, so stellt er, nachdem der Vorwähler VWx in an sich bekannter Weise einen freien Leitungswähler LW 1 gesucht hat, diesen durch zwei Stromstoßreihen von zwei und sieben Stromstößen auf den 27. Kontakt ein und belegt dadurch den Zugang ζ 2,γ zu einer Verbindungsleitung VL1. Durch die Belegung des Zuganges ζ 2J wird die nächste Vermittlungsstelle HA 26 als Zwischenvermittlungsstelle und die Vermittlungsstelle HA 27 als die gewünschte Vermittlungsstelle gekennzeichnet. Ferner wird in später zu erläuternder Weise eine Stromstoßsendeeinrichtung JS 1 zur Wirkung gebracht, welche über die belegte Verbindungsleitung VL1 Stromstöße zur Einstellung von in der nächsten Vermittlungsstelle HA 26 angeordneten Richtungswählern RW1, RW 2 auf eine zur Vermittlungsstelle HA 27 führende Verbindungsleitung VL 2 aussendet.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Auswahl einer freien Verbindungsleitung VL ι durch einen Mischwähler MW. Selbstverständlich ist dieser Mischwähler nicht immer erforderlich, denn die freie Wahl zur Anschaltung einer Verbindungsleitung, falls mehrere vorhanden sind, kann auch durch den Leitungswähler erfolgen, beispielsweise derart, daß bei drei abgehenden ungerichteten Verbindungsleitungen die erste mit ihren drei Zugängen an den 2., 5. und 8., die zweite an den 3., 6., 9. und die dritte an den 4., 7. und 10. Kontakt einer Konfektgruppe angeschlossen sind. Zwecks Kennzeichnung einer gewünschten Vermittlungsstelle und Richtung einer zu belegenden ungerichteten Verbindungsleitung stellt der anrufende Teilnehmer den Leitungswähler auf den 5. Kontakt ein; der Leitungswähler sucht dann in bekannter Weise eine freie der dreimal als Mehrfachanschluß angeschlossenen Verbindungsleitungen aus.
Wenn die anrufende Vermittlungsstelle UA mit Gruppen- und Leitungswählern ausgerüstet ist, so ist ebenfalls die Vorsehung von Mischwählern nicht immer erforderlich, denn die abgehenden Verbindungsleitungen können dann über mehrere Dekaden eines Gruppenwählers erreicht werden. So könnten beispielsweise bei Vorsehung von ersten und zweiten Gruppenwählern in der Vermittlungsstelle UA die die Vermittlungsstellen HA 25, 26 und 21J kennzeichnenden Zugänge in Verbindungsleitungen VL ι über die 5., 6. und 7. Dekade der zweiten Gruppenwähler erreicht werden.
Die Zugänge ζ 2ζ und ζ 2J, welche die Vermittlungsstelle HA 26 als Zwischenvermittlungsstelle kennzeichnen, sind nicht unmittelbar mit der Verbindungsleitung verbunden, sondern an einen Anrufsucher WS angeschlossen. Dieser Anrufsucher sucht bei Belegung eines der Zugänge ζ 2$ oder ζ 2j diesen auf und erzeugt bei der Einstellbewegung, wie später ausführlich erläutert wird, die Stromstöße zur Einstellung der Richtungswähler RWi und RW 2.
Nach Einstellung der Richtungswähler RWi und RW 2 in der Hauptvermittlungsstelle HA26 durch den Stromstoßsender IS 1 in der Vermittlungsstelle UA und Belegung einer freien Verbindungsleitung VL 2 sendet die anrufende Stelle Tn 1 Stromstöße zur Einstellung der Wähler GW 27, LW 2 in der Vermittlungsstelle HA 27 aus. Nunmehr ist eine Verbindung zwischen den Teilnehmern Tn ι und Tn 2 hergestellt, welche über folgende Verbindungseinrichtungen und -leitungen verläuft: Anrufender Teilnehmer Tn 1, Vorwähler VW i, Leitungswähler LWi, Zugang ζ 27, Anrufsucher WS, MischwählerMW, Verbindungsleitung VL 1, Richtungswähler RWi und RW 2 in der Vermittlungsstelle HA 26, Verbindungsleitung VL 2, Gruppenwähler GW 27 und Leitungswähler LW 2 in der Vermittlungsstelle HA 27, Teilnehmer Tn 2. s
Es kann jetzt der Fall eintreten, daß die von der Vermittlungsstelle HA 26 zur VermittlungsstelleiL427 führenden Verbindungsleitungen VL 2 z. B. infolge Besetzt- oder Ge-
störtseins dem Verkehr entzogen sind. In an sich bekannter und später zu erläuternder Weise sucht in diesem Falle der Richtungswähler RW 2 zwecks Umleitung der Verbin dung selbsttätig eine Verbindungsleitung zu der Vermittlungsstelle HA 25, über welche ebenfalls die Vermittlungsstelle HA 27 erreichbar ist. Die Verbindungsleitungen VL 3 zwischen den Vermittlungsstellen HA 26 und HA 25 besitzen nun zwei verschieden bezifferte Zugänge; der eine Zugang sz·,! ist in der 5. Dekade des Richtungswählers RW 2 angeschlossen und der Zugang ζ 271 in der 7. Dekade des Richtungswählers RW 2. In dem zuletzt genannten Zugang 2271 liegt wieder ein Stromstoßsender JS 2, welcher die selbsttätige Einstellung der Richtungswähler RW 3 und RW 4 in der Vermittlungsstelle HA 25 auf eine zur Vermittlungsstelle HA 27 führende Verbindungsleitungsgruppe VL 4 bewirkt. Nach Belegung einer Verbindungsleitung VL 4 stellt die anrufende Stelle die Wähler in der Vermittlungsstelle HA 27 in bekannter Weise auf die gewünschte Leitung ein.
Wenn der Teilnehmer Tn 1 eine Verbindung mit einem an die Vermittlungsstelle HA 26 angeschlossenen Teilnehmer herzustellen wünscht, so stellt er den Leitungswähler LW. ι in der Vermittlungsstelle UA auf den Kontakt 26 ein und belegt dadurch den Zugang s 26, welcher in irgendeiner beliebigen Weise unmittelbar unter Umgehung des Anrufsuchers WS und damit der Stromstoßsendeeinrichtung JS 1 an die Verbindungsleitung VL ι und bei Vorsehung von Mischwählern MW an die Schaltarme des Mischwählers angeschlossen wird. Eine selbsttätige Einstellung der über die Verbindungsleitung VL ι erreichbaren Richtungswähler RW1 und RW 2 in der Vermittlungsstelle HA 2,6 findet demnach nicht statt, sondern der Teilnehmer sendet nach Belegung der Verbindungsleitung VL ι Xummernstromstöße zur wahlweisen Einstellung der Richtungswähler RWi und RW 2 aus. Es sei angenommen, daß an dem Richtungswähler RW 2 auch Teilnehmerleitungen angeschlossen sind. Der Richtungswähler RW 2 dient demnach auch als Leitungswähler und ist mit den hierfür erforderlichen Einrichtungen ausgerüstet. Um nun z. B. den Teilnehmer Tn 26261 der Vermittlungsstelle HA 26 anzurufen, stellt der Teilnehmer Tn 1 den Richtungswähler RW1 auf die 2. Dekade und den Richtungswähler RW 2 auf den 1. Kontakt der 6. Dekade ein. Mit DSt 26 ist eine Dienststelle der Vermittlungsstelle HA 26 angedeutet worden, die über den Richtungswähler RW1 erreichbar ist. Wünscht der Teilnehmer Tn 1 mit dieser Dienststelle eine Verbindung herzustellen, so hat er nach Belegung der Verbindungsleitung VL ι über den Zugang ζ 26 und damit des Richtungswählers RW1 diesen lediglich auf die bestimmte Dekade, z. B. die dritte, einzustellen.
An Hand der Abb. 2 und 3 seien jetzt die bei Herstellung der verschiedenen Verbindungen auszuführenden Schaltvorgänge im einzelnen erläutert. Zunächst sei der Fall betrachtet, daß der Teilnehmer Tn 1 eine Verbindung mit dem an die Vermittlungsstelle HA 27 angeschlossenen Teilnehmer Tn 2 herzustellen wünscht. Der Leitungswähler LW der Vermittlungsstelle UA, von welchem in der Abb. 2 lediglich die Schaltarme und ein Relais angedeutet sind, wird durch den Teilnehmer auf den 7. Kontakt der 2. Dekade eingestellt, an welchen der Zugang ζ 2j, der die Verkehrsrichtung, d. h. die Vermittlungsstelle HA2J, kennzeichnet, angeschlossen ist.
Über den Schaltarm c wird nach Einstellung des Leitungswählers das Relais C 2 erregt, welches, da im vorliegenden Falle Mischwähler angenommen sind, zunächst den Stromkreis für den Antriebsmagneten D 1 des Mischwählers MW schließt: Erde, Batterie, Kontakte 1 p, 2c2, Antriebsmagnet D 1, Unterbrecher RU i, Erde. Findet der Mischwälder MW eine freie, zur Vermittlungsstelle HA 26 abgehende Verbindungsleitung VL 1, so wird in bekannter Weise das Prüfrelais P über seine Wicklungen II und I, den Prüfarm 5, den Prüfkontakt 6 und über die Ader 7 erregt, sperrt die gefundene Verbindungsleitung durch Kurzschluß der hochohmigen Wicklung II am Kontakt 4 p und öffnet den Stromkreis für den Antriebsmagneten D 1 des Mischwählers am Kontakt 1 p. Ferner wird an den Kontakten 8 p und 9 p die Stromstoßsendeeinrichtung JS 1 zur Wirkung gebracht. Durch Öffnen des Kontaktes 12 p wird das Relais S ausgeschaltet. Am Kontakt 18/> wird eine Brücke zwischen die Schaltarme I und II des Mischwählers und damit zwischen die Adern α und b der abgehenden Verbindungsleitung VL ι gelegt. Infolgedessen spricht am anderen Ende der Verbindungsleitung VL 1 in der Vermittlungsstelle HA 26 ein Brückenrelais (nicht dargestellt) an und bereitet den Richtungswähler RW1 zum Empfang von Stromstößen vor.
Die über den LeitungswählerLWi erreichbaren, die nächste Vermittlungsstelle HA 26 als Zwischenvermittlungsstelle kennzeichnenden Zugänge ζ 25, ζ 2j sind an Kontakte eines Anrufsuchers WS angeschlossen. Dieser Anrufsucher dient auch zur Erzeugung der zur selbsttätigen Einstellung von Richtungswählern erforderlichen Stromstöße. \i\.
Um eine Verbindung mit einer von der Vermittlungsstelle HA 26 abgehenden, ziu
566 B36
Vermittlungsstelle HA 27 führenden Verbindungsleitung V L 2 herzustellen, sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Stromstoßreihen von zwei und sieben Stromstößen erforderlich. Die Zahl dieser Stromstoßreihen hängt natürlich in jedem einzelnen Fall von der Netzgestaltung ab. Die Stromstoßreihen zur selbsttätigen Einstellung der Richtungswähler werden nun wie folgt erzeugt:
Bei Erregung des Prüfrelais P vom Mischwähler MW wird am Kontakt 8 p der Stromkreis für das Stromstoßübertragungsrelais J vorbereitet und am Kontakt 9 p der Antriebs-Stromkreis für den Magneten D des Anrufsuchers WS geschlossen: Erde, Batterie, Kontakte ioci, Ii p 1, 9 p, Drehmagnet D1 Unterbrecher RU, Erde. Beim ersten Ansprechen des Drehmagneten D werden die Schaltarme 13, 14 und 15 des Anruf Suchers um einen Schritt fortgeschaltet; ferner wird am Kontakt 16 d das Stromstoßübertragungsrelais / eingeschaltet: Erde, Kontakte 8 p, 17 t, 16 d, Relais/, Batterie, Erde. Das Relais / unterbricht am Kontakt 18 p die Brücke zwischen den Adern α und b der Verbindungsleitung VL ι durch öffnen des Kontaktes 20 i und veranlaßt durch ein vorübergehendes Abfallen des Brückenrelais die Aussendung eines Stromstoßes zum Richtungswähler RW ι der Vermittlungsstelle HA 26, wodurch der Richtungswähler um einen Schritt verstellt wird. Öffnet der Unterbrecher RU den Stromkreis für den Magneten D1 so fällt dieser ab, öffnet den Stromkreis für das Relais J1 welches seinen Kontakt 20 i und damit die Brücke zwischen den Adern α und b der Verbindungsleitung VL 1 wieder schließt. Beim nächsten Stromstoß vom Unterbrecher RU spricht der Magnet D wieder an, schaltet die Schaltarme 13 bis 15 des Anrufsuchers WS um einen Schritt weiter und erregt das Relais /, welches einen weiteren Stromstoß über die Verbindungsleitung VL ι aussendet. Nachdem die Stromstöße zur Einstellung des Richtungswählers RW 1 auf die Hauptverkehrsrichtung, d. h. auf eine Kontaktgruppe, in welcher der Richtungswähler RW 2 an die Verbindungsleitungen VL 2 (s. Abb. ι) angeschlossen ist, erreicht werden, ausgesandt worden sind, treten dem Anrufsucher WS zugeordnete Hilfsschaltmittel in Wirksamkeit, welche für eine gewisse Zeit die Aussendung weiterer Stromstoße verhindern. Da im vorliegenden Falle die Hauptverkehrsrichtung über die zweite Dekade des Richtungswählers RW 1 erreicht wird, gelangt der Schaltarm 15 nach Beendigung des zweiten Schrittes und damit der Aussendung des zweiten Stromstoßes auf den ersten der geerdeten Kontakte 23. Dadurch wird das Relais T erregt, öffnet den Kontakt 17 f im Stromkreis des Stromstoßübertragungsrelais J und verhindert dadurch dessen Beeinflussung während weiterer Erregungen des Drehmagneten D.
Da die Aussendung weiterer Stromstöße zunächst unterbleibt, erfolgt in an sich bekannter Weise eine Umsteuerung im Richtungswähler RW i, durch welchen der Magnet für die Gruppeneinstellung ausgeschaltet und dafür der Magnet für die Einzelleitungswahl eingeschaltet wird.
Die Zahl der Kontakte 23 am Anrufsucher WS und damit die Pause zwischen den auszusendenden Stromstoßreihen ist derart bemessen, daß mit Sicherheit am Richtungswähler RW ι die Auswahl eines freien Richtungswählers RW 2 und dessen Bereitstellung zum Empfang einer Nummernstromstoßreihe erfolgt ist, wenn der Schaltarm 15 den letzten der geerdeten Kontakte 23 verläßt. Ist dieses der Fall, so fällt das Relais T ab, bereitet den Stromkreis für das Relais / vor, das nunmehr bei dem nächsten Ansprechen des Drehmagneten D erregt wird und einen weiteren Stromstoß über die Verbindungsleitung VL ι aussendet. Da der Richtungswähler RW 2 zwecks Erreichung einer Verbindungsleitung VL 2 auf die 7. Dekade eingestellt werden muß, ist der Zugang ζ 27 an einen Kontakt des Anrufsuchers angeschlossen, welcher sieben Kontakte hinter dem letzten geerdeten Kontakt 23 liegt.
Erreichen die Schaltarme 13 bis 15 den vom Leitungswähler LW belegten Zugang £-27, so kommt folgender Stromkreis für das Prüfrelais P 1 zur Wirkung: Erde, Batterie, Relais 0 im Leitungswähler LW1 Schaltarm 24, Kontakt und Zugang s 27, Kontakt 28 am Anrufsucher WS, Schaltarm 13, Kontakt 29/) i, Prüf relais P 1, Erde. Das Prüfrelais P ι setzt durch öffnen des Kontaktes ii p ι den Anrufsucher WS still und schaltet sich über seinen Kontakt 30 p 1 und seine Wicklung II in einen am Kontakt 31 c2 vorbereiteten Haltestromkreis ein. Das Relais P 1 öffnet ferner seine Kontakte 21 p 1 und 29 p 1 und schließt seinen Kontakt 32 p 1. Es hat sich damit vom Schaltarm 13 abgeschaltet, die Brücke zwischen den Adern α und b der Verbindungsleitung VL 1 geöffnet und ferner die obere Sprechader durchgeschaltet.
Die Erregung des Relais 0 in dem eben beschriebenen Stromkreis hat am Leitungswähler Umschaltungen zur Folge, welche die Abschaltung des Relais 0 von der oberen Sprechader herbeiführen.
Der Teilnehmer Tn 1 erhält jetzt seinen Speisestrom von dem Prüfrelais im Gruppenwähler GW 27 der Vermittlungsstelle HA 27. Er stellt durch Betätigung seines Nummern-
schalters die in der Vermittlungsstelle HA 27 angeordneten Wähler auf die gewünschte Teilnehmerleitung ein.
Xach Beendigung der Verbindung erfolgt die Auslösung der eingestellten Wähler durch Anhängen der Hörer bei den Teilnehmern. Da in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel angenommen ist, daß die Speisebrücke für die anrufende Stelle sich in der angerufenen Vermittlungsstelle HA 27 befindet, erfolgt di.e die Auslösung durch Unterbrechung des über die Ader/ der Verbindungsleitung VL 1 fließenden Stromes. Es fällt mithin das Relais P ab und veranlaßt in irgendeiner beliebigen, hier nicht näher interessierenden Weise eine Unterbrechung des Stromkreises über das Relais C 2 und die Prüfeinrichtungen des Leitungswählers, wodurch auch der Wähler in der Vorwahlstufe in die Ruhelage gebracht wird. Ferner schließt aber das Relais P bei seinem Abfall den Kontakt 12 p und dadurch den Stromkreis für das Relais S: Erde, Kontaktsegment 36, Schaltarm 37, Relais 5", Kontakt 12, Batterie, Erde. Das Relais S schließt am Kontakt 38 s den Stromkreis für den Antriebsmagneten D und schaltet am Kontakt 39 s das Relais T ein. Der Anrufsucher wird in die Ruhelage bewegt, dabei aber infolge Erregung des Relais T und Öffnen des Kontaktes 17 t eine Atissendung von Stromstößen über die Verbindungsleitung VL 1 durch das Relais / verhindert. Erreicht der Anrufsucher seine Ruhestellung, so verläßt der Schaltarm 37 das Kontaktsegment 36. Das Relais S fällt ab und öffnet den Stromkreis für den Drehmagneten D.
Es sei jetzt der Fall betrachtet, daß die über den Richtungswähler RW 2 erreichbaren Leitungen VL 2 besetzt sind, demnach die Umleitung der Verbindung über die Vermittlungsstelle HA 25 erforderlich ist. Es sei ferner angenommen, daß zur Vermittlungsstelle HA 27 fünf Verbindungsleitungen VL 2 abgehen. Diese fünf Verbindungsleitungen sind über die ersten Kontakte der 7. Dekade des Richtungswählers RW 2 erreichbar. An die weiteren Kontakte dieser Dekade des Richtungswählers RW 2 sind die Zugänge £271 zu Verbindungsleitungen VL 3 angeschlossen, während die Zugänge s 251 zu denselben Verbindungsleitungen über die 5. Dekade derselben Richtungswähler RW 2 erreichbar sind. Belegt nun der Richtungswähler RW 2 einen freien Zugang, beispielsweise den dargestellten Zugangs271 a, 5271b, 's 2"j\ c zu einer Verbindungsleitung VL 3, so spricht über den Prüfarm 33 das Relais C 3 an: +-Pol der Batterie, Schaltarm 33, Zu- gang 2271c, RelaisC3, Kontakt 34^4, —--Pol der Batterie, Erde. Das Relais C 3 öffnet den Kontakt 35 c 3 und sperrt dadurch den Zugang s 251 c zur belegten Verbindungsleitung VL 3. Durch Öffnen des Kontaktes 40 c 3 wird das Relais S 1 abgeschaltet, während am Kontakt 41 c 3 der Stromkreis für den An- triebsmagnetenD2 geschlossen wird: Erde, Kontakt 42 11, Kontakt 41 c 3, Drehmoment D 2, Unterbrecher RU 2, Batterie, Erde. Der Stromstoßsender WS 1 macht einen Schritt, und gleichzeitig wird am Kontakt 43 cü 2 das Stromstoßübertragungsrelais J 1 eingeschaltet: Erde, Kontakt44h, 45si, 43d2, Relais / ι, Batterie, Erde. Das Relais / 1 öffnet den in der oberen Sprechader liegenden Kontakt 46 i ι und unterbricht dadurch den nach Durchschaltung auf den Richtungswähler RW 3 in der Vermittlungsstelle HA 25 geschlossenen Speisestromkreis für die anrufende Sprechstelle, wodurch das Brückenrelais im Richtungswähler RW 3 abfällt und einen Stromstoß zum Antriebsmagneten überträgt. Gleichzeitig mit der Fortschaltung des Stromstoßsenders WS erfolgt die Abgabe von Stromstößen so lange, bis der Schaltarm 47 auf den ersten der geerdeten Kontakte 48 gelangt, worauf das Relais H anspricht und durch Öffnen des Kontaktes 44 h die Aussendung weiterer Stromstöße verhindert. Verläßt nach Ausführung mehrerer Schaltschritte, deren Anzahl derart bemessen ist, daß die hierdurch erzielte Pause zwischen zwei Stromstoßreihen genügt, um einen Richtungswähler RW 4 in der Vermittlungsstelle HA 25 aufzusuchen und für den Empfang einer Stromstoßreihe bereitzustellen, der Schaltarm 47 den letzten der geerdeten Kontakte 48, so fällt das Relais H ab, schließt den Kontakt 44 h, und während der weiteren Fortschaltung des Stromstoßsenders WS 1 überträgt das Relais / 1 Stromstöße über die Verbindungsleitung VL 3 zur Vermittlungsstelle HA 25. Im Stromstoßsender WS 1 wird nach Ausführung von sieben Schaltschritten nach Verlassen des letzten geerdeten Kontaktes 48 der Kontakt 49 erreicht und das Relais T 1 eingeschaltet. Das Relais T 1 setzt den Stromstoßsender still. Die Vollendung der Verbindung führt nun der Teilnehmer durch Einstellung der Wähler in der Vermittlungsstelle HA 27 herbei.
Es sei jetzt der Fall betrachtet, daß der Teilnehmer Tn 1 in der Vermittlungsstelle UA eine Verbindung mit einem Teilnehmer der Vermittlungsstelle HA 26 herstellen will. Der Leitungswähler LW r in der Vermittlungsstelle UA wird auf den Zugang c 26 eingestellt. Bei Einstellung auf diesen Zugang spricht das Relais C 1 an und schaltet den Zugang s 26 durch Schließen der Kontakte 60 c 1 und 61 c r unmittelbar an die V^erbindungsleitung VL ι oder, da im vorliegenden Ausführungsbeispiel Mischwähler angenommen
sind, an die Schaltarme des Mischwählers MW an. Der Zugang 2 26 ist mithin nicht an den Anrufsucher WS angeschlossen; er wird unter Umgehung der gesamten Strom-Stoßsendeeinrichtung mit der abgehenden Verbindungsleitung in Verbindung gebracht. Das Relais C 1 öffnet ferner noch den Kontakt IOC I.
Xach Belegung einer freien Verbindungsleitung VL 1 durch den Mischwähler MfF findet, da die Stromstoßsendeeinrichtung nicht beeinflußt wird, keine selbsttätige Einstellung der in der Vermittlungsstelle HA 26 angeordneten Richtungswähler statt, sondern der Teilnehmer stellt diese wahlweise durch Aussendung von Nummernstromstößen auf die jeweilig gewünschte Kontaktgruppe und, wenn der Richtungswähler RW 2 wie in vorliegendem Ausführungsbeispiel auch als Leitungswähler arbeitet, auf den Einzelleitungskontakt ein.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen und selbsttätiger Einstellung von Richtungswählern in selbsttätigen Zwischenvermittlungsstellen, dadurch gekennzeichnet, daß nur bei Kennzeichnung der der anrufenden Vermittlungsstelle (UA oder HA 26) nächsten Vermittlungsstelle (HA 26 oder HA 25) als Zwischenvermittlungsstelle (z.B. durch Belegung eines bestimmten, von mehreren verschieden bezifferten Zugängen zu einer Verbindungsleitung VLi) Schaltmittel (C 2, C 3) beeinflußt werden, welche einen die selbsttätige Einstellung von Richtungs-Wählern (z.B. RWi, RW2 oder RW3, RW 4) herbeiführenden Stromstoßsender (JS ι oder JS2) zur Wirkung bringen.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch ι für Verbindungsleitungen mit mehreren verschieden bezifferten Zugängen, dadurch gekennzeichnet, daß der abgehenden Verbindungsleittmg (VL 1) ein in an sich bekannter Weise als Stromstoßsender dienender Anrufsucher (WS) zugeordnet ist, an dessen Kontaktbank nur die die nächste Vermittlungsstelle (HA 26) als Zwischenvermittlungsstelle kennzeichnenden Zugänge (2 25, 2 27) angeschlossen sind.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach An-Spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Belegung eines die nächste Vermittlungsstelle (HA 26) als Endvermittlungsstelle kennzeichnenden Zuganges (2 26) die Abschaltung der Stromstoßsendeeinrichtung (JSi) erfolgt.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die nächste Vermittlungsstelle (HA 26) als Endvermittlungsstelle kennzeichnende Zugang (2 26) unter Umgehung des Anrufsuchers unmittelbar an die abgehende Verbindungsleitung (VL 1) angeschaltet wird.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 für Anlagen, bei denen mehrere Richtungswähler selbsttätig einzustellen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Stromstöße für die die Hauptverkehrsrichtung bestimmenden Stromstoßreihen durch dem Anrufsucher (WS) zugeordnete Hilfsschaltmittel (T, Kontakt 23) und die Zahl der Stromstöße zur Einstellung des letzten Richtungswählers durch den belegten Zugang (z. B. 2 27) bestimmt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES77294D 1926-12-02 1926-12-03 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen Expired DE566336C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77294D DE566336C (de) 1926-12-02 1926-12-03 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen
US212433A US1752500A (en) 1926-12-02 1927-08-12 Multioffice telephone system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1752500X 1926-12-02
DES77294D DE566336C (de) 1926-12-02 1926-12-03 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE566336C true DE566336C (de) 1932-12-19

Family

ID=25996713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES77294D Expired DE566336C (de) 1926-12-02 1926-12-03 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US1752500A (de)
DE (1) DE566336C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958575C (de) * 1942-10-30 1957-02-21 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen und Umleitung von Verbindungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2621255A (en) * 1948-01-16 1952-12-09 Richard Mercer Telephone system with cyclic route busy test
US2938960A (en) * 1957-07-24 1960-05-31 Gen Dynamics Corp Alternate routing in a step-by-step telephone system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958575C (de) * 1942-10-30 1957-02-21 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen und Umleitung von Verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
US1752500A (en) 1930-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE566336C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen
DE830529C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen und Waehlern mit nur einer Bewegungsrichtung
DE615685C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen
DE863217C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, mit mehreren Klassen von Teilnehmern verschiedener Verkehrsberechtigung
DE856629C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Stromstosserneuerern
DE451183C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbeitrieb
DE544263C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei denen mehrere Teilnehmerstellen mit Telegraphen- oder Ferndruckapparaten ausgeruestet sind
DE689669C (de) Schrittschaltwaehler mit mehreren Schaltarmsaetzen fuer selbsttaetige Fernmeldeanlagen
DE903097C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE833374C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE834702C (de) Fernvermittlungssystem mit mehreren Netzebenen mit Waehlerbetrieb und Speichern
DE706873C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE626047C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren in Reihe liegenden AEmtern
DE598369C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, in denenVerbindungen ueber zweiadrige Verbindungsleitungen hergestellt werden
DE613610C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen
DE674828C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Frnsprechanlagen
DE663662C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Untervermittlungsstellen
DE592910C (de) Schaltungsanordnung zur wechselseitigen Verbindung von mehr als zwei Teilnehmern eines selbsttaetigen Telegraphieanschlusssystems
DE433600C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE609630C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren in Reihe liegenden AEmtern
DE697627C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE414609C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Einrichtungen zur Fuehrung von Gruppengespraechen
DE555467C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE831106C (de) Fernvermittlungssystem mit Waehlbetrieb
DE854374C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere fuer Fernsprechanlagen