DE854374C - Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere fuer Fernsprechanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere fuer Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE854374C
DE854374C DES7573D DES0007573D DE854374C DE 854374 C DE854374 C DE 854374C DE S7573 D DES7573 D DE S7573D DE S0007573 D DES0007573 D DE S0007573D DE 854374 C DE854374 C DE 854374C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
contact
connection
selector
outgoing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES7573D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Villmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES7573D priority Critical patent/DE854374C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE854374C publication Critical patent/DE854374C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0008Selecting arrangements using relay selectors in the switching stages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen mit Wählerbetrieb, insbesondere für Fernsprechanlagen Die Erfindung betrifft Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Wählerbetrieb, bei denen ein anrufender Teilnehmer über eine Vorwahistufe oder Tiber eine Nummernwahl@stufe mit einer Stelle verbunden wird, an der abgehende Verbindungsleitungen verschiedener Verkehrsrichtungen erreicht werden können.
  • Bei Anlagen mit Haupt- und Unterämtern ist es bekannt, daß ein anrufender Teilnehmer eines Unteramtes durch eine in der Regel hinter einer Vorwahlstufe angeordnete und mit Schaltmitteln zur Richtungsausscheidung (z. B. mit Mitläufern) ausgerüstete Verbindungseinrichtung selbsttätig mit einer freien, zu einem übergeordneten Amt, einem Knotenamt oder einem Hauptamt abgehenden Verbindungsleitung (Hauptrichtung) verbunden wird. Durch die nachfolgende Kennziffernwahl wird dann bestimmt, ob der Verbindungsweg über die belegte, in die Hauptrichtung abgehende Verbindungsleitung zu vollenden ist oder ob unter Freigabe der belegten Verbindungsleitung die Verbindung auf eine in eine Nebenrichtung, z. B. zu Verbindungseinrichtungen des eigenen Amtes (Internverbindungeii) oder eines Nachbaramtes (Querverbindungen) führende Verbindungsleitung umzuleiten ist.
  • Sind bei Anruf eines Teilnehmers sämtliche in die Hauptrichtung abgehende Verbindungsleitungen gesperrt, so ist bei bekannten Schaltungen der Aufbau von Verbindungen in die anderen Verkehrsrichtungen (Nebenrichtungen) dadurch ermöglicht, daß die anrufende Stelle Zugang zu einer nur den Aufbau von Verbindungen in die Nebenrichtungen ermöglichenden Hilfseinrichtung erhält.
  • Weiter ist es bekannt, daß der Anrufende, unabhängig davon, ob noch freie in die Hauptrichtung abgehende Verbindungsleitungen vorhanden sind oder nicht, immer Zugang zu denselben freien Verbindungseinrichtungen, über welche Verbindungen in alle Verkehrsrichtungen verlaufen, hat. Sind alle in .die Hauptrichtung abgehenden Verbindungsleitungen gesperrt, so wird das Besetztzeichen erst nach Wahl der Kennziffer für eine über die Hauptrichtung aufzubauende Verbindung eingeschaltet. Die genannte Verbindungseinrichtung besteht aus einem Nummerns-tromstoßempfänger und einem parallel zu ihm liegenden, bei Belegung der Verbindungseinrichtung sich einstellenden Mischwähler, an den die in die Hauptrichtung abgehenden Verbindungsleitungen angeschlossen sind. Der Nummernstromstoßempfänger, über den auch Internverbindungen (Nebenrichtung) verlaufen, wird durch die Amtskennziffern eingestellt. Er veranlaBt nach Wahl der Kennziffer einer nur über die Hauptrichtung erreichbaren Verbindung bei Sperrung sämtlicher in dieser Richtung abgehenden Verbirr= dungsleitungen die Einschaltung -des Besetztzeichens.
  • Die Erfindung bezieht sich nun auf Anlagen, bei denen die Zahl der über Mischwähler erreichbaren Verbindungsleitungen einer Verkehrsrichtung größer ist als die Zahl der Ausgänge aus jedem dieser Mischwähler.
  • Bei diesen Anlagen ist es bekannt, daß bei Anruf während der Sperrung aller über einen Mischwähler erreichbaren abgehenden Leitungen ein diesem Mischwähler im Verbindungswege vorgeordneter Wähler (Vorwähler oder Gruppenwähler), z. B. durch öffnen des Belegungsstromkreises, verhindert wird, sich auf diesen Mischwähler einzustellen. Der vorgeordnete Wähler belegt dann einen anderen Mischwähler, über den noch mindestens eine betriebsbereite abgehende Leitung erreichbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diejenigen Verbindungseinrichtungen, welche nach Anruf und Belegen einer in die Hauptrichtung (z. B. Hauptamt) abgehenden Leitung über einen Mischwähler der Verkehrsrichtungsausscheidung dienen, zur Herstellung von Verbindungen in eine Nebenrichtung (z. B. eigenes Amt oder Nachbaramt) auch dann bei Sperrung aller in die Hauptrichtung abgehenden Verbindungsleitungen zu benutzen, wenn die Zahl der Ausgänge aus jedem Mischwähler geringer ist als die Zahl aller in die Hauptrichtung abgehenden Verbindungsleitungen.
  • Erreicht wird dieses dadurch, daß einer mit einem Mischwähler zum Erreichen von in eine Hauptrichtung abgehenden Verbindungsleitungen ausgerüsteten Verbindungseinrichtung; über welche auch Verbindungen in Nebenrichtungen aufgebaut werden, ein Sperrschaltmittel zugeordnet ist, welches bei Sperrung der über den Mischwähler erreichbaren Leitungen durch Umlegen einer Weiche in der von der vorgeordneten Wählerstufe kommenden Belegungsader die Verbindungseinrichtung sperrt und daß eine die Sperrung sämtlicher in die Hauptrichtung abgehenden Verbindungsleitungen kennzeichnende Schalteinrichtung durch Vorbereiten eines Hilfsbelegungsstromkreises die Sperrung der Verbindungseinrichtung aufhebt. Bei Anwendung dieser Anordnung ist es nicht erforderlich, besondere, nur mit den Schaltmitteln zur Verkehrsrichtungsausscheidung und zum Aufbau von Verbindungen in Nebenrichtungen ausgerüstete Hilfsverbindungseinrichtungen vorzusehen. Es brauchen dann an den vorgeordneten Wählern auch keine Schaltstellungen zum Erreichen solcher Hilfseinrichtungen bereitgestellt zu werden, so daß alle Ausgänge aus diesen Wählern für alle Verbindungen benutzbar sind. Bei Besetzt-' sein aller in die Hauptrichtung abgehenden Verbindungsleitungen stellt sich ein suchender, vorgeordneter Wähler auf die erste freie Verbindungseinrichtung ein, an der -der Hilfsbelegungsstromkreis vorbereitet ist.
  • Die Erfindung kann bei allen Anlagen angewendet werden, ohne Rücksicht darauf, ob Relais- oder Drehmischwähler verwendet werden und ob diese Mischwähler voreingestellt sind oder nicht. Bei Drehmischwählern kann die Umschaltung der ankommenden Belegungsader durch ein Relais herbeigeführt werden, welches entweder in einer besonderen Abschaltestellung oder, bei Vermeidung einer solchen, in Abhängigkeit von dem Belegungszustand der einzelnen in die Hauptrichtung abgehenden Verbindungsleitungen kennzeichnenden Schaltmitteln wirksam wird. Bei Anwendung von Relaismischwählern mit Voreinstellung kann die Umschaltung der ankommenden Bei egungsader durch ein bereits vorhandenes Relais, z. 13. durch das Prüf -einleiterelais erfolgen.
  • Die Fig. i zeigt das Übersichtsabbild eines erfindungsgemäß ausgerüsteten Unteramtes UA, bei welchem die Verbindungseinrichtungen h 11 1 ... L' E n mit den Einrichtungen zur Verkehrsrichtungsausscheidung: Hauptrichtung-Nebenrichtung(en) hinter der ersten @Gruppenwahlstufe I. GW liegen. Die genannten Verbindungseinrichtungen können selbstverständlich auch unmittelbar hinter einer Vorwahlstufe oder hinter der zweiten, dritten usw. Gruppenwahlstufe oder 'hinter der Leitungswahlstufe LW liegen.
  • Die Fig. a zeigt die ausführliche Schaltung einer Verbindungseinrichtung VE i, über welche sowohl Verbindungen in die Hauptrichtung als auch in eine Nebenrichtung aufgebaut werden können. Die Verbindungseinrichtungen sind mit voreingestellten Relaismischwählern ausgerüstet.
  • Es ist gleichgültig, ob am voreingestellten Mischwähler die vom vorgeordneten Wähler kommende Belegungsader bis zur bereitgestellten abgehenden Leitung (Hauptrichtung) durchgeschaltet ist, wie es in der Fi.g. i angedeutet ist, oder ob der vom vorgeordneten Wähler kommende Belegungsstromkreis im Mischwähler endet und durch ein Anrufrelais im Mischwähler ein Belegungsanreiz zur bereitgestellten abgehenden Leitung weitergegeben wird, wie es die Fig. a zeigt.
  • Fig. i. Die Teilnehmer des Unteramtes UA erhalten nach Einstellen des Gruppenwählers 1. GW durch eine bestimmte (Kennziffer Zugang zu einer Hauptrichtung, beispielsweise zum Hauptamt HA. Die einzelnen Ausgänge aus der bestimmten Kontaktgruppe der Gruppenwähler I. GW führen zu Verbindungseinrichtungen VE i ... VEn mit Mischw älilern aI6V i ... :11 W n, welche voreingestelltsind. Solange noch freie, betriebsbereite, in die Hauptrichtung (zum Hauptamt HA) abgehende Verbindungsleitungen VL i ... VL 1i 2 vorhanden sind, ist an den Mischwählern eine derselben bereitgestellt.
  • Die Verbindungsleitung VL i ist frei. Am Mischw 'ililer JH17 i der Verbindungseinrichtung VE i ist ein Prüfrelais I) i, das nicht gezeigt ist, erregt und hat die Kontakte i/2 d i, 3 d i geschlossen. Ein suchender Gruppenwähler I. GW stellt sich auf die Belegungsader 4 ein, die über die Kontakte iog i und 3 d i mit der Belegungsader der Verbindungsleitung VL i zusammengeschaltet ist. Ein in diesem Belegungsstromkreis liegendes Prüfrelais Pi spricht an und schaltet an den Kontakten 5/6pi die dem Fernmeldeverkehr dienenden Adern durch.
  • Durch Aussendung von auf Nummernstromstoßempfängern 1I. GW i usw. des Hauptamtes HA und auch auf einen nicht dargestellten Mitläufer im Unteramt (L-1 einwirkende, den weiteren Stellen der Kennziffer der gewünschten Verkehrsrichtung entsprechende Numniernstronistoßreihen wird bestimmt, ob die Verbindung über die Hauptrichtung, d. h. über dasHauptamt HA, oder über eine Nebenrichtung N R i, N R2 oder N R 3 aufzubauen ist. Ist letzteres der Fall, so veranlaßt der Mitläufer die Einstellung des Wählers NW i für die Nebenrichtungen auf eine freie Leitung der gekennzeichneten Richtung. I)as lZelais I' i wird ausgeschaltet, und ein 1'riifrelais I'2 verbindet die ankommende Leitung über die Kontakte 7/8 p 2 mit den Schaltarmen des Wählers NW für die Nebenrichtungen.
  • Zum 1lauptamt gehen mehr Verbindungsleitungen ab, als der Mischwähler MW i Ausgänge hat. Sind alle über den Mischwähler @11W'i erreichbaren Verbindungsleitungen gesperrt, so wird eine Abschaltung wirksam, welche verhindert, daß sich ein suchender 1. GGh auf den Mischwähler MW i einstellt.
  • Sind Relaismischwähler verwendet, so ist bei Sperrung aller Verbindungsleitungen VL i, VL2 ... beispielsweise ein nicht gezeigtes Prüfeinleiterelais (: i erregt. Es hat seine Kontakte 9g i, iog i geöffnet und den Kontakt i i g i geschlossen. Die Belegungsader4 ist dadurch auf die Ader 12 umgeschaltet, an welche jedoch das Freipotential nicht angelegt ist, da der Abschaltekontakt ab offen ist.
  • Der Kontakt ab wird von der@den Betriebszustand (frei, gesperrt) sämtlicher Verbindungsleitungen der Hauptrichtung kennzeichnenden Schalteinrichtung, z. 13. einem Relais Ab, gesteuert. Dieses Relais Ab wird von allen Mischwählern beherrscht, zu denen der Gruppenwähler 1. GW Zugang hat. Es ist erregt, solange noch über mindestens einen der Mischwähler, zu denen der Gruppenwähler I. GW Zugang hat, eine in die Hauptrichtung HA abgehende Verbindungsleitung bereitgestellt ist. Hat der am Ausgang 13 liegende MischwählerMWn noch eine abgehende Leitung bereitgestellt, so ist das Relais Ab erregt über die Kontakte i4cn (vom nicht erregten Belegungsrelai.s), 159n (vom nicht erregten Prüfeinleiterelais des Misc'hwählersMWn) und hat den Kontakt ab geöffnet. Der suchende Gruppen-,vähler I. GW kann sich mithin nicht auf den Ausgang 4, sondern nur auf den Ausgang i3 einstellen.
  • AlleVerbindungsleitungen VL i ... VLn2 sind gesperrt. Angenommen, die Verbindungseinrichtung VE i sei frei. Über die Verbindungseinrichtung VE n besteht eine Verbindung. Offen sind dann die Kontakte 9g i und i4cn. Entsprechend ist auch von den zu den anderen Verbindungseinrichtungen, zu denen der I. GW Zugang hat, zugehörigen Kontakten in den anderen Stromkreisen des Relais Ab je ein Kontakt offen. Das Relais Ab ist also nicht erregt und hat seinen Kontakt ab .geschlossen. Für die mit dem Mischwähler MW i und dem Nebenrichtungswähler NLY i ausgerüstete Verbindungseinrichtung VE i ist dann der Hilfsbelegungsstromkreis vorbereitet: Ader 4, Kontakt i i g i, Ader 12, Kontakt ab, -. Über diesen Hilfsbelegungsstromkreis belegt der suchende Gruppenwähler I. GW die Verbindungseinrichtung VE i.
  • Wird durch die nachfolgende Kennziffernwahl festgestellt, daß die Verbindung über die Hauptrichtung HA verlaufen soll, so erh.ä.lt der Teilnehiner das Besetztzeichen. Kennzeichnet aber die gewählte iKennziffer eine Verbindung über eine der NebenrichtungenNRi, NR2 oder NR3, so wird der Wähler NW i entsprechend eingestellt. Sollten alle Ausgänge in der gewählten Nebenrichtung besetzt sein, so erhält der anrufende Teilnehmer ebenfalls das Besetztzeichen.
  • Die Schaltvorgänge seien nun im einzelnen an Hand der Fig. 2 erläutert.
  • "Zunächst sei kurz die Belegung der durch den bliscliwäliler.11YV i bereitgestellten, in die Hauptrichtung abgehenden Verbindungsleitung VL i erläutert.
  • Ist eine Tiber den iMischwähler bestehende Verbindung beendet, so spricht nach durchgeführter Auslösung das Prüfeinleiterelais G i des Mischwählers MW i an: -, Widerstand 17, Kontakte i8c i, igd 1, 2od2 usw., Relais G i, -. Die Kontakte 9 g,i, io g i, i i g i werden in die Arbeitslage umgelegt. Die Kontakte 2 1 g i, 22 g i usw. werden geschlossen. Die Prüfrelais D i, D2 usw. aller über den Mischwähler MW i erreichbaren Leitungen werden eingeschaltet. Da die Verbindungsleitung L'1_ i frei ist, kann nur das Prüfrelais D i durchziehen, denn es öffnet am Kontakt ig d i nicht nur den Stromkreis des Prüfeinleiterelais G i, sondern auch die Haltestromkreise der Prüfrelais D2 USW. aller anderen Verbindungsleitungen. Am Kontakt 23 d i legt sich das Prüfrelais Ui in einen Haltestromkreis: -, Widerstand 17, Kontakte i8ci, 23 d i, Widerstand 24, Prüfrelais D i Wicklung I, Kontakt 25 c i i, -1 -. Am Kontakt 26d i wird ein Haltestromkreis über die eigene W icklung II vorbereitet. Die Kontakte i d i, 2 d,i in den dem Fernmeldeverkehr dienenden Adern und der Kontakt 3 d i im abgehenden Belegungsstromkreis werden geschlossen. Das Prüfeinleiterelais G i fällt ab. Gelangt der Prüfarm 27 des suchenden Gruppenwählers I. GW auf den Prüfkontakt 28, so ist folgender Belegungsstromkreis geschlossen: +, Kontakt 29 c, Prüfrelais Pgw, Schaltarm 27, Kontakt 28, Belegungsader4,Kontakte iog I, 30p 3, 31 P3,'32'a I, Ruhekontakt 33 und Schaltarm 34 des Mitläufers ML i, Relais A i Wicklung III, -. Die Relais Pgw und A i sprechen an. Der Gruppenwähler wird stillgesetzt und durchgeschaltet. Das Relais A i gibt durch Schließen des Kontaktes @35 a,i den Belegungsanreiz weiter: -, Relais P i Wicklungen 1I und I, Kontakte 3 5 a 1, 36p 2, 3 d i, Belegungsrelais C i i, +. Die Sperrung der Verbindungsleitung hL i er- folgt durch Kurzschluß der Wicklung I des Relais P i am Kontakt 37 p i. Am Kontakt 38 p i wird der Haltestromkreis über dieWicklung 11 des Relais D i und der Erregerstromkreis über die Wicklung I des Relais P 3 geschlossen. Letzteres spricht an.
  • Am Kontakt 39 a,i wird eine Brücke zwischen die dem Fernmeldeverkehr dienenden Adern gelegt. Das Brückenrelais der nachgeordneten Verbind'ungseinrichtung spricht an. Am (Kontakt 4o a .i wirdder Stromkreis für den Antriebsmagneten Dm i des als erstes zu beeinflussenden Mitlaufschaltwerkes ML i geöffnet, und am Kontakt 32a i wird der Kurzschluß der Wicklung I -des Belegungsrelais C i aufgehoben. Das Relais C i spricht an.
  • Das Relais C i i der Verbindungsleitung hL i i, das nach Schließen des Kontaktes 35 a i anspricht, öffnet den Kontakt 25 c i i. Die dem Relais D,i entsprechenden Prüfrelais anderer Mischwähler, die auch die Leitung hL i bereitgestellt hatten, fallen-ab.
  • Sind alle in die Hauptrichtung abgehenden Verbindungsleitungen gesperrt und ist die Verbindungseinrichtung VE i frei, so kann diese für Verbindu@ngen in eine der über den Wähler NW i erreichbaren Nebenrichtungen benutzt werden.
  • Am Mischwähler MW i ist,das Prüfeinleiterelais G i in dem obenerwähnten Stromkreis erregt. Die Kontakte 9g i und iog i .sind offen. Die Kontakte 11 g 1, 21 g 1, 22g I usw. sind geschlossen. Es ist an jedem der anderen nicht dargestellten Mischwähler entweder der dem Kontakt 9g i oder der dem Kontakt 41 c i entsprechende Kontakt offen. Das Relais Ab ist abgefallen. Der Kontakt ab ist geschlossen. Dadurch ist ein Hilfsbelegungsstromkreis vorbereitet, der geschlossen wird, wenn der Schaltarm 27 des suchenden Gruppenwählers 1. GW auf den Kontakt 28 gelangt: +, Kontakt 29c, Prüfrelais Pgw, Schaltarm 27, Kontakt 28, Belegungsader 4, Kontakt i i g i, Ader 12, Relais C i Wicklung 1I, Kontakt ab, -. Das Relais C i hat Ansprechverzögerung, seine Wicklung II ist außerdem derart bemessen, daß es erst dann ansprechen kann, wenn am Gruppenwähler 1. GW in üblicher 'Weise die Sperrung durch Kurzschluß einer hochohmigen Wicklung des Prüfrelais Pgw durchgeführt ist. Dann sind aber auch die dem Fernmeldeverkehr dienenden Adern bereits durchgeschaltet, so daß das Brückenrelais A i durch Stromfluß über seine Wicklungen I und 1I anspricht. Das Schließen des Kontaktes 42 c 1 kann mithin nicht vor dem Öffnen des Kontaktes 40 a I erfolgen, so daß der Antriebsmagnet Dm i des Mitläufers M1_ i einen Stromstoß nicht erhalten kann.
  • Weiter führt das Relais C i folgende Urtischaltungen durch: Am Kontakt 18ci wird der Stromkreis des Relais G t geöffnet, das abfällt und seine Kontakte in die Ruhelage zurücklegt. Dadurch wird die Bereitstellung einer .anschließend etwa frei werdenden, in die Hauptrichtung abgehenden Leitung verhindert. Der Stromkreis für das Relais Ab bleibt aber am Kontakt 41 c t geöffnet. Das Relais C i hält sich über die Belegungsader 4, Kontakte iog i, 30p3, Relais C i Wicklung I, Kontakt 43 c 1, Widerstand-44, -. Die nur für die Auslösung in Frage kommenden Kontakte 45 c 1, 46 c i werden geöffnet. Am Kontakt 47 c i wird ein Stromkreis über die Wicklung I des Relais E i vorbereitet. Am Kontakt .50c1 sind Stromkreise über die Wicklungen I der Relais B i und F i vorbereitet. Am Kontakt 51 c i ist folgender Stromkreis geschlossen --, Relais P Wicklung 1I (spricht nicht an), Kontakt 51 c i, Schaltann 52 und Kontakt 53 des Mitläufers ML i, Relais X, +. Der beide Statorspulen M i und M 2 des Motors vom Wähler NW i für die Nebenrichtungen zusammenschaltende Kontakt 48x wird geschlossen. Das Relais XI wird am Kontakt 54x eingeschaltet und öffnet den Kontakt 55 x I. Ein während der Aufnahme von Nummernstromstößen nicht erforderlicher Stromfluß über die beiden Statorspulen i11 i, l112 des Motors ist verhindert.
  • Es sei zunächst der Fall betrachtet, daß die anrufende Stelle eine Stromstoßreihe aussendet, deren Stromstoßzahl eine über die Hauptrichtung, also über eine-der Verbindungsleitungen 1L i, TL 2 usw. herzustellende Verbindung kennzeichnet.
  • Die Stromstoßreihe besteht aus zwei Stromstößen. Bei jedem Öffnen des Schleifenstromkreises über die Wicklungen I und II des Stromstoßempfangsrelais A i fällt dieses ab. Das Öffnen des Kontaktes 39a i hat, da keine in die Hauptrichtung abgehende Verbindungsleitung angeschaltet ist, keinen Einfluß. Der Drehmagnet Dm i wird bei -jedem Schließen des Kontaktes 40a i betätigt: +, Kontakt 42c 1, Wicklungen 1 und 1I des Relais V i, Kontakte 40a i, 55 b i, Drehmagnet Dm i, -. Das Relais Ir i schließt am Kontakt 56v i seine Wicklung II kurz, erhält -dadurch Abfallverzögerung und bleibt während der Stromstoßreihe angezogen. Unter anderem werden der Kontakt 57 v I geöffnet und der Kontakt 58v,1 geschlossen. Über den(Kontakt 68v i wird das Relais F_ i eingeschaltet, welches am Kontakt 69 c i die Stromkreise für die Statorspulen M i, 11112 vorbereitet und durch Öffnen von Kontakt 7o e i die vorzeitige Einschaltung des Besetztzeichens verhindert.
  • Nach Beendigung der Nummernstromstoßreihe befindet sich der Mitläufer M i in folgender Schaltstellung: Es stehen Schaltarm 52 auf Kontakt 59, Schaltarm 6o auf Kontakt 6i, Schaltarm 3@4 auf Kontaktsegment 65 und Schaltarm 66 auf Kontaktsegment 67. Das Relais V i fällt ab. Das Relais E i (Wicklung I) wird durch Öffnen des Kontaktes 68v i ausgeschaltet lind fällt ab. Das Relais F i spricht an: +, Kontakte 50c t, 57v,1, 61, Schaltarm 6o, Relais F i Wicklung 1, -, legt sich am Kontakt 71 f 1 in einen über seine Wicklung II verlaufenden Haltestromkreis und bereitet am Kontakt 72 f i einen seinen Abfall herbeiführenden Stromkreis über die eigene Gegenwicklung III vor.
  • Da (las Relais P3 nicht angesprochen ist, erhält die anrufende Stell: (las Besetztzeichen, denn der Besetztsunimer Sie ist an die Wicklung III des Relais A i angelegt: -, Relais A i Wicklung III, Schaltarm 34, Kontaktsegment 65, Kontakte 7o e i, 74p3 Kondensator, Besetztsummer Su. Der Lesetztstimmer wird induktiv auf den über die Wicklungen 1 und 1I des Relais A i verlaufenden Stromkreis übertragen.
  • Legt der anrufende Teilnehmer seinen Handapparat auf, so fällt das Relais .4 i ab und schließt am Kontakt 32a 1 die Wicklung l des Relais C i kurz. 1)as Relais C i fällt ab und öffnet am Kontakt 43 c 1 den l laltestronikreis über die Ader 4. Am Kontakt 75 a 1 ist die Gegenwicklung III des Relais F i eingeschaltet, da der Wähler NW i für die Nebenrichtungen seine Ruhelage nicht verlassen hat: +, Relais X, Schaltarm und Ruhestellung des Wählers NIT' i, Kontakte 75 a -i, 72f i, Relais F i Wicklung 11I, -.
  • Nach Abfall des Relais F i ist der Drehmagnet Dm i des Mitläufers :IIL i eingeschaltet: -1 -, Kontakte 45 c 1, 76 f 1, 77P 1, 78 b i, Schaltarm 79, Kontakt 8o des Mitläufers 1VIL2, Kontaktsegment 67, Schaltarm 66 des Mitläufers ML i, Drehmagnet Drn i,-. Ain Kontakt 81 dm i wird die Wicklung Il des Relais B i eingeschaltet, das den Kontakt 78 b i öffnet. Die gegenseitige Ein-und Ausschaltung von Dm i und B i dauert so lange, bis der Mitläufer seine Ruhelage erreicht, in welcher der Schaltarm 66 das Kontaktsegment 67 verlassen hat und demnach eine erneute Erregung des Drehmagneten Dm i nicht mehr stattfinden kann. Über den Schaltarm 34 ist dann auch wieder der gewöhnliche Belegungsstromkreis vorbereitet.
  • Nach Einstellung des Gruppenwählers I. GW auf die durch den Hilfsbelegungsstromkreis als frei gekennzeichnete Verbindungseinrichtung VE i kann der anrufende Teilnehmer eine der Nebenrichtungen NR i, NR 2 usw. durch Aussendung von einer oder von zwei Stromstoßreihen mit bestimmter Stromstoßzahl erhalten. Er muß beispielsweise eine Reihe mit sechs Stromstößen zum Erreichen der NebenrichtungNR4 und zwei Reihen mit je vier Stromstößen zum Erreichen der Nebenrichtung NR i aussenden.
  • Der anrufende Teilnehmer wählt 44.
  • Nach Beendigung der ersten Nummernstromstoßreihe befindet sich Schaltarm 52 auf Kontakt 82 und Sclialtarin 6o auf Kontakt 83. Über Schaltarm 52 und Kontakt 82 von ML i sowie Schaltarm 85 und Kontakt 86 von ML 2 bleibt das Relais X und somit auch das Relais X i weiter erregt. Nach Abfall des Relais V i spricht das Relais B i an: +, Kontakte 5o c i, 57 v i, Widerstand 87, Relais B i Wicklung I, Kontakt 83, Schaltarm 6o, Relais F i Wicklung I, -. Das Relais F i spricht in Reihe mit dem hohen Widerstand 87 nicht an. Am Kontakt 88 b i wird ein Haltestromkreis für das Relais B,i vorbereitet. Durch Öffnen des Kontaktes 55 b i und Schließen des Kontaktes 89 b i wird der Stromstoßkontakt 40a 1 vom Drehmagneten Dm i auf den Drehmagneten Dm 2 umgeschaltet, der somit durch die nächste Stromstoßreihe betätigt wird.
  • Spricht beim Einlaufen des ersten Stromstoßes der zweiten Nummernstromstoßreihe das Relais h i an, so spricht bei Schließen des Kontaktes 58v i das Relais F i an, da dann der hohe Widerstand 87 nicht mehr in seinem Stromkreise liegt. Es führt die bereits erwähnten Umschaltungen durch. Während dieser Stromstoß reihe bleiben die Relais X und X i erregt. Der Stromkreis für das Relais X verläuft nach Aufnahme des ersten bis dritten Stromstoßes über Schaltarm 85 und die mit dem Kontakt 86 verdrahteten Bankkontakte. Gelangt der Mitläufer -11L2 unter dem Einfluß des vierten Nummernstromstoßes in die vierte Schaltstellung, so bleibt das l"elais X über Schaltarm 85 und Bankkontakt 9o des Ivlitläufers ML 2 Ruhestellung o und Schaltann 9 i des Wählers NW i, Kontakt 92 v i erregt. Fällt anschließend das Relais h.i ab, so wird durch Öffnen des Kontaktes 92v i das Relais X ausgeschaltet, welches u. a. das Relais X i ausschaltet (bei 54x) und außerdem den Kontakt 48x öffnet.
  • Das bei Abfall des Relais h i durch den Kontakt 68v i ausgeschaltete Relais E i (Wicklung i) hat verzögerten Ankerabfall, da seine Wicklung 1I durch den Motorkontakt m2 kurzugeschlossen ist. Der Kontakt 59 e i ist daher noch nach Schließen des Kontaktes 55 x i geschlossen, so daß, da die Kontakte lioai, 48x und 97P offen sind, nur die Statorspule 112 Strom erhält. Der Motorwähler läuft an. Der Kontakt M 2 wird geöffnet, der Kontakt m i geschlossen. Die Statorspule M i ist eingeschaltet. Durch das abwechselnde Einschalten der beiden Statorspulen M,i und M2 läuft der Wähler NW i so lange, bis eine freie in die Nebenrichtung NR i abgehende Leitung gefunden ist. Es spricht dann das Prüfrelais P an: -, Relais P Wicklung 11, Kontakt 5 i c i, Schaltarm 52, Bankkontakt 82, Schaltarm 85, Bankkontakt 9o, einer der untereinander verdrahtetenBankkontakte 93,Schaltarm 94,Kontakt 95 v i, Relais P Wicklung I, Schaltarm 96, Bankkontakt, nicht dargestelltes Belegungsrelais, +. Am Kontakt 97 P wird auch die zur Zeit nicht unter Strom stehende Statorspule Mi oder M2 eingeschaltet und dadurch der Motor stillgesetzt. Am Kontakt 98P wird das Relais P2 eingeschaltet, welches durch Schließen der Kontakte 7p2, 8p2 die ankommende Leitung mit den Schaltarmen 99 und ioo des Wählers NW i verbindet. Das Relais P3 spricht an: +, Kontakte roi p2, 102'X i, Relais P3 Wicklung II, -.
  • Nachdem Stillsetzendes Motors fällt da@sRelaisE ab, denn seine Wicklung LI ist jetzt dauernd über den Kontakt M12 oder über die Kontakte m i und 97p kurzgeschlossen. Das Relais K spricht an: +, Kontakte 103 P 3, 104 e i, Relais K, -. Durch Öffnen der Kontakte 105 k, i06 k und Schließen der Kontakte 107 k, i08 k werden das Brückenrelais A i aus- und die dem Fernmeldeverkehr,dienenden Adern durchgeschaltet. Das Relais A i fällt ab. Ein Kurzschluß der Wicklung I des Relais C i am Kontakt 32 a 1 ist verhindert, da das Relais P 3 den Kontakt 31 p 3 geöffnet hat. Der offene Kontakt 30 p 3 ist durch den Kontakt io9p2 überbrückt. Durch Schließen des !Kontaktes i ioa i ist ein Stillsetzen des Motors in der Ruhestellung bei der Auslösung der Verbindung vorbereitet.
  • Nach Schluß der Verbindung wird die Auslösung des Wählers NW;i, je nachdem, ob die die Auslösung beherrschende Stelle vor oder hinter dem Wähler NW i liegt, entweder durch öffnen des Kontaktes 29 c im Gruppenwähler 1. GW oder durch Öffnen des über den Schaltarm 9,6 des Wählers NW i verlaufenden Haltestromkreises an der belegten Verbindungsleitung eingeleitet.
  • Liegt die die Auslösung beherrschende Stelle hinter dem Wähler NW i, so hat die Unterbrechung des Stromkreises über den Schaltarm 96 den Abfall der Relais P und P 2 zur Folge. Das Relais P 3 wird ausgeschaltet. Der Kontakt '31 p 3 wird geschlossen und damit die Wicklung I des Relais C i kurzgeschlossen. 'Dieses fällt ab. Es öffnet am Kontakt 43 c i den Stromkreis über die Belegungsader 4, so daß auch das Relais Pgw abfallen und -die Auslösung des Gruppenwählers I. GW einleiten kann. Durch öffnen des Kontaktes 51 c i wird vom Schaltarm 52 und damit auch vom Schaltarm 96 abgetrennt. Zunächst läuft der Wähler NW i in die Ruhelage weiter. Über den Kontakt 46c i und den Kopfkontakt 112 knw spricht das Relais Ei an und schließt am Kontakt49e.i den Stromkreis über die eine Statorspule M i oder M 2. Der Motor läuft. Erreicht der Wähler NW i die Ruhelage, so wird er, da über die geschlossenen Kontakte i ioa i und i i i knw jetzt beide Statorspulen unter Strom stehen, sofort stillgesetzt. Der Kontakt 1,12 knw ist offen. Die Wicklung 1 des Relais E i ist ausgeschaltet. Die Wicklung II des Relais E i ist entweder über den Kontakt m 2 oder über die in Reihe liegenden Kontakte m i, i i i knw i, i i o a i dauernd kurzgeschlossen. Nach einiger Zeit fällt das Relais E i ab.
  • In der Ruhelage des Wählers NW i ist die Gegenwicklung IIII des Relais F i eingeschaltet. Das Relais F i fällt ab und schließt am Kontakt 76f i den Stromkreis für den Drehmagneten DM 2 des Mitläufers ML2. Durch die gegenseitige Steuerung von Drehmagnet DM 2 und Relais B i wird der Mitläufer ML2 in die Ruhelage weitergeschaltet. Erreicht er diese, so ist über Schaltarm 79 und Kontakt 8o der Drehmagnet DM i eingeschaltet. Der Mitläufer ML i wird als letzter der Wähler in die Ruhelage bewegt. Erreicht er diese, so ist über Schaltarm 34 und Kontakt 33 der gewöhnliche Belegungsstromkreis wieder .hergestellt.
  • War keine der in die Nebenrichtung NR i abgehenden Leitungen frei, so läuft der Wähler NW i so lange, bis sein Schaltarm 96 die Raststellung 113 erreicht. Dann sprechen die Relais X i und P an. Das Relais P setzt den Wähler durch Schließen des Kontaktes 9'7p still. Das verzögert ansprechende Relais X i (seine Wicklung III ist im Ruhekontakt ,114x i kurzgeschlossen) trennt nach Stillsetzen des Wählers .durch öffnen des Kontaktes 55 x i + von den Statorspulen M i und M 2 ab. Nach Abfall des Relais E i, dessen Wicklung :I ausgeschaltet und dessen Wicklung II kurzugeschlossen ist, ist das Besetztzeichen, wie früher beschrieben, eingeschaltet. Legt der anrufende Teilnehmer seinen Handapparat auf, so erfolgt die Auslösung der eingestellten Wähler.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen mit Wählerbetrieb, bei welchen in eine Hauptrichtung abgehende Verbindungsleitungen über Mischwähler erreicht werden und die Zahl der Ausgänge aus jedem dieser Mischwähler geringer ist als die Gesamtzahl der genannten Verbindungsleitungen, insbesondere Fernsprechanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß einer mit einem Mischwähler (MW i) zum Erreichen von in eine Hauptrichtung abgehenden Verbindungsleitungen (VL i, VL2) ausgerüsteten Verbindungseinrichtung (VE i), über welche auch Verbindungen in Nebenrichtungen aufgebaut werden, ein Sperrschaltmittel (G i) zugeordnet ist, welches bei Sperrung der über den Mischwähler (JIW i) erreichbaren Leitungen (VL,i, VL 2) durch Umlegen einer Weiche (i o g i / i i g i) in der von der vorgeordneten Wählerstufe (I. GW) kommenden Belegungsader (4) die Verbindungseinrichtung (VE i) sperrt, und daß eine die Sperrung sämtlicher in die Hauptrichtung abgehenden Verbindungsleitungen (VL i, VL2 . . . VLn i, VLn2) kennzeichnende Schalteinrichtung (Ab) durch Vorbereiten (bei ab) eines Hilfsbelegungsstromkreises (¢, 11 g 1, 112, C 1 1I, ab) die Sperrung der Verbindungseinrichtung (VE i) aufhebt.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i für Verbindungseinrichtungen mit voreingestellten Relaismischwählern, dadurch gekennzeichnet, daß die Weiche in der ankommenden Belegungsader (4) von dem als Sperrschaltmittel dienenden Prüfeinleiterelais (G i) des der Verbindungseinrichtung (VE 1) zugeordneten Relaismischwählers (MW i) gesteuert wird.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i für Verbindungseinrichtungen mit voreingestellten Relaismischwählern, dadurch gekennzeichnet, daß als Schalteinrichtung zur Kennzeichnung der Sperrung sämtlicher in die Hauptrichtung (HA) abgehenden Verbindungsleitungen (VL i-. . . VL n 2) ein Relais (Ab) dient, welches von den Belegungsrelais (C i) derVerbindungseinrichtungen (VE i) und den Prüfeinleiterel,ais (G i) der diesen Verbindungseinrichtungen zugeordneten Relaismischwähler (MW i) gesteuert wird.
DES7573D 1941-09-27 1941-09-27 Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere fuer Fernsprechanlagen Expired DE854374C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES7573D DE854374C (de) 1941-09-27 1941-09-27 Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere fuer Fernsprechanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES7573D DE854374C (de) 1941-09-27 1941-09-27 Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere fuer Fernsprechanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE854374C true DE854374C (de) 1952-11-04

Family

ID=7472460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES7573D Expired DE854374C (de) 1941-09-27 1941-09-27 Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere fuer Fernsprechanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE854374C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000466B (de) * 1954-01-25 1957-01-10 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Vermittlungen, insbesondere fuer mit Wartefeldern ausgeruestete Fernaemter in Fernmeldeanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000466B (de) * 1954-01-25 1957-01-10 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Vermittlungen, insbesondere fuer mit Wartefeldern ausgeruestete Fernaemter in Fernmeldeanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE854374C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE696236C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Verbindungsverkehr
DE856629C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Stromstosserneuerern
DE566336C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen
DE687640C (de) Waehleranordnung fuer voll- und halbselbsttaetige Fernsprechanlagen
DE900362C (de) Schaltungsanordnung fuer vielgruppige Waehler mit einer Bewegungsrichtung in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE628067C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Rueckfrageverbindungen in Fernsprechnanlagen mit Waehlerbetrieb
DE544263C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei denen mehrere Teilnehmerstellen mit Telegraphen- oder Ferndruckapparaten ausgeruestet sind
DE912233C (de) Schaltungsanordnung zur Ausloesung von Verbindungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE1262355B (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Waehlbetrieb
DE354790C (de) Selbsttaetig oder halbselbsttaetig betriebene Fernsprechanlage
DE322204C (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen von Fernsprechaemtern mit selbsttaetigem oder halbselbsttaetigem Betrieb
AT110792B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Rückfrageverbindungen in Fernsprechanlagen.
DE696281C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
DE419714C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit getrennten Einstell- und Sprechwegen
DE881371C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Stromstossspeichern
DE563541C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE580201C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE933933C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler mit in einer Richtung beweglichen Schaltarmen
DE707539C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit in Unteraemtern angeordneten Mitlaeufern
DE826011C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE577529C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE580964C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige und halbselbsttaetige Fernsprechanlagen mit Umgehungswaehlern
DE718896C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
DE433600C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen