DE358527C - Schaltungsanordnung fuer von einem Amte mit Waehlerbetrieb zu einem anderen Amte fuehrende zweiadrige Verbindungsleitungen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer von einem Amte mit Waehlerbetrieb zu einem anderen Amte fuehrende zweiadrige Verbindungsleitungen

Info

Publication number
DE358527C
DE358527C DES52775D DES0052775D DE358527C DE 358527 C DE358527 C DE 358527C DE S52775 D DES52775 D DE S52775D DE S0052775 D DES0052775 D DE S0052775D DE 358527 C DE358527 C DE 358527C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
office
contact
circuit arrangement
connecting lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES52775D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES52775D priority Critical patent/DE358527C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE358527C publication Critical patent/DE358527C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für von einem Amte mit Wählerbetrieb zu einem anderen Amte führende zweiadrige Verbindungsleitungen. Das Wesen der Schaltungsanordnung nach dem Hauptpatent 357356 für von einem Amte mit Wähler-betrieb zu einem anderen Ainte führen-de, zweiadrige Verbindungsleitungen, deren Prüfung auf Besetztsein nur über die eine dieser bei-den Adern erfolgt, besteht darin, daß außer den Sperrgliedern am ab- gehenden Ende der Leitung auch an deren anderem Ende Sperr-glieder vorgesehen sind, die in Abhängigkeit von den an dieser Stelle befindlichen Verbindungseinrichtungen bei Mängeln in deren Arbeitsweise oder Bedienung eine Belegung der Leitung durch die Prüfeinrichtung verhindern.
  • Die Erfindung betrifft nun eine weitere Ausbildung der Schaltungsanordnung nach dem Hauptpatent in der Weise, daß: Schalteinrichtungen vorgesehen sind, die die Einwirkung der Sperrglieder des ankommenden Endes der Verbindungsleitung auf die Prüfeinrichtung über die zum Prüfen nicht benutzte Ader der Leitung ermöglichen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfinidung schematisch veranschaulicht.
  • Der Verlauf einer ordnungsmäßigen Verbindung gemäß der Erfindung ist folgender: Beim Abnehmen des Hörers an der Teilnehmerstelle Ta stellt sich der Vorwähler VW auf einen freien Gruppenwähler GW und dieser dann in bekannter Weise auf eine freie, d.h. also bei K, nicht gestöpselteVerbindungsleitung VL ein. Hat der Gruppenwähler GW eine freie Verbindungsleitung erreicht, so entsteht folgender Prüfstromkreis: Erde, Batterie, Arbeitskontakt c., Wicklungen i und :z des Prüfrelais P, Prüfarm des Gruppenwählers GW, Ruhekontakt f, Relais E, Ruhekontakt r', b-Ader der* Verbindungsleitung VL, Verizögerungsrelais G, Erde. In diesem Stromkreis spricht das Prüfrela;is. P an und schließt seine hochohmige Wicklung i bei p, kurz, wodurch die Verbindungsleitung VL in bekannter Weise gesperrt wird. Beim Kurzschließen der hochohmigen Wicklung i des Prüfrelais P sprechen die Relais E und G an. Das Relais E schaltet bei e, das Relais R' ein und dieses hält sich und das Prüfrelais.P durch Schließen des Arbeitskontaktes Das Relais R' schaltet am Arbeitskontaktr', die Prüfader b der Vellbindungsleitung VL zum Gruppenwähler GW durch. Das Relais G fällt infolge Verzögerung beim Umschalten des Kontaktes r', nicht ab und hält sich darauf in folgendem Stromkreis erregt: Erde, Batterie, Widerstand w., Arbeitskontakt v, (der während der Gesamtdauer der Verbindung infolge des fortwährend erregten Verzögerungsrelais V geschlossen ist), Arbeitskontakt p", Kontakt r', b-Ader, Relais G, Erde. Das Relais G schaltet beim Arbeitskontakt g., die Anruflampe AL ein. Hierauf führt die Beamtin den Stöpsel St in die Klinke K ein. Hierbei sprechen die Relais SR und 1 an, und 7,war das Relais SR in dem Stromkreis: Erde, Batterie, Widerstandw., Arbeitskontaktv, p, 'Kontaktr'." b-Ader, KlinkeK, StöpselSt, Relais SR, Erde, und das Relais 1 in dem Stromkreis: Erde, Batterie, Widerstandw., Stöpsel, Klinkenbuchse, Relais.T, Erde. Das Relais _T schaltet das Relais G bei i kurz. Dieses läßt seinen Anker abfallen und schaltet infolgedessen die Anruflampe bei g, aus. Das RelaisSR schaltet die beim Abheben des Stöpsels St von seinem Rufiesitzbeim Stöpselsitzumschalter StU eingeschaltete Schlußzeichenlampe SL bei s - aus.
  • Beim Einführen des Stöpsels St in die Klinke K wird der Arbeitskontakt k geschlossen und die a-Ader der Verbindungsleitung dadurch an Er-de gelegt. Da aber hierbei das Relais E nicht mehr erregt und somit dessen Kontakt e. nicht geschlossen ist, spricht das Relais F nicht an. Bei regelmäßig verlauf ender Verbindung wird also das Relais F überhaupt nicht erregt.
  • Wenn nach Gesprächsschluß der Hörer an der Teilnehmerstelle Ta angehängt wird, schaltet das stromlos werdende Relais A am Gruppenwähler GW das bis da:hin erregte Verzögerungsrelais V aus. Das Verzögerungsrelais V schaltet den Auslösemagneten M ein, und dieses öffnet den Kontakt m im Stromkreis qdes Relais C. Das Relais #C wird stromlos und öffnet den Kontakt c., so daß auch die Anker der Relais _P unä R' abfallen. Hierdurch wird so-wohl ider Gruppenwähler wie der Vorwähler ausgelöst und die Verbindungsleitung VL an ihrem abgehenden Ende freigegeben. Das Verzögerungsrelais V unterbricht am Kontakt v, auch den Stromkreis des Relais SR. Dieses wird stromlos und dadurch der Kontakt s r geschlossen. Demgemäß leuchtet die Schluß!zeichenlampeSLauf. BeiordnungsmäßigemBetrieb wird alsdann die Beamtin den Stöpsel St aus der Klinke K entfernen.
  • Läßt jedoch die Beamtin bei mangelhafter Bedienung nach Freigabe der Verbindungsleitung durch die Teilnehmerstelle Ta und Aufleuchten der Schlußzeichenlampe SL den Stöpsel St trotzdem in der Klinke K stecken, so blei#bt das Relais J noch erregt. Das Relais J hält am Ar-beitskontakt i das Relais G kurzgeschlossen.
  • Läuft nun eine neue Verbindung auf die N'erbindungsleitung VL auf, so spricht am Gruppenwähler dieser Verbindung das Prüfrelais P an. Das Relais P schaltet dann in bekannter Weise seine hochohmige Wicklung i bei pl kurz und versucht damit die Verbindungsleitung VL gegen andere Verbindungen zu sperren. Dabei spricht nur das Relais E, nicht aber auch ;das bei i kurzgeschlossene Relais G an, so daß das Relais F im folgenclen Stromkreis erregt wird: Erde, Batterie, Relais F, Arbeitskontakt e, a-Ader der Verbin4ungsleitung VL, Ruhekontakt g" Arbeitskontakt k,'Erde. DasRelaisF unterbricht bei - fl den Prüfs tromkreis und schaltet damit die RelaisFundEaus. DasRelaisFblei#btaber durch Schließen seines Kontaktesf, in dem vorher angegebenen Stromkreis erregt.
  • Sobald das Prüfrelais F stromlos wird, verläßt der Gruppenwähler GW die Verbindungsleitung VL und sucht eine andere freie Verbindungsleitung. Die im vorliegenden Falle betrachtete Verbindungsleitung bleibt aber durch das erregte Relais F so lange gesperrt, bis der Stöpsel St aus der Klinke K entfernt und hierbei die Relais F und T stromlos werden. Führt andererseits die Beamtin den StÖpsel St in die Klin',ke K ein, ohne daß auf der '\Terbindungsleitung VL ein Anruf vorliegt, dann wird das Relais 1 in dem vorhin erwähnten Stromkreis erregt und das Relais G bei i kurzgeschlossen. Demzufolge kann beim nachfolgenden Auflaufen eines Gruppenwählers auf die bei K gestöpselte Ver.bindungsleitung VL wiederum von den beiden Relais E und G nur das erste ansprechen. Dadurch wird aber ermöglicht, daß das Relais F über die geschlossenen Kontakte k, g, und e, erregt wird. Das ansprechende Relais F hält sich dann Über seinen Kontakt f., nach der darauffolgenden Aberregung des Relais E weit-er erregt und öffnet den Ruhekontakt fl, wodurch das Prüfrelais F an der Belegung der Verbindungsleitung YL verhindert wird. Infolgedessen verläßt der auf eine so gesperrte Verbindungsleitung VL auftreffende Gruppenwähler GW dieses >sofort und sucht sich eine andere freie Verbindungsleitung. 1 Die Sperrung der bei K gestöpselten Verbindungsleitung VL dauert so lange, bis der Stöpsel St aus der Klinke K entfernt wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsrp,ucH: Schaltungsanordnung für von einem Amte mit Wählerbetrieb zu einem anderen Amte führende, zweiadrige Verbindungsleitungen nach Patent 357356, dadurch gekennze . ichnet, daß SehalteinrichtAg-en (F) vorgesehen sind, die die Einwirkung der Sperrglieder (k, G) des ankommenden Endes der Verbindungsleitung (VL) auf die Prüfeinrichtung (P) über die zum Prüfen nicht benutzte Ader (a) der Leitung (VL) ermöglichen.
DES52775D 1920-04-14 1920-04-14 Schaltungsanordnung fuer von einem Amte mit Waehlerbetrieb zu einem anderen Amte fuehrende zweiadrige Verbindungsleitungen Expired DE358527C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES52775D DE358527C (de) 1920-04-14 1920-04-14 Schaltungsanordnung fuer von einem Amte mit Waehlerbetrieb zu einem anderen Amte fuehrende zweiadrige Verbindungsleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES52775D DE358527C (de) 1920-04-14 1920-04-14 Schaltungsanordnung fuer von einem Amte mit Waehlerbetrieb zu einem anderen Amte fuehrende zweiadrige Verbindungsleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE358527C true DE358527C (de) 1922-09-13

Family

ID=7488922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES52775D Expired DE358527C (de) 1920-04-14 1920-04-14 Schaltungsanordnung fuer von einem Amte mit Waehlerbetrieb zu einem anderen Amte fuehrende zweiadrige Verbindungsleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE358527C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945569C (de) * 1953-08-25 1956-07-12 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltungsanordnung zur vieradrigen Durchschaltung von Vierdrahtleitungen ueber Waehlerstufen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945569C (de) * 1953-08-25 1956-07-12 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltungsanordnung zur vieradrigen Durchschaltung von Vierdrahtleitungen ueber Waehlerstufen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE358527C (de) Schaltungsanordnung fuer von einem Amte mit Waehlerbetrieb zu einem anderen Amte fuehrende zweiadrige Verbindungsleitungen
DE359679C (de) Schaltungsanordnung fuer von einem Amte mit Waehlerbetrieb nach einem anderen Amte fuehrende zweiadrige Verbindungsleitungen
DE628067C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Rueckfrageverbindungen in Fernsprechnanlagen mit Waehlerbetrieb
DE864110C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit mit mehreren Abzweigstellen versehenen Verbindungsleitungen
DE592183C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE876414C (de) Relaisanordnung mit einem mit zwei Wicklungen versehenen Relais
AT91095B (de) Schaltungsanordnung für von einem Amte mit Wählerbetrieb zu einem andern Amte führende, zweiadrige Verbindungsleitungen.
DE881376C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, insbesondere fuer Fernaemter
DE647262C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE666438C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE400429C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetigem oder halbselbsttaetigem Betrieb
DE645375C (de) Schaltungsanordnung fuer zweiadrige Verbindungsleitungen
DE576987C (de) Schaltungsanordnung fuer Vorwaehler in Fernsprechanlagen
DE826601C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fern-Sprechanlagen, mit Doppelbetriebswaehlern
DE354791C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE691853C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE575002C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
AT110792B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Rückfrageverbindungen in Fernsprechanlagen.
DE912233C (de) Schaltungsanordnung zur Ausloesung von Verbindungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT130562B (de) Schaltungsanordnung für Gruppenwähler in selbsttätigen oder halbselbsttätigen Fernsprechanlagen.
AT132969B (de) Gruppenwähler für selbsttätige Fernsprechämter.
DE437334C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE887830C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen mit Teilnehmern verschiedener Verkehrsberechtigung
DE636196C (de) Schaltungsanordnung zur Einleitung von Anrufen in Fernsprechvermittlungsstellen
AT133451B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.