AT132969B - Gruppenwähler für selbsttätige Fernsprechämter. - Google Patents

Gruppenwähler für selbsttätige Fernsprechämter.

Info

Publication number
AT132969B
AT132969B AT132969DA AT132969B AT 132969 B AT132969 B AT 132969B AT 132969D A AT132969D A AT 132969DA AT 132969 B AT132969 B AT 132969B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
line
relay
automatic telephone
telephone exchanges
circuit
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Telephon Czeija Nissl & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Telephon Czeija Nissl & Co filed Critical Ver Telephon Czeija Nissl & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT132969B publication Critical patent/AT132969B/de

Links

Landscapes

  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gruppenwähler für selbsttätige Fernsprechämter. 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Gruppenwählereinriehtung, die in selbsttätigen Fern-   sprechämtern   angewendet wird, wobei die Steuerung des Gruppenwählers durch ein-oder mehrmaliges Erden der a-Leitung und einer darauffolgenden Erdung der b-Leitung erfolgt. 



   Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass alle Anforderungen, die an eine solche Einrichtung gestellt werden, u. zw. : a) Belegungsmöglichkeit nur dann, wenn die   Einrichtung sich im Ruhezustande   befindet, d. h. nicht belegt ist, b) Signalisierung, wenn die Einrichtung belegt ist, e) Einstellung des Hebdrehschalters auf den gewünschten   Höhenschritt,   cl) Einschaltung des Drehmagneten sowie des Prüfstromkreises, e) Abschalten des Drehmagneten, wenn eine freie nächste Wahlstufe gefunden wurde, f) Durchschaltung zur nächsten Wahlstufe, g) Normalstellung der Einrichtung nach   Gespräehssehluss,     h)   abnormale Auslösevorgänge während des Verbindungsaufbaues, ohne Verwendung eines   Folgesohalters   durch das Zusammenwirken von drei Relais zustande kommen,

   während bisher Einrichtungen mit vier Relais verwendet wurden, was insbesonders bei der grossen in Betracht kommenden Zahl dieser Einrichtungen eine grosse Ersparnis bedeutet. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass mehrere Funktionen von ein und demselben Relais ausgeführt werden, u. zw. wird bei der Belegung ein Stufenrelais zum Ansprechen gebracht, das in diesem Belegungsstromkreis nur in der ersten Stufe anspricht und die jeweiligen Funktionen, wie   unter #Belegung" beschrieben, ausführt   und nach den Hebeimpulsen durch einen b-Kontakt ganz zum Ansprechen gebracht wird, wodurch der Drehmeehanismus sowie der Prüfstromkreis, wie unter "Einschaltung des   Drehmagnetes"beschrieben, eingeschaltet   wird. 



   Die Wirkungsweise der   Gruppenwählereinrichtung   ist aus dem Prinzipschema zu ersehen und ist wie folgt :
Belegung : Über Relais C des vorherigen Gruppenwählers wird Spannung an die ankommende   e-Leitung   gelegt, wodurch das Stufenrelais T über die Wicklung   T III   in der ersten Stufe anspricht : e-Leitung, 
 EMI1.1 
 



    T 1111   150 Ohm ist durch   ts 38-8 kurzgeschlossen,   damit die Selbstinduktion im Prüfstromkreis herabgesetzt ist und ein sicheres, rasches Prüfen erfolgen kann. Alle Kontakte, die mit ts bezeichnet sind, werden betätigt, wenn das Relais T in der ersten Stufe über Wicklung T/II anspricht. Kontakt, ts 8-15 hält den e-Leitungsstromkreis aufrecht, wenn   kk1   öffnet, was eintritt, wenn der Hebemagnet HIM betätigt wird. Kontakt ts 38-8 hebt den Kurzschluss der T/III-Wieklung auf. Durch is 6-10 wird der Stromkreis des Auslösemagnetes AIM getrennt. ts 2-31 schaltet vorbereitend die Wicklung   Tll   an die ankommende   1-Leitung.   Durch Kontakt ts   17-7   kann eine Lampe L eingeschaltet werden, durch die der Besetztzustand angezeigt wird. 



   Das Kontrollrelais KR schaltet eine Zeitsignaleinrichtung ein, durch die nach einer bestimmten Zeit unvollständige Rufe angezeigt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Abschaltung des Drehmagneten. 



   Der Prüfstromkreis verlauft : Minus, t 34, C/II 1540 Ohm, C/I 180 Ohm, 14, c-Arm des Hebdrehschalters zur folgenden Wahlstufe über T-Relais an Erde. Relais 0 spricht nur bei einer bestimmten 
 EMI2.2 
 der Wähler für andere Verbindungen gesperrt wird. 



    Durchschalten.   



   Die   a- und b-Leitung   wird durch Kontakt el-12 bzw. c2-13 zur nächsten Wählerstufe durchgeschaltet.   cMC   trennt das A-Relais ab, so dass, da auch das T-Relais abgefallen ist, die a- und b-Leitug rein durchgeschaltet ist. 



   Auslösen. 



   Durch dauerndes Unterbrechen der Schleife von seiten des rufenden oder gerufenen Teilnehmers 
 EMI2.3 
 auch die vorhergehende Wahlstufe zusamemnfällt. 



   Vorzeitige Auslösung. 



   Wird derWahlvorgang vorzeitig unterbrochen. so wird von seiten einer   Übertragereinrichtung   
 EMI2.4 
 



     Erfolgt die Auslösung während   der Zeitdauer, in der sich der Gruppenwähler dreht, so erfolgt die Auslösung erst, wenn eine nächste Wahlstufe gefunden ist, was dadurch gekennzeichnet ist, wenn die Erde von der b-Leitung verschwindet, die während des   Suchvorganges   durch t 7-2 an die b-Leitung gelegt ist. Kontrolliert wird dieser Zustand durch den Übertrager, der erst dann a und b an Erde legt, bis die Erde von der b-Leitung abgeschaltet ist. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:  
1. Gruppenwähler für selbsttätige Fernsprechämter, dessen Einstellung in die gewünschte Richtung durch ein-oder mehrmaliges Erden der a-Leitung und darauffolgende Erdung der b-Leitung erfolgt und der keinen Folgeschalter enthält, dadurch gekennzeichnet, dass alle notwendigen Arbeitsvorgänge durch drei Relais ausgeführt werden, wovon ein Relais als Stufenrelais ausgebildet ist. 
 EMI2.5 


Claims (1)

  1. dass bei der Belegung das Stufenrelais (T) nur in der ersten Stufe zum Ansprechen kommt, wodurch der c-Leitungsstromkreis während der Hebephase aufrechterhalten bleibt, weiters der Auslösemagnetstromkreis unterbrochen und die ankommende b-Leitung mit einer Wicklung des Stufenrelais (T) verbunden wird. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Gruppenwähler für selbsttätige Fernsprechämter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach den Hebeimpulsen durch die Erdung der b-Leitung das Stufenrelais (T) ganz zum Ansprechen kommt, wodurch der Drehmagnet und der Prufstromkreis eingeschaltet werden. EMI3.1
AT132969D 1931-06-06 1931-06-06 Gruppenwähler für selbsttätige Fernsprechämter. AT132969B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT132969T 1931-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132969B true AT132969B (de) 1933-04-25

Family

ID=3637641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132969D AT132969B (de) 1931-06-06 1931-06-06 Gruppenwähler für selbsttätige Fernsprechämter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132969B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT132969B (de) Gruppenwähler für selbsttätige Fernsprechämter.
DE716077C (de) Schaltungsanordnung fuer mit Waehlern mit freier Wahl ausgeruestete Anschlussleitungen in Fernsprechanlagen
DE549066C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
AT112241B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE666438C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE576987C (de) Schaltungsanordnung fuer Vorwaehler in Fernsprechanlagen
DE597497C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE333398C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Nebenstellen
AT110186B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE358527C (de) Schaltungsanordnung fuer von einem Amte mit Waehlerbetrieb zu einem anderen Amte fuehrende zweiadrige Verbindungsleitungen
AT116870B (de) Schaltungsanordnung für Nebenstellenanlagen mit Rückfrageeinrichtung.
DE973888C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Anrufsuchern
DE929375C (de) Schaltungsanordnung zur Pruefung der Betriebsbereitschaft von Teilnehmeranschlusseinrichtungen
DE354791C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
AT116322B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung verschiedenwertiger Verbindungen im Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE575002C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE969687C (de) Schaltungsanordnung fuer Vermittlungsstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE357904C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetigem oder halbselbsttaetigem Betrieb
DE572247C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE413619C (de) Schaltungsanordnung zur Pruefung von Verbindungsleitungen in Fernsprechanlagen mit Handbetrieb
DE370602C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit verschiedenartig betriebenen Vermittlungsstellen
AT127601B (de) Schaltungsanordnung für Relais in Fernmeldeanlagen.
DE574341C (de) Schaltungsanordnung zur Pruefung von Leitungen in Fernsprechanlagen
DE920428C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE625573C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen