AT116322B - Schaltungsanordnung zur Herstellung verschiedenwertiger Verbindungen im Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb. - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Herstellung verschiedenwertiger Verbindungen im Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.

Info

Publication number
AT116322B
AT116322B AT116322DA AT116322B AT 116322 B AT116322 B AT 116322B AT 116322D A AT116322D A AT 116322DA AT 116322 B AT116322 B AT 116322B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
contact
circuit
connections
subscriber
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Langer
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT116322B publication Critical patent/AT116322B/de

Links

Landscapes

  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung zur Herstellung verschiedenwertiger Verbindungen im Fern- 
 EMI1.1 
 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Fernsprechanlagen mit   Wählerbptrieb   und hat eine Schaltungsanordnung zur Herstellung versehiedenwertiger Verbindungen über dieselben Verbindungseinriehtungen zum Gegenstand. 



   An den gemeinsam zu benutzenden Verbindungseinrichtungen sind Einrichtungen erforderlich, welche bei Herstellung hochwertiger Verbindungen zur Ausführung der besonderen durch Schaltmassnahmen an der die hochwertigen Verbindungen aufbauenden Stelle einzuleitenden Schaltvorgänge, beispielsweise Trennung von minderwertigen Verbindungen und Anruf freier Teilnehmer benötigt werden. 



  Die vorliegende Erfindung bezweckt nun eine Vereinfachung der Schaltung durch Ersparung dieser besonderen, nur bei Herstellung hochwertiger Verbindungen benutzten Einrichtungen, und erreicht dies dadurch, dass die den gemeinsam zu benutzenden Verbindungseinrichtungen zugeordneten Relais, welche bei minderwertigen Verbindungen als Speisebrücke für die anrufende Stelle dienen, bei hochwertigen Verbindungen zur   Ausführung   der besonderen durch   Schaltmassnahmen   an der die hochwertigen Verbindungen aufbauenden Stelle einzuleitenden Schaltvorgänge verwendet werden. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es sind die Einrichtungen nur so weit gezeigt, wie es zum Verständnis der Erfindung erforderlich ist. 



   Auf der rechten Seite der Zeichnung ist ein Leitungswähler LW dargestellt, der sowohl zur Herstellung minderwertiger als auch hochwertiger Verbindungen dient. Auf der linken Seite der Zeichnung 
 EMI1.2 
 wähler LW über den Vorwähler VW erreichen, während zur Verbindung des Fernplatzes   FPI,   mit dem Leitungswähler LW der Vorwähler VW1 dient. Es ist selbstverständlich, dass statt der Vorwähler auch Anrufsucher verwendet werden können und dass zwischen Vorwähler und Leitungswähler noch andere Wahlstufen eingeschaltet sein können, ohne dass hiedurch das Wesen der Erfindung berührt würde. Der einfachen Darstellung halber ist als Ausführungsbeispiel eine Anlage gewählt, deren Teilnehmer durch Wählen einer zweistelligen Zahl erreicht werden. 



   Es sei nun die Wirkungsweise der in der Zeichnung dargestellten Anordnung näher beschrieben. 



  Zu diesem Zweck sei angenommen, dass die   Teilnehmerstelle M   eine Verbindung mit einer andern Teilnehmerstelle herzustellen wünscht. Hebt der Teilnehmer Ni seinen Hörer ab, dann wird über die 
 EMI1.3 
 Am Kontakt 6r wird der Erregerstromkreis für das Relais T vorbereitet und am Kontakt 7r der Stromkreis für den Drehmagneten DM, welcher wie folgt verläuft, geschlossen : Erde, Unterbrecher Un, Drehmagnet DM, Ruhekontakt 3t,   Arbeitskontakt 7r,   Batterie. Der Unterbrecher Un öffnet und   schliesst   abwechselnd diesen Stromkreis, so dass der Drehmagnet abwechselnd erregt und aberregt wird und die Schalt arme des Vorwählers schrittweise weiterschaltet, bis ein freier   Leitungswähler   gefunden wird. 



  In der Annahme, dass der in der Zeichnung dargestellte Leitungswähler LW der erste freie ist, kommt folgender Stromkreis für das Relais T zustande : Batterie,   ArbeKskontakt   6r, Wicklungen 1 und 11 des Relais T, Schaltarm   c,   Wicklung 1 des Relais   02,   Ruhekontakte   43r2,   Kopfkontakt 44k, Erde. In 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 hiedurch den Leitungswähler gegen anderweitiges Belegen. An den Kontakten   lt   und   2t   wird das Relais R von der Teilnehmerleitung abgeschaltet und diese zu den Relais Al und Bl l des Leitungswählers durch- 
 EMI2.2 
 Zählrelais Z vorbereitet.

   Im Leitungswähler sprechen die Relais Al und   Bl   über die   Teilnehmelsrhleife   an und das Relais Al hebt am Kontakt 81al den Kurzschluss über die Wicklung 11 des Relais C2 auf, welches sich über seinen Kontakt 47e2 in einen vom Kopfkontakt 44 k unabhängigen Haltestromkreis legt. Über den Kontakt   4M   und den Kopfkontakt 58k kommt das Relais   M   über seine   Wicklung 7   zum Ansprechen. Am Kontakt 50c2 wird ein Stromkreis für das Relais E geschlossen, welcher über den Wellenkontakt 51w verläuft.

   Durch Ansprechen der   Relais ü'7 und.   E wird der   Leitungswähler     Lil'     für die Aufnahme der ersten Stromstossreihe vorbereitet, indem die Kontakte 57ul und 53e im Stromkreis für den Hubmagneten H umgelegt werden. Sendet die anrufende Teilnehmerstelle. M die erste   Stromstossreihe aus, so werden bei jedem Stromstoss durch Öffnen der Schleife die Relais Al und B1 zum Abfall gebracht. Am Kontakt 54al wird folgender Stromkreis für den Hubmagneten   H   geschlossen : Erde, Arbeitskontakt 50c2, Ruhekontakt 54al, Arbeitskontakte   53e,     57. 7, Wicklung   des   Hubmagneten   H, Batterie, Erde. Durch den Hubmagneten H werden die Schaltarme a2, b2, c2 des Leitungswählers Li schrittweise gehoben.

   Beim ersten Hubschritt werden die Kopfkontakte des Wählers umgelegt, so dass am Kontakt 44k der Erregerstromkreis für die Wicklung 1 des Relais C2 und am Kontakt 58 k der Erregerstromkreis für die Wicklung   I   das Relais U1 unterbrochen wird. Das Relais C2 hält sich in dem oben angeführten Haltestromkreis über seine Wicklung 11, während das Verzögerungsrelais   ra   während der Stromstossreihe über seinen Kontakt 55ul und über den bei jedem Stromstoss geschlossenen Kontakt 56al erregt gehalten wird. Nach Beendigung der Stromstossreihe fällt das Relais U1 jedoch ab, da der 
 EMI2.3 
 an den Stromstosskreis gelegt.

   Bei der nächsten von der Teilnehmerstelle Nl ausgesandten Stromstossreihe wird daher für jeden Stromstoss der Drehmagnet D auf folgendem Wege erregt : Erde, Arbeitskontakt 50c2, Stromstosskontakt   54al,   Arbeitskontakt 53e, Ruhekontakt 57, Wicklung des Drehmagneten D, Batterie, Erde. Beim ersten Drehschritt wird der Wellenkontakt   o   geöffnet und dadurch der Erregerstromkreis für das Relais E unterbrochen. Dieses Relais bleibt jedoch während dieser Stromstossreihe über den Kopfkontakt   58k und   den Kontakt 59d des Drehmagneten erregt. Es sei noch erwähnt, dass über die Arbeitskontakte 60e2 und 63e das Relais R2 erregt wurde, welches an seinem Arbeitskontakt   62r2   den Prüfstromkreis für das Relais Pl vorbereitet.

   Kurz nach Beendigung der letzten Stromstossreihe fällt nun das Relais E ab und schliesst folgenden Stromkreis für das Prüfrelais Pl : Erde, Arbeitskontakt 60c2, Ruhekontakt 63e, Arbeitskontakt 62r2, Wicklungen 1 und   11   von   Pl,   Ruhekontakt 641, Schaltarm c des Leitungswählers LW und über Wicklung   I   des der verlangten Teilnehmerstelle zugeordneten Relais T nach Batterie und Erde. In diesem Stromkreis spricht das Relais Pl an. 



  Nach Beendigung der zweiten Stromstossreihe wird auch, solange das Relais   R2   noch angesprochen 
 EMI2.4 
 Stromkreis geschlossen, welcher über die Wicklung   I   des Relais F und das Relais Z im Vorwähler nach Batterie am Schaltarm   d   des Vorwählers verläuft. In diesem Stromkreis kommen jedoch die Relais ZundF nicht zum Ansprechen, weil parallel zu diesen-Relais das niedrigohmige Relais T liegt. 



   Das angesprochene Relais   Pl   schliesst an seinem Kontakt   65pl   seine hochohmige Wicklung 1 kurz und   schliesst   seine Kontakte 67pl 1 und 68p1, wodurch, solange noch-das Relais R2 erregt ist, Rufstrom auf folgendem Wege an die verlangte Teilnehmerleitung angelegt   wird : Batterie, Rufstrom-   quelle RQ, Arbeitskontakt   74r2,   Ruhekontakte 71y, 72/, Arbeitskontakt   67pi,   Schaltarm a2, obere Ader der Teilnehmerleitung, Wecker der anzurufenden Teilnehmerstelle, untere Ader der Teilnehmerleitung, Schaltarm b2 des Leitungswählers LW, Arbeitskontakt 68pl, Ruhekontakt 73y, Erde.

   Wenn nun das Relais R2 abfällt, wird folgender Stromkreis für den periodischen   Weitermf   geschlossen : von der Rufstromquelle RQ über den Arbeitskontakt 691, Wicklung 11 des Relais U, Ruhekontakt   74r2   und über den auf dem oben beschriebenen Wege weiterverlaufenden Rufstromkreis. Der Arbeitskontakt 69l wird in bekannter Weise von einem Läuterelais, z. B. alle zehn Minuten einmal geschlossen. 



   Meldet sich nun die verlangte Teilnehmerstelle, so wird das nur auf Gleichstrom ansprechende Relais U1 über den Ruhekontakt   69l   und oben beschriebenen Rufstromkreis nach Erde am Kontakt 73y zum Ansprechen gebracht. Dieses Relais schliesst nun über seinen Arbeitskontakt   7M   und über die Arbeitskontakte   77pl   und   7c8   einen Stromkreis für die Wicklung I des Relais Y.

   Gleichzeitig wird an den Kontakten 71y, 73y der Rufstromkreis unterbrochen und die Wicklungen 11 und   111   
 EMI2.5 
 Ruhekontakt   72/,   Arbeitskontakt 67pl, Schaltarm   a2, Teilnehmerschleife, Schaltarm b2,   Arbeitskontakt 68p1, Wicklung III von Y, Erde. Über den Kontakt 79y wird unmittelbar Erde an den Zählmagneten Z des Zählers der anrufenden Teilnehmerstelle Nl angeschaltet und der   Zählmagnet   Z sprichauf folgendem Wege an : Erde, Arbeitskontakt 79y, Schaltarm e des Vorwählers, Wicklung des Zähl- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 magneten Z, Arbeitskontakt 4t, Schaltarm d, Batterie, Erde.

   Da das Relais T3 bei dieser Verbindung nicht erregt ist, bleiben die   Relais A !   und   B7   über die anrufenden Teilnehmerschleife nach Erde am Ruhekontakt   132t3   erregt und dienen als Speisebrüeke für den anzurufenden Teilnehmer. 



   Ist das Gespräch beendet und legt der anrufende Teilnehmer   M   seinen Hörer auf, so fallen die Relais Al und   Bl   ab.   Am Kontakt 81al wird die HaItewieldung Il   des Relais C2 kurzgeschlossen, so dass dieses nach kurzer Zeit abfällt. Am Kontakt 50c2 wird folgender Stromkreis für den Drehmagneten D geschlossen : Erde, Ruhekontakt 50c2, Kopfkontakt 83k, Ruhekontakt 53e, 57ul, Wicklung des Drehmagneten D, Batterie, Erde. Am Kontakt 59d des Drehmagneten wird ein Stromkreis für das Relais E geschlossen, welcher über den   Kopfkontakt J verläuft. Hiedurch   erfolgt die Unterbrechung des Stromkreises für den Drehmagneten am Kontakt 53e und der Drehmagnet fällt ab und öffnet seinen Kontakt 59d, wodurch das Relais E wieder abfällt.

   Am Kontakt 53e wird der Stromkreis des Drehmagneten von neuem geschlossen. Die Wechselwirkung zwischen dem Drehmagneten und dem Relais E setzt sich solange fort, bis die   Schaltarme   über die Kontaktreihe, in welcher sie gerade stehen, hinweggedreht worden sind, worauf die   Wählerachse   in die Ruhelage   zurückgeführt   wird. In der Ruhestellung werden die Kopf-   kontakte 83k und 58kwieder   in ihre Ruhelage umgelegt, so dass der Drehmagnet D nicht wieder ansprechen kann. Am Kontakt   60c2   wird der Stromkreis des Prüfrelais   Pj     ! unterbrochen   und damit auch das Relais Y zum Abfallen gebracht.

   Beim Abfallen des Relais C2 wurde durch Öffnen des Kontaktes   47c2   Erde vom Schaltarm c des Vorwählers entfernt, so dass das Relais T des Vorwählers abfällt. Hierauf gelangt der Vorwähler in bekannter Weise in die Ruhelage zurück. 



   Es sei nun die Herstellung einer Fernverbindung näher beschrieben. Wenn der Beamte am Fernplatz FPI der Wunsch nach einer Verbindung mit einem am Leitungswähler LW angeschlossenen Teilnehmer mitgeteilt wird, steckt die Fernbeamtin den Verbindungsstöpsel St in die Klinke Kl, wodurch eine über den Ruhekontakt der Wähltaste WT verlaufende Schleife über die Wicklungen 1 und   11   des Relais RI des Vorwählers VW1 geschlossen wird. In entsprechender Weise wie oben beim Anruf eines Teilnehmers die Einstellung des Vorwähleis VW auf einen freien Leitungswähler herbeigeführt 
 EMI3.1 
 Relais Al und Bd im Leitungswähler erregt.

   Wenn nun die Beamtin am Fernplatz die Wähltaste WT umlegt, welche so ausgebildet ist, dass der Arbeitskontakt geschlossen ist, bevor der Ruhekontakt unterbrochen wird, wird die Schleife über die Relais Al und   B7   unterbrochen, das Relais   BJ   fällt ab, dagegen hält sieh das Relais Al nach Erde am Stromstosskontakt n. Wenn nun die Fernbeamtin die Wählscheibe, von der nur der Kontakt   n   dargestellt ist, betätigt, wird der Kontakt n abwechselnd geöffnet und geschlossen und hiedurch das Relais Al abwechselnd zum Abfallen und   Wiederansprechen   gebracht.

   In der bei der Herstellung der minderwertigen Verbindung beschriebenen Weise wird dann der Leitungswähler gehoben und wenn die Beamtin die zweite Stromstossreihe aussendet, der Leitungswähler auf den Anschlusskontakt des anzurufenden Teilnehmers eingestellt. Nach Beendigung des Wahlvorganges fallen nacheinander die Relais E und R2 ab. Solange das Relais R2 noch angesprochen ist, dagegen das Relais E bereits abgefallen ist, kommt folgender Erregerstromkreis für das Relais F zustande : Erde, Wicklung 1 
 EMI3.2 
 Batterie, Erde. Das Relais F hält sich über folgenden Stromkreis : Batterie, Wicklung   11   des Relais F, Ruhekontakte   134bol,     MJO,   Arbeitskontakte M/, 78c2, Erde. 



   Die Beamtin am Fernplatz   FPI nimmt nun   die Besetztprüfung vor, indem sie mittels ihres Abfrageapparates, von dem nur die zu ihm führenden Leitungen Abt dargestellt sind, in die Verbindung   hineinhört.   



   Da die Kontakte   ?/und   72 umgelegt sind, besteht folgender Spreehstromkreis zum Abfrageapparat der Beamtin : obere Ader der Leitung Abt zum Abfrageapparat der Beamtin, Stöpsel St und   Klinke Kl, Arbeitskontakt 1t1, Schaltarm a1, Ruhekontakt 98b1, Arbeitskontakt 72f, Kondensator C4,     SchaItarma2, Teilnehmersrhleife   des   anzurufenden Teilnehmers, Schaltarm M,   Kondensator   C3,   Arbeitskontakt   92t,   Schaltarm bl des Vorwählers, Arbeitskontakt   2tl,   Klinke Kl, Stöpsel St, untere Ader der Leitung   Abt zum Abfrageapparat.   Falls der anzurufende Teilnehmer durch ein Ortsgespräch besetzt ist, teilt die Fernbeamtin ihm über diesen Spreehweg mit,

   dass er für ein   Ferngespräch   gewünscht wird und fordert ihn auf, die minderwertige Verbindung aufzuheben. Gleich darauf drückt die Fernbeamtin die Taste TRT, welche gleichzeitig Trenn-und Ruftaste ist und hiedureh wird das mit Erde an der unteren Sprechader liegende Relais Bd nach Batterie an der Taste TRT erregt. Am Kontakt 134b1 wird de rKurzschluss für das Relais T3 aufgehoben, so dass dieses Relais in Reihe mit der Wicklung   11   des Relais F zum Ansprechen kommt und seinen Kontakt 135t3 öffnet, wodurch ein erneutes Kurzschliessen des Relais T3 beim Loslassen der Taste TRT und darauffolgendem Abfall des Relais Bd verhindert wird. 



  Das Relais T3 legt über seinen Kontakt   95t3   unmittelbar Erde an den Schaltarm c2 an, wodurch das Relais PI des parallel liegenden Leitungswählers (in der Annahme, dass der anzurufende Teilnehmer auch in der bestehenden minderwertigen Verbindung der Angerufene ist), über den der anzurufende   Teilnehmer besetzt ist, kurzgeschlossen wird und abfällt. Das Prüfrelais in dem parallelliegenden Leitungswähler öffnet durch seine Arbeitskontakte 67pl und 68pl die Sprechverbindung.   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Wenn nun, nachdem der anzurufende Teilnehmer seinen Hörer aufgelegt hat, die Fernbeamtin nochmals die Taste TRT drückt, wird das Relais   Bl   erneut erregt und   nun wird Rufstrom   auf folgendem Wege an die zum anzurufenden Teilnehmer führende Teilnehmerleitung angeschaltet : Batterie, Rufstromquelle. RQ, Arbeitskontakte 98bl, 72f,   96t3,   Schaltarm a2, obere Ader der Teilnehmerleitung, Weaker an der anzurufenden Teilnehmerstelle, untere Ader der Teilnehmerleitung, Schaltarm b2, Arbeitskontakie 97t3, 92f, Ruhekontakt 73y, Erde. 
 EMI4.1 
 kann das Relais Bl nicht wieder von der Fernbeamtin erregt werden. 



   Nach Beendigung des Gespräches wird der Fernbeamtin in bekannter Weise das   Sehlrsszeiellen   gegeben, worauf sie die Wähltaste TVT in die Ruhelage   zurücklegt,   den Stöpsel St aus der Klinke Klentfernt. Hiedurch wird das Relais Al des Leitungswählers zum Abfallen gebracht und die   Auslösung   der Verbindung geht in der oben bei der Auslösung der minderwertigen Verbindung beschriebenen Weise vor sieh.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Sehaltungsanordnung zur Herstellung verschiedenwertiger Verbindungen über dieselben Verbindungseinrichtungen in Fernspreehanlagen mit Wählerbetrieb, dadurch gekennzeichnet, dass die den gemeinsam zu benutzenden Verbindungseinriehtungen (LW) zugeordneten Relais (Al und Bl),'welche bei minderwertigen Verbindungen als Stromstoss- I und Speisebrücke für die anrufende Stelle (N1) dienen, bei hochwertigen Verbindungen zur Ausführung der besonderen, durch Sehaltmassnahmen an der anrufenden Stelle (FPL) einzuleitenden Schaltvorgänge (z. B. Trennen einer minderwertigen Verbindung und Anruf des gewünschten Teilnehmers) verwendet werden.
AT116322D 1926-05-12 1927-01-04 Schaltungsanordnung zur Herstellung verschiedenwertiger Verbindungen im Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb. AT116322B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE116322X 1926-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT116322B true AT116322B (de) 1930-02-10

Family

ID=5654652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116322D AT116322B (de) 1926-05-12 1927-01-04 Schaltungsanordnung zur Herstellung verschiedenwertiger Verbindungen im Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT116322B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767130C (de) * 1937-05-11 1951-10-31 Siemens & Halske A G Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen zum unterschiedlichen Anruf von Teilnehmerstellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767130C (de) * 1937-05-11 1951-10-31 Siemens & Halske A G Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen zum unterschiedlichen Anruf von Teilnehmerstellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT116322B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung verschiedenwertiger Verbindungen im Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE828723C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermittlungseinrichtungen
DE354790C (de) Selbsttaetig oder halbselbsttaetig betriebene Fernsprechanlage
DE594368C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, in denen verschiedenwertige Verbindungen ueber dieselben Verbindungseinrichtungen hergestellt werden
AT110792B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Rückfrageverbindungen in Fernsprechanlagen.
AT130141B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE577429C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und zweiadrigen Verbindungsleitungen
DE606844C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen
DE575002C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE406219C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Vorwaehlern ohne besondere Ruhestellung
DE598675C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Untervermittlungsstellen
DE677044C (de) Schaltungsanordnung fuer halbselbsttaetige Fernsprechanlagen
DE649270C (de) Schaltung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Untervermittlungsstellen
AT130140B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
AT113875B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
AT146765B (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen.
DE612629C (de) Schaltung fuer Fernsprechanlagen
AT134032B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
AT116644B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Haupt- und Untervermittlungsstellen.
AT114680B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
AT127136B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE704531C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und getrennter Speisebruecke fuer den angerufenen und anrufenden Teilnehmer
DE433600C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
AT126480B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE400928C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen