DE828723C - Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermittlungseinrichtungen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermittlungseinrichtungen

Info

Publication number
DE828723C
DE828723C DEP23673A DEP0023673A DE828723C DE 828723 C DE828723 C DE 828723C DE P23673 A DEP23673 A DE P23673A DE P0023673 A DEP0023673 A DE P0023673A DE 828723 C DE828723 C DE 828723C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
contact
connection
exchange
subscriber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP23673A
Other languages
English (en)
Inventor
August Heibel
Eduard Windolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DEP23673A priority Critical patent/DE828723C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE828723C publication Critical patent/DE828723C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
    • H04Q3/62Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to private branch exchanges
    • H04Q3/625Arrangements in the private branch exchange

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für Fernsprechvermittlungseinrichtungen Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für die in der Vermittlungsstelle angeordnete Anrufeinrichtung von Sprechstellen, welche sowohl an die Wähler einer Selbstanschlußverbindungseinrichtung angeschlossen als auch mit einer Klinke einer Handverbindungseinrichtung verbunden sind. Diese Anrufeinrichtungen werden in der Regel über die Wähler der Selbstanschlußverbindungseinrichtung bei Wahl einer bestimmten Kennziffer eingeschaltet. Dies bedingt, daß die Anrufeinrichtung nicht mehr eingeschaltet werden kann, sobald kein Verbindungssatz der Selbstanschlußverbindungseinrichtung mehr frei ist.
  • Die Erfindung beseitigt diesen Übelstand dadurch, daß der Stromkreis der Anrufeinrichtung für gewöhnlich mit der Anschlußleitung des Teilnehmers verbunden ist und über eine Erdtaste des Teilnehmers geschlossen werden kann. Infolgedessen ist es dem Teilnehmer jederzeit möglich, die Anruflampe einzuschalten, insbesondere dann, wenn ein Verbindungssatz der Wählerverbindungseinrichtung nicht mehr zur Verfügung steht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Bei der gezeigten Anordnung werden ankommendeAmtsverbindungen grundsätzlich über Stöpsel und Klinke zu den gewünschten Stellen weitergeleitet.
  • Für den abgehenden Amtsverkehr können Nebenstellen zum Anschluß kommen, die vollautomatisch das Amt erreichen, und solche, die nur durch die Handvermittlungsstelle das Amt erhalten. Die vollautomatische Amtsauswahl geschieht mittels einer bestimmten Kennummer. Des weiteren wählen halbamtsberechtigte Stellen ebenfalls eine bestimmte Kennummer, wodurch in der Vermittlungseinrich= tung eine jeder Nebenstelle individuell zugeordnete Anruflampe dauernd zum Aufleuchten kommt, was der Vermittlungsbeamtin anzeigt, daß sie diese Stelle, ohne abzufragen, direkt mit einer freien Amtsleitung verbinden kann. Durch Wahl einer weiteren Kennummer können alle vorhandenen Fernsprechstellen, seien es vollautomatische, halbautomatische oder nicht amtsberechtigte, einen Anruf im Vermittlungsschrank auslösen, wobei hier die bereits erwähnte zugehörige Anruflampe in Intervallen flackert, was der Vermittlungsbeamtin andeutet, daß sie einen so gekennzeichneten Anruf abzufragen hat.
  • Amtsberechtigte Stellen benötigen keinerlei Relaiseinrichtungen für die Auslösung des individuellen Anrufs im Vermittlungsschrank, sondern die Lampen werden direkt über die automatische Hausvermittlungsstelle eingeschaltet. Lediglich nicht amtsberechtigte Stellen werden mit einem besonderen Relais ausgerüstet. Beim Abfragen bzw. direkter Weiterverbindung mit einer freien Amtsleitung wird die belegte Hausvermittlungseinrichtung automatisch frei gemacht. Stellt die Vermittlungsbeamtin fälschlicherweise eine Amtsverbindung mit einer nichtamtsberechtigten Stelle her, o besteht keine Gesprächsmöglichkeit für diese Stelle, da die a-, b-Leitung in diesem Falle kurzgeschlossen ist. Gleichzeitig wird in der Vermittlungseinrichtung ein entsprechendes Flackersignal ausgelöst. Mittels eines Schalters GUS kann des Nachts oder auch, wenn erforderlich, bei Tage ein vollautomatisch abgehender Amtsverkehr für alle amtsberechtigten Stellen vorgenommen werden.
  • Amtsgespräche können ohne Zuhilfenahme der Vermittlungsperson umgelegt werden, wobei die Entgegennahme durch Wahl einer besonderen Umlegenummer erfolgt. Eine solche Stelle wird bei Auflegen des Hörers des Umlegenden automatisch vom Leitungswähler abgeworfen und läuft auf einen freien Anrufsucher-Gruppenwählerverbindungssatz auf und erhält daselbst das Wählzeichen. Nach Erhalt dieses @N'ählzeichens hat dann diese Stelle die sog. Umlegenummer zu wählen, wodurch sie sich automatisch zur betreffenden Amtsleitung durchschaltet. Sind alle Hausverbindungssätze belegt, so können die Teilnehmer trotzdem einen entsprechenden Anruf in der Vermittlungseinrichtung durch Betätigung ihrer Erdtaste auslösen. Sie schalten damit die Anruflampe über die Erdtaste direkt ein. Wird die Erdtaste dauernd betätigt, so bedeutet das eine gewünschte Amtsverbindungszuteilung, und wird sie in Intervallen betätigt, so wünscht der Teilnehmer das Eintreten der Beamtin. I. Anruf der Vermittlungsstelle Hängt der Teilnehmer T i seinen Hörer aus, dann stellt sich in bekannter Weise der Anrufsucher AS auf seinen Anschluß ein. Das Relais T, welches über die Teilnehmerleitungsschleife über Wicklung TI in erster Stufe betätigt wurde, bringt übenden Kontakt t 13 und den Schaltarm c des Anrufsuchers AS nach der Einstellung des Relais T über Wicklung TII in der zweiten Stufe zum Ansprechen und sperrt somit den Anschluß. Der Aufbau einer Hausverbindung erfolgt durch Einstellung des Gruppenwählers GW mit den Schaltarmen ai, bi, ci, di und des Leitungswählers LW. Will der Teilnehmer T i eine Verbindung mit der Beamtin der Vermittlungsstelle herstellen, so stellt er den Gruppenwähler GW mit den Schaltarmen a2, b 2, c 2 und d 2 durch tVahl einer Ziffer, z. B. 6, ein. Über den Schaltartn c 2 des Gruppenwählers GW kommen die Relais CG II und C zum Ansprechen. Die nicht dargestellten Kontakte des Relais CG 1I sind für die Erfindung ohne Bedeutung. Kontakt c i legt den Unterbrecher U an die Leitung d, so daß die dem anrufenden Teilnehmer individuell zugeordnete Anruflampe AL am Vermittlungsplatz flackernd zum Aufleuchten kommt. Stromlauf: -Lampe AL, Klinke KI i, Kontakt d, Leitung d', Kontakt at i, Schaltarm d des :Anrufsuchers AS, Relais TR Wicklung I, Kaitakt tr 1, Schaltarm d 2 des Gruppenwählers GW, Kontakt c i, Relaisunterbrecher U, +.
  • In diesem Stromkreis kommt das Relais TR über seine Wicklung I, die entsprechend bemessen ist, nicht zum Ansprechen. Der Kurzschluß der Wicklung 1I des Relais TR hat den Zweck, bei Verwendung von Metallfadenlampen, deren Widerstand im kalten Zustande sehr niedrig ist, das Ansprechen des Relais TR so lange zu verzögern, bis der Widerstand der Metallfadenlampe durch die Erwärmung auf einen bestimmten Wert angestiegen ist.
  • Das Flackern der Lampe AL fordert die Beamtin auf, abzufragen. Sie steckt den Stöpsel A des Schnurpaares in die Klinke KI i und betätigt den Abfrageschalter AFS. Hierbei wird Minus über einen niedrigohmigen Widerstand Wi4 an die Leitung d' gelegt, wobei das Relais TR über seine Wicklung I zum Ansprechen kommt. Stromlauf Schnurpaar -, Wi 4, Schalter AFS, Leitung d, Stöpsel A, Klinke KI i, Anschluß d, Leitung d', Kontakt at i, Schaltarm d des :Anrufsuchers AS, Relais TR Wicklung I, Kontakt tr i, Schaltarm d 2 des Gruppenwählers GW, Kontakt c i, Unterbrecher L7, +.
  • Kontakt tr i ergänzt die Schaltung des Relais TR und öffnet den Kurzschluß der Wicklung 1I des Relais TR. Der Kontakt tr2 schaltet Relais CGI und der Kontakt tr 3 die Relais CG IL und C ab, wodurch der Verbindungssatz ausgelöst und für eine neue Belegung bereitgestellt wird.
  • Die Auslösung des Verbindungssatzes kann, falls erforderlich, schon durch die Einführung der Stöpsel A oder 1' des Schnurpaares in die Klinke KI i erfolgen. Hierzu wäre notwendig, daß an die Stelle der Schaltung d der Stöpsel A und h des Schnurpaares die Schaltung d" tritt. In diesem Fall kommt das Relais TR beim Einführen der Stöpsel zum Ansprechen über folgenden Stromlauf: --, Widerstand Wi 6, Kontakt ap 3, Leitung d ", Stöpsel A, Klinke Kl i Anschluß d, Leitung d', Kontakt'at i, Schaltarm d des Anrufsuchers AS, Relais TR Wicklung I, Schaltarm d 2 des Gruppenwählers GW, Kontakt c i, Unterbrecher U, +.
  • Nach der Abschaltung des Relais CG I spricht das Prüfrelais AP es Schnurpaares an und hält die Sperrung des Teilnehmeranschlusses gegen eine weitere Belegung aufrecht und schaltet die nicht dargestellte Sprechgarnitur der Beamtin an. Über die Leitung d des Schnurpaares kommt das Relais DL' zum Ansprechen. Da der Teilnehmer T i amtsberechtigt ist, liegt an seiner Klinke Kl t Kontakt d unmittelbar, kein Minus. Stromlauf:-, Relais DV, Widerstand Wi7; Kontakt ap i, +.
  • Kontakt dv r öffnet Gien Stromkreis für die Lampe FI_ I, der über den Kontakt ap 4 vorbereitet ist. Kontakt dv2 hebt den Kurzschluß der Sprechleitung des Schnurpaares für eine Weiterverbindung mit dem Amtssatz auf. Der Teilnehmer T i kann nun seine Wünsche vortragen. Handelt es sich nur um eine Auskunft, so zieht die Beamtin nach Beendigung des Gesprächs den Stöpsel A aus der Klinke KI i, wobei die Relais AP, DV des Schnurpaares und das Relais T des Teilnehmeranschlusses abfallen. Der Teilnehmeranschluß T i ist für eine neue Belegung wieder bereit. Will jedoch der Teilnehmer eine Verbindung mit der Amtsleitung, so führt die Beamtin den Stöpsel V in die Klinke K13 der Amtsverbindungseinrichtung ein. Über die Leitung c des Stöpsels V spricht (las Relais VP und in der Amtsverbindungseinrichtung das Relais AD über seine Wicklung 1I an. Stromlauf: -, Relais AD WicklungII,.Amtsklinke Kl3, Stöpsel V, Leitung c, Relais VP, +.
  • Kontakt vp i ergänzt die Schaltung des Kontaktes ap i. Kontakt vp 2 sperrt den Anschluß der Amtsverbindungseinrichtung gegen eine anderweitige Belüg@ung durch Überbrücken der hochohmigen Wicklung des Relais VP. Kontakt ad i bereitet die Einschaltung des Amtsdurchschalterrelais VH vor. Über die Leitungsschleife der Sprechleitung kommen die Relais A und B des Amtssatzes zum Ansprechen. Kontakt a i schaltet Relais VI ein. Die Kontakte des Relais B sind für die Erfindung ohne Bedeutung und daher nicht dargestellt. Kontakt v I I schaltet das Relais VH ein, das mit seinen Kontakten vh i und vh 2 die Sprechleitung zum Amt durchschaltet. Der Teilnehmer T i kann nun seine gewünschte Amtsverbindung aufbauen oder durch die Beamtin aufbauen lassen. Die Beendigung des Gesprächs wird der Beamtin durch eine nicht dargestellte Lampe angezeigt. Die Stöpsel A und V des Schnurpaares werden aus den Klinken gezogen, wobei der Amtsanschluß als auch der Teilnehmeranschluß für eine neue Belegung frei werden. 11. Vollautomatischer Verkehr Will der Teilnehmer T i eine Amtsverbindung herstellen, so hängt er seinen Hörer aus und der Anrufsucher AS stellt sich auf seinen Aiischluß ein. Der 'Peilnehmer 7' t wählt die Ziffer 8, wodurch der Gruppenwähler GW angereizt wird, mit seinen Schaltarmen a.I, 1.I, c4, d.4 einen freien Amtsverbindungssatz zu belegen. Ist ein Amtssatz noch frei, so prüft das Relais CG II das Relais AC des Amtssatzes. Stromlauf: -, Relais AC, Kontakt f 2, Schaltarm c I des Gruppenwählers GW. Kontakt tr 3. Kelais CC 11, +. Das Relais CG II sperrt in bekannter Weise den Amtsverbindungssatz und schaltet die Sprechleitung im Hausverbindungssatz durch. Über die Leitung d' wird nun geprüft, ob der Teilnehmer T i vollamtsberechtigt ist. Die Prüfung erfolgt mittels Wechselstrom und über einen Kondensator, der jedem vollamtsberechtigten Teilnehmer individuell zugeordnet ist. Stromlauf c\; Stromquelle, Kondensator C i, Leitung d"', Leitung d', Kontakt at i, Schaltarm d des Anrufsuchers AS, Relais TR, Wicklung I, Kontakt tr I, Schaltarm dq. des Gruppenwählers GW, Relais AD Wicklung 1. Kontakt f 3, Schalter GUS2, cx: Stromduelle.
  • Da der Teilnehmer T i amtsberechtigt ist, spricht Relais AD, das auf Gleich- und Wechselstrom anspricht, an. Kontakt ad i bereitet die Einschaltung des Relais VH vor. Über die Sprechleitung werden die Relais A und B erregt. Kontakt a i schaltet das Relais VI ein. Kontakt v I i bringt Relais VH zum Ansprechen. Die Kontakte vh i und vh 2 schalten die Sprechleitung zum Amt durch. Der anrufende Teilnehmer kann nun seine gewünschte Verbindung herstellen. Die Auslösung der Verbindung erfolgt bei Einhängen des Hörers seitens des Teilnehmers T i durch die Speiserelais A und B. 11I. Halbautomatischer Verkehr Die Teilnehmer, denen nur ein halbautomatischer Verkehr zusteht, haben keine Verbindung mit einer Leitung d', so daß bei Wahl der Ziffer 8 und Belegung eines Amtsverbindungssatzes das Relais AD nicht zum Ansprechen kommt und eine nicht gezeigte, bekannte, zwangsläufige Rückauslösung der aufgebauten Verbindung stattfindet. Der nur für halbautomatischen Verkehr zugelassene Teilnehmer muß, wenn er eine Amtsverbindung wünscht, die Ziffer 7 wählen. Hierdurch werden die Schaltarme des Gruppenwählers c3, d 3 wirksam, und über den Schaltarm c 3 kommen die Relais CG II und C III zum Ansprechen. Die Kontakte des Relais CG 1I sind nicht dargestellt und sperren in bekannter Weise den Anschluß. Kontakt cIII i schaltet die Anruflampe des anrufenden Teilnehmers ein. Stromlauf: -, Lampe AL, d-Kontakt der Klinke KI i, Leitung d', Kontakt dt i, Schaltarm d des Anrufsuchers AS, Relais TR Wicklung I, Kontakt tr i, Schaltarm d 3 des Gruppenwählers GW, Schalter GUS3, Kontakt c 111 1, +.
  • In diesem Stromkreis kommt das Relais TR nicht zum Ansprechen. An dem dauernden Aufleuchten der Lampe AL erkennt . die Beamtin, daß dieser Anschluß eine Amtsverbindung herstellen will. Sie ist also in der Lage, dem Anrufenden einen Amtssatz zuzuweisen oder dies abzulehnen. Will sie den anrufenden Teilnehmer mit dem Amt verbinden, so steckt sie den Stöpsel A des Schnurpaares in die Klinke Kl i und den Stöpsel V in die Klinke KI 3 des Amtsanschlusses. Da an der Klinke Kl i am d-Kontakt unmittelbar kein Minus liegt, kommt (las Relais DV durch Kontakt ap i oder vp i zum Ansprechen und öffnet mit Kontakt dv2 den Kurzschluß der Sprechleitung. Über Stöpsel V Leitung c werden die Relais VP und AD erregt. Die Durchschaltung und Auslösung der Verbindung erfolgt, wie oben unter 1 beschrieben.
  • IV. Verhinderung der Amtsverbindung für Haussprechstellen Der Teilnehmer T 2, dessen Anschluß als Haussprechstelle geschaltet ist, kann, da ihm die Verbindung zur Leitung d"' fehlt, bei Wahl der Ziffer 8 keine Durchschaltung zum Amtssatz erhalten, da ein Stromkreis für das Relais AD fehlt und die Auslösung des belegten Amtssatzes, wie unter 111 beschrieben, erfolgt. Aber auch die Beamtin kann den Teilnehmer T2 nicht über das Schnurpaar mit dem Amtssatz verbinden. Ruft der Teilnehmer T 2 die Vermittlungsstelle durch Wahl der Ziffer 6 oder 7 an, so wird das Relais H über seine Wicklung I eingeschaltet. Stromlauf bei Wahl der Ziffer 6: -, Relais H Wicklung I, Leitung d', Schaltarm d des Anrufsuchers AS, Relais TR Wicklung 1, Kontakt tr i, Schaltarm d 2 des Gruppenwählers GW, Kontakt c i, Unterbrecher U, +.
  • Durch den Unterbrecher U wird das Relais H impulsweise betätigt. Die Wicklung I des Relais H ist hochohmig, so daß Relais TR nicht anspricht. (Bei der Wahl der Ziffer 7 wird das Relais H durch Kontakt c 111 1 dauernd eingeschaltet.) Kontakt La 2 schaltet die AnruflampeAL flackernd ein. Die Beamtin führt den Stöpsel A in die Klinke K 1 2 ein, wobei über die Leitung c das Relais AP zum Ansprechen kommt, und das Relais T wird in zweiter Stufe betätigt. Der Teilnehmeranschluß ist hierdurch gegen eine weitere Belegung gesperrt. Die Beamtin betätigt zum Abfragen den Schalter AFS. Durch Schalterkontakt AFS wird das Relais TR zum Ansprechen gebracht, welches, wie unter 1 beschrieben, den Verbindungssatz auslöst. Stromlauf: -, Wi4, Schalterkontakt AFS, Stöpsel A des Schnurpaares, Leitung d, Klinke KI 2, Anschluß d, Relais H Wicklung II, Leitung d', Schaltarm d des Anrufsuchers, Relais TR Wicklung I, Kontakt tr i, Schaltarm d 2 des Gruppenwählers GW, Kontakt c i, Unterbrecher U, +.
  • Nach dem Auslösen des Verbindungssatzes fällt das Relais H ab und legt an der Klinke Kl2 mit Kontakt h i unmittelbar Minus an den Anschluß d. Versucht die Beamtin, die Haussprechstelle mit dem Amtssatz über das Schnurpaar zu verbinden, so wird diese unerlaubte Verbindung durch das Nichtansprechen des Relais DV mit Kontakt dv2 verhindert: -, Kontakt h i, Klinke K12 Kontakt d, Stöpsel A Anschluß d, Schalter AFS, Widerstand Wi 7, Kontakt ap i, +.
  • Das Relais DV wird durch das unmittelbar am Kontakt d der Klinke liegende Minus kurzgeschlossen. Über die Kontakte dv i und apq. wird die Lampe FL i an den Unterbrecher U gelegt. Das Flackern der Lampe FL i macht die Beamtin auf ihren Irrtum aufmerksam. Bei betätigtem Schalter GUS ist für die Haussprechstelle auch keine Amtsverbindung möglich, da das Relais AD Wicklung 11 nicht über die hochohmige Wicklung 1 des Relais H ansprechen kann. Kontakt ad i verhindert somit die Einschaltung des Relais VH, und es erfolgt keine Durchschaltung der Amtsleitung mit den Kontakten vh i und vle 2 zur Amtsleitung.
  • V. Abgehender Amtsverkehr und Anruf der Vermittlungsstelle beim Besetztsein aller Hausverbindungssätze Sind alle Hausverbindungssätze besetzt und will ein Teilnehmer eine Amtsverbindung herstellen, so betätigt er seine Taste F_, wodurch die Anruflampe AL in der Vermittlungsstelle zum Aufleuchten kommt, da das Relais T des Teilnehmeranschlusses in zweiter Stufe nicht betätigt ist. Stromlauf: -, Lampe AL, Teilnehmerklinke KL i, Ahschluß d, Leitung d', Leitung d, Kontakt ts i, Teilnehmerleitung a, Teilnehmerstatlori,Taste E, +.
  • Die Vermittlungsbeamtin stellt die gewünschte Amtsverbindung mit Hilfe des Schnurpaares durch Stecken des Stöpsels A in die Klinke KI i und Stecken des Stöpsels V in die Klinke K13 her. Ein Abfragen des Teilnehmers ist hierbei nicht erforderlich, da der anrufende Teilnehmer seinen Wunsch durch das dauernde Brennen der Lampe AL kundgetan hat.
  • Wünscht der Teilnehmer bei Besetztsein aller Hausverbindungssätze eine Verbindung mit der Vermittlungsstelle, so betätigt er seine Taste E impulsweise. In dem gleichen Rhythmus flackert in der Vermittlungsstelle die Lampe AL. Hieran erkennt die Beamtin, daß der Teilnehmer sie sprechen will. Mit Hilfe des Stöpsels A und des Abfrageschalters AFS fragt sie den anrufenden Teilnehmer ab. Sie kann im Bedarfsfalle, wie unter I beschrieben, eine Verbindung mit dem Amt oder mit einem Teilnehmer intern in bekannter Weise herstellen. In gleicher Weise können auch die Hausteilnehmer bei Besetztsein aller Hausverbindungssätze die Vermittlungsstelle anrufen, jedoch ist hier, wie unter IV beschrieben, eine Verbindung mit dem Amtssatz verhindert.
  • VI. Umschaltung des halbautomatischen zum vollautomatischen Amtsverkehr Soll aus irgendeinem Grunde, z. B. bei Nacht oder zu einer anderen Zeit, der halbautomatische Verkehr wegfallen, so betätigt die Beamtin den Schalter GUS. In diesem Fall erfolgt bei Wahl der Ziffer 7 kein Anruf für die Amtsverbindungszuweisung in der Vermittlungsstelle, sondern die Durchschaltung zum Amtssatz ist selbsttätig. Hat der Teilnehmer zwecks Amtsverbindungszuweisung durch die Vermittlungsstelle den Gruppenwähler GW durch Wahl der Ziffer 7 mit den Schaltarmen a 3, b 3, c 3, d 3 wirksam gemacht, so spricht nicht das Relais CIII, sondern das Relais AC an. Stromlauf: -, Relais AC, Kontakt f2, Schalter GUS i, Schaltarm c 3 des Gruppenwählers, Kontakt GUS 2, +.
  • Das Relais AD wird erregt über den Stromlauf -, Lampe AL, Teilnehmerklinke KI r Kontakt d, Leitung d', Kontakt at r, Schaltarm d des Anrufsuchers .9S, Relais TR Wicklung I, Kontakt tr i, Schaltarm d 3 des Gruppenwählers GW, Kontakt GUS3, Relais AD Wicklung I, Kontakt f 3, Kontakt GUTS 2, +.
  • Die Durchschaltung zum Amt erfolgt, wie oben unter I beschrieben, mit Hilfe des Relais VH. VII. Rückfragen während eines Amtsgespräches Hat ein Teilnehmer eine Verbindung mit dem Amt und ist eine Rückfrage in der eigenen Vermittlungsstelle notwendig, so betätigt er seine Taste E, wobei in bekannter Weise durch das Relais B die Rückfrageumschaltung eingeleitet wird. Ein nicht dargestelltes Relais R schaltet mit seinen Kontakten r i und r2 den Teilnehmer von der Amtsverbindung auf die Rückfrageleitung um. Kontakt r 3 bereitet die Einschaltung der Lampe FL 11 vor, die über den Schaltarm d des Anrufsuchers AS über den Gruppenwähler GW je nach seiner Einstellung durch Wahl der Ziffer 6 oder 7 gesteuert wird. Der rückfragende Teilnehmer kann durch Wahl der Ziffer 6, wie unter I beschrieben, die Beamtin zum Eintritt in die Klinke K13 des Amtsanschlusses auffordern oder durch Wahl der Ziffer 7 die Zuweisung einer anderen Amtsleitung zwecks Rückfrage verlangen, ohne daß hierzu die Beamtin in das Gespräch eintreten muß. Der Rückfrageanschluß kann auch wie ein vollamtsberechtigter Teilnehmer geschaltet sein. Hierzu wäre nur erforderlich, daß die Leitung d"' an die Klinke Kontakt d angelegt wird. Das Flackern oder das dauernde Aufleuchten der Lampe FLII des Rückfrageanschlusses tut der Beamtin kund, ob sie in die Rückfrageverbindung eintreten oder dem Rückfragenden direkt eine Amtsverbindung zuweisen soll. Will der Teilnehmer eine interne Rückfrage durchführen, so baut er die gewünschte Verbindung über die Hausvermittlungsstelle auf.
  • VIII. Gesprächsumlegung Hat ein Teilnehmer eine Amtsverbindung aufgebaut und ist eine Gesprächsumlegung notwendig, so stellt der Teilnehmer, wie unter VII beschrieben, eine Rückfrageverbindung her. Nachdem der rückfragende Teilnehmer den rückgefragten Teilnehmer von der Übernahme des Amtsgesprächs benachrichtigt hat, hängt der rückfragende Teilnehmer seinen Hörer ein. Hierdurch fallen die Speiserelais A und B des Amtssatzes ab, wobei durch Kontakt a i auch das Relais VI aberregt wird. Über Kontakt v I i kommt das Relais HZ über den Widerstand Wi 5 zum Ansprechen. Das Relais HZ ist als Prüfrelais ausgebildet und kann nur ansprechen, wenn kein anderes HZ-Relais über den Widerstand Wi 5 betätigt ist. Kontakt hz 3 erregt das Relais F, welches mit Kontakt f i seinen Haltestromkreis vorbereitet. Die Amtsverbindung zum angerufenen Teilnehmer wird über nicht dargestellte Kontakte der Relais R und HZ während des Umlegevorgangs gehalten. Kontakt f 3 bereitet das Ansprechen des Relais AD Wicklung I vor, Kontakt f 2 schaltet den Prüfstromkreis des Amtssatzes auf den Umlegeteil des Gruppenwählers um. Kontakt kz i schließt die Wicklung I des Relais HZ kurz und verhindert somit während dieses Umlegevorgangs das Ansprechen eines HZ-Relais einer anderen Amtsverbindungseinrichtung. Kontakt hz.I löst den während der Rückfrageverbindung belegten Hausverbindungssatz aus. Stromlauf -, Differenzwicklung des Relais P, Kontakt y i, Gruppenwähler GW Schaltarm d i, Kontakt r i, Relais TR Wicklung I, Schaltarm d des Anrufsuchers AS, Leitung d, Kontakt r 3, Kontakt hz,I, +.
  • In diesem Stromkreis wird das Relais TR erregt und das Relais P aberregt. Durch die Kontakte tr2 und tr3 wird der Verbindungssatz und durch einen nicht dargestellten Kontakt des Relais P der Leitungswähler ausgelöst. Der rückgefragte Teilnehmer, der noch ausgehängt hat, wird mit einem freien Verbindungssatz selbsttätig verbunden. Er wählt die Ziffer g. Der Gruppenwähler GW stellt sich mit seinen Schaltarmen d 5, b5, c5, d 5 auf den Anschluß der im Umlegezustand sich befindenden Amtsverbindungseinrichtung und prüft auf das mit Kontakt f 2 vorbereitete Relais AC. Das Relais AD spricht über folgenden Stromkreis an: -, Lampe AL des rückgefragten Teilnehmers, Klinke KI i, Leitung d", Kontakt dt i, Schaltarm d des Anrufsuchers AS, Relais TR Wicklung I, Kontakt tr i, Schaltarm d 5 des Gruppenwählers GW, Relais AD Wicklung I, Kontakt f 3, -f-.
  • Nach der Prüfung des Gruppenwählers auf die im Umlegezustand befindliche Amtsverbindungseinrichtung sprechen die Speiserelais A und B des Amtssatzes wieder an. Kontakt d i erregt wieder das Relais VI. Über Kontakt vI i, Kontakt ad i wird das Relais 1H erregt. Die Kontakte vh i und vlc2 schalten die Amtsleitung durch. Kontakt v12 hält das Relais F erregt. Kontakt v I i schaltet das Relais HZ ab.
  • Der in Rückfrage angerufene Teilnehmer kann jetzt das Gespräch mit dem Amtsteilnehmer weiterführen. Sollte eine erneute Umlegung des Amtsgesprächs erforderlich sein, so leitet der Teilnehmer die oben beschriebene Rückfrageumschaltung-und die Gesprächsumlegung ein. IX. Herstellung von ankommenden Amtsverbindungen Ruft das Amt an, so wird die nicht dargestellte Amtsanrufeinrichtung wirksam. Die Beamtin fragt mit Hilfe des Schnurpaares ab und verbindet über den Stöpsel V mit dem gewünschten amtsberechtigten Teilnehmer. Das Relais DV wird über den Kontakt ap i oder vp i erregt und betätigt trotz der Stromverzweigung nach der Lampe AL seinen Anker. Das Relais DV ist so berechnet, daß es trotz des Parallelwiderstandes der Lampe noch genügend Strom zur Betätigung. seines Ankers erhält. Stromlauf: -, Relais DV, Widerstand Wi7, Kontakt ap i oder vp i, -I-.
  • Sollte die Beamtin eine Verbindung der anrufenden Amtsleitung mit einer Haussprechstelle herstellen, so besteht keine Gesprächsmöglichkeit, da das Relais DV nicht zum Ansprechen kommt, weil durch Minus unmittelbar über den Kontakt h i, Klinke h12 der Haussprechstelle, Leitung d des Stöpsels A oder V, Schalter AFS kurzgeschlossen ist. Kontakt dv2 hält die Sprechleitung des Verbindungsschnurpaares kurzgeschlossen. Ist das Relais DV nicht betätigt, so schaltet der Kontakt dv i die Lampe FL I an einen Unterbrecher und die Lampe FL I erscheint flackernd. Hieran erkennt die Beamtin, daß sie mit einer Haussprechstelle verbunden hat.
  • X. Amtseinschaltung durch Tastendruck Falls erforderlich, kann der Anruf zur Verhindungsstelle durch Tastendruck erfolgen. Hierzu könnte die bekannte Differenzschaltung des Speisestromkreises verwendet werden, wobei das Differenzrelais mit seinem Kontakt x i den Anruf in der Vermittlungsstelle als auch die Auslösung des belegten Hausverbindungssatzes vorbereitet.
  • XI. Aufschaltung Will ein Teilnehmer, der die Aufschaltemöglichkeit hat, sich auf ein bestehendes Gespräch aufschalten, so betätigt er seine Taste AT; hierbei wird das Relais AT wirksam. Kontakt at i erregt über die Leitung d, über welche die Teilnehmerlampen unterschiedlich gesteuert werden, die Prüfung der Amtsberechtigung der Teilnehmer erfolgt und die Auslösung des belegten Hausverbindungssatzes eingeleitet wird, das Aufschalterelais AU. Stromlauf : -, Relais AU, Kontakte p2, 3, 1, Schaltarm d i des Gruppenwählers GW, Kontakt tr i, Relais TR Wicklung I, Schaltarm d des Anrufsuchers AS, Kontakt at i, -f-.
  • In dieseln Stromkreis wird das Relais TR infolge des hohen Widerstandes des Relais AU nicht wirksam. Die Ausführung der Aufschaltung im Leitungswähler ist, da allgemein bekannt, nicht gezeigt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung für Fernsprechvermittlungseinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis einer dem Teilnehmer individuell zugeordneten Anruflampe (AL) in der Vermittlungsstelle für gewöhnlich mit einer Ader der Teilnehmeranschlußleitung verbunden ist und über eine Erdtaste (E) der Teilnehmerstelle geschlossen werden kann.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilnehmeranschlußleitung sowohl an die Kontaktbänke der Wähler (AS) einer Selbstanschlußvermittlungseinrichtung angeschlossen als auch mit einer Klinke (Kl i) einer Handvermittlungseinrichtung verbunden ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach Einstellung einer Vorwahleinrichtung (AS) unter dem Einfluß eines Schleifenschlusses an der Teilnehmerstelle die Verbindung des Lampenstromkreises (AL) mit der Teilnehmeranschlußleitung unterbrochen wird.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenstromkreis (AL) über die Wähler (AS, GW) der Selbstanschlußverbindungseillrichtung bei Wahl einer bestimmten Kennziffer geschlossen wird.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Lampenstromkreises (AL) auch zur Kennzeichnung der Amtsberechtigung dient.
DEP23673A 1948-12-05 1948-12-05 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermittlungseinrichtungen Expired DE828723C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP23673A DE828723C (de) 1948-12-05 1948-12-05 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermittlungseinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP23673A DE828723C (de) 1948-12-05 1948-12-05 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermittlungseinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE828723C true DE828723C (de) 1952-01-21

Family

ID=7369314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP23673A Expired DE828723C (de) 1948-12-05 1948-12-05 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermittlungseinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE828723C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966523C (de) * 1952-02-01 1957-08-14 Standard Elek K Ag Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE971485C (de) * 1952-02-23 1959-02-05 Normalzeit G M B H Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE974015C (de) * 1952-10-02 1960-09-29 Normalzeit G M B H Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966523C (de) * 1952-02-01 1957-08-14 Standard Elek K Ag Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE971485C (de) * 1952-02-23 1959-02-05 Normalzeit G M B H Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE974015C (de) * 1952-10-02 1960-09-29 Normalzeit G M B H Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE896667C (de) Fernvermittlungssystem
DE1273596B (de) Fernsprechkonferenzanlage
DE828723C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermittlungseinrichtungen
DE684004C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen
DE835763C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE921032C (de) Selbsttaetige Nebenstellen-Telefonzentrale mit Personensuchanlage
DE684775C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit einer der Teilnehmeranschlussleitung zugeordneten Relais-Weiche
DE945256C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE628067C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Rueckfrageverbindungen in Fernsprechnanlagen mit Waehlerbetrieb
DE549066C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE656771C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
AT110792B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Rückfrageverbindungen in Fernsprechanlagen.
DE597497C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE593568C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit getrennten Einstell- und Sprechwegen
DE566201C (de) Schaltungsanordnung fuer eine mit mehreren Abzweigstellen versehene Verbindungsleitung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE655922C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen und Anschlussstellen verschiedener Verkehrsberechtigung
DE612629C (de) Schaltung fuer Fernsprechanlagen
DE577429C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und zweiadrigen Verbindungsleitungen
DE640727C (de) Schaltungsanordnung fuer Vermittlungsstellen in Fernsprechanlagen
AT116322B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung verschiedenwertiger Verbindungen im Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE230137C (de)
DE692147C (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung belaestigender Teilnehmer in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE725336C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE534286C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE522944C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen