AT65132B - Schaltung für eine Fernsprech-Linienwähleranlage. - Google Patents

Schaltung für eine Fernsprech-Linienwähleranlage.

Info

Publication number
AT65132B
AT65132B AT65132DA AT65132B AT 65132 B AT65132 B AT 65132B AT 65132D A AT65132D A AT 65132DA AT 65132 B AT65132 B AT 65132B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
station
magnet
circuit
contacts
connection
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Elmer Reed Corwin
Original Assignee
Elmer Reed Corwin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elmer Reed Corwin filed Critical Elmer Reed Corwin
Application granted granted Critical
Publication of AT65132B publication Critical patent/AT65132B/de

Links

Landscapes

  • Telephone Set Structure (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltung für eine   Fernsprech-Linienwähleranlage.   
 EMI1.1 
 
Im besonderen bezieht sich die Erfindung auf eine derartige Anlage, in welcher einer Sprechstelle die Möglichkeit einer Verbindung mit einer bereits im Gespräch befindlichen Stelle genommen wird. In bekannten Schaltungen solcher Art wurde das Mithören eines Gespräches durch einen Verbindung suchenden Teilnehmer beispielsweise dadurch verhindert. dass dessen Hörer durch ein auf seiner Station befindliches Relais kurzgeschlossen wurde, welches Relais dann Strom erhält, wenn der angerufene Teilnehmer eine bestimmte Taste auf seiner Stelle betätigt hatte. 



  Im Gegensatz dazu wird nach der vorliegenden Schaltung nicht nur die Notwendigkeit umgangen. eine besondere Taste anzuordnen, um das Relais zu erregen. sondern es wird auch verhindert, dass   Induktionsströme in   den Hörer des Verbindung suchenden Teilnehmers gelangen. Durch Erregung eines Magneten auf der die Verbindung suchenden Stelle werden nämlich zwei Kontakte, die für gewöhnlich nicht in Verbindung stehen, bei Herstellung einer Verbindung jedoch in leitende   Berührung geraten   müssen, noch weiter voneinander entfernt. so dass ein Mithören ganz ausgeschlossen ist.

   Der Magnet. der die   zwei Kontakte voneinander weiter   entfernt, liegt in einem Stromkreis. welcher auch mit einem Teil des Stromkreises der angerufenen (und im Gespräch befindlichen) Stelle zusammenfällt und wird also erregt, solange die Stelle besetzt ist. Gleichzeitig   schliesst   er, solange er erregt ist, einen   vollständig unabhängigen Prüfungsstromkreis.   der dem 
 EMI1.2 
 
Die Kontakte, welche vom Prüfmagneten voneinander entfernt werden, wenn die angerufene Stelle besetzt ist, liegen in einem Stromkreis, der geschlossen   wird. sobald   der Anrufende den 
 EMI1.3 
 dann durch einen anderen Magneten in Berührung erhalten, der den Anker des   Prüfmagneten   ausserbalb des Einflusses des letzteren festhält. 



   Der Zeichnung ist eine   Ausführungsform   des Erfindungsgegenstandes zugrundegelegt, in weicher die   Tetephonstationen Nr. l, Nr. 2   und Nr. 3 dargestellt erscheinen. Die Leitungen 1,   1, 2, : !   und 3, 3 verbinden   die Stationen l,   und 3 untereinander. In jeder Station sind Stationswähl-   M'halter, Schliesser für   jede einzelne der zu wählenden Linien vorgesehen, wodurch jede zurzeit   unbenutzte Station   oder Leitung ausgewählt werden kann. 



   Ein Elektromagnet b einer jeden Anrufstation stellt die Verbindung zwischen derselben und den angerufenen freien Station her. Ein Elektromagnet c in jeder Anrufstation wird   erregt,   wenn die angerufene Station nicht frei ist und schliesst einen Stromkreis für   ein "Besetzt"- Signal.   Dieser Elektromagnet c dient überdies zur Verhinderung einer telephonischen Verbindung zwischen der anrufenden   und   der angerufenen, jedoch besetzten Station. 



   Bei den dargestellten Ausführungsbeispiel gelangt eine gebräuchliche Batterie d zur An- 
 EMI1.4 
   gesellen.   Der Elektromagnet f wirkt als   Selbstunterbrecher und beeinnusst   den Strom der BatterieefürPrüfzwecke. 



     Die dargestellte Ausführungsform   zeigt Station 1 als die Anrufstation, Station 2 als die 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 haken abgehoben ist. Während der betätigte Schliesser a der Station 1 vollständig eingeschoben verbleibt, befindet sich der unterste an das obere Ende der Batterie e abgeschlossene Kontakt el 
 EMI2.2 
 empfänger 1 der Station 2 zur unteren Seite der Batterie e, mit welcher der Signalempfänger 2 ständig verbunden ist. Sobald der Schliesser a von seiner Signalstellung zurückgezogen ist, nimmt er die in der Zeichnung dargestellte Stellung ein, wobei die Auswärtsbewegung des   Schliesser-   sehaft, es durch einen Zapfen e2 begrenzt wird, welcher in eine Kerbe desselben eingreift.

   Durch die an einer gemeinschaftlichen   Schiene cl   in jeder Station vorgesehenen Zapfen e2 ist es möglich. durch Einschieben eines jeden einzelnen Schliessers jeden früher   eingeschobenen Schliesser in   derselben Station wieder in seine Ursprungslage zurückzubringen, wobei die innere Kerbe eines 
 EMI2.3 
 aufnimmt. Der einmal betätigte Schliesser in der Anrufstation verbleibt in seiner dargestellten Stellung solange während der weiteren   Vorgänge,   bis der Zapfen e2 neuerdings entweder durch   vollständiges Einschieben   des Schliessers bei Anrufen der Station 2 durch die Station   l   betätigt wird oder ein anderer   Schliesser   in der Station 1 um eine andere Station anzurufen. eingeschoben wird.

   Sobald der betätigte Schliesser in der Station 1 sich in der gezeichneten Stellung befindet. wird am oberen und unteren Kontakt der Strom unterbrochen. Die zum   Magnet 6 gehörende   Armatur k in der Station 1 wird im Sinne der Bewegung eines Uhrzeigers angezogen. sobald ein Haltestromkreis in der   Station l durch den Magnet   geschlossen wird. indem derselbe die 
 EMI2.4 
 um die Leitung mit Strom zu speisen. 



   Eine telephonische Verbindung zwischen den verbundenen Stationen wird dadurch hergestellt, dass der Strom vom Geber der Station 1 durch den Kontakt k2 der Station 1, Kontakt      der Station 1, Federkontakt a3 der Station 1, Kontakt a2 der Station 1. den oberen Teil der Leitung 
 EMI2.5 
 fällt also zweckmässig der Signalstrom mit dem Sprechstrom   nicht   zusammen, der sich bildet. wenn der Teilnehmer auf der gerufenen Stelle den Fernhörer von dem Hakenschalter abnimmt. 



   Im folgenden sollen die besonderen Einrichtungen der dargestellten Ausführungsform beschrieben werden, welche dazu dienen, eine zweite Anrufstation zu verhindern, eine telephonische Verbindung mit der anrufenden Station 1 oder der angerufenen Station 2 zu erhalten, wobei der zweiten Anrufstelle angezeigt wird, dass die gewünschte Leitung besetzt ist. 



   Aus der Zeichnung geht hervor, dass der Schalthakenkontakt hl in jeder Station in dauernder Verbindung steht mit dem unteren Ende der gebräuchlichen Batterie d, deren oberes Ende mit dem oberen Teil der Anrufleitung 1 und dem oberen Teil der nach der angerufenen Station 2 führenden Leitung verbunden ist. Das untere Ende eines jeden Magneten ist so eingerichtet, dass es mit dem unteren Ende der Batterie d mittels eines entsprechenden Schalthakens und einem Kontakt hl, welcher durch den Schalthaken betätigt wird, verbunden werden kann. Das obere Ende eines jeden Magneten c ist mit einem Kontakt m versehen, welcher an die Kontaktfeder e4 angeschlossen 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 abwärts bewegt wurde.

   Die Kontaktfeder e4 in jeder Station ist dauernd in Verbindung mit den Federn   a5   derselben Station, woraus sich ergibt, dass, sobald einer der Schliesser in der Station 3 
 EMI3.1 
 Durch einen derartigen, mit dem Ende der Batterie   d   verbundenen Teil einer der Leitungen wird dem Magneten c Strom zugeführt, wodurch die Armatur, welche der Armatur k für den Magnet b entspricht, entgegengesetzt der Uhrzeigerbewegung verschwungen wird. Die Kontakte   k2,   kl in der Station 3 werden, statt dass sie miteinander verbunden werden, auch weiterhin voneinander getrennt gehalten, so dass der Stromkreis des Telephons der Station 3 offen bleibt und die Partei der Station 3 auch nicht die zwischen den Linien 1,   1,   2,2, geführten Gespräche mithören kann. 



  Nichtsdestoweniger ist ein Stromkreis durch den Telephonapparat der Station 3 hergestellt, welcher die Batterie e und den Stromunterbrechungsmagnet f einschliesst, wodurch eincharakteristisches Zeichen in dem Empfänger gegeben wird, welcher das am meisten bevorzugte Signalinstrument ist, so dass in der Station 3 der Partei angezeigt wird, dass die   gewünschte   Linie besetzt ist. Dieser Strom geht von der Batterie e aus über die einander berührenden Kontakte n in der Station 3, den Telephonempfänger und Geber der gleichen Station, deren geschlossene Kontakte o den den Strom schliessenden und unterbrechenden   Magnet. f zur   Batterie e   zurück.   



  Dieser Besetztsignalstrom ist daher rein lokal und in seiner   Stromführung   unabhängig von der besetzten Leitung. Sobald die Kontakte   *,   m in einer Verbindung suchenden Anrufstation mit einer freien Linie in   Berührung   kommen. indem der zu dieser Leitung gehörende Schliesser betätigt wird, erhält der Magnet c in einer solchen Station keinen Strom, da eine Lücke zwischen h2 und h3 in der   ausgewählten Station 2   ist, so dass der Weg zwischen dem Magnet c und dem oberen
Ende der Batterie d nicht geschlossen ist. War die angerufene Partei jedoch frei. so wird, sobald dieselbe antwortet, der Magnet c in der Anrufstation 1 daraufhin oder kurz nachher erregt, vorausgesetzt, dass die Schiene e3 herabgedrückt ist.

   Aber der Magnet c kann die Stellung der 
 EMI3.2 
 der Zeit nicht ändern, während welcher die Anrufpartei der Station 1 die Telephonmuschel vom   Schalthaken abgenommen hat. Sobald dieAnrufpartei ihren Empfänger wieder versorgt, wird der Strom für den Magnet b bei A unterbrochen und, da die Kontakte e in der Anrufstation 1   getrennt sind, wird die Armatur k in ihre normale neutrale Stellung zurückgeführt. Eine derartige 
 EMI3.3 
 Leitung zu sprechen wünscht, beim Einschieben des   Schhessers   der einer solchen anderen Leitung   zugehörigen Station den Stromkreis ihres Magnetes c bei den Kontakten a-l. des Schliessers jener Leitung öffnet. welche von ihr zuerst gewünscht wurde.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schaltung für eine   Fernsprech-Linienwähleranlage.   in welcher an jeder Sprechstelle ein Elektromagnet erregt wird, wenn die betreffende Stelle eine im   Gespräch befindliche andere     Stelle anruft, wobei ein Nlagnet   der rufenden Stelle nach Herstellung der Verbindung mit einer unbesetzten Stelle in einem durch die Tastenkontakte geschlossenen Stromkreis liegt, dadurch gekennzeichnet, dass der   : Magnet (c)   durch seine Erregung einen Anker ausschwingt, der einen von dem   Gespr chsstromkreis   vollständig unabhängigen Prüfstromkreis (e, o, g, n, e) schliesst, dessen   Unterbrechen      (l)   an einen Verbindung suchenden Teilnehmer das   etzt"-Zeichen   übermittelt.

Claims (1)

  1. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass der Anker des Magneten (c) nach einer Richtung ausgeschwungen wird, in welcher die Entfernung der zur Herstellung einer Verbindung notwendigen Kontakte (k4, k5) voneinander vergrösst wird, so dass das Mithören eines Gespräches durch den Teilnehmer, in dessen Hörerstromkreis diese Kontakte (k3, k5) liegen, unmöglich gemacht wird.
    3. Schaltung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass, falls die angerufene Stelle unbesetzt ist, die Trennung der Kontakte (k4, k5) trotz Erregung des bei jeder Herstellung einer Verbindung stromdurchflossenen Magneten (c) durch einen anderen Magneten (b) derselben EMI3.4
AT65132D 1912-02-07 1912-02-07 Schaltung für eine Fernsprech-Linienwähleranlage. AT65132B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT65132T 1912-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT65132B true AT65132B (de) 1914-06-10

Family

ID=3587063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT65132D AT65132B (de) 1912-02-07 1912-02-07 Schaltung für eine Fernsprech-Linienwähleranlage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT65132B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT65132B (de) Schaltung für eine Fernsprech-Linienwähleranlage.
DE419289C (de) Schaltungsanordnung fuer den wahlweisen Anschluss einer von zwei an einer gemeinsamen Leitung liegenden Teilnehmerstellen unter Wahrung des Gespraechgeheimnisses
DE260189C (de)
AT103821B (de) Vorrichtung bzw. Anordnung zur Zählung bzw. Verzeichnung von Ferngesprächen.
AT16928B (de) Anrufschaltung für Fernsprechämter.
AT118137B (de) Fernsprechanlage für Gesellschaftsanschlüsse.
DE323098C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen
DE195496C (de)
AT56232B (de) Anordnung für die Verbindungsapparate von Fernsprechämtern mit Einrichtung zum wiederholten selbsttätigen wahlweisen Anruf von mehreren an dieselbe Leitung angeschlossenen Teilnehmern.
AT60647B (de) Schaltungsanordnung für Wähler bei Fernsprechanlagen mit selbsttätigem oder halbselbsttätigem Betrieb.
AT103175B (de) Schaltungsanordnung zur Zählung von Gesprächen in selbsttätigen Fernsprechanlagen.
AT69384B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechämter mit selbsttätiger Anrufverteilung.
AT158608B (de) Telegraphenanlage.
AT16420B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechämter.
AT79120B (de) Schaltungsanordnung für Lautverstärkungseinrichtungen in Fernsprechanlagen mit Zentralstellen.
DE583068C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
AT118388B (de) Schaltungsanordnung für Telegraphenanlagen.
AT32813B (de) Schaltungsanordnung für Gesprächszähler in Fernsprechämtern.
AT112241B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
AT31555B (de) Einrichtung für mehrere an eine gemeinsame Leitung angeschlossene Teilnehmerstellen, von denen jede beliebige unter Ausschluß der übrigen durch eine bestimmte Anzahl von Stromstößen bestimmter Richtung vermittels einer Schaltscheibe, deren Kontakte auf den einzelnen Nebenstellen versetzt angeordnet sind, angerufen werden kann.
AT156323B (de) Überwachungseinrichtung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
AT24467B (de) Gesprächszähler für Fernsprechvermittlungsämter.
AT63987B (de) Schaltungsanordnung für Verbindungsleitungen zwischen Gruppen in Fernsprechanlagen für selbsttätigen oder halbselbsttätigen Betrieb.
AT61701B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Registrieren von Telephongesprächsgebühren.
AT109330B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb, an welche für voll- und halbautomatischen Betrieb ausgerüstete Teilnehmer angeschlossen sind.