AT158608B - Telegraphenanlage. - Google Patents

Telegraphenanlage.

Info

Publication number
AT158608B
AT158608B AT158608DA AT158608B AT 158608 B AT158608 B AT 158608B AT 158608D A AT158608D A AT 158608DA AT 158608 B AT158608 B AT 158608B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
subscriber
dial
contact
current amplification
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lorenz C Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenz C Ag filed Critical Lorenz C Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT158608B publication Critical patent/AT158608B/de

Links

Landscapes

  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Telegraphenanlage.   
 EMI1.1 
 nach Drucken der Anruftaste mit einem freien ersten Gruppenwähler verbunden ist, und in diesem Augenblick den Sperrzustand aufzuheben und dem Teilnehmer gleichzeitig ein optisches Zeichen zu geben. Die Freigabe der Wählseheibe und das Einschalten des optischen Signals erfolgt in der bekannten Anordnung durch Stromumkehr, also Umpolen der Teilnehmerleitung. Dieses Verfahren ist aber nicht anwendbar, wenn das Umpolen der Teilnehmerleitung bereits dazu dient, die Telegraphenapparate in Gang zu setzen. Es erfolgt daher gemäss der Erfindung die Freigabe der Wählscheibe durch Verstärkung des Stromes der Teilnehmerleitung. 



   Die Erfindung ist im folgenden an einem Beispiel erläutert. 



   Fig. 1 ist das Schaltbild einer Teilnehmerstelle, Fig. 2 das   Schaltbild eines Vorwählers,   an den die Teilnehmerstelle angeschlossen ist. Sämtliche Kontakte befinden sich bei geöffneter Teilnehmerschleife in dem gezeichneten Zustande. Relais sind mit grossen Buchstaben, ihre Kontakte mit den bezügliche kleinen Buchstaben bezeichnet. 



   Der Erfindung gemäss wird nach Belegen eines ersten Gruppenwählers die Freigabe der Wähl- 
 EMI1.2 
 zentrale aus bewirkt durch Verstärkung des Stromes der Teilnehmerleitung. Diese Stromverstärkung wird beim   Aufprüfen   des Vorwählers auf einen freien Gruppenwähler z. B. dadurch erzeugt, dass ein Kontakt   t 5   des   Prüfrelais 7   einen in der Teilnehmerleitung liegenden Widerstand   W 3 kurzschliesst.   



   In Anlagen, in denen die   Teilnehmerleitungen durch Telegraphenrelaisübertragungen   von der Wählerzentrale abgeschlossen sind, ist dieser Widerstand der Erfindung gemäss zwischen der Telegraphenbatterie TB und dem Mittelpunkt des neutral eingestellten, mit einer Gegenwicklung versehenen Empfangsrelais E angeordnet. Durch diese Massnahme wird erreicht, dass der Gleichgewichtszustand dieses Relais durch Einschalten oder Ausschalten des Widerstandes   W3 nicht   gestört wird. 



   Beim Teilnehmer ist ein im Teilnehmerstromkreise liegendes Relais W angeordnet, das durch die in der Wählerzentrale bewirkte Stromverstärkung erregt wird. Dieses Relais gibt die   Wählscheibe   frei und schaltet ausserdem ein Signal ein, z. B. eine Belegtlampe. Das Einschalten der   Fernschreib-   
 EMI1.3 
 leitung, ein neuer Anruf nur von Hand, nämlich durch Drücken der Anruftaste AT, gegeben werden kann. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann das Freigaberelais W ein Stufenrelais sein. 
 EMI1.4 
 der Stromverstärkung in der Teilnehmerleitung wird das Freigaberelais auch in der zweiten Stufe tätig und bewirkt so die Freigabe der   Wählscheibe   und das Einschalten eines Signals. Um zu verhindern, dass das Freigaberelais während des Wählens abfällt, ist das Relais W mit einer Abfall- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verzögerung versehen. Zu diesem Zwecke sind zwei gegeneinander wirkende Wicklungen vorhanden, von denen die schwächere während des Wählens durch den   MM-Kontakt   der Wählscheibe kurzgeschlossen ist, so dass zugleich eine Erhöhung der Amperewindungszahl und eine Abfallverzögerung des Kontaktes wl erreieht wird. 



   Der Aufbau einer Verbindung vollzieht sich in folgender Weise. 



     D ? r   Teilnehmer drückt die   Anruftaste AT   und schliesst hiedurch einen Stromkreis über Freigaberelais W, Wählseheibenimpulskontakt NSJ, Ruheseite des Kontaktes h1, polarisiertes Relais P, Ruheseite des   Kontaktes , Empfangsrelais.   E, dessen eine Wicklung bisher über die Widerstände   PFi,   an der Telegraphenbatterie TB lag, Telegraphenbatterie TB, Ruheseite des Kontaktes   , Schluss-   taste ST. Relais W wird hiedurch in Stufe 1 erregt und   schliesst   deshalb nur seinen Kontakt wl, der die Taste AT überbrückt.

   Das Empfangsrelais E legt seinen Kontakt e um und schaltet dadurch das   Rslais. ss   an die Stromquelle, das daher seine Kontakte   ri,   r2 umlegt. Über Kontakt      wird der Drehmagnet D des Vorwählers eingeschaltet, dessen vier Bürstensätze a',   b',   e,   d   die zu ihnen gehörenden   Konaktsätze   prüfen. Wenn ein freier Kontaktsatz zu einem ersten Gruppenwähler erreicht ist, wird 
 EMI2.1 
 Gleichzeitig legt es mittels seines Kontaktes      eine Signallampe L an die Netzspannung Ne. Das Aufleuchten dieser Belegtlampe ist ein Zeichen dafür, dass der Teilnehmer mit einem ersten Gruppenwähler verbunden ist und nunmehr die Teilnehmerwahl beginnen kann. 



   Durch den geschlossenen Kontakt      wird das Telegraphenrelais S und das Linienrelais L mit umgekehrter Stromrichtung an die Stromquelle gelegt. Der Kontakt t2 legt in der nachfolgenden Wahlstufe, die nicht dargestellt ist, die b-Ader an den Pluspol. Der geöffnete Kontakt      hat vorher den Drehmagneten D abgeschaltet, den Vorwähler also stillgesetzt. Nach Durchschalten der Verbindung legen die Relais S, L ihre Kontakte   s und ! i,   um, so dass die   Stromriehtung   in der Teilnehmerleitung umgekehrt wird. Das polarisierte Relais P spricht an. Sein Kontakt p schaltet daher den Magneten H an die Netzspannung Ne, dessen Kontakte   h2,   ha den Motor M der Fernschreibmaschine 
 EMI2.2 
 und zugleich den Sendekontakt SK sowie den Empfangsmagneten EM in den Teilnehmerstromkreis einschaltet.

   Relais W fällt verzögert ab und sperrt die   Wählscheibe   wieder, während die Lampe L über die Ruheseite des Kontaktes w2 an die Netzspannung Ne geschaltet bleibt. Der Nachrichtenaustausch kann dann nicht mehr durch andere Wahlvorgänge gestört werden. 
 EMI2.3 
 Zurückpolen der Teilnehmerleitung und Ausschalten der   Fernschreibmaschine   kann ein neuer Anruf nur von Hand, nämlich durch Drücken der Anruftaste, erfolgen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Telegraphenanlage mit Vermittlungseinrichtungen mit Wählerbetrieb, bei der die Wähl- 
 EMI2.4 
 Freigabe der   Wählscheibe   von der Wählerzentrale aus durch Verstärkung des Stromes der Teilnehmerleitung erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromverstärkung beim Aufprüfen des Vorwählers auf einen freien ersten Gruppenwähler in der Weise erzeugt wird, dass ein Kontakt des prüfrelais (T) einen in der Teilnehmerleitung liegenden Widerstand kurzschliesst.
    3. Anlage na"h den Ansprüchen 1 und 2, in welcher die Teilnehmerleitungen durch Telegraphen- EMI2.5 und dein Mittelpunkt des neutral eingestellten, mit einer Gegenwieklung versehenen Empfangsrelais (E) befindet.
    4. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilnehmerstellen ein im Teilnehmerstromkreise liegendes Relais (W) haben, welches durch die in der Wählerzentrale bewirkte Stromverstärkung erregt wird und hiedurch die Wählseheibe freigibt.
    5. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Freigaberelais (W) einen Hilfskontakt (w1) hat, der die Anruftaste überbrückt. EMI2.6 mit Abfallverzögerung arbeitet.
    7. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Freigaberelais (W) zwei gegeneinander wirkende Wicklungen hat, deren schwächere während des Wählens von einem Kontakt (NSA) der Wählscheibe kurzgeschlossen ist.
    8. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Freigaberelais (W) ein Stufenrelais ist und dessen erste Stufe bei Schliessen der Teilnehmerschleife tätig wird und hiedureh <Desc/Clms Page number 3> die Anruftaste überbrüekt, während die zweite Stufe erst auf die Stromverstärkung in der Teilnehmerleitung anspricht und hiedurch die Wählscheibe freigibt.
    9. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Freigeben der Wählscheibe ein Signal (z. B. eine Lampe) tätig wird. EMI3.1
AT158608D 1937-05-19 1938-05-14 Telegraphenanlage. AT158608B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE158608T 1937-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158608B true AT158608B (de) 1940-04-25

Family

ID=29413017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158608D AT158608B (de) 1937-05-19 1938-05-14 Telegraphenanlage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158608B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT158608B (de) Telegraphenanlage.
DE943125C (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung eines unbeabsichtigten Anrufanreizes bei Koordinatenwaehlern
DE746119C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen
AT157360B (de) Telegraphenanlage.
AT82140B (de) Schaltungsanordnung zum Einstellen selbsttätiger Fernsprechschalter mit Kraftantrieb.
AT118388B (de) Schaltungsanordnung für Telegraphenanlagen.
AT110780B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Sonderbetriebsverbindungen in Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
AT82307B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit selbsttätigem Betrieb.
DE500826C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen
DE575754C (de) Anordnung fuer Telegraphenstellen
DE627883C (de) Telegraphenanlage
AT32813B (de) Schaltungsanordnung für Gesprächszähler in Fernsprechämtern.
DE503599C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen, bei welchen ein Mitschreibebetrieb auf dem Amt vorgesehen ist und die Herstellung der einzelnen Verbindungen durch eine Beamtin ausgefuehrt wird
AT55798B (de) Schaltung für Wähler selbsttätiger oder halbselbsttätiger Fernsprechanlagen.
DE936809C (de) Anordnung an Telefonanlagen mit einer von Ruhestrom kontrollierten Leitungsschleife fuer Meldezwecke
DE696678C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen mit Ve
AT134206B (de) Anordnung zum Steuern des Schaltvorganges in Fernsprechanlagen.
AT31555B (de) Einrichtung für mehrere an eine gemeinsame Leitung angeschlossene Teilnehmerstellen, von denen jede beliebige unter Ausschluß der übrigen durch eine bestimmte Anzahl von Stromstößen bestimmter Richtung vermittels einer Schaltscheibe, deren Kontakte auf den einzelnen Nebenstellen versetzt angeordnet sind, angerufen werden kann.
DE339222C (de) Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen
DE333398C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Nebenstellen
AT126708B (de) Schaltungsanordnung zur Ein- und Ausschaltung von Teilnehmerstationen in Telegraphenanlagen.
AT150415B (de) Schaltungsanordnung für Fernschreibanlagen.
AT124976B (de) Telegraphenanlage.
AT76587B (de) Schaltungsanordnung für Verbindungsleitungen zwischen Gruppen in Fernsprechanlagen für selbsttätigen oder halbselbsttätigen Betrieb.
AT120321B (de) Schaltungsanordnung für Tonfrequenz-Wahlanruf in Fernsprechverbindungen.