AT110780B - Schaltungsanordnung zur Herstellung von Sonderbetriebsverbindungen in Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb. - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Herstellung von Sonderbetriebsverbindungen in Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.

Info

Publication number
AT110780B
AT110780B AT110780DA AT110780B AT 110780 B AT110780 B AT 110780B AT 110780D A AT110780D A AT 110780DA AT 110780 B AT110780 B AT 110780B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
line
group
contact
circuit arrangement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT110780B publication Critical patent/AT110780B/de

Links

Landscapes

  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung zur Herstellung von Sonderbetriebsverbindungen in Fernsprech- anlagen mit Wählerbetrieb. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf   Fernsprechanlagen   mit   Haupt-und Untervermittlungs-   stellen und betrifft im besonderen eine Anordnung zur Herstellung von Sonderbetriebsverbindungen zu Teilnehmern an Untervermittlungsstellen. Es ist bekannt, dass Sonderbetriebsverbindungen (z. B. die von einer Beamtin herzustellenden Fernverbindungen) auch dann hergestellt werden können, wenn die gewählte   Anschlu#leitung durch   eine minderwertige (z. B. eine Ortsverbindung) besetzt ist. Die Vollendung dieser   Sonderbetriebsverbindung   hat aber zu unterbleiben, wenn die   Anschlussleitung   bereits durch eine andere   Sonderbetriebsverbindung   besetzt ist. 



   Die Erfindung bezweckt nun. den Besetztzustand der gewählten Ansehlussleitung in besonders   zweckmässiger   und einfacher Weise festzustellen, was erfindungsgemäss dadurch erreicht wird, dass den Verbindungseinrichtungen in der Untervermittlungsstelle eine Schalteinrichtung (F) zugeordnet ist, die bei bestimmtem Besetztzustand (fernbesetzt) der gewählten   Anschlussleitung unmittelbar   von der diese Leitung besetzthaltenden Verbindungseinrichtung beeinflusst wird. 



   In den Zeichnungen ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Anordnung dargestellt, bei welcher zu einer Untervermittlungsstelle zwei Verbindungsleitungen führen. 



   In der Fig. 1 ist ein Gruppenleitungswähler GLW mit zwei Ausgängen pro Gruppe dargestellt. 



  Der Wähler wird durch bestimmte Nummernwahl auf den ersten Kontakt einer Gruppe eingestellt und wird bei Besetztsein dieser Leitung in freier Wahl auf die zweite Leitung aufgeschaltet. 



   Der Gruppenleitungswähler wird über einen vorgeordneten, nicht dargestellten ersten Gruppenwähler erreicht. Die vom Gruppenleitungswähler   GLIT'ab,-ehenden   Leitungen führen zu der in der Fig. 3 dargestellten Gruppenstelle mit dem Wähler ASLW, der in dieser   Verkeltrsriehtung   als Leitungswähler arbeitet. Auf der rechten Seite der Fig. 3 sind die wesentlichen, einem Teilnehmer zugeordneten Verbindungseinrichtungen gezeigt. 



   Für den Verkehr in der andern Richtung, wenn also diese Teilnehmerstelle in Fig. 3 die anrufende Stelle ist, wird   der Wähler ASLW, Fig.   3, als Anrufsucher betätigt. Die Weiterverbindung verläuft 
 EMI1.1 
 zweiter   Vorwähler erreicht   wird. 



   Der Betrieb gestaltet sich wie folgt :
Das Belegen der Anlage geschieht in bekannter Weise von dem   vorliegenden Gruppenwähler   aus. 



  Beim Aufziehen der Scheibe im Ortsverkehr spricht das B-Relais an. Durch den Kontakt 13 b 1 wird hiedurch das Relais C1I und E III eingeschaltet und gleichzeitig ein Haltestromkreis für die Relais- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch den d-Arm gesteuert. Das U-Relais gibt die Empfangsstromstösse durch seinen Kontakt   55111   an den Drehmagneten D 11 weiter. 



   Der Wähler macht also doppelt soviel Schritte, als das   A 1- Relais Stromstösse   empfängt. Dies ist deswegen erforderlich, weil die beiden zu jeder Gruppenstelle führenden Leitungen hintereinanderliegen. 



   Nach Ablauf der Nummernscheibe fällt zuerst das Relais   B I,   dann etwas verzögert das Relais T und schliesslich das Relais   01   ab, letzteres jedoch nur, wenn das Prüfrelais P 1 nicht zum Ansprechen kommt. Durch den Kontakt 13 b 1 wird das Prüfrelais P an die   c-Ader   der ersten Leitung zur gewählten Gruppenstelle gelegt. Bei freier Leitung spricht das P-Relais an. Ist jedoch die Leitung besetzt, so   schliesst   sich nach dem Abfall von T ein neuer Stromkreis für das Relais   U 111.   Das U-Relais gibt einen weiteren Impuls für den Drehmagneten D 1. Der Wähler macht darauf einen weiteren Schritt und das Relais P kann nunmehr prüfen, ob die zweite Leitung frei ist. 



   Sind beide Leitungen zur Gruppenstelle besetzt, so spricht das P-Relais auch über die zweite Leitung nicht an, worauf das   0- Relais,   das so lange verzögert wurde, ebenfalls abfällt. 



   Hiedurch wird auch das Relais U wieder stromlos und eine Weiterwahl bleibt ohne Einfluss. Der Gruppenleitungswähler löst aus, wenn der Teilnehmer einhängt. 



   Findet das Relais P 1 eine freie Leitung zur Gruppenstelle im ersten oder zweiten Prüfstromkreis an, so schaltet es das Relais   0   1 an die ankommende c-Leitung und verhütet dadurch das Abfallen 
 EMI2.1 
 Leitung für weitere Belegung gesperrt und durchgeschaltet. 



   Durch Ansprechen des Relais P 1 ist am   1.   Vorwähler der belegten Leitung zur Gruppenstelle das Relais T 2 erregt worden über e-Ader, Wi 10, Kontakt 59 z 2, c-Arm, Schalterstellung 0, T   21,     T 2 11, 67 r   2, d-Arm, Stellung 0, Batterie, Erde. Der Kontakt 59   z   2 ist bei Einleitung des   Prüfvor-   ganges, wie aus der späteren Beschreibung hervorgeht, geschlossen. Das Relais U   71 il   legt die abgehende b-Leitung durch seinen Kontakt   35xi1   über den Widerstand   Wi 3   über Kontakt   2 AI,   Kontakt 4 e, Schaltarm e, Stellung   1-25, Widerstand Wi   2 an Batterie. Der Kontakt   3610 schaltet   die abgehende a-Leitung für die Stromstossgabe um.

   Beim Ablauf der Scheibe gibt nun das   A l-Relais stromstösse   zur Gruppenstelle. Fällt nach Ablauf der Seheibe das B-Relais ab, so spricht das Relais H 1 III in Reihe 
 EMI2.2 
 wird Batterie von der abgehenden b-Leitung getrennt und dadurch in der Gruppenstelle die Prüfung eingeleitet. Der Kontakt 2 h   1 schliesst   ausserdem das Ei-Relais kurz, welches verzögert abfällt. Die Wicklung I des Relais 0 zieht langsam an, wird aber nach Abfall von E wieder stromlos. Durch den Kontakt 19 o wird nach Abfall des   E-Relais   ein vorübergehender Haltestromkreis für W   11   geschlossen 
 EMI2.3 
 



  Es wird damit ein Haltestromkreis für das Relais 0, Wicklung III geschlossen über : Erde, Kontakt 38 o, Kontakt   37 b 1, Wicklung 0111, Kontakt 39 a 1, Kontakt 40 e, Kontakt 56 el, Widerstand 1i 6,   Batterie, Erde. Das O-Relais ist infolge seiner Abfallverzögerung bis dahin noch nicht abgefallen. Der Kontakt 16 o legt nunmehr Erde (ortsbesetzt) über den Kontakt 10   yi an   die ankommende a-Leitung und übermittelt damit das Besetztkennzeichen an den ersten Gruppenwähler, von wo der Teilnehmer Besetztsignal erhält. Gleichzeitig wird vom ersten Gruppenwähler aus die   e-Ader   stromlos. Am Gruppenleitungswähler fällt das   0- Relais   ab und löst den Wähler aus. 



   Ist der gewählte Teilnehmer frei, so spricht das B-Relais nicht an und das O-Relais fällt nach Abfall des Relais E verzögert ab. Damit wird auch das Relais W stromlos. Nach Abfall des Relais 0   schliesst   sich ein Stromkreis für das Relais   L II über Langsamunterbrecher UB 1, Haltewicklung W I,     Kontakt 23w, Wicklung LII, Kontakt 22z1, Kontakt 20f1, Kontakt 19o, Kontakt 18t1, Kontakt 17c1,   Kontakt 4 e, Schaltarm e, Stellung   1-25,   Widerstand Wi 2, Batterie, Erde. Das Relais L spricht an und legt Rufstrom an die abgehende Leitung. Wenn dann der Unterbrecher UB 1 unterbricht, so fallen die Relais W und L ab ; W schaltet die Wicklung L II an den Zehnsekundenschalter, durch den dann in bekannter Weise der Weiterruf erfolgt.

   Bei jedesmaligem Ruf erhält der Teilnehmer über die Summerwicklungen   jil 1   und   BI 1   Freisignal. 



   Hebt der angerufene Teilnehmer ab, so sprechen die Relais AI und   B 1   des Gruppenleitungswählers an. A 1 schaltet mit seinem Kontakt 49 a 1 die   Zählrelaiswicklung   Z   1 II für   spätere Zählung ein. Gleichzeitig unterbricht der Kontakt 22 z 1 den Stromkreis für   L II.   



   Hängt der rufende Teilnehmer zuerst ein, so wird am ersten Gruppenwähler das Z-Relais an die b-Leitung geschaltet. Das Z-Relais spricht über die Wicklung A 1 II des Gruppenleitungswählers an über Erde und Wicklung des Relais Z im vorgeordneten ersten Gruppenwähler, Leitung b, Ruhe- 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Kontakt 13b1 gehalten, bis auch der Angerufene einhängt, worauf die Auslösung des Gruppenleitungswählers erfolgt. 



   Hängt der Angerufene zuerst ein, so fallen die Relais   A   1 und B 1 am Gruppenleitungswähler 
 EMI3.1 
 spricht an, legt mit seinem Kontakt 15 s 1 Erde an die ankommende a-Leitung und erregt das Relais S des ersten Gruppenwählers. Das Relais S legt das Relais Z des ersten   Gruppenwählers   an die b-Leitung, welches wie vorher anspricht. Wird dann auch vom ersten Gruppenwähler aus die e-Ader stromlos gemacht, so fällt das C-Relais des   Gruppenleitungswählers   ab, da jetzt beide Leitungen stromlos sind. Das Relais   C 7 schliesst   mit seinem   Kontakt 45 c 1   das Prüfrelais P 1 kurz, welches abfällt. Nach Abfall 
 EMI3.2 
 U 1 und D 1 schalten durch gegenseitige Unterbrechung den Wähler in die Ruhelage.

   Die gegenseitige Unterbrechung wird mit Hilfe der Kontakte 24   d 1   und 55   u 1 erreicht.   Die Auslösung der Gruppenstelle erfolgt nach dem Abfall von   P 1   des Gruppenleitungswählers vom ersten   Vorwähler   aus. 



   Die Arbeitsweise der Gruppenstelle im ankommenden Ortsverkehr soll nunmehr im folgenden erläutert werden. 



   Bei freier Amtsleitung ist das Relais R. 3 der Gruppenstelle und das Relais Z 2 des ersten Vorwählers 
 EMI3.3 
 (60 Volt), Erde. 



   Das Relais T 2 des ersten Vorwählers wird, wie oben geschildert, vom Gruppenleitungswähler aus erregt. T 2 spricht an und schliesst einen Haltestromkreis für Relais Z 2 II über Kontakt 69 t2. 



  Die ab-Leitung zur Gruppenstelle wird stromlos. Infolgedessen fällt das Relais   F. 3 7   der Gruppenstelle ab und sperrt damit den Anrufsucher gegen Belegung von der Gruppenstelle aus. Durch Abfallen des Relais   R 3 schlie#t sich   der Kontakt 103r3 und erregt hiedurch die Relais B 2   I   und U 21. Durch 
 EMI3.4 
 spricht hiebei nicht an. 



   Das Relais V 2 bleibt während der Stromstossgabe durch eigene Abfallverzögerung gehalten. 



  Nach Ablauf der Nummernscheibe fällt an der Gruppenstelle das B-Relais und etwas verzögert das V-Relais ab. 
 EMI3.5 
 und verriegelt die Teilnehmerleitung bei gleichzeitigem Durchschalten zum Amt. Der rufende Teilnehmer erhält vom Gruppenleitungswähler des Amtes das Gesprächszeichen. In der gleichen Weise wird auch der gewünschte Teilnehmer vom Amt aus angerufen. 



   Ist die Leitung besetzt, so fällt B wie vorher ab ; das P-Relais kann jedoch jetzt nicht ansprechen. 



  Nach Abfall des B-Relais liegt das Relais R   31   an der b-Leitung. Am Gruppenleitungswähler im Amt wird hierüber nach kurzer Verzögerung das B-Relais erregt und damit das Besetztkennzeichen gegeben. Der rufende Teilnehmer erhält vom ersten Gruppenwähler aus das Besetztzeichen. In der Gruppenstelle wird durch den Kontakt 107   r   3 das Relais V 11 kurzgeschlossen, welches abfällt. Der Rücklauf des Wählers erfolgt nach Auslösung des Gruppenleitungswählers über Z und R des ersten   Vorwählers   in bekannter Weise. 



   Hat der rufende Teilnehmer seine Verbindung erlangt, und der angerufene Teilnehmer hebt ab, so wird in der Gruppenstelle das Relais S 2 erregt. 



   Hängt nach beendetem Gespräche der angerufene Teilnehmer ein, so fällt das Relais S 2 der Gruppenstelle ab. Der Leitungswähler im Amt gibt   Schlusszeichen   zum ersten Gruppenwähler und löst dann aus. 
 EMI3.6 
 seines Kontaktes 107 r 3 das Relais V 1 kurz und leitet damit die Auslösung der Gruppenstelle in bekannter Weise ein. Während der Auslösung der Gruppenstelle wird das Relais R 2 des Vorwählers in bekannter Weise erregt, um denselben gegen vorzeitige Anrufe vom Leitungswähler aus zu sperren. Sobald der Anrufsucher der Gruppenstelle die Ruhestellung erreicht hat, wird das Relais R 2 wieder stromlos und dadurch die Leitung für einen neuen Anruf freigegeben. 



   Im Fernverkehr geschieht das Belegen und Einschalten des Gruppenleitungswählers wie im Ortsverkehr. Als Fernverbindungskennzeichen wird jedoch der letzte   Stromstoss   verlängert, d. h. das Relais B 
 EMI3.7 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  Das Rufen erfolgt vom Gruppenleitungswähler durch Drücken der Ruftaste im Fernamt. Ist der Teilnehmer ortsbesetzt, so spricht das Relais P 2 nicht an. An der a-Leitung liegt das 
 EMI5.1 
 Relais   81   an. Das Relais 0 wird am gleichen Stromkreis gehalten. Damit erhält die Beamtin durch die Kontakte 26 s 1 und 16 o das Ortsbesetztzeichen. Das Relais T 4 spricht hiebei nicht an. 



   Die Amtsleitung wird an der Gruppenstelle über die Kontakte   85 (2   und   100 f 2   und Kondensatoren zum Teilnehmer   durehgeschaltet,   so dass eine   Verständigung zwischen   Beamtin und Teilnehmer möglich ist. 
 EMI5.2 
 Relais T3 V wird durch   Stromverstärkung   erregt. Die Kontakte 95 t. 3 und 96 t3 trennen die Amtsleitungen auf. Ausserdem trennt   T. 3 V   das P-Relais der andern Leitung von der e-Ader ab und hält sieh und P über T 3 IV. Das Prüfrelais P der ersten Leitung kann nun ansprechen. 



   Liegt auf der ersten Amtsleitung eine Fernverbindung, so ist das Relais F 2 erregt und damit das Relais F. 3 der zweiten Leitung kurzgeschlossen. Spricht nun das Prüfrelais der zweiten Leitung nach erfolgter Belegung nicht an, so bedeutet das, dass der gewünschte Teilnehmer fernbesetzt ist. 



   Da das Relais F. 3 der zweiten Leitung nicht ansprechen kann, so wird wie im Ortsverkehr Besetztzeichen zum Amt gegeben, das durch den Gruppenleitungswähler der Beamtin übermittelt wird. 



   Das Gespräch vollzieht sich wie gewöhnlich. Flackerzeichen, Schlusszeichen und Auslösung geschehen in gleicher Weise wie oben beschrieben. 



   Es bleibt nun noch die Erläuterung des Zustandekommens einer abgehenden Verbindung. Hängt der Teilnehmer aus und   schliesst   damit die Schleife zur Gruppenstelle, so sprechen das Teilnehmer- 
 EMI5.3 
 jedoch eine schädliche Unterbrechung des t-Kontaktes an der c-Leitung der Anrufsuchervielfachschaltung nicht stattfindet. Der Teilnehmer hört ein leichtes Surren bis der Anrufsucher eingeschaltet ist. Dauerndes 
 EMI5.4 
 nicht an. Das Relais V 2 schaltet die Wicklung   A   2 11 an die abgehende a-Leitung. Das Relais A 2 spricht über das Relais R 2 des ersten Vorwählers an. Hiedurch wird mit Hilfe des Kontaktes 123 a 2 die Wicklung V 2   I   kurzgeschlossen, wodurch der Strom für die Wicklung V   111   verstärkt wird.

   Das Relais   V 1   zieht an, schliesst einen Haltestromkreis für sich selbst über die Wicklung   V 1 I durch   
 EMI5.5 
 die Stromstärke so an, dass der Drehmagnet D 3 ansprechen kann. Durch seinen Kontakt   74 d schliesst   hierauf der Drehmagnet D die Wicklung A 2 11 kurz, worauf das Relais R 2 und infolgedessen der Drehmagnet D. 3 abfallen. Der Wähler dreht durch gegenseitige Unterbrechung von   A   2 und D 3, bis das Prüfrelais P 2 über den Kontakt 124   t@   3 und die Wicklung   T : ; IV   des rufenden Teilnehmers anspricht. 



  Das Prüfrelais P setzt den Anrufsucher still und schaltet in bekannter Weise die Leitung zum Amt durch. 



  Hiedurch ist das T-Relais des Teilnehmers jetzt über das Prüfrelais P dauernd erregt und AN abgeschaltet. 



   Das V-Relais wurde während des Laufens des Anrufsuchers infolge seiner Abfallverzögerung gehalten. Es fällt nach dem Ansprechen des Prüfrelais verzögert ab. 



   Während des Laufens des Anrufsuchers der Gruppenstelle ist das Relais R 2 des Vorwählers im a-Stromkreis erregt und spent den   Vorwähler   gegen Belegung vom Leitungswähler aus. Nach dem Ansprechen von P wird der Haltestromkreis von Z 2   I   geöffnet, welches abfällt, da die b-Leitung an der Gruppenstelle infolge des langsamen Abfalles des Relais   V 2   stromlos wird. 



   Das Relais R 3 I hält sich infolge seiner Abfallverzögerung. Der Wähler läuft über den Ruhe- 
 EMI5.6 
 Erde an die ankommende b-Leitung gelegt und dadurch das Relais R 3   I   über die Teilnehmerschleife gehalten wird. Im gleichen Stromkreis spricht an der Gruppenstelle das Relais S 2 an. 



   Der Vorwähler prüft in bekannter Weise und schaltet die Leitungen zum ersten Gruppenwähler durch. Hierauf fällt das Relais R 2 ab. Der in der   b-Leitung   der Gruppenstelle liegende Zähler Z. 3 111 ist durch den Widerstand   Wi 25 überbrückt   und spricht vorläufig nicht an. 



   Das Wählen geschieht wie gewöhnlich. An der Gruppenstelle folgt das Relais S 2 den   Stromstosses,   was jedoch ohne weiteren Einfluss ist. Das Gespräch bringt keine Veränderung der Gruppenstelle. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schaltungsanordnung zur Herstellung von Sonderbetriebsverbindungen zu an Untervermittlungsstellen angeschlossenen Teilnehmern in   Fernsprechanlagen   mit Wählerbetrieb, dadurch gekenn- 
 EMI5.7 
 zugeordnet ist, die bei bestimmtem Besetztzustand (fernbesetzt) der gewählten   Anschlu#leitung unmittel-   bar von der diese Leitung besetzthaltenden   Verbindungseinriehtung   beeinflusst wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 110780 <Desc/Clms Page number 6> 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung von der die Verbindung herstellenden Stelle beherrscht wird und ihr Zurwirkungkommen von dem Besetztzustand der gewählten Anschlussleitung abhängig ist.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung nur bei Freisein der gewünschten Anschlussleitung oder bei Bestehen einer Verbindung bestimmter Wertigkeit (Ortsverbindung) zur-Wirkung kommen kann.
    4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung mit der an sich bekannten, der Verbindungseinrichtung zugeordneten Prüfeinrichtung (P) zusammenwirkt und hiedurch der die Verbindung herstellenden Stelle den jeweiligen Besetztzustand (frei, ortsbesetzt, fernbesetzt) der gewählten Anschlussleitung kenntlich gemacht.
    5. Schaltungsanordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass als Schalteinrichtung ein Relais (F) verwendet wird, welches bei bestimmtem Besetztzustand der gewählten Anschlussleitung durch das entsprechende Relais (F) der besetzthaltenden Verbindungseinrichtung durch Kurzschluss am Zurwirkungkommen verhindert wird.
    6. Schaltungsanordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Relais (F) in Reihe mit einem Brückenrelais liegt und nur bei Einleitung eines bestimmten Schaltvorganges seitens der die Verbindung herstellenden Stelle (z. B. Stromverstärkung) zur Wirkung gebracht wird.
AT110780D 1925-10-03 1926-10-01 Schaltungsanordnung zur Herstellung von Sonderbetriebsverbindungen in Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb. AT110780B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE110780X 1925-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT110780B true AT110780B (de) 1928-10-10

Family

ID=5652261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110780D AT110780B (de) 1925-10-03 1926-10-01 Schaltungsanordnung zur Herstellung von Sonderbetriebsverbindungen in Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT110780B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916068C (de) * 1952-01-17 1954-08-02 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Einstellung eines als Anrufsucher und Leitungswaehler dienenden Doppelbetriebswaehlers in Fernmelde-, insbesondere Fernschreib- und Fernsprechanlagen auf eine anrufende Anschlussleitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916068C (de) * 1952-01-17 1954-08-02 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Einstellung eines als Anrufsucher und Leitungswaehler dienenden Doppelbetriebswaehlers in Fernmelde-, insbesondere Fernschreib- und Fernsprechanlagen auf eine anrufende Anschlussleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE674741C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und ueber Vierdrahtleitungen miteinander verbundenen Zweidrahtsystemen
AT110780B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Sonderbetriebsverbindungen in Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE943125C (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung eines unbeabsichtigten Anrufanreizes bei Koordinatenwaehlern
DE624142C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung und Bewertung von Verbindungen in Telegraphenanlagen
DE299512C (de)
DE613334C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT126475B (de) Schaltungsanordnung zur Zählung von Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE581943C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Sonderbetriebsverbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT122874B (de) Schaltungsanordnung zur Zählung von Verbindungen in Fernsprechanlagen.
DE709625C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Signalen ueber Fernsprechleitungen
AT146329B (de) Fernsprechsystem für automatischen Verkehr über Vierdrahtleitungen.
DE575002C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE675763C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei denen bei Stoerung einer zweiadrigen Verbindungsleitung deren Sperrung vorbereitet und durch eine darauffolgende Belegung der Leitung seitens eines Waehlers vollendet wird
DE406219C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Vorwaehlern ohne besondere Ruhestellung
AT143229B (de) Schaltungsanordnung für Telegraphenanlagen mit mehrstufigem Wählerbetrieb.
DE566201C (de) Schaltungsanordnung fuer eine mit mehreren Abzweigstellen versehene Verbindungsleitung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT103175B (de) Schaltungsanordnung zur Zählung von Gesprächen in selbsttätigen Fernsprechanlagen.
AT91095B (de) Schaltungsanordnung für von einem Amte mit Wählerbetrieb zu einem andern Amte führende, zweiadrige Verbindungsleitungen.
AT110477B (de) Schaltungsanordnung zur Zählung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen.
AT113875B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
AT82413B (de) Automatisches Fernsprech-Vermittlungssystem.
AT151140B (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung von Fehlverbindungen bei Telegraphieanlagen mittels Blindwahl.
AT60317B (de) Schaltungsanordnung zum Anschluß einer Gesellschaftsleitung an ein Fernsprechamt mit selbsttätigem Betrieb.
DE452518C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, in welchen Teilnehmerstellen mit selbsttaetig betaetigten Zaehleinrichtungen ausgeruestet sind
DE463371C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechhaupt- und Nebenstellen mit Waehlerbetrieb