DE918094C - Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen, die durch induktiv abgeriegelte Leitungen miteinander verbunden sind - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen, die durch induktiv abgeriegelte Leitungen miteinander verbunden sind

Info

Publication number
DE918094C
DE918094C DET1016D DET0001016D DE918094C DE 918094 C DE918094 C DE 918094C DE T1016 D DET1016 D DE T1016D DE T0001016 D DET0001016 D DE T0001016D DE 918094 C DE918094 C DE 918094C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
contact
circuit arrangement
line
surges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET1016D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Martin Hebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DET1016D priority Critical patent/DE918094C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE918094C publication Critical patent/DE918094C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/48Induced-current signalling arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen, die durch induktiv abgeriegelte Leitungen miteinander verbunden sind Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und mit mehreren Vermittlungsstellen, die durch induktiv abgeriegelte Leitungen miteinander verbunden sind. In derartigen Fernsprechanlagen ist es üblich, die einzelnen Schaltvorgänge mittels Wechselstromstöße über die Verbindungsleitungen zu übertragen. Es müssen aber Dauerzustände, wie das Aus- und Einhängen des gerufenen Teilnehmers, rückwärtige Sperrung usw., die an sich durch dauernde Übertragung eines Kriteriums gekennzeichnet werden können, in einzelne Stromstöße umgewandelt werden, damit nicht für längere Zeit Wechselstrom über die Verbindungsleitungen gesendet wird. Es sind Fernsprechanlagen dieser Art bekannt, bei denen den einzelnen Übertragungen an den Enden der Verbindungsleitungen Schaltmittel zugeordnet sind, welche diese Umwandlung von Dauerzuständen in einzelne Stromstöße vornehmen, sei es, daß eine dauernde Rückmeldestromsendung durch besondere Unterbrechereinrichtungen in einzelne Stromstöße zerhackt wird oder daß zu Anfang und zu Ende einer solchen dauernden Stromsendung je ein Wechselstromstoß erzeugt wird. In den bekannten Schaltungsanordnungen bereitet es Schwierigkeiten, diese Einrichtungen der Übertragungen an. den Enden der Verbindungsleitungen, welche Dauerzustände in einzelne Stromstöße umwandeln, im richtigen Zeitpunkt wirksam zu machen, denn es müssen ja vielfach auch Schaltvorgänge über die Verbindungsleitungen übertragen werden, welche bereits als Stromstöße von der Ursprungsstelle aus gesendet werden und daher von den Schaltmitteln der Übertragungen zeitgetreu weiterzugeben sind.
  • Diese Schwierigkeiten beseitigt die Erfindung dadurch, daß bei einer Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen, die durch induktiv abgeriegelte Leitungen miteinander verbunden sind, die Einrichtungen zur Umwandlung von Dauerzuständen in einzelne Stromstöße und umgekehrt nicht den Übertragungen der Verbindungsleitungen, sondern den. Verbindungseinrichtungen der am Anfang und Ende eines Verbindungsweges angeordneten Vermittlungsstelle zugeordnet sind und daß die den Übertragungen an den Enden der Verbindungsleitungen zugeordneten Schaltmittel alle in Richtung des Verbindungsaufbaues verlaufenden Steuerstromstöße und alle in der entgegengesetzten Richtung verlaufenden Rückmeldestromstöße zeitgetreu unter jeweiliger Umsetzung in die andere Stromart weitergeben. Durch diese Maßnahmen der Erfindung wird es erreicht, daß die Übertragungen an den Enden der Verbindungsleitungen wesentlich vereinfacht werden können, da sie ausschließlich Schaltmittel zur zeitgetreuen Weitergabe von Stromstößen zu enthalten brauchen. Hierdurch ist es möglich, die Übertragungen der Verbindungsleitungen stets gleich auszubilden und stets in der gleichen Weise zu steuern, unabhängig davon, ob die betreffende Verbindungsleitung die erste oder die letzte Leitung des Verbindungsweges ist. Andererseits wird der Aufwand in den Verbindungseinrichtungen der an den Enden eines Verbindungsweges angeordneten Vermittlungsstellen nicht wesentlich erhöht, da es erforderlich ist, die Einrichtungen, welche bei Eintreten von Dauerzuständen ein Kriterium aussenden, so auszubilden, daß das gesendete Kriterium von vornherein über eine Verbindungsleitung übertragen werden kann und hierfür lediglich in die jeweils übertragbare Stromart umgesetzt zu werden braucht, d. h. in Wechselstrom zur Übertragung auf den Verbindungsleitungen und in Gleichstrom zur Übertragung innerhalb der Vermittlungsstellen.
  • Zur Erläuterung der Erfindung dient ein Verbindungsplan (Fig. i), ein Anrufsucher mit Übertragungseinrichtungen (Fig.2), ein Wechselstromübertrager für abgehenden Verkehr (Fig. 3), ein Wechselstromübertrager für ankommenden Verkehr (Fig. q.), ein Ortsfernleitungswähler (Fig. 5).
  • In dem Verbindungsplan (Fig. i) sind Gruppenwähler GW und ein Zählgerät Z angedeutet, für die jedoch keine besonderen Schaltungen beigefügt sind, da dessen Wirkungsweise als bekannt vorausgesetzt werden kann.
  • Der Beschreibung ist ein System zugrunde gelegt, in welchem sämtliche Signale für den rufenden Teilnehmer, Amts-, Frei- und Besetztzeichen, in dessen Speisungsorgan (Fig. 2) angeschaltet werden. Die Steuerung dieses Signals erfolgt durch Rückimpulse unterschiedlicher Zeitdauer, und zwar wird bei Freisein des gerufenen. Teilnehmers ein Rückimpuls von etwa 6o ms Dauer und bei Besetztsein ein solcher von mindestens 300 ms Dauer gegeben. Das Aushängen des gerufenen Teilnehmers wird bei einem zählpflichtigen Gespräch durch einen weiteren Rückimpuls von 6o ms Dauer und bei einem nicht zählpflichtigen Gespräch durch einen solchen von 300 ms Dauer gekennzeichnet.
  • In dem bekannten System wurde im Gegensatz zu dem der Erfindung beispielsweise das Wiedereinhängen des gerufenen Teilnehmers im Leitungswähler durch ein dauerndes Kriterium gekennzeichnet, welches; um die Aussendung von dauernden Wechselströmen über die Verbindungsleitungen zu vermeiden, in den Übertragungseinrichtungen nach Art der bekannten Zwei- und Viertaktschaltung in einen Beginn- und Endstromstoß umgesetzt werden mußte, wodurch in den Übertragungseinrichtungen ein erheblicher Aufwand entstand.
  • Erfindungsgemäß werden nun auch diese Rückmeldungen direkt vom Leitungswähler (Fig. 5) impulsweise gegeben, so daß die Umsetzungseinrichtungen in den Übertragern, eingespart werden und diese Rückmeldungen ohne irgendwelche Umsetzungen direkt vom Leitungswähler (Fig. 5) bis zum Speisungsorgan des rufenden Teilnehmers (Anrufsucher Fig. z) durchgegeben werden können.
  • Das gleiche gilt für die Besetztmeldung, welche in den bekannten Systemen durch einen Dauerzustand gekennzeichnet wurde, während erfindungsgemäß im Besetztfall ebenfalls die Aussendung eines diese kennzeichnenden Stromstoßes erfolgt.
  • In der Beschreibung der Erfindung ist weiterhin als Beispiel ausgeführt, daß die Rückmeldungen durch unterschiedliche Dauer nicht nur in verschiedenem Sinne ausgewertet werden können, sondern außerdem bei einfachen Wechseltaktrückmeldungen, wie sie das Aus- und Einhängen darstellt, die Möglichkeit einer Phasenkorrektur bieten. Beispielsweise wird hier das Einhängen jeweils als langer Rückmeldestromstoß gegeben, das Aushängen als kurzer. Im Empfangsorgan für diese Rückmeldungen sind Schaltmittel G (Fig. 2) vorgesehen, welche nur bei Eingang einer langen Rückmeldung unabhängig von der Aufeinanderfolge den Einhängezustand kennzeichnen. Mit einer gleichartigen. Anordnung wäre es, wenn erwünscht, auch an anderen Stellen möglich, die Zeitdauer im Sinne einer bestimmten Phasenkennzeichnung auszuwerten.
  • Gleichzeitig soll an Hand der Übertragungseinrichtungen gezeigt werden, daß es unbeschadet der Auflösung in reine Übertragungsimpulse möglich ist, den. Stand des Verbindungsaufbaues mit einfachen Mitteln örtlich zu kennzeichnen, wie dies die Erregung des G-Relais zur Kennzeichnung des Gesprächszustandes in den Übertragern bewirkt. Weiterhin ist mit den Übertragungseinrichtungen gezeigt, daß Dauerzustände, die in einem der beiden Übertrager unter allen Umständen als Dauerzustände festgehalten werden müssen, wie z. B. die rückwärtige Sperrung, ohne wirtschaftlichen Nachteil gekennzeichnet werden können (vgl. Y-Relais in Fig.3).
  • An Hand der Schaltbilder Fig. 2 bis 5 wird nun die Betriebsweise erläutert: Beim Anruf eines Teilnehmers werden über die Anlaßleitung An die Relais N, B und A über ihre Wicklungen I erregt. Das Relais N schaltet mit seinem Kontakt n5 den Drehmagneten Das des Anrufsuchers AS ein, der über einen Selbstunterbrecherkontakt das fortgeschaltet wird, bis er die Kontakte des anrufenden Teilnehmers erreicht hat und das Relais C anspricht, dessen Stromkreis durch den Kontakt n4 vorbereitet war. Das Teilnehmeranschlußorgan ist als bekannt vorausgesetzt und daher nicht dargestellt. Durch den Kontakt eq wird der Stromkreis des Drehmagneten Das des Anrufsuchers AS abgeschaltet und der Wähler stillgesetzt. Der Kontakt e5 sperrt den belegten Anschluß in bekannter Weise. Die Kontakte c2 und c7 schalten die Relais A und B über ihre Wicklungen II an die Sprechleitung, so daß diese nunmehr durch den Speisestrom des rufenden Teilnehmers erregt bleiben, nachdem der Kontakt c6 die Anlaßleitung An umgeschaltet und damit die Wicklungen 1 von Relais A und B stromlos geworden sind. Das Relais N, dessen Wicklung I ebenfalls im Anlaßstromkreis lag, hält sich nunmehr über die Kontakte C2, n 2 und seine Wicklung II.
  • Über -f-, Kontakte c2, n2, g6, a2 und d6 wird das RelaisE erregt, welches mit seinem Kontakt e5 über d4 und b 6 die Wicklung I der Relais A und B an das Amtszeichen AZ schaltet, so daß dieses dem rufenden Teilnehmer induktiv über die Wicklungen II der Relais A und B übertragen wird.
  • Durch den Kontakt nq. wird nachfolgendes Schaltorgan über die Leitung c des Verbindungsaufbaues belegt. Die vom rufenden Teilnehmer ausgesandten Wahlstromstöße werden mit Plus über die Kontakte c 2, n 2, g 6, a 2, e i und m 3 auf die Leitung a weitergegeben. Durch den Kontakt a 2 wird das Relais E stromlos, welches eine Abfallverzögerung von etwa 6o ms besitzt und nur abfällt, wenn die einlaufenden Stromstöße diese Zeit überdauern, und dabei wird durch den Kontakt e i der weitergegebene Impuls auf die Dauer von 6o ms begrenzt.
  • Beim ersten Abfall des Relais A fällt auch Relais B ab und schließt seine Wicklung II über Kontakt bq. kurz, wodurch einmal seine Selbstinduktion aus dem Wahlstromkreis ausgeschaltet und gleichzeitig eine Stromverstärkung verursacht wird, durch welche die impulsweise Steuerung des Relais A über seine Wicklung II verbessert wird. Durch den Kontakt b 6 wird das Amtszeichen AZ abgeschaltet.
  • Die vom rufenden Teilnehmer ausgesandten Wahlstromstöße werden nun in bekannter Weise zum Aufbau der gewünschten Verbindung benutzt und stellen an letzter Stelle den Leitungswähler auf den Anschluß des gewünschten Teilnehmers ein.
  • Ist der gerufene Teilnehmer besetzt, so wird über die Leitung b ein etwa 300 ms dauernder Rückimpuls mit Plus gegeben, durch welchen das Relais M erregt wird. Durch den Kontakt mq. wird über Kontakt e6 das Relais S über seine Wicklung I erregt und über n2, a7, s6, e 3 und m 2 die Wicklung I I des Relais N kurzgeschlossen, so daß Relais N abfällt, mit n2 seinen Haltestromkreis unterbricht und gleichzeitig Relais E abschaltet. Durch Kontakt n2 wird der Kurzschluß der Wicklung II des Relais B aufgehoben, so daß dieses wieder im Speisestromkreis anspricht und über Kontakt e2, n6 und b6 und die Wicklung I der Relais A und B das Besetztzeichen anschaltet, welches dem rufenden Teilnehmer über die Wicklungen II der Relais A und B übertragen wird.
  • Das Relais C wird, da Kontakt nq. geöffnet, bis zum Einhängen des rufenden Teilnehmers über aq. gehalten. Ist der gerufene Teilnehmer frei, so wird ein Rückmeldeimpuls von nur 6o ms über die Leitung b gegeben, durch welchen das Relais M erregt wird und, wie vorbeschrieben, Relais S einschaltet. Die Abfallverzögerung des Relais N überdauert den Kurzschluß seiner Wicklung II, so daß dieses nach Beendigung des Rückimpulses erregt bleibt. Wird nach Beendigung des Rückimpulses M stromlos, so fäll das Relais S verzögert ab, so daß über +, Kontakte c 2, a 7, s 6, e 3 und m 2 das Relais D erregt wird, welches sich über +, Kontakte c 2, n 2, g 6, a 2 und d 6 bindet, wobei der Kontakt d6 Relais E abschaltet, welches mit einer Abfallverzögerung von etwa 6o ms abfällt. Hierdurch wird über -f-, Kontakte c2, n2, g6, a2, d6, er und m3 ein Stromstoß von 6o ms Dauer über die Leitung a zum Leitungswähler gesandt, welcher in diesem die Einschaltung und Aussendung des Rufstromes bewirkt.
  • Während der Abfallverzögerung des Relais S wird über die Kontakte s2, dq. und b6 ein Vorzeichen VZ an die Wicklungen I der Relais A und B geschaltet und nach Abfall von Relais S das in der üblichen Weise alle io Sekunden ausgesandte Freizeichen FZ angelegt. Vor- und Freizeichen werden durch die Wicklungen II der Relais A und B zum rufenden Teilnehmer übertragen. Meldet sich der gerufene Teilnehmer, so wird vom Leitungswähler ein Rückimpuls von etwa 6o ms Dauer ausgesandt, welcher wiederum das Relais M kurz ansprechen läßt. Über die Kontakte c2, n2, m6, b 3 und s 7 wird das Relais G erregt, während die Wicklung II des Relais S durch den Kontakt d8 kurzgeschlossen ist und nicht beeinflußt wird. Der Kontakt g6 schließt einen Haltestromkreis für Relais G. Ist der Rückmeldestromstoß beendet, 5o wird über +, Kontakte c2, n2, g6, s7, b3, m 6 und d i und die Leitung z der Zähler des rufenden Teilnehmers erregt und fortgeschaltet, bis das Relais D, welches durch Kontakt g6 stromlos wurde, abfällt und mit Kontakt di diesen Stromkreis unterbricht.
  • Handelt es sich um ein nicht zählpflichtiges Gespräch, so soll die Fortschaltung des Teilnehmerzählers beim Melden des gerufenen Teilnehmers unterdrückt werden, weshalb in diesem Fall Aushängerückimpuls mit einer Dauer von 300 ms gegeben wird. Wie vorbeschrieben, wird durch Relais M das Relais G erregt und durch den Kontakt g6 das Relais D abgeschaltet. Das Relais D besitzt eine Abfallverzögerung von Zoo ms, so daß es vor Beendigung des Aushängerückimpulses abgefallen ist und mit seinem Kontakt d i den Stromkreis zum Teilnehmerzähler unterbricht.
  • Nach Abfall des Relais D spricht das Relais S über seine bis dahin durch Kontakt d8 kurzgeschlossene Wicklung II im Stromkreis von Relais S an. Hierbei wird durch den Kontakt s7 für die restliche Dauer des Rückmeldestromstoßes das Relais G vorübergehend kurzgeschlossen, erhält jedoch infolge dieses Kurzschlusses soviel Abfallverzögerung, daß es nicht abfällt.
  • Durch die Kontakte gi und g2 wurden die Sprechleitungen vom anrufenden zum gerufenen Teilnehmer durchgeschaltet. Hierbei ist zu erwähnen, daß an der Leitung a im nachfolgenden Schaltorgan Minus angelegt ist, so daß bei Umschaltung des Kontaktes g: das Relais M während der Dauer der Rückmeldungen über dieses erregt bleibt.
  • Hängt der gerufene Teilnehmer ein, so wird ein Rückimpuls von etwa 300 ms Dauer auf das Relais M gegeben, wobei dieses vorerst Minus, wie erwähnt, über die Leitung a aus dem nachfolgenden Schaltorgan findet und nachdem Relais G abgefallen ist, über die Ruheseite des Kontaktes g2 über Minus im Anrufsuchersatz erregt bleibt. Über die Kontakte g6, m6, b3 und s7 wird Relais G kurzgeschlossen und fällt mit etwa Zoo ms Verzögerung ab, unterbricht mit Kontakt g6 seinen Haltestromkreis, während Relais S über seine Wicklung II und den Kontakt s7 bis zur Beendigung des Stromstoßes erregt bleibt. Die Kontakte gi und g2 trennen die Sprechleitung auf, und nach Abfall von Relais G wird der ursprüngliche Schaltzustand für Relais G und die Wicklung 1I des Relais S über den Kontakt s7 wieder hergestellt.
  • Hängt nun auch der rufende Teilnehmer ein, so wird die Verbindung durch Kurzschluß der Wicklung II des Relais N über den Kontakt a6 aufgelöst. Hängt jedoch der rufende Teilnehmer nicht ein, so wird über die Kontakte c2, d7, b2 und s 6 das Thermorelais Tla eingeschaltet, welches nach einiger Zeit mit seinem Kontakt th die Wicklung II des Relais N kurzschließt. Relais N fällt ab, unterbricht mit seinem Kontakt n2 seinen Haltestromkreis und schaltet Relais E ab, das nach Abfall von Relais G über g6, a2 und d6 erneut gebracht worden war. Über die Kontakte e2, n6 und b 6 wird das Besetztzeichen BZ angelegt und dem Teilnehmer als Schlußzeichen übermittelt. Die Vorgänge in den Wechselstromübertragungsverbindungen werden nunmehr an Hand der Fig. 3 und 4 erläutert: Die Belegung des abgehenden Übertragers erfolgt durch das vorgeschaltete Schaltorgan, beispielsweise einen Gruppenwähler, über die Leitung c, in welcher das Relais C anspricht. Die über die Leitung a einlaufenden Wahlstromstöße erregen das Relais A, welches sie mit seinen Kontakten a i und a :z mit Wechselstrom über die Verbindungsleitung weitergibt. Beim ersten Impuls wird über die Kontakte c4 und a3 das Relais U erregt, das sich mit Kontakt ui bindet und gleichzeitig das Relais R, Wicklung f einschaltet. Im ankommenden Übertrager (Fig. 4) wird durch die einlaufenden Wechselstromstöße das Relais A erregt, welches mit seinem Kontakt ai über e2 das Relais C erregt. Der Kontakt c2 schließt einen Haltestromkreis für Relais C und belegt gleichzeitig über die Leitung c das nachfolgende Schaltorgan, in welches die einlaufenden Stromstöße durch den Kontakt a i über Kontakt g i und die Leitung a übertragen werden. Der Kontakt c i hebt den Kurzsehluß des Relais E auf, so daß dieses nun im Stromkreis mit Relais C anspricht, mit seinem Kontaktei den Kurzschlußstromkreis endgültig unterbricht und mit Kontakt e2 einen Kurzschlußstromkreis für Relais C über Kontakt a i vorbereitet. Das Relais C wird bei jedem Wahlstromstoß kurzgeschlossen, besitzt jedoch so viel Abfallverzögerung, daß es erregt bleibt.
  • Die vom Leitungswähler gegebenen Rückmeldungen werden über die Leitung b von der Wicklung I des Relais S aufgenommen, welche sie mit seinen Kontakten s i und s 2 in ungeänderter Form mit Wechselstrom über die Verbindungsleitung zum abgehenden Übertrager weitergibt. In diesem (Fig. 3) wird durch den Wechselstrom das Relais S erregt, welches seinerseits mit seinem Kontakt s i die Impulse mit Plus über die b-Leitung weitergibt.
  • Im abgehenden Überträger (Fig. 3) wird durch den Kontakt si und im ankommenden Übertrager (Fig. 4) durch den Kontakt s3 der Drehmagnet eines Schrittschaltwerkes D bei jedem Impuls eingeschaltet, so daß dessen Schaltarm a jeweils um einen Schritt fortgeschaltet wird.
  • Wie eingangs beschrieben, wird vom Leitungswähler als erste Rückmeldung das Freisein des gerufenen Teilnehmers und durch die zweite Rückmeldung das Aushängen desselben gekennzeichnet. Der erste Rückimpuls bleibt in den Übertragern ohne Wirkung, während durch den zweiten Rückimpuls über den Schaltarm a des Schrittschaltwerkes D in beiden Übertragern das Relais G erregt wird, dessen Kontakte ebenfalls in beiden Übertragern die Sprechleitungen durchschalten. Da beim jeweiligen Ein- und Wiederaushängen des gerufenen Teilnehmers, also z. B. beim Flackern jeweils ein Rückimpuls vom Leitungswähler ausgesandt wird, werden auch entsprechend diesem die Schrittschaltwerke D entsprechend fortgeschaltet, wobei beim Einhängeimpuls Relais G abgeschaltet und beim folgenden Aushängeimpuls wieder eingeschaltet wird. Dementsprechend sind die Relais G in beiden Übertragern mit den Kontakten 2, 4, 6 usw. des Schaltarmes a des Schrittschaltwerkes D verbunden.
  • Hier ist zu erwähnen, daß im Gesprächszustand, also bei angezogenem Relais G, das Relais S des ankommenden Übertragers (Fig. 4) über seine zweite Wicklung sII. und gIII erregt wird, wo es Minus über die Leitung a im nachfolgenden Schaltorgan findet. Sobald Relais G abfällt, wird die Wicklung sI über die Leitung b direkt gesteuert.
  • An Stelle des Wählers D kann auch ein Wählrelais oder ein Relais mit einem kleinen Walzenschalter verwendet werden, wobei im letzten Fall an Stelle des Schaltarmes eine Kontaktwalze vorgesehen wird, welche einen Kontakt entsprechend dem Vorbeschriebenen betätigt.
  • Ist die Verbindung beendet, so wird das Relais C (Fig. 3) stromlos, und über Kontakt u2 und c3 wird Relais A erregt, welches mit seinen Kontakten a i und a2 einen Stromstoß von etwa 5 oo ms Dauer aussendet, der durch die Abfallverzögerung des Relais U, das durch Kontakt cq. stromlos wurde, begrenzt wird. Über den Kontakt d i, c5 und den Schaltarm b des Wählers D steuert sich dieser selbst in seine Ruhestellung, wobei das Relais R über seine Wicklung I über den Kontakt di während dieses Vorgangs erregt bleibt und mit seinem Kontakt y i eine vorzeitige Wiederbelegung des Übertragers verhindert. Über ,die Kontakte cq. und u3 wird das Relais Y erregt, das sich über y i bindet, wobei gleichzeitig die Wicklung II des Relais R Strom erhält und somit auch erreg bleibt, wenn der Rückstellvorgang des Relais D beendet ist.
  • Im ankommenden Übertrager wird durch den langen Auslösestromstoß von 5oo ms Dauer das Relais A erregt, das mit seinem Kontakt a i über Kontakte 2 Relais C kurzschließt, welches nach etwa Zoo ms abfällt, während das Relais E für die Dauer des Stromstoßes erregt bleibt.
  • Durch den Kontakt c2 wurde auch die Belegung des nachfolgenden Schaltorgans über die Leitung c aufgehoben, wobei jedoch an die Leitung sp Plus angelegt bleibt, bis dieses in seine Ruhestellung zurückgelangt ist. Sobald der Auslöseimpuls beendet ist und Relais E abfällt, wird nun über die Leitung sp und den Kontakt e3 über die Wicklung I des Relais S ein Kondensator EC aufgeladen sowie in diesem Ladestromkreis das Relais S für die Dauer von etwa 6o ms anspricht und mit seinem Kontakt s i und s 2 einen Wechselstromstoß zum abgehenden Übertrager (Fig. 3) sendet. Durch diesen Stromstoß wird im abgehenden Übertrager (Fig. 3) das Relais S erregt und schließt mit seinem Kontakt s i über Kontakt r3 vorübergehend das Relais Y kurz, welches jedoch so viel Abfallverzögerung besitzt, daß es erregt bleibt. Ist die dem ankommenden Übertrager (Fig. q.) nachfolgende Schalteinrichtung in ihre Ruhelage zurückgekehrt, so wird durch den Kontakt sp Plus von der Leitung sp entfernt und Minus über einen Widerstand angelegt, wodurch der Kondensator EC über diese und die Wicklung I des Relais S entlädt. Hierbei spricht das Relais S für die Dauer von etwa 5oo ms an und sendet mit Kontakt si und s2 Wechselstrom zum abgehenden Übertrager (Fig. 3), in welchem hierdurch das Relais S anspricht und mit seinem Kontakts i über Kontakt r3 das Relais Y kurzschließt, das nach 250 ms abfällt. Durch den Kontakt y i wird der Haltestromkreis für Relais Y unterbrochen, während Kontakt y2 einen Kurzschlußstromkreis für die Wicklung II des Relais R vorbereitet, das jedoch während der Dauer des Stromstoßes erregt bleibt. Ist der Stromstoß beendet, so fällt Relais R ab, und der Kontakt r i bereitet die erneute Belegung des Übertragers vor.
  • Zum besseren Verständnis sei hier eingefügt, daß der der Freigabe der Übertragungseinrichtungen vorangehende, durch die Aufladung des Kondensators EC über die Wicklung I des Relais S bewirkte kurze Stromstoß, der im Normalfall unwirksam bleibt, eine Sperrung des abgehenden Übertragers und damit der Verbindungsleitung herbeiführt, wenn das dem ankommenden Übertrager nachfolgende Schaltorgan auf irgendeine Weise aus seiner Ruhelage gebracht wird. In diesem Fall wird durch den Kontakt sp über die Leitung sp der Kontakt e3 des Kondensators EC über die Wicklung I des Relais S aufgeladen und, wie schon beschrieben, ein Stromstoß von 6o ms zum abgehenden Übertrager (Fig.3) gesendet. In diesem wird das Relais S erregt, welches mit seinem Kontakts i über Kontakt c i und y3 das Relais Y einschaltet, welches sich über Kontakt y i bindet und mit Kontakt y 2 den Kurzschluß der Wicklung II des Relais R aufhebt, so daß auch dieses anspricht. Der Kontakt ri schaltet das Relais C von der Leitung c ab und verhindert so eine Belegung des Übertragers. Durch den Kontaktr3 wird Relais Y kurzgeschlossen, besitzt aber so viel Abfallverzögerung, daß es während des Kurzschlußstromkreises erregt bleibt.
  • Ist das dem ankommenden Übertrager nachfolgende Schaltorgan wieder in seine Ruhelage zurückgekehrt, so wird, wie schon beschrieben, im Entladestromkreis des Kondensators EC das Relais S über seine Wicklung I erneut erregt, und zwar diesmal für etwa 5oo ms, wodurch in, der schon beschriebenen Weise die Freigabe des abgehenden Übertragers (Fig. 3) für erneute Belegung erfolgt.
  • An Hand der Fig. 5 werden nunmehr die Vorgänge in dem Ortsfernleitungswähler OFLW beschrieben: Die Belegung des OFLW erfolgt über die Leitung c, in welcher das Relais C anspricht. Über die Kosttakte c5, wi und q5 wird das Relais E erregt. Durch die über die Leitung a einlaufenden Wahlstromstöße wird das Relais A erregt, überträgt die Stromstöße mit seinem Kontakt a2 auf den Hubmagneten H des LW und schaltet mit Kontakt a i das Relais V ein. Über die Kontakte c5, wi, q5, e2, v2 und e3 wird auch Relais Z erregt. Ist die erste Stromstoßreihe beendet, so fällt Relais V ab, und über den beim ersten Hubschritt des LW betätigten Kopfkontakt k2 und Kontakt v i wird das Relais U über seine Wicklung I erregt. Hierdurch gelangt die zweite Stromstoßreihe über den Kontakt u q. auf den Drehmagneten D des LW, während durch Kontakt a i Relais V wieder erregt wird. Während der zweiten Stromstoßreihe hält sich das Relais U über seine Wicklung II und den Kontakt u2.
  • Ist die zweite Stromstoßreihe beendet, so fällt Relais V ab, und durch den Kontakt v 2 wird der Prüfstromkreis des Relais F vorbereitet. Ist der gewünschte Teilnehmeranschluß frei, so spricht Relais P an und schaltet reit Kontakt p i und p 2 die Sprechleitung durch und sperrt den Anschluß in bekannter Weise durch den Kontakt P3. Beim ersten Drehschritt des LW wurden dessen Wellenkontakte betätigt, von denen w i den Stromstoß des Relais E, Wicklung I unterbricht, das sich aber während der Stromstoßreihe über v2 und e2 hält. Fällt das Relais V ab, so wird Relais E stromlos, und über die Kontakte c5, w i, zi und e6 wird Plus an die Leitung b als Freirückmeldung angelegt, bis Relais Z abfällt, welches durch Kontakt e3 stromlos wurde. Durch den Kontakt p 8 wurde ein dem Relais Z parallel liegender Kondensator EC abgeschaltet, wodurch Relais Z eine Abfallverzögerung von nur 6o ms besitzt und der über die Leitung b ausgesandte Stromstoß durch den Kontakt c i auf diese Dauer begrenzt wird. M'ar der gewünschte Teilnehmer besetzt, so spricht Relais P nicht an, und das Relais Z erhält durch den parallel geschalteten Kondensator EC eine Abfallverzögerung von etwa 300 ms, so daß im Besetztfalle der über die Leitung b ausgesandte Stromimpuls diese Dauer erhält.
  • War der gerufene Teilnehmer frei, so wird vom Anrufsucher AS (Fig. 2), wie beschrieben, ein Stromstoß von etwa 6o ms Dauer ausgesandt, durch welchen wiederum die Relais A und V erregt werden und über die Kontakte c 5, w i, v 2, e 2, a q. und P 7 die Relais Q, Wicklung I und L eingeschaltet werden, die sich über die Kontakte e5 und 13 halten.
  • Über die Kontakte q 3, l i und die Wicklung II des Relais E wird Rufstrom angelegt, und zwar solange das Relais V erregt ist über den Kontakt vq. als erste Stufe und, nachdem Relais V abgefallen ist, rhythmisch alle io Sekunden.
  • Meldet sich der gerufene Teilnehmer, so spricht im Rufstromkreis das Relais E über seine Wicklung II an und schaltet mit seinem Kontakt e3 das Relais Z mit einer Ansprechverzögerung von etwa 6o ms ein, so daß über Kontakt e6 und zi ein entsprechender Stromstoß über die Leitung b ztirückgesandt wird. Der Kontakt e5 unterbricht den Stromkreis für die Relais L und Q, Wicklung I, wodurch die Rufaussendung unterbunden wird, wobei Relais L abfällt, während Relais Q über Kontakt qq. und seine Wicklung II erregt bleibt. Durch den Kontakt 14 wird der Kurzschluß für die Wicklung III des Relais A aufgehoben, so daß Relais A im Speisestromkreis des gerufenen Teilnehmers anspricht, während über die Kontakte l i und e 8 das Relais Y an die Leitung a gelegt wird und ebenfalls erregt wird. Relais Y bindet sich über seinen Kontakt y 8 und hält mit Kontakt y3 Relais E über dessen Wicklung I erregt. Hängt der gerufene Teilnehmer nach Gesprächsschluß ein, so werden die Relais A und Y stromlos. Kontakt y 3 schaltet die Wicklung I von Relais E und Kontakte 3 Relais Z ab. Durch den Kontakt q7 ist dem Relais Z der Kondensator EC parallel geschaltet, so daß RelaisZ eine Abfallverzögerung von 3oo ms erhält, wodurch über die Kontakte e6 und zi ein entsprechender Stromstoß über die Leitung b zurückgesandt wird.
  • Hängt der gerufene Teilnehmer z. B. beim Flackern im Fernverkehr sofort wieder aus, so sprechen die Relais A und Y wieder an, jedoch erst, wenn das Relais Z abgefallen ist und mit seinem Kontakt z5 den Stromkreis für Relais Y wieder vorbereitet hat. Hierdurch ist die Aussendung des 300 ms dauernden Einhängestromstoßes gesichert.
  • Andererseits ist durch den Kontakt z2, über welchen sich Relais Y mit seinem Kontakt y i bindet, verhindert, daß Relais Y bei zu kurzem Wiedereinhängen abfallen kann, bevor Relais Z angesprochen hat und damit die Absendung des Aushängeimpulses gesichert ist. Die Auslösung des Leitungswählers erfolgt durch Stromloswerden der Leitung c, wodurch Relais C und sämtliche Relais abfallen. Über den Kopfkontakt k3 und- Kontakte c6 und y7 wird der Drehmagnet D des Leitungswählers an einen Unterbrecher PW gelegt, wodurch der Wähler in der üblichen Weise in seine Ruhelage zurückgebracht wird.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und mehreren. Vermittlungsstellen, die durch induktiv abgeriegelte Leitungen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Umwandlung von Dauerzuständen in einzelne Stromstöße und umgekehrt den Verbindungseinrichtungen der am Anfang und Ende eines Verbindungsweges angeordneten Vermittlungsstellen zugeordnet sind und daß die den Übertragungen an den Enden der Verbindungsleitungen zugeordneten Schaltmittel alle in Richtung des Verbindungsaufbaues verlaufenden Steuerstromstöße und alle in der entgegengesetzten Richtung verlaufenden Rückmeldestromstöße zeitgetreu unter jeweiliger Umsetzung in die andere Stromart weitergeben.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß alle Rückmeldungen in Form von Stromstößen unterschiedlicher Dauer gesendet werden, deren Zeitwerte, z. B. 6o und 300 ms, periodisch wiederkehren.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Empfangseinrichtungen für Rückmeldungen Schaltmittel (Y in Fig. 3) zugeordnet sind, welche unter Einfluß der einen Gattung von Rückmeldestromstößen, z. B. der langen Stromstöße, unabhängig von der Aufeinanderfolge der Stromstöße jeweils eine bestimmte Phase des Verbindungszustandes (Aushängesignalisierung, Störungsbeendigung) kennzeichnen. q..
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle Rückmeldungen innerhalb der Vermittlungsstellen über dieselbe Ader (b-Leitung) und mit demselben Potential (Plus) gesendet werden.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß alle in Richtung des Verbindungsaufbaues zu übertragenden Stromstöße innerhalb der Vermittlungsstellen mit demselben Potential (Plus) und über dieselbe Ader (a-Leitung) gesendet werden.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß den. Übertragern zugeordnete Schaltmittel (D) durch Abzahlung der Rückmeldestromstöße den Sprechzustand und Einstellzustand der Übertrager unterschiedlich kennzeichnen.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch i und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzähleinrichtungen als elektromagnetische Walzenschalter ausgebildet sind, deren Kontakte bei jedem zweiten Ansprechen des Betätigungsmagneten (D) geschlossen bzw. geöffnet werden.
  8. 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einleitung der rückwärtigen Sperrung ein Rückmeidestromstoß und zur Aufhebung der Sperrung ein weiterer Rückmeldestromstoß gesendet werden und daß im Übertrager am abgehenden Ende einer Verbindungsleitung angeordnete Schaltmittel (Y, R) unter dem Einfluß dieser Rückmeldestromstöße die Sperrung und die Aufhebung der Sperrung vollziehen. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 475 161, 616 655; schweizerische Patentschriften Nr. 175 821, 197 125; österreichische Patentschrift Nr. 152 435; britische Patentschrift Nr. 417I89; französische Patentschrift Nr. 712 321.
DET1016D 1938-11-26 1938-11-26 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen, die durch induktiv abgeriegelte Leitungen miteinander verbunden sind Expired DE918094C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET1016D DE918094C (de) 1938-11-26 1938-11-26 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen, die durch induktiv abgeriegelte Leitungen miteinander verbunden sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET1016D DE918094C (de) 1938-11-26 1938-11-26 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen, die durch induktiv abgeriegelte Leitungen miteinander verbunden sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE918094C true DE918094C (de) 1954-09-20

Family

ID=7543295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET1016D Expired DE918094C (de) 1938-11-26 1938-11-26 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen, die durch induktiv abgeriegelte Leitungen miteinander verbunden sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE918094C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967619C (de) * 1952-09-24 1957-11-28 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Wechselstromuebertragungen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB417189A (de) * 1900-01-01
DE475161C (de) * 1925-06-09 1929-04-24 Siemens & Halske Akt Ges Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Dauer von Stromstoessen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
FR712321A (fr) * 1930-06-11 1931-09-30 Materiel Telephonique Perfectionnements aux systèmes téléphoniques
CH175821A (de) * 1931-10-31 1935-03-15 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Herbeiführung verschiedener Schaltvorgänge durch Aussendung von Stromstössen verschiedener Länge über Fernmeldeleitungen.
DE616655C (de) * 1931-03-26 1935-08-02 Ericsson Telefon Ab L M Schaltungsanordnung zur Gespraechsueberwachung auf zweiadrigen Verbindungsleitungen in Fernsprechanlagen mit Wechselstromwahl
AT152435B (de) * 1936-02-12 1938-02-10 Telefonbau Und Normalzeit Ag Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
CH197125A (de) * 1936-06-05 1938-04-15 Telefonbau Und Normalzeit Lehn Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB417189A (de) * 1900-01-01
DE475161C (de) * 1925-06-09 1929-04-24 Siemens & Halske Akt Ges Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Dauer von Stromstoessen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
FR712321A (fr) * 1930-06-11 1931-09-30 Materiel Telephonique Perfectionnements aux systèmes téléphoniques
DE616655C (de) * 1931-03-26 1935-08-02 Ericsson Telefon Ab L M Schaltungsanordnung zur Gespraechsueberwachung auf zweiadrigen Verbindungsleitungen in Fernsprechanlagen mit Wechselstromwahl
CH175821A (de) * 1931-10-31 1935-03-15 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Herbeiführung verschiedener Schaltvorgänge durch Aussendung von Stromstössen verschiedener Länge über Fernmeldeleitungen.
AT152435B (de) * 1936-02-12 1938-02-10 Telefonbau Und Normalzeit Ag Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
CH197125A (de) * 1936-06-05 1938-04-15 Telefonbau Und Normalzeit Lehn Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967619C (de) * 1952-09-24 1957-11-28 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Wechselstromuebertragungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE856624C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE918094C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen, die durch induktiv abgeriegelte Leitungen miteinander verbunden sind
AT155076B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen.
DE546288C (de) Schaltungsanordnung zur zwangsweisen Trennung niederwertiger Verbindungen zugunsten hochwertiger Verbindungen in Anlagen mit an einer Gesellschaftsleitung liegenden Anschlussstellen
AT127278B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung verschiedenwertiger Verbindungen mit an einer Gesellschaftsleitung liegenden Anschlußstellen.
DE702945C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Wae
AT160847B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen.
DE575002C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE633295C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Anschlussstellen verschiedener Klassenzugehoerigkeit
DE909108C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbiundungen in Fernmeldeanlagen, insbesondereFernsprechanlagen
AT143229B (de) Schaltungsanordnung für Telegraphenanlagen mit mehrstufigem Wählerbetrieb.
DE567639C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechuntervermittlungsstellen
DE390278C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE615684C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE747902C (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung von Stoerungen der Sprechverstaendigung in Fernsprechanlagen
DE942453C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung induktiv erzeugter Gleichstromstoesse ueber abgeriegelte Verbindungsleitungen in Fernsprechanlagen
DE820157C (de) Schaltungsanordnung zur Sicherung der Sonderschaltvorgaenge fuer hochwertige Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE619617C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung verschiedenartiger Schaltvorgaenge in Fernsprechanlagen
DE625906C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE940838C (de) Schaltungsanordnung fuer Mehrfachanschluesse in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Waehlerbetrieb
DE333398C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Nebenstellen
DE650668C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE966490C (de) Schaltungsanordnung fuer UEbertragungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen und induktiv gekuppelten Verbindungsleitungen
AT134702B (de) Schaltungsanordnung, insbesondere für Notrufanlagen, zum Übermitteln von den rufenden Teilnehmer kennzeichnenden Meldungen.
DE257960C (de) Schaltung für dreiadrige Fernspechämter mit Zentralbatteriebetrieb und Ein- und Abschaltung des Abfrageapparates sowie der Rufeinrichtung mittels selbsttätig wirkender Relais, welche bei Stöpselung der Abfrage- und Verbindungsstöpsel in Tätigkeit treten.