AT134937B - Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen. - Google Patents

Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.

Info

Publication number
AT134937B
AT134937B AT134937DA AT134937B AT 134937 B AT134937 B AT 134937B AT 134937D A AT134937D A AT 134937DA AT 134937 B AT134937 B AT 134937B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
pulse
telephone systems
circuit arrangement
contacts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Ing Schedlbauer
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT134937B publication Critical patent/AT134937B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen, bei denen der wahlweise Anruf von Teilnehmern, welche an eine Gesellschafts-oder Gruppenstellenleitung angeschlossen sind, durch eine seitens der rufenden Teilnehmerstelle zu sendende Impulsreihe erfolgt und im besonderen auf die Vermeidung von Fehlanrufen infolge verzerrter   Einstellstromstösse   bzw. auf die Sicherung des Anrufes der gewählten Teilnehmerstelle. 



   Es ist bekannt, dass nach mehrmaliger Impulsübertragung in Fernsprechanlagen eine wesentliche Verzerrung der Impulse zwischen der ursprünglichen und der übertragenen Impulsgabe stattfindet, wobei z. B. der erste Impuls einer Impulsreihe infolge der Remanenz der Impulsrelais und der verspäteten Abschaltung der vor bzw. nach den Impulsrelais in den Impulsübertragungen liegenden Kondensatoren ganz besonders verzerrt wird oder überhaupt nicht zustande kommt. 
 EMI1.2 
 
Impuls verkürzt zur Wirkung kommender Impulsgabe dadurch zu verhindern, dass für jede Teilnehmerstelle zwei benachbalte Nummern vorbehalten sind, von denen nur die höhere als   Anschluss-bzw.   Rufnummer gilt.

   Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, dass solche Rufe, die wegen Verkürzung der Impulsreihe um einen Impuls verloren gehen würden, trotzdem der   gewünschten   Teilnehmerstelle zugeführt werden. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, auf welches sich diese jedoch nicht beschränkt. Es ist eine Gesellschaftsleitung dargestellt, in welcher vor den Amtseinrichtungen eine Zusatzeinrichtung angeordnet ist, die im ankommenden Verkehr vom rufenden Teilnehmer zwecks Aussendung des für die betreffende Teilnehmerstelle erforderlichen Rufstromes mit Hilfe einer Wählimpulsreihe eingestellt wird. Alle für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Einzelheiten sind weggelassen. 



   Hebt der Teilnehmer   Tn4   seinen Fernhörer ab, so werden die Kontakte f 1 und f 2 einer nicht dargestellten Sperrfallklappe und die Kontakte des Hakenumschalters (HU nur vorübergehend) betätigt. Dadurch spricht das Relais   S   mit Wicklung S 1I über Erde beim Teilnehmer, 3   w,   IIU   1, f 8,     b-Leitung,   8 s, 9 x,   S 11,   Batterie an.

   Die Kontakte 4 s und 8 s werden unterbrechungslos umgelegt 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schalterkontakt ni, Induktionsspule, Mikrophon, f1, a-Leitung, 4 s, 40 c, Wi 4, Erde und nach dem Freiprüfen des Vorwählers in analoger Weise über die Speiserelais des Nummernstromstossempfängers. 
 EMI2.1 
 dauernde   Schleifenunterbreehung,   wodurch das Relais S abfällt und der Ruhezustand wieder hergestellt wird. Bei der Station werden mit dem Einhängen die Kontakte f1, f2 und die Hakenumschalterkontakte   druckbetätigt.   



   Im ankommenden Verkehr wird die Einrichtung vom Leitungswähler durch vorübergehendes 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 



  Nach Beendigung der Wahl ist das Relais J wieder dauernd erregt. Die Kontakte der Relais   T't und r2   sind noch betätigt. Vor Aussendung des Rufstromes liegt Sperrspannung an der Teilnehmerleitung   a   
 EMI2.4 
 Gesellschaftsteilnehmern der Leitung. Diese Sperrspannung bewirkt, dass während dieser Zeit die an der Leitung liegenden Teilnehmer im abgehenden Verkehr gesperrt sind, da die nicht dargestellten Sperrfallldappen bei den Stationen, welche mit dem Hakenumschalter in mechanischem Zusammenhang stehen, die Konakte f1 und f2 nicht schliessen können. Das Relais V2 wird durch 20   i   dauernd abgeschaltet, so dass es verzögert abfällt. Durch   33 v : 2   wird der letzte Impuls für den   Drehmagneten   Dr begrenzt und der Drehschalter bleibt in Stellung 4 stehen.

   War ein Impuls der letzten Impulsreihe jedoell aus irgendeinem Grunde so kurz, dass das Relais J nicht zum Abfall kam, so wirkt auf den Drehschalter eine um einen Impuls verminderte Impulsreihe und er gelangt in Stellung 3. Durch die Parallelschaltung der   Drehschalterstellungen   3 und 4 wird in beiden Fällen die Teilnehmerstelle 4 wie folgt gerufen. 



   Das Relais   Vi,   dessen Haltestromkreis durch 21 v 2 unterbrochen wird, fällt verzögert ab. Über die Kontakte des schon abgefallenen Relais   V2   und jene des noch nicht abgefallenen Relais V1 wird 
 EMI2.5 
 strom findet einen Weg über das Brückenrelais BR und den Kondensator Ko, in welchem das Brüekenrelais   ber anspricht   und durch seinen Kontakt 1 br das Weckerrelais W an die a-Leitung legt. Das polarisierte Weckerrelais WI spricht nun über die Rufbatterie RB. Transformatorwicklung. Dreh- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT134937D 1932-05-25 1932-05-25 Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen. AT134937B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT134937T 1932-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134937B true AT134937B (de) 1933-10-10

Family

ID=3638505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134937D AT134937B (de) 1932-05-25 1932-05-25 Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134937B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT134937B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
AT134933B (de) Schaltungsanordnung für Gesellschaftsleitungen.
DE430277C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE587770C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen fuer zweiadrige Verbindungsleitungen
AT136510B (de) Schaltungsanordnung für Gesellschaftsleitungen.
DE669613C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Gleichstromstoessen ueber Teilnehmerleitungen in Fernsprechanlagen
DE576987C (de) Schaltungsanordnung fuer Vorwaehler in Fernsprechanlagen
DE592680C (de) Schaltungsanordnung zur Stromstossgabe in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT154323B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlangen mit Wählerbetrieb ung Gesellschaftsleitungen.
AT128731B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
DE889173C (de) Schaltungsanordnung fuer Gebuehrenanzeiger an Teilnehmerstellen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE690680C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen
DE603925C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung in Fernsprechanlagen mit Doppelbetriebswaehlern
DE690104C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernschreibanlagen mit Waehlerbetrieb
AT223665B (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, in denen dieselben Verbindungswege für verschiedene Arten der Nachrichtenübermittlung benutzt werden
DE598369C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, in denenVerbindungen ueber zweiadrige Verbindungsleitungen hergestellt werden
DE558299C (de) Schaltungsanordnung zur Zeichengabe in Fernsprechanlagen
AT224707B (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, in denen dieselben Verbindungswege für verschiedene Arten der Nachrichtenübermittlung benutzt werden
AT139364B (de) Schaltungsanordnung in Fernsprechanlagen mit mehreren an einer gemeinsamen Verbindungsleitung liegenden wahlweise anrufbaren Abzweigstellen.
AT70408B (de) Schaltungsanordnung für Gesprächszählung bei Fernsprechanlagen mit selbsttätigem oder halbselbsttätigem Betrieb und mit getrennten Einstell- und Sprechwegen.
AT68976B (de) Fernsprechanlage, deren Teilnehmeranschlüsse nach der Gesprächszahl eingeteilt sind.
DE1138832B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, in denen dieselben Verbindungswege fuer verschiedene Arten der Nachrichten-uebermittlung benutzt werden
AT54956B (de) Schaltungsanordnung für selbsttätige Fernsprechanlagen.
DE861416C (de) Schaltungsanordnung fuer Zwischenstellenumschalter von Fernsprechnebenstellenanlagen
DE681878C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernschreibanlagen mit Waehlerbetrieb