AT223665B - Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, in denen dieselben Verbindungswege für verschiedene Arten der Nachrichtenübermittlung benutzt werden - Google Patents

Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, in denen dieselben Verbindungswege für verschiedene Arten der Nachrichtenübermittlung benutzt werden

Info

Publication number
AT223665B
AT223665B AT29861A AT29861A AT223665B AT 223665 B AT223665 B AT 223665B AT 29861 A AT29861 A AT 29861A AT 29861 A AT29861 A AT 29861A AT 223665 B AT223665 B AT 223665B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
different types
contact
communication
circuit arrangement
Prior art date
Application number
AT29861A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT223665B publication Critical patent/AT223665B/de

Links

Landscapes

  • Meter Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, in denen dieselben
Verbindungswege für verschiedene Arten der
Nachrichtenübermittlung benutzt werden 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, in denen dieselben
Verbindungswege für verschiedene Arten der Nachrichtenübermittlung   (z. B.   Fernsprechen und Datenüber- mittlung) benutzt und dabei verschiedene Gebührentarife berechnet werden. In derartigen Anlagen kann die Forderung gegeben sein, dass die verschiedenen Arten der   Nachrichtenübermittlung   oder eine be- stimmte dieser Arten,   z. B.   die   Datenübermittlung, nur zu bestimmten   Tageszeiten,   z.

   B.   während der in   Femsprechanlagen verkehrsschwachen   Nachtstunden, durchgeführt werden darf und dass entsprechend den unterschiedlichen Gebührentarifen für die verschiedenen Arten der Nachrichtenübermittlung jeweils verschiedene   Gebührenzähler   fortzuschalten sind. 



   Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Anordnung zu schaffen, mit der es in besonders einfacher
Weise möglich ist, diese zeitliche Überwachung und bzw. oder die   Tarifüberwachung   durchzuführen. Er-   reichtwirddies   mit der Erfindung dadurch, dass den Teilnehmerstellen, die mit Einrichtungen für mehre-   re Arten   der Nachrichtenübermittlung ausgerüstet sind, zusätzlich zu den für alle andern Teilnehmerstellen vorgesehenen individuellen Teilnehmerschaltungen Vorübertragungen im Amt zugeordnet sind, in denen zur Unterscheidung der verschiedenen Arten der Nachrichtenübermittlung Sperrelais und bzw. oder Sperrmitläufer angeordnet sind, deren Kontakte in den   Stromkreisender Gebührenzähler liegen.   



   Die Erfindung ermöglicht eine zeitliche Überwachung und bzw. oder eine Tarifüberwachung ohne Eingriff in die Einrichtungen bereits bestehender Ämter, so dass   z. B.   bestehende Fernsprechsysteme in einfacher Weise auch für andere Arten von anders gebührenpflichtigen Nachrichtenübermittlungen benutzt werden können. Die Unterscheidung der verschiedenen Arten von Nachrichtenübermittlungen kann dabei in einfacher Weise ermöglicht werden, indem die wirksame Einschaltung von Sperrschaltmitteln und bzw. oder die   Umschaltung der Gebührenzähler   abhängig von Auswerteschaltmitteln   (z. B.   Relais   od. dgl.) er-   folgt, die durch die beim Aufbau von Verbindungen für eine Art der Nachrichtenübermittlung   (z. B.   Datenübertragung) gegebenen Codezeichen beeinflussbar sind. 



   In der Zeichnung ist in den Fig. la und   Ib   ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Gezeigt ist ein Ausschnitt aus   einer Fernsprechanlage, über deren Verbindungswege auch eine Datenübermittlung   möglich ist. Einer Teilnehmerstelle TN ist zu diesem Zweck neben dem üblichen Fernsprecher F ein Gerät D zur Datenübermittlung zugeordnet. Der Fernsprecher F und das Gerät D zur Datenübermittlung sind an das Amt über eine Übertragung UE angeschaltet. Durch Einsatz der Übertragung UE zwischen der Teilnehmerstelle und den Amtseinrichtungen ist es möglich, auch die Teilnehmerstelle TN an eine für normal ausgerüstete Fernsprechteilnehmerstellen übliche Teilnehmerschaltung TS anzuschliessen. Über diese Teilnehmerschaltung hat die Teilnehmerstelle TN Zugang zu einem Anrufsucher AS. 



     Es soll nun zunächst angenommen werden, dass   von der Teilnehmerstelle TN eine normale Fernsprechverbindung aufzubauen ist. 



   Nach Abheben des Hörers an der Teilnehmerstelle TN wird über den Fernsprechapparat   F ein   Speisestromkreis geschlossen, in dem das Relais R anspricht. In bekannter Weise lässt das Relais R einen Anrufsucher AS an und markiert durch Schliessen seinesKontaktes   lr den   zu suchenden Schritt des Anrufsuchers AS. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   NachEinstellung des Anrufsuchers AS auf diesen Schritt sprechen die Relais P und T an. Die Speisung des
Fernsprechapparates F der Teilnehmerstelle TN wird vom Anrufsucher AS bzw. einem diesem nachgeord- neten Gruppenwähler GW übernommen, wenn das Relais T seine Kontakte lt und 2t öffnet. Da damit gleichzeitig das Relais R ausgeschaltet wird,   öffnet. der   Kontakt ir ebenfalls. Die Relais P und T halten sich jedoch weiter über den Kontakt 3t. Mit Kontakt 4t wird ein Stromkreis für eine Wicklung II eines
Relais U2 vorbereitet, der jedoch nicht wirksam wird, wenn es sich, wie angenommen, um einen Ver- bindungsaufbau für ein Ferngespräch handelt. 



   Aus dem Anrufsucher AS bzw. aus dem Gruppenwähler GW wird der Teilnehmerstelle TN Wählzei- chen gegeben. Der Teilnehmer an der Teilnehmerstelle TN kann mit der Aussendung der Rufnummer des gewünschten Teilnehmers beginnen. Durch die bei der Wahl impulsweise erfolgenden Unterbrechungen des Speisestromkreises wird das im Speisestromkreis erregte Relais J2 impulsweise zum Abfall gebracht. 



   Mit Kontakt   li2   wird dabei der Drehmagnet DM eines Sperrmitläufers betätigt, der insbesondere bei Auf- bau von Verbindungen für die Datenübermittlungen zur Überwachung dient. Bei seiner Einstellung durch eine einer Fernwahlziffer entsprechende Stromstosswahl wird über den Schaltarm dm ein Relais F erregt, dessen An- sprechen jedoch ohne zusätzliche Auswirkung bleibt, wenn es sich um eine Fernsprechverbindung und nicht um eine Fernverbindung zur Datenübermittlung handelt. Die   für eine verbindung   zu registrierenden Zählimpulse werden aber, unabhängig davon, ob es sich um eine Verbindung zur Datenübermittlung oder um eine Fernsprechverbindung handelt, über ein und dieselbe A der gegeben.

   Als Übertragungsrelais dient ein Relais des Anrufsuchers AS oder Gruppenwählers GW, das bei Fernsprechverbindungen von einer im Zuge des Verbinbindungsweges liegenden Zähleinrichtung beeinflusst wird und die Zählimpulse an seinem Kontakt z an die Übertragung UE weitergibt. Die Zähleinrichtung selbst braucht kein Kriterium zu erhalten, ob es sich um eine Fernsprechverbindung oder um eine Verbindung zur Datenübermittlung handelt, da in der Übertragung UE für die einzelnen Arten der Nachrichtenübermittlung verschiedene Zähler ZI bis Z3 vorgesehen sind, die von denselben zentralen Zähleinrichtungen fortgeschaltet Gebühreneinheiten anzeigen, die unterschiedlichen Gebührentarifen entsprechen.

   Da bei Ferngesprächen das Relais U2 nicht ansprechen kannundsomit der Kontakt lu2 geschlossen bleibt, werden die Gebühren für Ferngespräche auf dem Zähler   Zl   registriert. 



   Der Aufbau einer Verbindung zur Übermittlung von Daten kann entweder vom Teilnehmer TN durch Betätigen der Taste TE eingeleitet oder nach Voreinstellung über einen Uhrenkontakt zt2 ausgelöst werden, der zu der Zeit geschlossen wird, in der eine Datenübermittlung überhaupt oder unbeschränkt durch-   geführt werden kann. Über   den Kontakt zt2 oder die Taste TE wird ein Relais S1 eines Namenstasters oder Wählautomaten N eingeschaltet, das bei seinem Ansprechen mit seinem Kontakt Isl ein Relais Ul einschaltet, das mit seinen Kontakten lul bis 4ul den Fernsprechapparat F von der Teilnehmerleitung ab und das Gerät D zur Datenübermittlung an die Teilnehmerleitung anschaltet.

   Mit Kontakt 5ul wird die Schleife und mit Kontakt 6ul ein Haltestromkreis für das Relais Ul geschlossen, der von einem Kontakt le eines Auslöserelais E abhängig ist, das am Ende der Datenübermittlung wirksam wird und durch Ausschalten des Relais U1 die selbsttätige Rückschaltung auf den Fernsprecher F bewirkt. 



   Vom Namenstaster oder Wählautomaten N werden mit dem Kontakt lildemmit einer Wählscheibe gegebenen Impuls entsprechende Wahlimpulse zum Aufbau der Verbindung für die Datenübermittlung erzeugt. Durch ein besonderes Codezeichen, das   z. B.   in Form eines Wechselstromimpulses bestimmter   Frequenz oder Frequenzkombination   gegeben werden kann, wird in der Übertragung UE das Relais U2 über seine Wicklung I eingeschaltet, das den Zustand-Verbindungsaufbau für   Datenübermittlung - mar -   kiertund mit seinem Kontakt lu2 den Zähler ZI für Ferngespräche von der Zählader abtrennt.

   Nach Einstellung des Anrufsuchers AS auf die Teilnehmerleitung des Teilnehmers TN, ist wie für den Aufbau einer Fernsprechverbindung das Relais T erregt, so dass über Kontakte 4t und 3u2 ein Haltestromkreis für die Wicklung II des Relais U2 wirksam ist. 



   Wird durch Unterbrechungen der Schleife am Kontakt lil eine einer Fernwahlziffer entsprechende Zahl von Stromstössen abgegeben, so wird der Drehmagnet DM über den Kontakt   li2   so oft betätigt, dass der Schaltarm dm auf einen Bankkontakt eingestellt wird, an den das Relais F angeschaltet ist. Bei Ortsverbindungen unterbleibt dagegen eine Einschaltung des Relais F. Entsprechend den unterschiedlichen 
 EMI2.1 
 verbindungen zur Datenübermittlung der Zähler Z2 an die Zählader angeschaltet. Beide zeigen nicht nur im Vergleich zum Zähler   Zl   unterschiedliche Gebühreneinheiten an, sondern es kann auch der Zähler Z2 vom Zähler Z3 unterschiedlichen Gebührentarifen entsprechende unterschiedliche Gebühreneinheiten markieren. 



   Soll eine Datenübermittlung schlechthin zu bestimmten Zeiten unterbunden werden, so kann ein 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT29861A 1960-04-04 1961-01-13 Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, in denen dieselben Verbindungswege für verschiedene Arten der Nachrichtenübermittlung benutzt werden AT223665B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE223665X 1960-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223665B true AT223665B (de) 1962-10-10

Family

ID=5851743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT29861A AT223665B (de) 1960-04-04 1961-01-13 Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, in denen dieselben Verbindungswege für verschiedene Arten der Nachrichtenübermittlung benutzt werden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223665B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT223665B (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, in denen dieselben Verbindungswege für verschiedene Arten der Nachrichtenübermittlung benutzt werden
AT224707B (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, in denen dieselben Verbindungswege für verschiedene Arten der Nachrichtenübermittlung benutzt werden
DE1138832B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, in denen dieselben Verbindungswege fuer verschiedene Arten der Nachrichten-uebermittlung benutzt werden
DE608472C (de) UEbergangsschaltung zwischen einer Gruppe von miteinander hochfrequent verkehrenden Fernsprechstellen und einer anderen Gruppe von miteinander insbesondere niederfrequent verkehrenden Sprechstellen
DE544263C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei denen mehrere Teilnehmerstellen mit Telegraphen- oder Ferndruckapparaten ausgeruestet sind
DE690104C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernschreibanlagen mit Waehlerbetrieb
DE673281C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Stromstoessen in Fernsprechanlagen
DE1115312B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, in denen dieselben Verbindungswege fuer verschiedene Arten der Nachrichten-uebermittlung benutzt werden
DE576987C (de) Schaltungsanordnung fuer Vorwaehler in Fernsprechanlagen
DE2613868C3 (de) Anordnung zur Erzeugung von der Gebührenermittlung dienender Informationen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE598369C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, in denenVerbindungen ueber zweiadrige Verbindungsleitungen hergestellt werden
DE932378C (de) Schaltungsanordnung zur Gebuehrenerfassung in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE936219C (de) Schaltungsanordnung fuer Muenzfernsprecher in Fernsprechwaehlanlagen mit Wechselstromzaehlimpulsen zur Steuerung von Gebuehrenanzeigern
AT152408B (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung von Fehlverbindungen bei Telegraphiewähleranlagen.
DE767105C (de) Schaltungsanordnung zur Anrechnung von Gebuehren in Fernmelde-anlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1111677B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, in denen dieselben Verbindungswege fuer verschiedene Arten der Nachrichten-uebermittlung benutzt werden
DE890193C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, in denen Sendestellen mit ihren Empfangsstellen ueber eine zweiadrige Verbindungsleitung im Simultan- und Schleifenbetrieb verbunden sind
DE837259C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
DE889173C (de) Schaltungsanordnung fuer Gebuehrenanzeiger an Teilnehmerstellen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
AT134937B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
DE711808C (de) Schaltungsanordnung fuer Grupenstellen, bei der die Teilnehmer der Gruppenstellen selbsttaetig Rueckrufverbindungen herstellen koennen und die Einstellvorgaenge sowie die Speisung der an einer Rueckrufverbindung beteiligten Teilnehmerstellen ueber die einge zweiadrige Verbindungsleitung ausschliesslich unter Verwendung von Stromquellen deHauptamtes vorgenommen werden
AT132899B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen.
AT227307B (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, in denen dieselben Verbindungswege für verschiedene Arten der Nachrichtenübermittlung benutzt werden
AT132198B (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen.
AT206486B (de) Einrichtung für Fernsprechnebenstellenanlagen zur Unterscheidung von Gesprächen mit Orts- und Ferngebühr