AT129969B - Schaltungsanordnung zur Fernein- und -ausschaltung von Telegraphen-Apparaten. - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Fernein- und -ausschaltung von Telegraphen-Apparaten.

Info

Publication number
AT129969B
AT129969B AT129969DA AT129969B AT 129969 B AT129969 B AT 129969B AT 129969D A AT129969D A AT 129969DA AT 129969 B AT129969 B AT 129969B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
switched
loop
capacitor
circuit arrangement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ehrhard Rosberg
Fritz Dipl Ing Riedel
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT129969B publication Critical patent/AT129969B/de

Links

Landscapes

  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Sehaltungsanordnung   zur   Femein-und-aussehattung   von Telegraphen-Apparaten. 
 EMI1.1 
 bereits vorgeschlagen worden, die Ein-und Ausschaltung der Apparate durch Schalteinrichtungen vorzunehmen, die nicht auf die Zeichenimpulse gleichbleibender Richtung, sondern nur auf eine   Stromrichtungsänderung   in der Telegraphierschleife ansprechen und zu ihrer Betätigung   Schaltmittel   vorzusehen, die nach Beendigung des telegraphischen Verkehrs bzw. bei Auftrennung einer zwischen Teilnehmern hergestellten Verbindung selbsttätig die Umkehr der Richtung des in der Telegraphierschleife fliessenden Ruhestromes herbeiführen. 



   Um bei solchen Anlagen eine Betriebsbereitschaftsprüfung der Telegraphenapparate durchführen zu können, ist ferner vorgeschlagen worden, den im Ruhezustand der Anlage dauernd über die Telegraphierschleife fliessenden Ruhestrom zur Überwachung zu verwenden und jede Störung der Betriebsbereitschaft eines Apparates durch Unterbrechung der Ruhestromschleife anzuzeigen. Es wurde hiezu vorgeschlagen, eine Schalteinrichtung zu verwenden, welche im Ruhezustand der Anlage von der zum Betrieb des Apparates vorgesehenen Stromquelle dauernd unter Strom gehalten wird und beim Ausbleiben der Betriebsspannung durch Unterbrechen des in der Telegraphierschleife fliessenden Ruhestromes die eingetretene Änderung im Betriebsbereitschaftszustand anzeigt. 



   Diese Anordnung lässt zwar eine dauernde Überwachung der Betriebsbereitschaft der Apparate   zu.   hat aber den Nachteil, dass sowohl durch die von der Betriebsstromquelle gespeiste Kontrolleinrichtung als auch durch die Ruhestromschleife ständig elektrische Energie verzehrt wird, was insbesondere bei kleinen Anlagen mit schwachem Verkehr einen unnötigen Aufwand bedeutet. 



   Die Erfindung geht nun von dem Gedanken aus, dass es zur Überwachung der Betriebsbereitschaft der Apparate genügt, bei ihrer Einschaltung eine Prüfung auf das Vorhandensein der richtigen Betriebsspannungen vorzunehmen. Es ergibt sich dann gegenüber den vorerwähnten Anordnungen der Vorteil, dass sowohl die Ruhestrom-Kontrolleinrichtung für die Betriebsstromquelle der Apparate gespart als auch auf den Ruhestrom in der Telegraphierschleife verzichtet werden kann. Dabei braucht aber anderseits das bekannte Schaltungsprinzip nicht aufgegeben zu werden, nach welchem die   Fernein- bezw. ausschaltung der Telegraphenapparate   durch Stromrichtungsänderung in der Telegrapliierschleife herbeigeführt wird.

   Dies wird   erfindungsgemäss   dadurch ermöglicht, dass die zur Einschaltung dienende, auf die Stromrichtungsänderung ansprechende Schalteinrichtung im Ruhezustand mit einern Kondensator in Reihe geschaltet ist. Die Schalteinrichtung ist dadurch befähigt, trotz der Unterbrechung des Gleichstromflusses in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Telegraphierschleife auf die zur Herbeiführung der Einschaltung vorgenommene Änderung der an der Schleife liegenden Spannung anzusprechen. 



   Da im Betriebszustand der mit der Schalteinrichtung in Reihe liegende Kondensator stören würde, wird er nach Herstellung der Verbindung bzw. bei Einleitung des Verkehrs überbrückt oder unter Durchschaltung der Leitungsader abgeschaltet. Diese Abschaltung bzw. Überbrückung des Kondensators kann nun erfindungsgemäss zweckmässig durch eine Schalteinrichtung vorgenommen werden, die nur dann zum Ansprechen kommt, wenn der Telegraphenapparat beim Ansprechen der zur Ferneinschaltung vorgesehen, in der Telegraphierschleife liegenden Schalteinrichtung tatsächlich betriebsbereit ist. Durch die Schliessung bzw. das Offenbleiben der Gleichstromschleife kann dann an der andern Stelle, z. B. in einem Vermittlungsamt, festgestellt werden, ob die angerufene Station betriebsbereit ist oder nicht. 



   Die Abschaltung bzw. Überbrückung des Kondensators, die zur Anzeige der Betriebsbereitschaft erforderlich ist, kann z. B. durch einen Kontakt einer Schalteinrichtung vorgenommen werden, die bei Empfang des Einschaltstromes an die Betriebsstromquelle des Telegraphenapparates angeschaltet wird und nur dann zum Ansprechen kommt, wenn die Betriebsspannung in voller Grösse vorhanden ist. 



   Als Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung die Schaltung einer handbedienten Telegraphen-Vermittlungsstelle dargestellt, bei der in der Teilnehmerschleife mit Einfachstrom gearbeitet wird, während die Übermittlung der Zeichenimpulse innerhalb der Vermittlungsstelle durch Doppelstrom erfolgt. Der linke Teil der Zeichnung zeigt die Schaltung einer Teilnehmerstelle, die über eine Doppelleitung L mit der im übrigen Teil der Zeichnung dargestellten Vermittlungsstelle verbunden ist. Zum Teilnehmerapparat gehört im wesentlichen der Empfangsmagnet M, der in Reihe mit dem Sendekontakt BK ständig in der Telegraphierschleife liegt, und der Antriebsmotor A, der über die Kontakte   U2   und   Mg   an eine Betriebsstromquelle, z. B. das Lichtnetz N, angeschaltet werden kann.

   Diese Anschaltung erfolgt durch ein ebenfalls von der Betriebsstromquelle gespeistes Relais U, welches von einem in der Teilnehmerschleife liegenden Einschalterelais ER abhängig ist. 



   Innerhalb der Vermittlungsstelle ist der Teilnehmerleitung eine   Vermittlungsklinke     lI   zugeordnet, die in bekannter Weise vielfach geschaltet sein kann. Ein von der Teilnehmerstelle ausgehender Anruf wird durch eine   Anruflampe iL   angezeigt, die der Teilnehmerklinke   VK   zugeordnet ist und in bekannter Weise durch mit der Teilnehmerschleife verbundene Relais eingeschaltet wird. Die   gewünschten   Verbindungen werden durch Schnurpaare hergestellt, von denen eines durch den schematisch gezeichneten Abfrage-oder Verbindungsstöpsel VS angedeutet ist. Jedem Stöpsel ist eine Überwachungslampe SL zugeordnet, die durch in der Schnur liegende Relais gesteuert wird. 



   Wünscht der im linken Teil der Zeichnung dargestellte Teilnehmer den Verkehr mit einem andern Teilnehmer aufzunehmen, so drückt er zunächst die Einschaltetaste ET und schliesst dadurch die Gleichstromschleife zum Amt, die vorher durch den mit dem Einschalterelais ER in Reihe liegenden Kondensator C unterbrochen war. 



   Im Amt kommt dabei das Relais R zum Ansprechen, welches über seinen Kontakt   r   die   Anruflampe LZv einschaltet   und dadurch der Bedienungsperson den Wunsch des Teilnehmers anzeigt. Führt nun die Beamtin den Stöpsel VS in die der   Anruflampe Al   zugeordnete Abfrageklinke VK ein, so sprechen über die e-Ader des   Stöpsels,   die   Klinkenhülse   und einen in der Klinke liegenden Kontakt die beiden Prüfrelais T und P an. 



   Das Relais T trennt mit seinem Kontakt t3 den Stromkreis der   Anruflampe-AL   auf, so dass diese erlischt, und legt ausserdem die Kontakte   t1   und      um, durch die die Stromrichtungsänderung in der Teilnehmerschleife herbeigeführt wird. Der mittlere Kontaktteil von   ti,   der früher über eine Wicklung von   R   an einem negativen Potential lag, wird jetzt über eine Wicklung des Empfangsrelais E an ein positives Potential geschaltet, während umgekehrt der Kontakt ta, der im Rubezustand positives Potential führt, die Verbindung mit einem negativen Potential herstellt. Gleichzeitig wird durch die Kontakte   t,   und t2 das Anrufrelais   R   stromlos gemacht. 



   In der Teilnehmerstelle spricht das polarisierte Einschalterelais ER, von welchem nur die Wicklung   I   bei noch geschlossener Einschalttaste in der Teilnehmerschleife liegt, auf die Stromrichtungsänderung an, so dass der im Ruhezustand geöffnete Kontakt er geschlossen wird. Wenn die Betriebsspannung   N   in voller Grösse vorhanden ist, wird beim Schliessen des Kontaktes er das Relais   U   zum Ansprechen gebracht, welches über die   Kontakte its   und   Mg   den Antriebsmotor   A   einschaltet und über den Kontakt   Mi   die Gleichstromteilnehmerschleife geschlossen hält, so dass die Einschaltetaste ET zurückgestellt werden kann. 



   In der Vermittlungsstelle wird als Zeichen der Betriebsbereitschaft des Teilnehmers das polarisierte Relais E umgesteuert, da die Amperewindungen der in der Teilnehmerschleife liegenden Wicklung in bekannter Weise die Amperewindungen der andern Wicklung über- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wiegen, die über einen Widerstand   W2 dauel'Ild   in einem Ruhestromkreis liegt. Die Umsteuerung des Kontaktes e hat dann zur Folge, dass das in der a-Ader des Stöpsels VS liegende Relais X über den bereits geschlossenen Kontakt pi des Relais P zum Ansprechen kommt. Die Überwachungslampe SL, die kurz vorher durch den Kontakt   P2   eingeschaltet wurde, wird also durch den Kontakt   x   wieder zum Erlöschen gebracht. 



   Hat die Bedienungsperson in der Vermittlungsstelle mittels der bekannten, nicht dargestellten Abfrageeinrichtungen die Wünsche des Teilnehmers entgegengenommen, so stellt sie durch Einführen des dem benutzten Abfragestöpsel zugeordneten Verbindungsstöpsels VS in die Klinke VK des gewünschten Teilnehmers die Verbindung mit diesem her. Beim Einführen des Stöpsels in die Klinke kommen dann, sofern der gewünschte Teilnehmer frei ist, in beschriebener Weise die Relais P und T zum Ansprechen. Durch die Kontakte   t1   und      wird dabei die bereits erwähnte Umschaltung vorgenommen, durch die an die bei den Adern der Verbindungsleitung L entgegengesetzte Spannung gelegt wird.

   In der Teilnehmerstelle wird dadurch der Kondensator C entladen und mit entgegengesetztem Potential aufgeladen, so dass durch den   Entlade-und Aufladestromstoss   das mit dem Kondensator in Reihe liegende Einschalterelais ER umgesteuert wird, Dieses Einschalterelais besitzt ausser der bereits erwähnten   Wicklung-T,   die dauernd in der Teilnehmerschleife liegt, zweckmässig noch eine besondere   Hilfswicklung 11,   die in Reihe mit dem Kondensator C liegt, im Betriebszustand aber durch den Kontakt Mi überbrückt ist. Diese Wicklung kann so bemessen sein, dass das Relais durch den Ladestromstoss mit Sicherheit umgesteuert wird, u. zw. braucht die Bemessung nur hierauf Rücksicht zu nehmen, da die Wicklung im Betriebszustand nicht mehr dämpfend auf die Telegraphierzeichen wirken kann. 



   Durch den Kontakt er des Einschalterelais wird in beschriebener Weise die Einschaltung des Relais U und des Antriebsmotors A herbeigeführt, wobei gleichzeitig durch den Kontakt   Mi   unter Überbrückung des Kondensators C und der Hilfswicklung II des Relais ER die Gleichstromschleife zum Amt geschlossen wird, sofern die volle Betriebsspannung vorhanden ist. 



   In der Vermittlungsstelle wird wiederum das Relais E umgesteuert, so dass durch Anlegen des Ankers e an den positiven Batteriepol das Relais X in der a-Ader des   Verbindungsstöpsels   erregt wird. Die dem Verbindungsstöpsel zugeordnete   Überwachungslampe   SL, die zunächst durch den Kontakt P2 zum Aufleuchten gebracht wurde, wird also kurze Zeit darauf durch den Kontakt x wieder abgeschaltet. 



   Ist dagegen die Betriebsspannung N beim Teilnehmer nicht in der vorgeschriebenen Höhe vorhanden, was z, B. bei einer Netzstörung der Fall sein kann, so kann das Relais U nicht ansprechen, und die Schliessung der Gleichstromschleife unterbleibt. Das Relais E in der Vermittlungsstelle wird also nicht umgesteuert, so dass das Relais X in der a-Ader des Verbindungsstöpsels unerregt und die   Überwachungslampe     SL   eingeschaltet bleibt. An dem dauernden Leuchten dieser Überwachungslampe kann somit die Bedienungsperson erkennen, dass der gewünschte Teilnehmer nicht betriebsbereit ist. 



   Der telegraphische Verkehr vom Teilnehmer zum Amt erfolgt in bekannter Weise durch impulsmässige Unterbrechung der Gleichstromschleife mittels des Sendekontaktes SK. In der Vermittlungsstelle werden die ankommenden Einfachstromimpulse durch das Relais Ein Doppelstromimpulse umgesetzt, die von dem Kontakt e aus über die a-Ader der Schnur zu dem dem andern Teilnehmer zugeordneten Senderelais S übertragen werden. Hiebei wird die Betätigung dieses in der b-Ader liegenden Relais durch die von dem Kontakt e ausgehenden Impulse in an sich bekannter Weise dadurch möglich gemacht, dass die a-und b-Adern innerhalb der Schnur getrennt sind. Durch den Kontakt s werden die Impulse zum Teilnehmer weitergegeben, indem jedesmal die Gleichstromschleife unterbrochen wird.

   Das impulsmässige Stromloswerden des Empfangsmagneten M bewirkt dann in bekannter Weise den Abdruck der übertragenen Zeichen. Das ungewollte Ansprechen des Relais E in der Vermittlungsstelle wird bei der Übertragung von Impulsen zum Teilnehmer in bekannter Weise dadurch verhindert, dass auch in der Arbeitsstellung des Kontaktes   s ein   Haltestromkreis für das Relais E über den Ersatzwiderstand   Wl,   geschlossen wird. 



   Die Schlusszeichengabe erfolgt durch längeres Unterbrechen der Teilnehmerschleife mittels der Ausschaltetaste AT, wobei durch das Liegenbleiben des Kontaktes e des   Empfangsrelais E   in der dargestellten Lage das Relais X in der a-Ader der Schnur stromlos gemacht und die Überwachungslampe SL oder eine besondere Schlusslampe zu dauerndem Leuchten gebracht wird. Die Bedienungsperson wird dadurch veranlasst, die Verbindung aufzutrennen. Die Relais T und P werden hiebei wieder stromlos, so dass auch die Umschaltekontakte t1 und   s   in ihre Ruhelage zurückkehren. Hiebei wird die Stromrichtung in der Teilnehmerschleife umgekehrt und der Kontakt   er des Einschalterelais ER wieder   in die Ruhestellung umgelegt, in der das Relais U zum Abfall kommt.

   Die Kontakte   112   und U3 schalten dann den Antriebsmotor A wieder von der Betriebsstromquelle N ab, während der Kontakt Mi durch Unterbrechen 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 befindet sich nunmehr wieder im Ruhezustand. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Schaltungsanordnung zur   Fernein-und-aussehaltung   von Telegraphen-Apparaten durch Stromrichtungsänderung in der Telegraphierschleife, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Einschaltung dienende, auf die   Stromrichtungsänderung   ansprechende Schalteinrichtung (ER) im Ruhezustand der Anlage mit einem Kondensator (C) in Reihe geschaltet ist.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (C) im Betriebszustand überbrückt oder unter Durchschaltung der Leitungsader abgeschaltet ist.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschaltung bzw. Überbrückung des Kondensators durch eine Schalteinrichtung (ut) erfolgt, die nur bei Betriebsbereitschaft des Telegraphenapparates zum Ansprechen kommt.
    4. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschaltung bzw. Überbrückung des Kondensators durch eine von der Betriebsstromquelle des Apparates gespeiste Schalteinrichtung (U) erfolgt, die durch die in der Telegraphierschleife liegende, auf die Stromrichtungsänderung ansprechende Schalteinrichtung (ER) eingeschaltet wird.
    5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Stromrichtungsänderung ansprechende Schalteinrichtung (ER) ausser einer normalen, insbesondere zur Ausschaltung dienenden Wicklung (I) eine Hilfswicklung (II) besitzt, die in Reihe mit dem Kondensator (C) bei der Einschaltung zur Wirkung kommt.
    6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ein-und Ausschaltung ein polarisiertes Relais (ER) mit zwei Wicklungen vorgesehen ist, von denen die eine (I) dauernd in der Telegraphierschleife liegt, während die andere (II), die in Reihe mit dem Kondensator (C) nur bei der Einschaltung zur Wirkung kommt, während des Betriebszustandes durch Abschaltung oder Kurzschliessung unwirksam gemacht ist. EMI4.2
AT129969D 1930-09-16 1931-08-29 Schaltungsanordnung zur Fernein- und -ausschaltung von Telegraphen-Apparaten. AT129969B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE129969X 1930-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129969B true AT129969B (de) 1932-10-25

Family

ID=5663353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129969D AT129969B (de) 1930-09-16 1931-08-29 Schaltungsanordnung zur Fernein- und -ausschaltung von Telegraphen-Apparaten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129969B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT129969B (de) Schaltungsanordnung zur Fernein- und -ausschaltung von Telegraphen-Apparaten.
DE546955C (de) Schaltungsanordnung zur Fernein- und -ausschaltung von Telegraphenapparaten durch Stromrichtungsaenderung in der Telegraphierschleife
DE608367C (de) Fernschreibanlage mit wechselseitigem Verkehr der Teilnehmerstationen
CH158084A (de) Schaltungsanordnung zur Fernein- und -ausschaltung von Telegraphenapparaten.
DE627883C (de) Telegraphenanlage
AT132473B (de) Schaltungsanordnung für Telegraphenanlagen mit wechselseitigem Verkehr, insbesondere mit Selbstanschlußbetrieb.
DE626865C (de) Fernschreibanlage mit Verbindungskontrolle durch Rueckmeldeeinrichtungen
DE503599C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen, bei welchen ein Mitschreibebetrieb auf dem Amt vorgesehen ist und die Herstellung der einzelnen Verbindungen durch eine Beamtin ausgefuehrt wird
DE599440C (de) Schaltungsanordnung fuer handbediente Telegraphenvermittlungsstellen, bei denen zum Abfragen und Mitlesen (bzw. Mitschreiben) derselbe Apparat verwendet wird
DE693292C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenvermittlungsanlagen mit einer Mehrzahl getrennter Teilnehmerleitungen
DE655202C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernschreibvermittlungsanlagen
DE500826C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen
AT118388B (de) Schaltungsanordnung für Telegraphenanlagen.
DE503598C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen, bei welchen die Verbindungen von einer Beamtin mittels eines Schnurpaares hergestellt werden und die Verbindungen sich ueber mehrere Vermittlungsstellen erstrecken
DE596041C (de) Telegraphenanlage, insbesondere mit Waehlerbetrieb, bei der die Anker der zur UEbertragung der Telegraphierzeichen verwendeten Relais (z. B. polarisierte Relais) zwei Ruhelagen besitzen
DE666121C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegrafenvermittlungsanlagen mit Selbstanschlussbetrieb und nur aus der Vermittlungsstelle gespeisten Teilnehmerstationen
DE686514C (de) Signalanlage
DE515043C (de) Vermittlungsstelle fuer Fernmeldegeraete mit Stromwechselbetrieb nach Patent 513602 und mit Einrichtungen zur Beeinflussung des Senders vom Empfaenger aus
DE575754C (de) Anordnung fuer Telegraphenstellen
AT110792B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Rückfrageverbindungen in Fernsprechanlagen.
AT130905B (de) Anordnung zum Steuern des Schaltverlaufes in Fernsprechanlagen mittels Wechselstrom.
DE228792C (de)
AT143795B (de) Schaltungsanordnung für Fernschreibvermittlungsanlagen.
DE615085C (de) Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen
DE606792C (de) Schaltungsanordnung zur Ausloesung von Schaltvorgaengen in Telegraphenanlagen durch ueber die Telegraphenleitungen gesandte Steuerimpulse