DE467858C - Einrichtung zur Kontrolle des gesamten durch ueberlagerte Stroeme hervorgerufenen Schaltzustands eines Netzes - Google Patents

Einrichtung zur Kontrolle des gesamten durch ueberlagerte Stroeme hervorgerufenen Schaltzustands eines Netzes

Info

Publication number
DE467858C
DE467858C DEM97911D DEM0097911D DE467858C DE 467858 C DE467858 C DE 467858C DE M97911 D DEM97911 D DE M97911D DE M0097911 D DEM0097911 D DE M0097911D DE 467858 C DE467858 C DE 467858C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridging
feedback devices
selector
switching state
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM97911D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO MUCK DIPL ING
Original Assignee
OTTO MUCK DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO MUCK DIPL ING filed Critical OTTO MUCK DIPL ING
Priority to DEM97911D priority Critical patent/DE467858C/de
Priority to AT111160D priority patent/AT111160B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE467858C publication Critical patent/DE467858C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Kontrolle des gesamten durch überlagerte Ströme hervorgerufenen Schaltzustands eines Netzes Da die Möglichkeit besteht, daB Frequenzschalter, welche auf dem Netzstrome überlagerte Frequenzströme vermittels Resonanz ansprechen, zumal dann, wenn sie in ausgeclehnten Überlandnetzen installiert sind, durch Oberschwingungen, .Wanderwellen usw. beeinfluBt werden, ist es wünschens@vert, die Frequenzstromsignale fallweise zu wiederholen, um Schalter, welche auf unerwünschteSchwingungsvorgänge angesprochen haben, wieder richtigzustellen.
  • Dies ist durch Betätigung der Wählschalter von Hand an sich nicht schwierig, wenn es sich um seltene Wiederholungen und um eine geringe Zahl von Schaltergruppen handelt; wenn diese Zahlen jedoch groß werden, ist es notwendig, die Absendung dieser »Korrektionssignale« zu automatisieren, damit aus der schwierigen Bedienung sonst entspringende Bedienungsfehler mit Sicherheit vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß werden hierzu die Rückmeldevorrichtungen benutzt, welche, wie auch bei den bekannten Fernsteueranlagen mittels Gleichstromimpulsen, an sich zu dem Zwecke vorgesehen werden, festzustellen, ob das gegebene Signal auch tatsächlich zu der gewünschten Schaltung geführt hat. Die Stellung der Rückmelder, deren nähere Beschreibung später gegeben wird, zeigt also den »idealen Schaltzustand« des Netzes an; man benutzt nun diese Rückmelder, um diesen Schaltzustand auf die Wählschalter zu übertragen und derart die Überlagerung der zugehörigen Frequenzimpulse automatisch au!szulösen.
  • Im Schaltbilde (Abb. r) ist eine derartige Wechselstromüberlagerungszentrale dargestellt. G ist der Generator der zu überlagernden Wechselströme, M der als Gleichstromnebenschlußmotor dargestellte Antriebsmotor, N' der N ebenschluBregler, dessen Kurbelarm vom Reglermotor RM in Bewegung gesetzt wird. Dem Reglermotor ist ein Widerstand u' vorgeschaltet, welcher nur während des zu überlagernden Impulses- in Funktion tritt und derart eine beliebige Verlängerung der Impulsdauer bewirkt. Mit dem Hauptgenerator G ist eine kleine Hilfsmä= schine g gekuppelt, deren mit den Hauptströmen immer frequen.zproportionale Ströme die Frequenzwähl'er FLI' beeinflussen. Sobald ein Frequenzwähler derart in Resonanzschwingungen versetzt wird, wird die Überlagerung des Impulses bewirkt, z. B. indem ein Langsamkontakt L betätigt wird, wodurch die Dauer des zu überlagernden Impulses gegenüber den anderen Frequenzen wesentlich vergrößert wird.
  • Den Spulen der Frequenzwähler sind die ,Wählschalter WS vorgeschaltet, die von Hand oder auch .automatisch gestellt werden und so die je nach Wunsch gewählten Frequenzwähler freigeben; sobald nun und solange die Frequenz des mit wachsender Drehzahl laufenden Generators innerhalb des Resonanzbereiches eines freigegebenen Frequenzwählers ist, wird das Signal überlagert.
  • Die Wirkungsweise der zu kontrollierenden Überlagerungsstation ist nun: folgende: Wird der Handschalter H in der Zentrale geschlossen, so läuft der Regt'ermotor RM an und fängt dadurch den Regulierhebel des Feldreglers N für den Antriebsmotor M zu drehen an. Da Motor M, Generator G und Hilfsgenerator g auf derselben Welle sitzen, so wird ein Frequenzband gemäß dem fortschreitenden Feldreglerarm des Motors M erzeugt, da der MotorM gleichmäßig seine Umdrehungszaht bis zu einem Maximalwert steigert und dann wieder zur Ruhestellung zurückkehrt. Der Hilfsgenerator g erzeugt frequenzproportionale .Ström, mit denen: die Frequenzwähler FW gespeist werden. Schaltet man nun einen der Wählschalter W' ein und sei der zugehörige Frequenzwähler beispielsweise auf die Frequenz 350 abgestimmt, so wird der Anker dieses Frequenzwählers bei der Frequenz 35o des Frequenzbandes ansprechen, den Stromkreis über die Wähler unterbrechen (R.uhestromkontakt) und den Strom zwingen, nun über den großen Widerstand W zum Reglermotor RM zu laufen, wodurch der Regl.ermotor und damit der Regl'erhebel von N seine Bewegung verlangsamt und das Frequenzband bei 3.5o Perioden langsamer durchlaufen wird. Diese Signale werden auf das Netz. überlagert und gelangen zu im Netz installierten Spezialrelais mit besonders großer Anschwingzeit, die zum Betäti-. gen von Uhren, Beleuchtungsschaltern. usw. dienen. Erst durch das Öffnen der Langsamkontakte L sprechen ,diese Relais bei Resonanz an, während sie beim schnellen Durchlaufen des Frequenzbandes keine Zeit zum Ansprechen finden.
  • Die Signale beeinflussen nun auch die über Kondensatoren am Niederspannungsnetze an,-geschlossenen Rückmelder R, welche als Resonanzumschalterelais ausgebildet sind und durch SignallampenSL den jeweiligen Schaltzustand-des Netzes markieren. Zugleich mit diesen Signallampen werden nun, beispielsweise durch mitbeeinflußte Hilfsrelais H, Überbrückungswege ÜW für die Wählschalter vorbereitet, die an einer zweiten Stelle durch eine Korrektionstaste KT geschlossen werden. Wird .,nach Anlassen des Aggregates dieTasteKT geschlossen, sowerden daher alle jene Frequenzen überlagert, welche jene Schaltakte wiederholend hervorrufen, die durch den von den Rückmeldern markierten idealen Netzzustand gekennzeichnet sind. Fehlstellungen der im Netze installierten Schalter werden dadurch sofort berichtigt.
  • Die Trennstelle bei KT kann durch eine Handtaste oder automatisch, z. B. durch eine mittels . eines .Uhrwerks UW periodisch betätigte Brücke, geschlossen werden, wodurch die Abgabe der »Korrektionsimpulse« zu bestimmten Zeiten automatisch erzielt wind.
  • Statt je ein Relais je Signalfrequenz zu benutzen, kann man auch ein polarisiertes Relais für zwei zu einem Resonanzumschalter gehörige Frequenzen nehmen; schließlich kann die Überbrückung. der Wählschalter auch durch andere an sich bekannte Schaltungen, z. B. durch isolierte Nebenkontakte an den Rückmeldern oder auch durch eigene Rückmelder erfolgen.
  • Auch kann die Korrektionstaste als Umschalter ausgebildet werden, derart, daß nur entweder die Wählschalter WS oder die parallelen Überbrückungswege ÜW wirksam werden (Abb.2).

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Kontrolle des gesamten durch überlagerte Ströme hervorgerufenen Schaltzustands eines Netzes, dadurch gekennzeichnet, daß vermittels der durch die abgegebenen Signalfrequenzimpulse mitbeeinflußten Rückmeldevorrichtungen (R) parallel zu den die steuernden Frequenzwähler (FW) schaltenden Wählschaltern (WS) Überbrükkungswege (ÜW, KT) vorbereitet werden, so daß beim Schließen dieser überbrükkungswega sich die zugehörigen Signalfrequenzimpulse für jene Schaltakte wiederholen, die durch den durch die Rückmeldevorrichtungen (R) markierten idealen Netzschaltzustand gekennzeichnet sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabe der Korrektionssignale halbautomatisch durch Schließen einer _ den Überbrückungswegen gemeinsamen Korrektionstaste (KT) erfolgt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese Taste (KT, Abb. 2) als Umschalter ausgebildet ist, derart, d@aß nur entweder die Wählschalter (WS) oder die parallelen Überbrückungswege (UW) wirksam werden. q..
  4. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabe der Korrektionssignale automatisch erfolgt, und zwar durch einen von einem Uhrwerke (UW) periodisch betätigten, in der gemeinsamen Rückleitung der Überbrükkungswege liegenden Schalter.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die überbrük- ; kungswege entweder durch die Kontakte besonderer Rückmeldevorrichtungen oder durch isolierte Hilfskontakte an den normalerweise vorgesehenen Rückmeldevorrichtungen, schließlich durch von den Rückmeldevorrichtungen betätigte Hilfsrelais (H) geschaffen werden.
DEM97911D 1926-04-10 1927-01-18 Einrichtung zur Kontrolle des gesamten durch ueberlagerte Stroeme hervorgerufenen Schaltzustands eines Netzes Expired DE467858C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM97911D DE467858C (de) 1927-01-18 1927-01-18 Einrichtung zur Kontrolle des gesamten durch ueberlagerte Stroeme hervorgerufenen Schaltzustands eines Netzes
AT111160D AT111160B (de) 1926-04-10 1927-04-06 Verfahren zur Überlagerung von zusammengeschalteten Starkstrom-Netzen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM97911D DE467858C (de) 1927-01-18 1927-01-18 Einrichtung zur Kontrolle des gesamten durch ueberlagerte Stroeme hervorgerufenen Schaltzustands eines Netzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE467858C true DE467858C (de) 1930-02-01

Family

ID=7323642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM97911D Expired DE467858C (de) 1926-04-10 1927-01-18 Einrichtung zur Kontrolle des gesamten durch ueberlagerte Stroeme hervorgerufenen Schaltzustands eines Netzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE467858C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE467858C (de) Einrichtung zur Kontrolle des gesamten durch ueberlagerte Stroeme hervorgerufenen Schaltzustands eines Netzes
DE251835C (de)
DE666123C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Schaltstellungen
DE905105C (de) Vorrichtung zur Fernanzeige von Fluessigkeitsstaenden
DE716854C (de) Entzerrender Telegraphenuebertrager nach dem Start-Stop-Prinzip
DE661391C (de) Einrichtung zur Fernbetaetigung von an Kraftleitungen in grosser Anzahl angeschlossenen Apparaten
DE563879C (de) Schaltungsanordnung, insbesondere zur Fernsteuerung elektrischer Unterstationen
DE749627C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung einer Mehrzahl von Empfangsrelais
DE714836C (de) Einrichtung zur Fernmeldung und Fernsteuerung von beweglichen Organen
DE615558C (de) Einrichtung zum Bewegen von durch Drehmagnete fortbewegten Schrittschaltwerken
DE633296C (de) Fernsteuerungs- und Fernmeldeeinrichtung mit im Synchronlauf einzustellenden, elektromagnetisch angetriebenen Schrittschaltwerken
DE628696C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung der Stellung von Wasserstandsmessgeraeten u. dgl. nach dem Impulszahlverfahren
DE626838C (de) Einrichtung zur Schalterstellungsfernanzeige
DE909308C (de) Vorrichtung zur Fernuebertragung der Anzeige von elektrischen Fluessigkeitsstandanzeiern
DE574748C (de) Verfahren zur Absperrung von Teilen eines mit Steuerstroemen netzfremder Frequenz ueberlagerten Starkstromnetzes gegen die Stroeme netzfremder Frequenz
AT144131B (de) Empfangseinrichtung für nach dem Impulsfrequenzverfahren arbeitende Fernmeßeinrichtungen.
DE951011C (de) Drehzahlfehlermessgeraet fuer Fernschreibmaschinen
AT147894B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Empfängern oder Verstärkern drahtloser oder hochfrequenter elektrischer Übertragungen mit Hilfe eines Drehwählers.
DE874149C (de) Anordnung fuer die Ausloesung periodischer Vorgaenge durch Steuerstroeme, insbesondere fuer die Verteilung und den Vergleich telegrafischer Zeichen
DE888829C (de) Elektrische Uhrenanlage mit Haupt- und Nebenuhren
DE537705C (de) Schaltung fuer Weichenantriebe
AT126775B (de) Fernbedienungsanlage.
DE856755C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Schrittschaltwerken
DE914616C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von mehreren verschiedenen Signalen mittels eines einzelnen Empfangsgeraetes
DE905398C (de) Mit Steuerfrequenzen arbeitende Fernsteueranlage mit Rueckmeldung