DE574748C - Verfahren zur Absperrung von Teilen eines mit Steuerstroemen netzfremder Frequenz ueberlagerten Starkstromnetzes gegen die Stroeme netzfremder Frequenz - Google Patents

Verfahren zur Absperrung von Teilen eines mit Steuerstroemen netzfremder Frequenz ueberlagerten Starkstromnetzes gegen die Stroeme netzfremder Frequenz

Info

Publication number
DE574748C
DE574748C DE1930574748D DE574748DD DE574748C DE 574748 C DE574748 C DE 574748C DE 1930574748 D DE1930574748 D DE 1930574748D DE 574748D D DE574748D D DE 574748DD DE 574748 C DE574748 C DE 574748C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
motor
network
control
currents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930574748D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Georg Muensterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE574748C publication Critical patent/DE574748C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

  • Verfahren zur Absperrung von Teilen eines mit Steuerströmen netzfremder Frequenz überlagerten Starkstromnetzes gegen die Ströme netzfremder Frequenz Gegenstand des Hauptpatentes ist ein Verfahren zur Absperrung von Teilen eines mit Steuerströmen netzfremder Frequenz überlagerten Starkstromnetzes gegen die Ströme netzfremder Frequenz mittels eines in den Zug des Netzleiters an der Absperrstelle eingeschalteten, auf die Steuerfrequenz abgestimmten Sperrkreises, bei dem der Sender der Steuerströme in bestimmten Zeiten einen ge-,vissen Frequenzbereich durchläuft. Der Sperrkreis ist veränderlich und während der Sendepausen auf eine Vorfrequenz abgestimmt, die jeweils vom Sender dem Netz vor dem Überlagern anderer Frequenzen aufgedrückt wird. Der Sperrkreis wird wenigstens annähernd in der gleichen Zeit und im gleichen Bereich wie die Sendefrequenz mittels eines Zeitwerkes abgestimmt, das in den Sendepausen durch eine von der Sendestelle aus gesteuerte Vorrichttmg in der Stellung für Vorfrequenz gesperrt ist. Beispielsweise können der Frequenzregler an der Sendestelle und die Abstimmvorrichtung. an der Sperrstelle durch je einen an das Starkstromnetz angeschlossenen Synchronmotor =angetrieben werden, der an der Sendestelle von Hand oder durch eine Uhr, an der Sperrstelle durch ein auf die Vorfrequenz abgestimmtes Relais in Gang gesetzt wird und der am Ende der Durchlaufszeit der Regeleinrichtungen nach einer bestimmten Zeit sich selbsttätig stillsetzt.
  • Infolge der verschiedenen Anlaufzeiten der Antriebsmotoren für den Frequenzgenerator und der Regeleinrichtungen für die Abstimmung der veränderlichen Sperrkreise und durch die Änderung der Umdrehungszahlen der Antriebsmotoren infolge von Reibungsänderungen und Erwärmung stößt die genaue Abstimmung der Regeleinrichtung an den Sperrstellen auf die vom Sendegenerator gesendeten Frequenzen zu Beginn der Sendeperiode auf Schwierigkeiten.
  • Erfindungsgemäß lassen sich diese Schwierigkeiten beseitigen, wenn die Motoren an den Sperrstellen mit den Regeleinrichtungen für die Abstimmung erst nach vollkommen synchronem Lauf sämtlicher Regelmotoren der Überlagerungseinrichtung gekuppelt werden. Am zweckmäßigsten werden asynchron anlaufende Synchronmotoren verwendet, die wenigstens von je einem auf eine Vorfrequenz abgestimmten Relais geschaltet werden.
  • Jedoch sind zum Antrieb der Regeleinrichtungen auch Asynchronmotoren brauchbar, die nach Erreichen einer bestimmten Drell= zahl in der gleichen Weise mit den Regel= organ gekuppelt werden.
  • Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Abbildungen dargestellt. In Fig. i ist i ein von einer nicht dargestellten Zentrale aus mit Steuerströmen netzfremder Frequenz überlagertes Netz, zwischen dessen Leiter die Empfangsrelais, von denen bei 2 nur eins gezeichnet ist, angeschlossen sind. Der Netzteil i ist über den Transformator 3 mit einem anderen Netzteil 4 gekuppelt, von dem die dem Netzteil i überlagerten Steuerströme ferngehalten werden sollen. Zu diesem Zweck ist in den Zug eines Netzleiters die Drosselspule 5 eingeschaltet. Parallel zu ihr liegt die Reihenschaltung der Abstimmdrossel 6 mit dem Kondensator 7. 8 ist ein Synchronmotor mit asynchronem Anlauf an sich bekannter Bauart, der Dämpferstäbe und Kurzschlußringe hat, welche gewissermaßen einen Käfiganker bilden. Um das Schaltbild nicht unnötig zu komplizieren, sind die näheren Einzelheiten der inneren Schaltung des Motors in Fig. i nicht dargestellt. Der Motor treibt über die elektromagnetische Kupplung 9 den Regler io der Abstimmdrossel 6 an. Das auf die Vorfrequenz abgestimmte Relais i i legt die Wicklung eines Schaltschützes 12, mit Zeitverzögerung an eine Gleichspannungsquelle 13, die auch die Synchronwicklung des Motors 8 und die Wicklung der elektromagnetischen Kupplung 9 speist. Das Schaltschütz 12 schließt nacheinander die Schalter 14, 15 und 16. Mittels des Schalters 14 wird der Motor 8 asynchron angelassen. Nach einer bestimmten Zeit wird der Motor auf synchronen Betrieb umgeschaltet. Mit Hilfe der Schalter 15, 16 werden nacheinander die Synchronwicklung des Motors und die Wicklung der elektromagnetischen Kupplung 9 an die Hilfsspannungsquelle i3 gelegt.
  • Die Einrichtung arbeitet auf folgende Weise. Von der überlagerungszentrale aus wird zuerst eine Vorfrequenz gesendet, auf die das Resonanzrelais ii anspricht. Der Absperrkreis 6 ist in der gezeichneten Stellung auf diese Vorfrequenz abgestimmt. Das Relais ii schließt während der Dauer .der Vorfrequenz die Wicklung des verzögernd arbeitenden Schaltschützes 12, an die Spannungsquelle 13 an. Das Schaltschütz i2 zieht seinen Kern an und schließt zunächst den Schalter 14. Nach erfolgtem Anlauf des Motors wird der bewegliche Schalterteil des Schalters 14 in die gezeichnete Endstellung bewegt, so daß der Motor 8 auf synchronen Betrieb umgeschaltet ist. Bei dieser Bewegung wird zuerst der Schalter'i5 geschlossen und dadurch der Motor 8 auf synchronen Betrieb umgeschaltet. -Erst dann schließt sich auch der Schalter 16. Der Motor 8 wird über die elektromagnetische Kupplung 9 mit dem Regler io verbunden. Der Reglerarm ioi macht während einer Sendeperiode eine Umdrehung. Seine Fortschaltung kann mit Hilfe eines Spannwerkes sprungweise erfolgen. Der Kern des Schaltschutzes 12 wird während dieser Zeit in der gezeichneten Stellung dadurch festgehalten, daß nunmehr seine Wicklung über den Reglerarin ioi und den Kontaktring zog an die Spannungsquelle 13 angeschlossen ist. Am Ende einer Sendeperiode gleitet der Reglerarm von dem Kontaktring fo2, das Relais 12 läßt seinen Kern fallen und öffnet die Kontakte 15 und 16.
  • Neben einer Vorfrequenz kann man auch noch weitere Vorfrequenzen anwenden. Beispielsweise können drei auf je eine Vorfrequenz abgestimmte Relais an das Netz angeschlossen werden, von denen das eine den Regelmotor asynchron anläßt, das zweite den Motor auf synchronen Betrieb umschaltet und das dritte den Motor mit der Regeleinrichtung kuppelt, wobei diese Relais gleichzeitig den Sperrkreis, beispielsweise durch Zwischenschaltung verzögernd auslösender Mechanismen, auf die folgenden Vorfrequenzen abstimmen. Auch kann man mit zwei Vorfrequenzen arbeiten. Das eine Relais muß -in diesem Falle zwei Schaltfunktionen, beispielsweise das Einschalten des Motors und das Umschalten auf synchronen Betrieb, übernehinen.
  • Statt eines Synchronmotors mit asynchroner Anlaufwicklung können mit Vorteil Synchronkleinmotoren (Uhrensynchronmotoren), die nach Bruchteilen von Sekunden in Tritt fallen, verwendet werden. Die Fortschaltung des Sperrkreises kann dann allerdings nicht mehr über einen Reglerarm erfolgen, da hierzu die Leistung des Motors nicht ausreicht. Der Synchronmotor kann mit Hilfe von Schaltschützen die Regeldrossel abstimmen.
  • In Fig. 2 ist eine derartige Einrichtung beispielsweise dargestellt.
  • Der Synchronkleinmotor 17 wird durch das auf eine Vorfrequenz abgestimmte Resonanzrelais i8 über den Schalter i8o an das Netz angeschlossen. Der Motor treibt die in .der Abbildung schematisch angedeutete Schaltwalze ig an, über die die Schaltschütze 2o bis 23 an das Netz angeschlossen sind. Die Schaltschütze betätigen die Schalter 61o, 62o, 630 und 64o. Die Schaltwalze i9 macht während einer Sendeperiode je eine Umdrehung. In der gezeichneten Stellung ist der Sperrkreis, bestehend aus der Drosselspule 5, dem Kondensator 7 und dem Wicklungsteil 6o der Abstimmdrossel 6, die über den Kontakt 6oo und Schaltarm igo angeschlossen ist, auf die Vorfrequenz abgestimmt.
  • Wird von der überlagerungszentrale die Vorfrequenz gegeben, dann zieht das Relais 18 seinen Kern an, der Schalter 18o schließt sich, und der Motor 17 beginnt zu laufen. Für den weiteren Verlauf der Sendeperiode bleibt er über die Schaltwalze, angedeutet durch Kontaktring i7o und Arm igo, an das Netz angeschlossen. Sobald dem Netz die erste Steuerfrequenz aufgedrückt wird, hat der Kontaktarm igo den Kontakt igi erreicht, das Relais 2o liegt in Spannung, zieht seinen Kern an und schließt den Sperrkreis über die Wicklungsteile 6o und 61 der Abstimmdrossel 6 und den Schalter 6io. Bei der Sendung der zweiten Steuerfrequenz hat der Kontaktarm igo den Kontakt 192 erreicht. Das Schaltschütz 2o ist spannungslos und hat den Schalter 61o geöffnet. Dafür ist jetzt das Schaltschütz 21 an das Netz angeschlossen, es schließt den Schalter 6ao und damit den Sperrkreis über die Drosselteile 6o, 61, 62. In der gleichen Weise werden entsprechend der sich ändernden Steuerfrequenz immer neue Wicklungsteile der Drossel 6 zugeschaltet. Am Ende der Sendeperiode ist der Kontaktarm igo wieder auf dem Vorfrequenzkontakt 6oo angelangt und hat gleichzeitig den Kontaktring 170 verlassen. Der Motor 17 ist damit stillgesetzt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Absperrung von Teilen eines mit Steuerströmen netzfremder Frequenz überlagerten Starkstromnetzes gegen die Ströme netzfremder Frequenz nach Patent 529 336, dadurch gekennzeichnet, daß die als Motoren, insbesondere als asynchron anlaufende Synchronmotoren ausgebildeten Zeitwerke an den Sperrstellen mit den Regeleinrichtungen für die Abstimmung der veränderlichen Sperrkreise erst- nach vollkommen synchronem Lauf sämtlicher Regelmotoren der Überlagerungseinrichtungen gekuppelt werden.
  2. 2. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die Regeleinrichtung für die Abstimmung des veränderlichen Sperrkreises an der Sperrstelle antreibende Motor durch wenigstens ein auf eine Vorfrequenz abgestimmtes Resonanzrelais schaltbar ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von drei auf je eine Vorfrequenz abgestimmten Relais das eine den Regelmotor asynchron anläßt, das zweite den Motor auf synchronen Betrieb umschaltet und das dritte den Motor mit der Regeleinrichtung kuppelt, wobei diese drei Relais gleichzeitig den Sperrkreis, insbesondere durch Zwischenschaltung verzögernd auslösender Vorrichtungen, auf die Vorfrequenzen abstimmen. q..
  4. Einrichtung nach Anspruch 2 und 3, gekennzeichnet durch die Vereinigung von zwei Relais zu einem auf eine Vorfrequenz abgestimmten Resonanzrelais, das zwei Schaltfunktionen zur Schaltung des Regelmotors nacheinander ausführt.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf eine Vorfrequenz abgestimmtes Relais ein verzögernd arbeitendes Schaltschütz an eine Hilfsspannungsquelle anschließt, das nacheinander den Antriebsmotor für die Regeleinrichtung an der Sperrstelle asynchron anläßt, auf synchronen Betrieb umschaltet und mit der Regeleinrichtung kuppelt.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf eine Vorfrequenz abgestimmtes Hilfsrelais einen Synchronkleinmotor einschaltet, der mit Hilfe einer Schaltwalze und über diese an das Netz angeschlossener Schaltschütze die Regeleinrichtung an der Sperrstelle betätigt.
DE1930574748D 1930-03-06 1930-03-06 Verfahren zur Absperrung von Teilen eines mit Steuerstroemen netzfremder Frequenz ueberlagerten Starkstromnetzes gegen die Stroeme netzfremder Frequenz Expired DE574748C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE574748T 1930-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE574748C true DE574748C (de) 1933-04-21

Family

ID=6569548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930574748D Expired DE574748C (de) 1930-03-06 1930-03-06 Verfahren zur Absperrung von Teilen eines mit Steuerstroemen netzfremder Frequenz ueberlagerten Starkstromnetzes gegen die Stroeme netzfremder Frequenz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE574748C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE574748C (de) Verfahren zur Absperrung von Teilen eines mit Steuerstroemen netzfremder Frequenz ueberlagerten Starkstromnetzes gegen die Stroeme netzfremder Frequenz
DE905397C (de) Anlage zur selektriven Fernsteuerung von Arbeitsvorgaengen durch von einem Geber hervorgerufene Unterbrechungen eines die Empfaenger speisenden Wechselstromnetzes
DE749627C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung einer Mehrzahl von Empfangsrelais
DE529336C (de) Verfahren zur Absperrung von Teilen eines mit Steuerstroemen netzfremder Frequenz ueberlagerten Starkstromnetzes gegen die Stroeme netzfremder Frequenz
DE644226C (de) Fernsteueranlage
DE825856C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen mittels sich gegenseitig beeinflussender Relais
DE636983C (de) Einrichtung zur Fernmeldung und zur Fernsteuerung, insbesondere mittels den Starkstromnetzen ueberlagerter Steuerwechselstroeme netzfremder Frequenzen
DE737988C (de) Verfahren zur elektrischen Fernsteuerung
DE521811C (de) Verfahren zum Schalten von elektrischen Punktschweissmaschinen, bei dem ein vom Schweissstrom ueber einen Stromwandler gespeister Motor eine umlaufende Schaltwalze antreibt
DE599869C (de) Vorrichtung zur Absperrung von Teilen eines mit Steuerstroemen netzfremder Frequenz ueberlagerten Starkstromnetzes gegen die Stroeme netzfremder Frequenz
DE607080C (de) Einrichtung zum Fernsteuern von Sperrkreisen in mit Steuerstroemen netzfremder Frequenz ueberlagerten Starkstromnetzen
DE874149C (de) Anordnung fuer die Ausloesung periodischer Vorgaenge durch Steuerstroeme, insbesondere fuer die Verteilung und den Vergleich telegrafischer Zeichen
DE676650C (de) Schaltuhranlage
DE551062C (de) Elektrische Fernmeldeeinrichtung mit n Fernmeldeleitungen
AT163561B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Wiedereinschalten von Maschinen, Apparaten, Netzteilen u. dgl. auf elektrischem Wege
DE604056C (de) Einrichtung zur Bedienung einer Nebenstelle von einer entfernten Hauptstelle aus
DE730567C (de) Verfahren zur UEbertragung von mehreren voneinander verschiedenen Kommandos ueber Starkstromleitungen
DE467858C (de) Einrichtung zur Kontrolle des gesamten durch ueberlagerte Stroeme hervorgerufenen Schaltzustands eines Netzes
DE723350C (de) Einrichtung zur Steuerung von an ein Energieverteilungsnetz angeschlossenen Apparaten oder Maschinen
AT127441B (de) Anordnung zur Synchronisierung von Synchronmaschinen mittels wattmetrischer Relais.
DE674924C (de) Verfahren zum Anlassen von Einphasenasynchronmotoren
DE632918C (de) Anlage zur Fernsteuerung und Fernueberwachung von elektrischen Schalteinrichtungen
DE570385C (de) Schaltungsanordnung fuer Wechselstromwahl mit Impulskorrektion, insbesondere fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE870456C (de) Fuer Transformatoren oder Drosseln bestimmte Stufenregeleinrichtung
DE657298C (de) Fernsteuerungseinrichtung fuer die wahlweise Schaltung von mehreren parallelen Leitungen von einer Zentralstelle aus