DE599869C - Vorrichtung zur Absperrung von Teilen eines mit Steuerstroemen netzfremder Frequenz ueberlagerten Starkstromnetzes gegen die Stroeme netzfremder Frequenz - Google Patents

Vorrichtung zur Absperrung von Teilen eines mit Steuerstroemen netzfremder Frequenz ueberlagerten Starkstromnetzes gegen die Stroeme netzfremder Frequenz

Info

Publication number
DE599869C
DE599869C DES105278D DES0105278D DE599869C DE 599869 C DE599869 C DE 599869C DE S105278 D DES105278 D DE S105278D DE S0105278 D DES0105278 D DE S0105278D DE 599869 C DE599869 C DE 599869C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
switch
tuning
network
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES105278D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Paschen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES105278D priority Critical patent/DE599869C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE599869C publication Critical patent/DE599869C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Absperrung von Teilen eines mit Steuerströmen netzfremder Frequenz überlagerten Starkstromnetzes gegen die Ströme netzfremder Frequenz Zur Absperrung wird ein in den Zug des Netzleiters an der Absperrstelle eingeschalteter, auf die Steuerfrequenz abgestimmter Sperrkreis verwendet. Dieses Absperrverfahren setzt eine Fernsteueranlage voraus, bei der für die verschiedenen Schaltvorgänge überlagerte Ströme verschiedener Frequenz benutzt werden und bei der zu diesem Zweck der Sender der Steuerströme in bestimmten Zeiten einen gewissen Frequenzbereich durchläuft.
  • Nach dem Patent Sag 336 ist der Sperrkreis während der Sendepausen auf eine Vorfrequenz abgestimmt, die jeweils vom Sender vor dem Überlagern einer anderen Frequenz dem Netz aufgedrückt wird. Durch Senden dieser Vorfrequenz wird eine Abstimmvorrichtung für den Sperrkreis in Betrieb gesetzt, die ihn entsprechend dem Frequenzfahrplan des Senders abstimmt, so daß also jede gesendete Frequenz einen auf sie abgestimmten Sperrkreis an der Absperrstelle vorfindet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Absperrverfahrens, die so ausgeführt ist, daß bei einer Störung (z. B. beim Ausbleiben der Netzspannung, der Steuerspannung oder der Antriebskraft für die Abstimmvorrichtung des Sperrkreises) der Sperrkreis und seine Abstimmeinrichtung selbsttätig unter Entladung eines Kraftspeichers in eine bestimmte Ausgangsstellung gebracht wird. Diese Ausführungsart der Vorrichtung bietet den Vorteil, daß bei Störung innerhalb einer Sendung der Sperrkreis und seine Abstimmvorrichtung stets wieder in die Stellung zurückgebracht wird, die er bei Beginn der Sendung hatte. Es kann also die gestörte Sendung jederzeit wiederholt werden, ohne daß man Gefahr läuft, daß Steuerströme in die abzusperrenden Netzteile fließen und dort etwa einer anderen Steuerzentrale zugeteilte Empfangsrelais stören.
  • Eine konstruktiv besonders günstige Ausführungsform der genannten Vorrichtung erhält man dadurch, daß zur Abstimmung des Sperrkreises zwei miteinander zusammenarbeitende Apparate verwendet werden, ein von der Sperrkreisschaltung entlasteter Steuerapparat, der beispielsweise durch ein Zeitwerk,-. einen - Synchronmotor o. dgl. bei jedem Sendevorgang entsprechend dem Frequenzfahrplan der Steuerstromquelle verstellt wird, und ein die Abstimmung nies Sperrkreises ausführender Schaltapparat, der schrittweise von dem Steuerapparat nach diesem Frequenzfahrplan betätigt wird. Die Abstimmung erfolgt am einfachsten in Stufen unter Zuhilfenahme einer mit Anzapfungen und entsprechenden Anzapfschaltern versehenen Drosselspule bzw. einer mit Anzapfungen versehenen Kondensatorbatterie. Erfindungsgemäß werden die Anzapfschalter derart gesteuert, daß ein vorhandener Strompfad erst dann unterbrochen wird, wenn der neue Strompfad schon hergestellt ist. Man vermeidet dadurch, daß die in den Leitungszug eingeschaltete Drossel des Absperrkreises vorübergehend wie ein sekundärseitig offener. Stromwandler wirkt. Auch werden dadurch die Kontakte geschont.
  • Die Erfindung soll an Hand des in der Zeichnung dargestellten Schemas näher erläutert werden.
  • i, 2 sind die Leiter eines Starkstromnetzes, das von einer Fernsteuerzentrale aus, beispielsweise mit tonfrequenten Strömen, überlagert werden kann. In den Zug des Leiters i ist die Drosselspule 3 eingeschaltet, die zusammen mit dem Kondensator 4 einen Sperrkreis bildet. Sie ist mit mehreren Anzapfungen versehen. Jede Anzapfstelle hat einen Schalter 5, von denen nur der oberste mehr konstruktiv angedeutet ist. Es sind nicht alle Anzapfstellen dargestellt, auch sind die Anzapfstellen nicht in ihrer tatsächlichen Lage und Schaltung angedeutet, da es in diesem Zusammenhang nicht darauf ankommt. Der Sperrkreis möge in der dargestellten Ausgangsstellung beispielsweise auf 3oo Hz der Vorfrequenz abgestimmt sein. Auf dieselbe Vorfrequenz ist auch das Frequenzrelais 6 abgestimmt, das mittels seines Hammers 7 den in die Offenstellung strebenden Anfangsschalter 8 steuert, zu dem das in die Offenstellung strebende überbrückungsschütz 9 mit der Erregerwicklung io parallel liegt. Die mechanische Verbindung zwischen den Teilen 7 und 8 ist durch eine strichpunktierte Linie angedeutet. In Reihe mit dem Schütz 9 liegt der in die Schließstellung strebende Endausschalter ii. Außerdem sind noch zwei Prüfschalter i2, 13 vorgesehen, deren Zweck weiter unten erörtert wird.
  • Die ganze übrige Abstimmeinrichtung setzt sich im wesentlichen aus einem Steuerapparat ioo und einem Schaltapparat Zoo zusammen. Dem Apparat ioo ist die Aufgabe zugeteilt, entsprechend dem Frequenzfahrplan des Senders jeweils im richtigen Zeitpunkt das Kommando für die Abstimmung des Sperrkreises zu geben, während der Schaltapparat Zoo die eigentliche Schaltarbeit entsprechend den Kommandos des Steuerapparates auszuführen hat.
  • Der Steuerapparat ioo setzt sich folgendermaßen zusammen.
  • Ein Synchronkleinmotor ioi treibt das an dem Anker des Relais ioz gelagerte Zahnrad 103 an, das, durch die Feder 104 von dem Rad io5 ferngehalten, durch Einschalten des Relais aber damit gekuppelt werden kann. Das Rad io5 ist mit dem in der Abwicklung dargestellten Steuerrad io6 gekuppelt, das durch den Kraftspeicher, die Feder io7, in eine bestimmte Ausgangsstellung gedrängt wird. An dem Steuerteil sind zwei Reihen von Steuerfingern io8 und iog angebracht, ferner ein Anfangsanschlag iro und ein Endanschlag i i i. Die Anschläge iö8 bis i io arbeiten mit der Wippe 1i2 des Verteilungsschalters 113 zusammen.
  • Die Wippe ist mit federartigen Klinken 114 versehen, die bei Bewegung des Steuerteiles i o6 im Sinne des eingezeichneten Pfeiles 115 mitgenommen werden, bei der Bewegung in entgegengesetzter Richtung ausweichen. Der als Kippschalter ausgebildete Verteilungsschalter 113 schaltet entweder mittels des Kontaktes 116 den Elektromagnet toi oder mittels des Kontaktes 117 den Elektromagnet zog ein. Das Steuerrad io6 ist mit einer Skala versehen, die an einem feststehenden Zeiger 118 vorbeiläuft.
  • Zum Antrieb des Schaltapparates Zoo dient ein Kraftspeicher, das Federwerk 203, dessen Feder durch den Kleinmotor 204 aufgezogen wird. Es treibt eine Schaltscheibe 2o5 mit dem Kulissenschlitz 2o6 an. In einem zur Schaltscheibe 205 konzentrischen Kreise sind, um gleichen Zentriwinkel ß gegeneinander versetzt, die Steuerteile 2,07 für die Abstimmschalter 5 angeordnet, von denen nur einer, und zwar um 9o° gedreht, dargestellt ist. Die Steuerteile 2o7 greifen in den Kulissenschlitz 2o6. Dieser Schlitz bildet einen Kreis mit einer Einbuchtung bei 211. Diese Einrichtung erstreckt sich über einen Zentriwinkel a, der größer ist als der Zentriwinkel ß. Die Schalter 5. sind geschlossen, wenn ihr Steuerteil in der Einbuchtung 2ii liegt. Da der Winkel a größer ist als der Winkel ß, sind bei der Drehung der Scheibe 2o5 stets vorübergehend zwei Schalter geschlossen; es wird also der bisher geschlossene Schalter erst dann geöffnet, wenn der darauffolgende schon geschlossen ist. Dies bietet die eingangs erwähnten Vorteile.
  • Die Bewegung der Scheibe 2o5, die zweckmäßig durch einen *in der Zeichnung nicht näher angedeuteten Windflügel des Feder- Werks 203 verlangsamt wird, wird durch ein Hemmwerk gesteuert, das einerseits aus zwei Reihen 2o8, 2o9 in der Bewegungsrichtung gegeneinander versetzten Anschlägen und einem Anfangsanschlag 2io an der umlaufenden Scheibe 2o5, andererseits aus dem Sperrteil 212 besteht, der durch die Feder 2i3 in die gezeichnete Mittelstellung gedrängt wird. Außer dieser Mittelstellung hat der Sperrteil noch zwei Arbeitsstellungen 214, 215. In der einen Arbeitsstellung 2r4, in die er durch Einschalten des Magnets 2o i gebracht wird, liegt er in der Bahn der Anschlagsreihe 2o9, in der anderen Arbeitsstellung 2,15, in die er durch Einschalten des Magnets 2o2 gebracht wird, in der Bahn der Anschlagsreihe 2o8. Der Anfangsanschlag 2io ist so breit gehalten, daß er sowohl in der Mittelstellung wie in der einen Arbeitsstellung 214 mit dem Sperrteil 2 i 2 zusammenarbeitet.
  • Die Vorrichtung arbeitet auf folgende Weise.
  • In Sendepausen ist der Anfahrschalter 8, das Überbrückungsschütz 9 offen, die Kupplung zwischen den Rädern 103, 105 ausgerückt, der Steuerteil io6 ist durch die Feder 107 so weit nach rechts gezogen, bis der Anfangsanschlag iio, wie gestrichelt angedeutet, an der Wippe 1i2 anliegt und diese in der gezeichneten Stellung hält. Die Motorer 101, 204, die Elektromagnete 102, 201, 202 sind abgeschaltet. Der Schaltapparat Zoo befindet sich in der gezeichneten Stellung. Nun wird die Vorfrequenz gesendet. Das Frequenzrelais 6 schlägt den Hammer 7 hoch. Der Schalter 8 wird kurzgeschlossen, legt die Wicklung io des Überbrückungsschützes 9 an Spannung, das nunmehr den sich wieder öffnenden Schalter 8 überbrückt und dabei gleichzeitig den Stromkreis seines Magnets io geschlossen hält. Gleichzeitig werden nun die Teile ioi, 1o2, 204 und über Kontakt 116 des Schalters 113 der Teil toi eingeschaltet. Der Sperrteil 2i2 gelangt in die Stellung 214, der Schaltapparat Zoo bleibt vorerst in Ruhe, nur wird sein Federwerk 203 durch den Motor 204 aufgezogen.
  • Der Motor i o i treibt über die jetzt eingerückten Zahnräder 103, 105 das Steuerrad io6 im Sinne des Pfeiles 115 an. Der Anfangsanschlag iio bewegt sich aus der gestrichelt angedeuteten Stellung nach links und gibt zunächst die Wippe 112 frei. Nach Ablauf einer bestimmten Zeit trifft der erste Steuerfinger der Reihe io8 auf die Wippe und wirft den Schalter 113 von dem Kontakt 116 auf den Kontakt 117. Dadurch wird der Magnet toi aus-, der Magnet 2o2 eingeschaltet, der Sperrteil von der Stellung 214 in die Stellung 215 gebracht. Die Schaltscheibe 2o5 kann sich nun unter dem Einfluß des Feder-Werkes so weit drehen, bis der erste Anschlag der Reihe 2o8 auf den Sperrteil 2r2 trifft. Während dieses Weges wird zu einem schon geschlossenen Anzapfschalter, und zwar dem, welchem gerade die Einbuchtung 211 des Kulissenschlitzes gegenübersteht, vorübergehend ein zweiter benachbarter hinzugeschaltet, darin wird der erste Anzapfschalter geöffnet. Der Sperrkreis, der ursprünglich auf eine Vorfrequenz 300 Hz abgestimmt war, wird dadurch beispielsweise auf 310 Hz eingestellt.
  • Nach einiger Zeit trifft der erste Steuerfinger der Reihe iog auf die Wippe 112 und legt dadurch den Schalter 113 von dem Kontakt i 17 wieder auf den Kontakt i 16 um, der Sperrteil 2,12, gelangt dadurch von der Stellung 215 in die Stellung 24. Die Scheibe 205 kann sich nun wieder um einen Schritt drehen, bis der erste Anschlag der Reihe 2o9 auf den Sperrtei12i2 trifft. Dadurch wird der Sperrkreis von 31o Hz auf 32o Hz abgestimmt. Bei weiterer Bewegung des Steuerrades io6 wird fortgesetzt der Schalter 113 umgelegt, der Sperrteil 212 abwechselnd von der einen in die andere Arbeitsstellung gebracht. Die Schaltscheibe 2o5 wird schrittweise weitergedreht, bis schließlich sämtliche Abstimmstufen durchgeschaltet sind. Am Ende des Abstimmvorganges trifft der Anfangsanschlag 2io wieder auf den Sperrteil 212, der Endanschlag i i i des Steuerrades io6 auf den Endausschalter i i, öffnet dadurch den durch das Überbrückungsschütz 9 geschlossen gehaltenen Stromkreis. Dadurch wird die Wicklung io des Schützes stromlos, das Schütz wird geöffnet, und sämtliche Motoren und Magnete werden abgeschaltet. Das Rad 103 wird jetzt durch die Feder 104 ausgerückt, die Feder 107 zieht das Steuerrad io6 in die Ausgangsstellung zurück, dabei weichen die Klinken 114 der Wippe 112 den Steuerfingern io8, iog aus, der Anfangsanschlag iio sorgt dafür, daß der Schalter 113 auf alle Fälle die gezeichnete Anfangsstellung einnimmt. Durch Stromloswerden der Magnete toi, 2o2 gelangt der Sperrteil 212 in die Mittelstellung, die Motoren ioi, 2o4 kommen zur Ruhe.
  • Nun werde angenommen, daß mitten imAbstimmvorgang die Spannung des Netzes 1,:2 plötzlich ausbleibe. Dann bleiben die Motoren 101, 204 stehen, das Schütz 9 wird geöffnet, das Relais io2 kuppelt das Steuerrad io6 vom Motor ioi ab, das Steuerrad io6 gelangt in die Anfangsstellung zurück, in der der Schalter 113 die gezeichnete Stellung einnimmt. Der Sperrteil 212 gelangt wegen Stromlosigkeit der Magnete toi, 2o2 ebenfalls in die gezeichnete Mittelstellung, die Scheibe 205 läuft so lange durch, bis der Anfangsanschlag gor auf den Sperrteil trifft. Es gelangt also alles in die Ausgangsstellung zurück, und die Sendung kann jederzeit wiederholt werden, ohne Gefahr zu laufen, daß Steuerströme in abzusperrende Netzteile gelangen und dort die etwa von einer anderen Zentrale gesteuerten Empfangsrelais in Unordnung bringen.
  • Durch den Prüfschalter 13 kann jederzeit von Hand die Abstimmvorrichtung in Betrieb gesetzt werden, durch den Prüfschalter i2 kann von Hand die in Betrieb gesetzte Abstimmvorrichtung in die Ausgangsstellung zurückgebracht werden.
  • Das Relais io2 und die ausrückbare Kupplung zwischen den Rädern io3, 105 kann man weglassen, wenn man das Getriebe zwischen dem Motor ioi und dem Steuerrad io6 freimacht von selbstsperrenden Getriebeteilen, wie z. B. von Schneckengetrieben, und wenn man die Motorkraft, die Rückzugskraft der Feder 107 und die Bewegungswiderstände des Steuergetriebes derart aufeinander abstimmt, daß einerseits der eingeschaltete Motor, die Bewegungswiderstände und die Kraft der Feder io7, andererseits die Feder 107 den Bewegungswiderstand des Steuergetriebes und des abgeschalteten Motors ioi überwindet. Es wird dann beim Ausfallen der Spannung das Steuergetriebe ioo samt dem spannungslosen Motor ioi durch die Feder 107 in die Ausgangsstellung zurückgedreht.
  • Bei kleineren Sperreinrichtungen kann unter Umständen der Schaltapparat Zoo weggelassen werden und das Steuerrad io6 gleich die Rolle des Schaltrades 2o5 übernehmen. Doch bietet die dargestellte Ausführungsform den erheblichen Vorteil, daß einerseits die Schaltstufen durch Verstellen der Steuerfinger io8, log zeitlich genau nach einem vorgegebenen Frequenzfahrplan eingestellt werden können, den der von der eigentlichen Schaltarbeit entlastete Steuerapparat ohne weiteres einhalten kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Steuerteile 207 der Anzapfschalter unabhängig von den Schaltzeitpunkten in gleichmäßigen Abständen derart angeordnet werden können, daß bei der Abstimmung stets wenigstens ein Strompfad geschlossen bleibt.
  • Ist zu befürchten, daß die Anfahrzeit des Motors ioi bzw. des Steuerapparates ioo stark schwankt, der Abstimmvorgang also mitunter zu früh oder zu spät einsetzt, so kann man auch den Antriebsmotor ioi durch einen dauernd laufenden Synchronmotor oder ein dauernd laufendes Zeitwerk ersetzen, das nur während des Sende- bzw. Abstimmvorganges mit dem Steuerapparat ioo gekuppelt wird. Der Prüfschalter 12 kann statt mit dem Schaltschütz 9 selbst auch mit dessen Err.egerwIcklung io in Reihe liegen, oder er kann zur Erregerwicklung io parallel geschaltet sein, falls diese über einen Vorschaltwiderstand ans Netz angeschlossen ist. In diesem letzten Fall kann durch Kurzschließen der Erregerwicklung io das Schaltschütz 9 geöffnet werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Absperrung von Teilen eines mit Steuerströmen netzfremder Frequenz überlagerten Starkstromnetzes gegen die Ströme netzfremder Frequenz mit einem in den Zug des Netzleiters an der Absperrstelle eingeschalteten, auf die jeweiligen Steuerfrequenzen durch eine Abstimmeinrichtung abgestimmten Kreis für Fernsteueranlagen, deren Stromquelle bei .jeder Sendung einen bestimmten Frequenzbereich durchläuft, zur Ausübung des Verfahrens nach Patent 5z9 336, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, die bei einer Störung (Ausbleiben der Netz-, Steuerspannung, der Antriebskraft für die Abstimmvorrichtung des Sperrkreises o. dgl.) den Sperrkreis und seine Abstimmeinrichtung selbsttätig unter Entladung eines Kraftspeichers in eine bestimmte Ausgangsstellung bringt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die motorisch angetriebene Abstimmeinrichtung oder ein dieselbe steuernder Teil (io6) durch einen Kraftspeicher, (Feder io7, Gewicht o. dgl.) in die Ausgangsstellung gedrängt wird und mit dem Antriebsmotor (ioi) durch eine Kupplung (zwischen io3, io5) verbunden ist, die selbsttätig bei einer Störung ausgerückt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen an der Spannung des überlagerten Netzes (12) angeschlossenen Elektromagnet (io2), Kleinmotor o. dgl., der die durch eine Gegenkraft (Feder io4) in die Ausrückstellung gedrängte Kupplung (io3, 105) zwischen der Abstimmvorrichtung (Teil io6) und dem Antrrebsmotor (ioi) eingerückt hält, solange die Netzspannung auf ihn einwirkt. q.. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Kupplung (1o3, 105) betätigende Magnet (io2) über einen durch überlagerte Steuerströme betätigten Schalter (8, 9) ans Netz (i, 2) angeschlossen ist. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis .I, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb für die Abstimmeinrichtung ein dauernd laufendes Zeitwerk oder ein dauernd laufender ans Netz angeschlossener Synchronmotor, insbesondere Synchronkleinmotor, verwendet ist, der durch eine Kupplung mit der Abstimmeinrichtung verbunden ist, die nur während des Sende-bzw. Abstimmvorganges eingerückt ist. 6. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß unter Fortfall einer ausrückbaren Kupplung zwischen Antriebsmotor und Abstimmeinrichtung als Antrieb für die durch einen Kraftspeicher in die Ausgangsstellung gedrängte Abstimmeinrichtung bzw. für ihren Steuerteil ein nur während des Abstimmvorganges, z. B. durch Fernsteuerimpuls, ans Netz angeschlossener Elektromotor, vorzugsweise ein Synchronkleinmotor, verwendet ist, bei solcher Abgleichung der Kräfte des Motors des Kraftspeichers und der Bewegungswiderstände der Abstimmvorrichtung bzw. ihres Steuerteiles, daß einerseits der eingeschaltete Motor unter Aufladung des Kraftspeichers die Abstimmvorrichtung antreiben kann, andererseits der aufgeladene Kraftspeicher die Bewegungswiderstände der Abstimmeinrichtung und des abgeschalteten Motors überwindet. 7. Vorrichtung nach Anspruch i mit einem durch Fernsteuerünpuls betätigten Schalter (Anfahrschalter 8) zum Einschalten des Antriebsmotors (ioi) bzw. des Kupplungsmagneten (io2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Schalter (8) durch eine Gegenkraft (Feder, Gewicht) in die Offenstellung gedrängt ist und nur vorübergehend durch den Steuerimpuls, z B. durch eine Vorfrequenz, auf die der Sperrkreis in seiner Ausgangsstellung abgesperrt ist, mittels eines auf diese Frequenz abgestimmten Relais (6) geschlossen wird, daß parallel zu diesem Schalter (8) ein Überbrückungsschütz (9) liegt, das mit seiner Erregerwicklung (1o7) über den Anfahrschalter (8a an das Netz (i, 2) angeschlossen ist und nach dem Ansprechen selbst seinen Erregerstromkreis geschlossen hält, und daß die Abstimmvorrichtung bzw. ihr Steuerteil (io6) in der Endstellung (mittels des Endanschlages i i i) das Überbrückungsschütz bz-w. einen mit ihm in Reihe liegenden Endausschalter (i i) unter gleichzeitiger Abschaltung der Erregerwicklung (io) des Schützes (9) öffnet. B. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Anfahrschalter (8) noch ein Prüfschalter (12) liegt, durch den die Abstimmeinrichtung von Hand in Gang gesetzt werden kann. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit dem Schütz (9) oder mit dessen Erregerwicklung oder parallel zu der über einem Vorschaltwiderstand ans Netz angeschlossenen Erregerwicklung des Schützes ein Prüfschalter (12) liegt, durch dessen Betätigung die in Gang gesetzte Abstimmeinrichtung von Hand in die Ausgangsstellung gebracht werden kann. io. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstimmung des Sperrkreises zwei miteinander zusammenarbeitende Apparate verwendet sind, ein von der Sperrkreisschaltung entlasteter Steuerapparat (ioo), der beispielsweise durch ein Zeitwerk oder einen Synchronmotor (io i) bei jedem Sendevorgang entsprechend dem Frequenzfahrplan der Steuerstromquelle-verstellt wird, und ein die Abstimmung des Sperrkreises ausführender Schaltapparat (2oo), der schrittweise von dem Steuerapparat (ioo) nach diesem Frequenzfahrplan betätigt wird. ii. Vorrichtung nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb für den Schaltapparat (2oo) ein von der Steuer- oder Netzspannung unabhängiger Kraftspeicher (Federwerk 2,03 oder Gewicht) vorzugsweise mit elektromagnetischem oder elektromotorischem Aufzug (2o4) verwendet ist und daß der Schaltapparat (2oo) mit einem von dem Steuerapparat (ioo) betätigten Hemmwerk (2o8, 209, 210, 2i2) versehen ist, das dem Schaltapparat (2oo) jeweils nur bestimmte Bewegungsschritte freigibt, bei Störungen dagegen ihn bis zur Ausgangsstellung durchlaufen läßt. 12. Vorrichtung nach Anspruch i i, dadurch gekennzeichnet, daß das Hemmwerk des Schaltapparates (200) einerseits aus zwei Reihen (2o8, 2o9) von gegeneinander versetzten Anschlägen und einem vorzugsweise zwischen diesen Reihen angeordneten Anfangsanschlag (2io) an einem umlaufenden Teil (2o5) des Schaltapparates (2oo), andererseits aus einem mit diesen Anschlägen (2o8, 209) zusammenarbeitenden, vom Steuerapparat (ioo) betätigten Sperrteil (2i2) besteht, der drei Stellungen einnehmen kann, eine Anfangs- bzw. Störstellung (212) in der Bahn des Anfangsanschlages (2io) und zwei Arbeitsstellungen (214, 215) in den Bahnen der beiden Anschlagsreihen (2o8, 2o9). 13. Vorrichtung nach Anspruch i2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrteil (2t2) in die Anfangs- bzw. Störstellung (2z2) durch Federkraft (213) gedrängt und in die Arbeitsstellungen (21q., 215) durch je einen Elektromagnet (2o1, 2o2) gebracht wird, die abwechselnd durch den Steuerapparat (ioo) eingeschaltet werden. 1q.: Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die " abwechselnd vom Steuerapparat (ioo) eingeschalteten Elektromagnete (toi, 2o2) in entgegengesetzter Richtung auf den durch eine Feder (213) in eine Mittelstellung gedrängten Sperrteil (212) einwirken. 15. Vorrichtung nach Anspruch io bis 1q., dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerapparat (ioo) mit zwei Reihen (io8, log) von in der Bewegungsrichtung gegeneinander versetzten vorzugsweise einstellbaren Steuerfingern o. dgl. versehen ist, die einen Verteilungsschalter (113) abwechselnd auf den einen (toi) oder den anderen Elektromagnet (2o2) des Sperrteiles (212) für den Schaltapparat (2oo) umlegen, und daß diese Magnete (toi, 2o2) über den Verteilungsschalter (213) und über den Anfahrschalter (8) bzw. das Überbrückungsschütz (g) ans Netz (1, 2) angeschlossen sind, so daß also beim Ausfall der Netzspannung oder in den Sendepausen beide Elektromagnete (2o1, 2o2) stromlos sind und der Sperrteil (212) in der Anfangs-oder Störstellung steht. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Anfangsanschlag (2io) des Hemmwerkes für den Schaltapparat (2oo) derart verbreitert ist, dali er auch noch in diejenige Arbeitsstellung (21q.) des Hemmteiles (2I2) ragt, in die dieser beim Einschalten der Abstimmvorrichtung gelangt. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerapparat (ioo) noch einen besonderen Steuerfinger (11o) hat, der bei der Rückkehr in die Ausgangsstellung den Verteilungsschalter (i 13) in eine bestimmte Anfangsstellung bringt. 18. Vorrichtung nach Anspruch io für Sperrkreise, die schrittweise, z. B. durch Betätigung von Anzapfschaltern für die Drosselspule, abgestimmt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Schältapparat (2oo), der. durch unrunde Scheiben, Kulissen (2o6), Kurbeln o. dgl. diese Anzapfschalter (5) betätigt, so ausgeführt ist, daß bei der Abstimmung jeder Strompfad erst dann unterbrochen wird, wenn durch Schließen eines anderen Anzapfschalters ein anderer Strompfad geschlossen ist. ig. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltapparat (200) eine umlaufende Schaltscheibe (2o5) hat, die um gleiche ZentriwinkeI ß gegeneinander versetzte Steuerteile (ao7) für die einzelnen Abstimmschalter- (5) betätigt, und daß der Zentriwinkel a der zur Betätigung dieser Teile dienenden Kulissenein- oder -ausbuchtung (211) bzw. der Zentriwinkel ihres Steuernockens größer ist als der Zentriwinkel ß zwischen benachbarten Steuerteilen (2o7). 2o. Vorrichtung nach Anspruch ig, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstimmschalter (5) in einem konzentrisch zur Schaltscheibe (2o5) liegenden Kreis angeordnet sind.
DES105278D 1932-07-02 1932-07-02 Vorrichtung zur Absperrung von Teilen eines mit Steuerstroemen netzfremder Frequenz ueberlagerten Starkstromnetzes gegen die Stroeme netzfremder Frequenz Expired DE599869C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES105278D DE599869C (de) 1932-07-02 1932-07-02 Vorrichtung zur Absperrung von Teilen eines mit Steuerstroemen netzfremder Frequenz ueberlagerten Starkstromnetzes gegen die Stroeme netzfremder Frequenz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES105278D DE599869C (de) 1932-07-02 1932-07-02 Vorrichtung zur Absperrung von Teilen eines mit Steuerstroemen netzfremder Frequenz ueberlagerten Starkstromnetzes gegen die Stroeme netzfremder Frequenz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE599869C true DE599869C (de) 1934-07-16

Family

ID=7526450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES105278D Expired DE599869C (de) 1932-07-02 1932-07-02 Vorrichtung zur Absperrung von Teilen eines mit Steuerstroemen netzfremder Frequenz ueberlagerten Starkstromnetzes gegen die Stroeme netzfremder Frequenz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE599869C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE599869C (de) Vorrichtung zur Absperrung von Teilen eines mit Steuerstroemen netzfremder Frequenz ueberlagerten Starkstromnetzes gegen die Stroeme netzfremder Frequenz
DE576161C (de) Schaltungsanordnung zur Fernbedienung und/oder Fernueberwachung mehrerer an verschiedenen Stationen gelegener Apparate
DE322218C (de) Waehler fuer selbsttaetig oder halbselbsttaetig betriebene Fernsprechanlagen
DE1463284C3 (de) Fernsteuerverfahren zum Steuern der Vorrichtungen von zu einem Verband zusarflmngefaßten Fahrzeugen von einer Steuerstelle im Verband aus
DE319007C (de) Vorrichtung zum wahlweisen Ein- und Ausschalten von Maschinen oder anderen Einrichtungen aus der Ferne
DE601682C (de) Schaltungsanordnung bei Fernsteuerungsanlagen
DE574748C (de) Verfahren zur Absperrung von Teilen eines mit Steuerstroemen netzfremder Frequenz ueberlagerten Starkstromnetzes gegen die Stroeme netzfremder Frequenz
DE450291C (de) Elektropneumatische Fernsteuerung elektrischer Motoren, insbesondere Bahnmotoren
DE563879C (de) Schaltungsanordnung, insbesondere zur Fernsteuerung elektrischer Unterstationen
AT142425B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von beweglichen Organen und/oder zur Rückmeldung deren Stellungen nach einer oder mehreren Überwachungsstationen.
DE951010C (de) Einrichtung bei Stellwerken mit elektrischen Verschluessen, im besonderen Tischhebelwerken
DE664878C (de) Schaltanordnung zum Umschalten elektrischer Schaltanlagen von selbsttaetigem auf Handbetrieb
DE968244C (de) Mittels Waehler arbeitende Fernwirkanlage
DE516782C (de) Elektrische Verteilungsanlage
DE524568C (de) Fahrdienstleiter-Steuerungs- und UEberwachungssystem
DE546493C (de) Schaltanordnung fuer zwei Verteilungsnetze
DE738717C (de) Einrichtung zur Sperrung von Signalhebeln
DE866051C (de) Schaltungsanordnung zur synchronen Steuerung von zwei an verschiedenen Orten befindlichen Schrittschalteinrichtungen unter Verwendung einer einzigen Steuerader zwischen beiden Orten
DE706777C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Wiedereinschaltung von Sperr- oder Trennvorrichtungen, die unter dem Einfluss von UEberwachungseinrichtungen ausgefallen sind, insbesondere von elektrischen, durch Fehler ausgeloesten Schaltern
DE519334C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Schaltern
DE322157C (de) Vorrichtung zur Aufspeicherung von Einstellstromstoessen und zur Regelung der Waehlereinstellung in Fernsprechanlagen
DE657709C (de) Fernsteuerung
DE666312C (de) Schaltungsanordnung zur Fernbedienung und UEberwachung von mehreren in einer elektrischen Unterstation angeordneten Schaltern in beliebiger Reihenfolge ueber eine geringe Zahl von Verbindungsleitungen
DE673054C (de) Vorrichtung zum Absperren von Netzteilen gegen Steuerstroeme verschiedener netzfremder Frequenzen in Fernsteuerungsanlagen
DE913932C (de) Stufenregelvorrichtung fuer Regeltransformatoren oder Regeldrosseln