DE516782C - Elektrische Verteilungsanlage - Google Patents

Elektrische Verteilungsanlage

Info

Publication number
DE516782C
DE516782C DES88877D DES0088877D DE516782C DE 516782 C DE516782 C DE 516782C DE S88877 D DES88877 D DE S88877D DE S0088877 D DES0088877 D DE S0088877D DE 516782 C DE516782 C DE 516782C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
relay
distribution system
section
switches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES88877D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE516782C publication Critical patent/DE516782C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/06Details with automatic reconnection
    • H02H3/063Details concerning the co-operation of many similar arrangements, e.g. in a network

Landscapes

  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft elektrische Verteilungsanlagen, insbesondere Ring- oder vermaschte Leitungsnetze, sie kann jedoch auch auf radiale Leitungen angewendet werden. Sie ermöglicht es, bei vermaschten Netzen die Abschnitte, die bei einem Fehler in einem der Abschnitte des Netzes abgeschaltet sind, von einer Stelle der Anlage, zweckmäßig von der Kraftstation aus, sämtlich bis auf den fehlerhaften Abschnitt nacheinander wieder in Betrieb zu nehmen. Bei radialen Netzen kann der Betrieb nur auf der Strecke von der Station bis zum fehlerhaften Abschnitt wieder aufgenommen werden. Die Anlage ist mit der Kraftquelle durch eine entsprechende Anzahl stromabhängiger Hauptschalter und untereinander durch spannungsabhängige Streckenschalter verbunden. Die Hauptschalter können von Hand oder automatisch eingeschaltet werden. Das Einschalten der Streckenschalter erfolgt durch die Netzspannung und durch Hochfrequenzimpulse, welche letztere von einer oder mehreren Hochfrequenzquellen der Netzspannung überlagert werden. Jedem Streckenschalter ist bei einer Radialleitung ein Spannungsrelais zugeordnet, welches beim Ansprechen ein auf Hochfrequenzimpulse ansprechendes Relais an die Netzspannung anschließt. Durch das Hochfrequenzrelais wird das den Steuerstromkreis des Streckenschalters beherrschende Relais mit dem Netz verbunden, wobei der Netzanschluß an denjenigen vom Streckenschalter beherrschten Netzabschnitt erfolgt, der zum Hauptschalter zu gelegen ist. Bei vermaschten Netzen werden zweckmäßig an beiden Seiten der Streckenschalter Relaisanordnungen angeordnet, damit die Steuerung der Schalter von beiden Seiten des Ringes oder der Masche aus erfolgen kann. Gleichzeitig mit dem Abgeben eines Hochfrequenzimpulses wird ein für jeden der Hauptschalter angebrachtes Anzeigesperrelais um eine Zeigerstellung vorgerückt.
Ist nun die Anlage durch einen Fehler in einem der Abschnitte stromlos geworden und haben die Schalter ausgelöst, so wird zunächst ein Hauptschalter wieder eingelegt und der ihm zunächst liegende Abschnitt unter Spannung gesetzt. Darauf wird der Schalter, der die Verbindung einer Hochfrequenzstromquelle mit dem Netz über einen Transformator herstellt, eingelegt und dem spannungsführenden Abschnitt ein Hochfrequenzimpuls überlagert. Durch den Hochfrequenzimpuls und die Netzspannung werden die Apparate der mit dem entsprechenden Abschnitt über einen Transformator verbundenen Relaisanordnung betätigt und der betreffende Streckenschalter eingeschaltet. Zu glei- 6p
eher Zeit wird der Zeiger des Anzeigerelais vorgerückt. Da durch das Einschalten des Streckenschalters der nächste Abschnitt Spannung erhält, kann durch fortlaufendes Schalten des Schalters zum Abgeben der Hochfrequenzimpulse der nächste Streckenschalter eingeschaltet und der zugehörige folgende Abschnitt unter Spannung gesetzt werden. Auf diese Art können nacheinander sämtliche Abschnitte bis auf den fehlerhaften wieder in Betrieb genommen werden.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird auf die Zeichnungen verwiesen.
Abb. ι ist ein Leitungsschema für eine radiale Übertragungsleitung.
Abb. 2a stellt einen Teil eines Schemas eines Maschennetzes dar, welches mit einer Stromquelle durch einen Hauptschalter verbunden und in einzelne Abschnitte durch Streckenschalter unterteilt ist.
Abb. 2b ist der andere Teil des in Abb. 2a nur teilweise gezeichneten Leitungsschemas. In Abb. ι stellt 1 einen Wechselstromgenerator dar, der über einen Hauptschalter 2 eine Übertragungsleitung mit den Abschnitten 3, 4 und 5 speist. Die Streckenschalter 6 und 7 verbinden die Abschnitte 3 mit 4 und 4 mit 5. Die Spule 8 schließt den Hauptschalter ;2, wenn sie durch das Einschalten eines Schalters 9, der die Wicklung 8 mit der Batterie 10 verbindet, erregt wird. Der Schalter 9, der in der Zeichnung als Druckknopfschalter dargestellt ist, wird in Wirklichkeit automatisch betätigt oder ferngesteuert.
Der Schalter 2 wird unter Mitwirkung einer -.- Feder 12 durch eine Klinken beim Einschalten eingeklinkt. Eine Stromspule 13 dient zur Auslösung des Hauptschalters 2, wenn der Strom in den Hauptleitern einen bestimmten Wert überschreitet. Sie wird durch die Stromwandler 14 erregt. Der Stromkreis, der die Spule 13 in sich schließt, ist lediglich als Beispiel für einen Schutzschalter angegeben. Es kann auch eine andere passende Anordnung für die gezeigte genommen werden. Zur Betätigung der Streckenschalter 6 und 7, die später noch ausführlicher erklärt werden sollen, dient eine Wechselstromquelle ι 5, die einen Wechselstrom hoher Frequenz erzeugt. Dieser Hochfrequenzsteuerstrom wird den Hauptverteilungsleitern vermittels eines Transformators 16 überlagert. Der Transformator 16 wird mit der Stromquelle durch Einschalten eines durch einen Knopf 18 zu betätigenden Schalters 17 verbunden. Wenn der Druckknopf 18 geschlossen wird, schließt er zugleich einen Kontakt 19. Dadurch wird ein Stromkreis von der Batterie 10 her nach der Spule 20 eines Anzeigesperrelais 21 hergestellt. Dieses Relais besteht aus einem Sperrrad 22 und einer .Klinke 23, die durch den Magneten der Spule 20 betätigt wird. Ein Druckfederklinkwerk 24 hält das Sperrad 22 in der Lage, in die es durch die Klinke 23 gebracht worden ist. Die Spule 25 soll das Klinkwerk 24 zurückziehen, damit das Sperrrad 22 freigegeben wird, wenn der Stromkreis über die Spule 25 geschlossen ist. Das tritt ein, wenn der Hauptschalter 2 geöffnet ist. ■ Das Sperrad ist mit einem Zeiger und einer Skala versehen, die dem Aufseher in der Schaltstation anzeigen sollen, wieviel Strekkenschalter eingeschaltet sind. Die Steuerapparate für die Steuerung des Streckenschalters 6 bilden einen Stromkreis mit einem mit den Leitern der Hauptverteilungsleitung verbundenen Transformator 35 und den mit der Sekundärseite des Transformators 3 5 verbundenen Leitern 35« und 35*. Der Transformator 35 soll die verschiedenen Apparate des Relaissteuersystems erregen.
Der Streckenschalter 6 wird durch ein Spannungsrelais 36, das eine Spule 37 besitzt, die ihrerseits über die Leiter 35« und 3s6 verbunden ist, gesteuert. Wenn die Spule 37 erregt ist, verbindet sie mit Hilfe eines Brükkenkontaktes 38 die festen Kontakte 39 und 40. Das Spannungsrelais 36 steuert einen abgestimmten Stromkreis mit einem Kondensator 41 und der Spule 42 des mit einem Brückenkontakt 44 und stationären Kontakten 45 und 46 versehenen Relais 43. Das abgestimmte Relais 43 soll nur auf die Frequenz der durch die Stromquelle 15 erzeugten Spannung ansprechen. Bei Erregung durch eine Spannung jener besonderen Frequenz verbindet das Relais 43 die festen Kontakte 45 und 46 durch den Brückenkontakt 44. Dadurch wird ein Stromkreis vom Leiter 35« über die Kontakte 39,38 und 40 des Relais 36 und der Kontakte 46,44 und 45 des Relais 43 mit der Spule 47 des Relais 48 und von da zu dem Leiter 3 $b hergestellt. Das Relais 48 ist mit drei Satz festen Kontakten versehen, nämlich 52-53, 54-55 und 56-57. Diese wer- -105 den durch die Brückenkontakte 49, 50 und 51 überbrückt, wenn die Spule 47 erregt wird.
Der Kontakt 49 schließt einen Stromkreis mit der Spule 47. Dieser Kontakt 49 liegt parallel zu dem Brückenkontakt 44, so daß auch das Relais 48 geschlossen wird, wenn das Relais 43 anspricht. Über die Kontakte 50 und 51 wird ein Stromkreis mit der Spule 58 des Streckenschalters 6 von den Leitern 35° und 35& her geschlossen.
Die Mittel zur Steuerung der Betätigung des Streckenschalters 7 sind genau dieselben wie die des Schalters 6. Die Stromkreise für die Steuerapparate für den Schalter 7 sind daher nur angedeutet worden.
Nachdem die zur Ausnutzung der Erfindung notwendigen Apparate beschrieben sind,
wie sie für ein radiales Übertragungssystem angewendet werden, soll nun noch die Arbeitsweise eines solchen Systems an Hand der Zeichnung erläutert werden. Vorausgesetzt, daß normale Bedingungen in der Übertragungsleitung bestehen, werden der Hauptschalter 2 und die Streckenschalter 6 und 7 geschlossen sein. Der Hauptschalter 2 ist durch die Klinke 11 eingeklinkt, während die Streckenschalter 6 und 7 durch Belastung ihrer entsprechenden Spulen 58 und 59 geschlossen gehalten werden. Die Spule 58 des Streckenschalters wird durch den Transformator 3 5 über die Kontakte 50 und 51 erregt.
Diese Kontakte werden bei Erregung der Spule 47 des Relais 48 geschlossen. Das Relais 36 ist ebenfalls erregt, weil es direkt mit den Leitern 35" und 35* verbunden ist. Das abgestimmte Relais 43 ist stromlos.
Tritt nun durch das Auftreten eines Fehlers in einem der Abschnitte der Übertragungsleitung ein Überstrom am Generator 1 ein, so wird der Hauptschalter 2 infolge Erregung der Spule 13, die ihrerseits die Klinke 11 betätigt, geöffnet. Durch das Öffnen des Hauptschalters 2 wird die ganze Übertragungsleitung stromlos. Das wiederum hat die Spannungslosmachung der Transformatoren 35 und 60 und aller damit verbundenen Steuerapparate zur Folge. Die Streckenschalter 6 und 7 werden darauf geöffnet. Sie werden zweckmäßig so eingestellt, daß sie auf die Spannungslosigkeit des Systems erst nach einem bestimmten Zeitraum ansprechen.
Der Grund für diese Einstellung ist der, den Schalter 2 instand zu setzen, den Fehlerstrom, der über dem Unterbrechungswert der Strekkenschalter 6 und 7 liegen kann, abzuschalten.
Nach dem Auftreten eines Fehlers kann der Betrieb in allen Abschnitten der Strecke zwischen der Station und dem Fehler ab schnitt folgendermaßen wieder hergestellt werden:
Der Hauptschalter 2 wird durch Einschalten des Schalters 9, der die Stromspule 8 erregt, geschlossen. Wenn der Schalter 2 eingeklinkt ist, wird der Abschnitt 3 der Anlage mit Spannung versorgt. Infolgedessen wird das Spannungsrelais 36 erregt und sein Kontakt 38 geschlossen. ' Das Wiedereinschalten des ersten Streckenschalters 6 kann durch Schließen des Schalters 17 erreicht werden. Dieser überlagert den Leitern der Übertragungsleitung einen Impuls hoher Frequenz, der das abgestimmte Relais 43 erregt, wodurch der Kontakt 44 den Stromkreis mit der Spule 47 des Relais 48 herstellt. Hierdurch wird die Spule 58 des Streckenschalters 6 erregt und erwirkt sein Wiedereinschalten. Gleichzeitig mit der Übertragung des Hochfrequenzimpulses auf das abgestimmte Relais wird ein Stromkreis durch den Kontakt 19 des Schalters 18 über die Spule des Sperrrelais 21 geschlossen. Durch die Erregung der Spule 20 wird die Klinke 23 betätigt, und das Sperrad 22 bewegt dann den auf ihm : festen Zeiger fort und zeigt an, daß ein Strekkenschalter wieder eingeschaltet ist.
Ist der erste Streckenschalter 6 durch den oben dargestellten Vorgang wieder geschlossen, dann können die übrigen Streckenschalter nacheinander ebenfalls wieder eingeschaltet werden. In der Annahme, daß der Fehler, der das Herausfallen des Hauptschalters verursacht hatte, im Abschnitt 5 liegt, wird, wenn die Streckenschalter 6 und 7 geschlossen sind, der Hauptschalter von neuem auslösen, falls der Fehler fortdauert. Das Sperrrelais 21 indessen wird dem Aufseher der Hauptstation den Abschnitt, in dem der Fehler auftritt, anzeigen, und er wird dann die Abschnitte zwischen dem Generator und dem fehlerhaften Abschnitt wieder verbinden können. Wenn der Fehler beseitigt ist, kann natürlich die ganze Übertragungsleitung wieder mit dem Generator durch nacheinanderfolgendes Einschalten der Streckenschalter verbunden werden. Der schon erwähnte Nachteil der radialen Übertragungsleitung, wie sie in Abb. ι gezeigt ist, ist aus der obigen Beschreibung der Vorgänge ersichtlich, nämlich der, daß der Betrieb im Fall eines Fehlers an der Strecke in allen Abschnitten zwischen dem Fehler und dem Endpunkt der Leitung unterbrochen ist. Es ist nur möglich, den Betrieb in den Abschnitten wieder aufzunehmen, die zwischen dem Generator und dem Fehler liegen.
Dieser Nachteil ist in dem in Abb. 2a und 2b dargestellten, vermaschten Übertragungsnetz überwunden worden. In der ioo Zeichnung beginnt das vermaschte Übertragungsnetz bei dem Zweig 70, der eine Generatorstation, ein Unterwerk oder eine Verbindungsleitung zwischen zwei Punkten eines größeren Netzwerkes sein kann. Verbunden mit dem Zweig 70 ist eine Schleife 71. Ein Trennschalter 72 kann die Abschnitte des Zweiges 70 abtrennen. Das linke Ende der Schleife 71 ist so angeordnet, daß es, wie aus Abb. 2a zu ersehen, mit dem Zweig 70 vermittels eines Hauptschalters 73 verbunden ist. Die einzelnen Abschnitte der Schleife werden vermittels der Streckenschalter 74, 75, 76, 77 und 78 miteinander verbunden.
Der Hauptschalter 73 ist so angeordnet, daß er durch Erregung einer Wicklung 79 geschlossen und durch eine Klinke 80 eingeklinkt wird. Die Klinke wird durch eine durch den Stromwandler 82 erregte Spule 81 geöffnet. Natürlich können auch Steuerstromkreise anderer Art zur Erregung der Spule 81 verwendet werden. Die Wicklung 79 liegt in
Reihe mit der Batterie 88 und dem Schalter 84, der, wenn er geschlossen ist, das Einschalten des Hauptschalters 73 bewirkt. Der Schalter ist mit einem hinteren Kontakt 79' versehen, der ein Zeigerwerk in Tätigkeit setzt, welches anzeigt, wieviel Streckenschalter wieder geschlossen worden sind.
Mit 85 wird eine Hochfrequenzsteuerstromquelle bezeichnet, die beispielsweise ein Generator sein kann, der durch passende Mittel, z. B. den Gleichstrommotor 86, angetrieben wird. Ein Transformator 86' überlagert Impulse von der Hochfrequenzsteuerquelle 85 auf die Leiter der Übertragungsleitung, wobei der Stromkreis durch einen Kontakt 87 eines Druckknopf schalters 88 beherrscht wird. Der Schalter 88 ist ferner mit einem Kontakt 89 versehen, der, wenn er geschlossen ist, einen Stromkreis über die Spule 90 des Anzeigesperrelais 91 schließt. Dieses Anzeigesperrelais ist ähnlich dem in Abb. 1 mit 21 gezeigten. Es besteht aus einer Klinke 92, die ein Zahnrad 93 betätigt, das in seiner Stellung durch ein Klinkwerk 94 festgehalten wird. Das Künkwerk 94 wird durch die Erregung der Spule 94' durch den hinteren Kontakt 79' des Hauptschalters 73 mitgezogen, wenn dieser Hauptschalter geöffnet ist. Das Sperrad 93 ist mit einem Zeiger und einer Skala versehen, die die Anzahl der Streckenschalter anzeigen, die seit dem letzten Auslösen des Schalters 72 wieder geschlossen worden sind.
Der soeben beschriebene Steuerapparat ist genau derselbe wie der in Abb. 1 gezeigte. Er arbeitet in derselben Art, nämlich Impulse hoher Frequenz der Übertragungsleitung zu überlagern, um das Wiedereinschalten der Streckenschalter zu steuern.
Der Streckenschalter 74 wird durch Relais, ähnlich denen, die in Verbindung mit Abb. 1 beschrieben sind, gesteuert. Ein Transformator 95 ist mit der Übertragungsleitung und einem Spannungsrelais 96, das einen Kontakt 97 hat, verbunden. Das Ansprechen des Relais 96 wird auf kurze Zeit nach der Erregung seiner Stromspüle durch entsprechende Mittel, z. B-. einen Druckknopfschalter 98, verzögert. Ein abgestimmtes Relais 99 wird in Serie mit einem Kondensator 100 in einem abgestimmten Stromkreis über den Transformator 95 verbunden und schließt, wenn es erregt wird, einen Kontakt" ι ο 1 und damit einen Stromkreis über die obere Spule 102 eines doppeltwirkenden Relais 103, wobei der Stromkreis vom Transformator 9 5 über die Kontakte 97 und 101 verläuft und dann zurück auf die andere Seite des Transformators 95. Dieses Relais ist mit mehreren Kontakten
Oo 104, 105 und 106 versehen. Diese werden geschlossen, wenn die untere Spule 11 ο erregt wird. Die beweglichen Teile des Relais werden durch Federn 111 und 112 in Ruhelage gehalten.
Die Erregung der unteren Stromspule 110 des Relais 103 erfolgt durch einen Transformat or 114, der mit der Übertragungsleitung verbunden ist, durch ein Spannungsrelais 115 und ein Relais 118, das in einem abgestimmten Stromkreis mit einem Kondensator 119 liegt. Diese Apparate ähneln in jeder Hinsicht den entsprechenden der oberen Spule 102 desselben Relais. Die Kontakte 104 und 109 bringen die Kontakte 101 und 120 der abgestimmten Relais 99 und 118 entsprechend in Nebenschluß. Die Kontakte 105 und 106 verbinden, wenn sie geschlossen sind, die Spule 113 des Streckenschalters 74 mit dem Transformator 95. Auf gleiche Weise verbinden die Kontakte 108 und 109 die Spule 8& 113 des Streckenschalters 74 mit dem Transformator 114, wenn die untere Spule 110 des Relais 103 erregt wird. Hieraus ist ersichtlich, daß die Relais zur Steuerung der Betätigung der Streckenschalter 74 Doppelwirkung haben und von beiden Seiten des Streckenschalters aus erregt werden können. Die restlichen Streckenschalter 75, 76, 77 und 78 sind mit entsprechenden automatischen Steuerapparaten versehen.
. Das rechte Ende der Schleife 71 wird mit den entsprechenden Abschnitten des Zweiges 70 durch einen Hauptschalter 130, der durch eine Stromspule 131 geschlossen werden kann, verbunden. Dieser Hauptschalter wird durch eine Klinke 132, wie sie in Abb. 2b gezeigt ist, emgeklinkt. Eine durch einen Stromwandler 134 erregte Spule 133 soll den Hauptschalter beim Auftreten einer anormalen Bedingung hin öffnen. Das dem Hauptschalter zugeordnete Steuerorgan hat Doppelwirkung, wie es in Verbindung mit dem Schalter 130 zu ersehen ist. Ein Schalter 135 steuert die Erregung der Spule 131 des Streckenschalters 130 von der Batterie 137 aus. Der Transformator 138 überlagert Hochfrequenzimpulse auf die Hauptstreckenleitungen von der Stromquelle 8 5 her, mit der er durch die Leiter 139 verbunden ist. Er wird durch den mit der Primärseite des Transformators in Reihe liegenden Schalter 136" und den Hochfrequenzerzeuger 8 S gesteuert. Es ist also nur eine einzige Hochfrequenzsteuerstromquelle für die Versorgung beider Enden des vermaschten Netzes erforderlich. Das ist offenbar aber nur dann ratsam, wenn der Zweig 70 ein Sammelschienensystem ist. In anderen Fällen wird es wahrscheinlich vorteilhaft sein, mehrere Hochfrequenzsteuerstromquellen für jedes Ende der Masche anzuordnen. Der Schalter 136 wird auch mit einem Kontakt 140 für die Erregung der Spule 141 eines An-
zeigesperrelais 142 versehen. Dieses Relais, welches ähnlich dem oben beschriebenen ist, besteht aus einer Klinke 143, die ein Zahnrad 144 betätigt, welches durch ein Klinkwerk 145 in seiner Lage festgehalten wird. Das Klinkwerk wird durch die Erregung einer Spule 146 entsprechend dem Einschalten eines Schalters 147 fortbewegt, der geschlossen ist, wenn der Hauptschalter 130 to offen ist.
Die Hochfrequenzimpulse für die Steuerung zum Schalten des Streckenschalters 78 werden durch den Transformator 150 aufgenommen. Dieser Transformator erregt auch das Spannungsrelais 151, das seine Kontakte 152 mit Verzögerung schließt. Dies wird durch den Druckknopfschalter 153 oder irgendwelche anderen passenden Mittel erreicht. Die Spule des Relais 154 liegt in einem abgestimmten Kreis, der den Kondensator 155 über den Transformator 150 schließt und nur auf den Strom der Frequenz der Hochfrequenzsteuerquelle 8 S anspricht. Die Spule 157 eines doppeltwirkenden Relais 158 wird mit dem Transformator 150 durch Schließen des Kontaktes 156 des Relais 154 verbunden. Das Relais 158 ist dasselbe wie das Relais 103 und ist außer mit der oberen Spule 157 mit den Kontakten 159, 160 und 161 versehen, die geschlossen werden, wenn die obere Spule erregt wird. Es ist ferner mit den Kontakten 162, 163 und 164 versehen, die sich schließen, wenn die untere Spule 165 erregt wird. Die beweglichen Teile des Relais werden in der Nullage durch Federn 166 und 167 gehalten, der Kontakt 159 bringt, wenn er geschlossen ist, den Kontakt 156 des abgestimmten Relais 154 in den Nebenschluß. Die Kontakte 160 und 161 verbinden die Spule 168 des Strekkenschalters 78 mit dem Transformator 150. Ein Transformator 169 ist mit den Übertragungsleitungen verbunden und erregt ein Spannungsrelais 170, welches einen Kontakt 171 hat, der mit Verzögerung durch einen Druckknopfschalter 172 geschlossen wird. Der Transformator 169 überlagert ebenfalls Hochfrequenzimpulse von der Stromquelle 85 her auf das in einem abgestimmten Stromkreise mit dem Kondensator 174 liegende Relais 173. Dieser Kondensator ist über den Transformator 169 verbunden. Das Relais 173 ist mit einem Kontakt 175 versehen, der die untere Spule 165 des Relais 158 mit dem Transformator 169 verbindet, wenn er geschlossen ist. Für die Steuerung der Streckenschalter 7 5, 76, 77 sind entsprechende Steuerapparate vorgesehen. Diese Apparate sind indessen im einzelnen nicht gezeichnet, sondern an den Transformatoren 121, 122, 123, 124, 125 und 126 nur angedeutet worden. Die Arbeitsweise des in Abb. 2 dargestellten Systems ist dem des in Abb. 1 beschriebenen ähnlich. Wenn wir zunächst annehmen, daß normale Bedingungen auf der Strecke herrschen und daß der Trennschalter 72, die Hauptschalter 73 und 130 und alle Streckenschalter geschlossen sind, dann wird das Auftreten eines Fehlers in irgendeinem Abschnitt, z. B. derart, daß er zwischen den Schaltern 76 und Jj auftritt, die Hauptschalter 73 und 130 wegen der Erregung der Spule 81 und 133 auslösen. Wie bei der Beschreibung der Abb. 1 auseinandergesetzt, sollen die Streckenschalter mit Verzögerung auslösen. Als Verzögerungsmittel sind die Druckknopfschalter 179 und 180 in Verbindung mit den Streckenschaltern 74 und 78 vorhanden. Es können aber auch andere geeignete Mittel elektrischer sowohl als mechanischer Art verwendet werden. Auf die Spannungslosmachung der Schleife 71 hin, die sich aus dem Auslösen der Hauptschalter 73 und 130 ergibt, werden die Spulen der verschiedenen Streckenschalter spannungslos gemacht. Die Schalter öffnen sich daher, und die Abschnitte werden voneinander abgetrennt.
Der Aufseher kann nun den Hauptschalter
73 mit Hilfe des Schalters 84 wieder schließen. Danach können die Streckenschalter nacheinander durch das Einschalten des Schalters 87 nach einer ausreichenden Zeit ebenfalls wieder geschlossen werden. Durch das Einschalten des Hauptschalters wird der erste Abschnitt der Übertragungsleitung ge- · speist. Durch einmaliges Einschalten des Schalters 87 wird ein Hochfrequenzimpuls auf das abgestimmte Relais 99 geschickt. Das Relais 96 wird durch Speisung des ersten Abschnittes geschlossen und das abgestimmte Relais durch den Hochfrequenzimpuls. Dadurch wird die obere Spule 102 des Relais 103 erregt und seine Kontakte 104, 105 und 106 geschlossen. Der Kontakt 104 legt den Kontakt 101 des abgestimmten Relais in Nebenschluß und hält das Relais 103 in seiner oberen Lage. Die Kontakte 105 und 106 verbinden die Spule 113 des Streckenschalters
74 mit dem Transformator 95 zu dem Zweck, den Streckenschalter zu schließen. Ähnlich können die Streckenschalter 75 und 76 geschlossen werden, und da dann, alle Schalter geschlossen sind, wird die Anzeigevorrichtung 91 vorgerückt und zeigt an, wieviel Streckenschalter geschlossen sind. Wenn der Fehler beseitigt und der Streckenschalter j6 wieder eingelegt ist, können die übrigen Abschnitte des Maschennetzes mit dem Zweig 70 durch nacheinander erfolgende Betätigung des Schalters 87 wieder verbunden werden. Wenn der Fehler dagegen fortbesteht und der Schalter 76 geschlossen wird, wird der Hauptschalter 83 wieder ausgelöst, weil ein Über-
strom nach der fehlerhaften Stelle hinfließt. Wie in Verbindung mit Abb. ι erläutert, wird das Anzeigerelais 91 durch Schließen des Kontaktes 89 erregt. Gleichzeitig damit wird auch der Schalter 87 geschlossen und sendet einen Hochfrequenzimpuls zum Schließen eines Streckenschalters aus. Die Anzeigung des Zeigers des Anzeigerelais 91 zeigt dem Aufseher, wenn der Hauptschalter zum zweitenmal auslöst, daher an, in welchem Abschnitt der Fehler aufgetreten ist, und er kann die Masche nach der beschriebenen Methode so wieder herstellen, daß alle Abschnitte bis auf den fehlerhaften wieder mit dem Zweig 70 verbunden sind. Die Strecke der mit dem rechten Ende des Zweiges 70 verbundenen Masche kann in derselben Art durch Schließen des Hauptschalters 130 wieder hergestellt werden. Nacheinander werden dann die Streckenschalter mit Hilfe der Hochfrequenzspannung wieder geschlossen.
Vermittels der Doppelwirkung der Steuerapparate der Streckenschalter setzt dieses Verfahren den Aufseher instand, die Streckenschalter von beiden Seiten her schließen zu können. Der Streckenschalter74 z.B. kann durch Betätigung des Schalters 87 geschlossen werden, nachdem der Hauptschalter 73 geschlossen worden ist, oder er kann durch Betätigung des Schalters 136 geschlossen werden, nachdem, der Hauptschalter 130 geschlossen ist. Die dazwischenliegenden Streckenschalter 7 S bis 78 werden dann ebenfalls wieder eingeschaltet. So wird ein ausgezeichneter Vorteil dadurch erhalten, daß das Verfahren die Wiederaufnahme des Betriebes nach dem Auftreten eines Fehlers einer Ringübertragungsleitung in allen Abschnitten ermöglicht, mit Ausnahme der einen, in welcher der Fehler aufgetreten ist.
Wenn hier nur zwei Fälle der Erfindung beschrieben sind, so ist die Erfindung jedoch auch für irgendwelche andere Leitungsanordnungen anwendbar.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    i. Elektrische Verteilungsanlage, bei der von einer Stelle, zweckmäßig von der Station aus, nach dem Auftreten eines Fehlers in einem der Abschnitte der Betrieb in allen Abschnitten bis auf den fehlerhaften wieder aufgenommen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die in einzelne Abschnitte unterteilte Anlage durch stromabhängige Hauptschalter mit der Station und die einzelnen Abschnitte untereinander durch spannungsabhängige Streckenschalter verbunden sind, welche außer von von der Betriebsspannung abhängigen Relais noch von auf Hochfrequenzimpulse ansprechenden Relais gesteuert sind.
  2. 2. Elektrische Verteilungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochfrequenzquelle auf die Verteilungsanlage arbeitet.
  3. 3. Radiale Verteilungsanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Streckenschalter ein auf die Netzspannung ansprechendes Relais zugeordnet ist, welches beim Ansprechen ein auf Hochfrequenz abgestimmtes Relais an die Netzspannung anschließt, welches letztere das den Steuerstromkreis des Streckenschalters beherrschende Relais an das Netz anschließt, und daß der Netzanschluß an denjenigen vom Streckenschalter beherrschten Netzabschnitt erfolgt, der zum Hauptschalter zu gelegen ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das beherrschende Relais beim Ansprechen den von dem Hochfrequenzrelais beherrschten Kontakt kurzschließt.
  5. 5. Elektrische Verteilungsanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Anzeigesperrelais (21), das beim Abgeben jedes Hochfrequenzimpulses um eine Zeigerstellung vorrückt und das beim Öffnen des Hauptschalters in die Nullage zurück- go fällt.
  6. 6. Elektrische Verteilungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer vermaschten Verteilungsanlage zu beiden Seiten der Streckenschalter Relaissteueranordnungen angeordnet sind, die in ihrer Wirkungsweise denen entsprechen, die im Anspruch 3 erläutert sind und die bezwecken, die Streckenschalter von beiden Seiten einschalten zu können.
  7. 7. Elektrische Verteilungsanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer vermaschten Verteilungsanlage entsprechend der großen Anzahl von Hauptschaltern eine gleiche Anzahl An-Zeigevorrichtungen angebracht sind, die in ihrer Wirkungsweise gleich den im Anspruch 4 erläuterten sind.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DES88877D 1927-12-24 1928-12-12 Elektrische Verteilungsanlage Expired DE516782C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US516782XA 1927-12-24 1927-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE516782C true DE516782C (de) 1931-02-03

Family

ID=21972740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES88877D Expired DE516782C (de) 1927-12-24 1928-12-12 Elektrische Verteilungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE516782C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE516782C (de) Elektrische Verteilungsanlage
DE2933439C2 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme der beidseitigen Fernspeisung von Zwischenstellen einer Einrichtung der Nachrichtenübertragungstechnik
DE1115830B (de) Einrichtung zum Schutz von Halbleiter-Leistungsventile enthaltenden Stromrichteranlagen
DE592529C (de) Selbsttaetige Feueralarmanlage
DE576161C (de) Schaltungsanordnung zur Fernbedienung und/oder Fernueberwachung mehrerer an verschiedenen Stationen gelegener Apparate
DE2713872C3 (de) Wechselstromsicherheitsschaltung für die Fernbedienung von Maschinen
DE19752148A1 (de) Leistungsumschalter
DE1563836C3 (de) Elektrische Energieverteilungsanlage mit mehreren in Reihe liegenden Schahgeräten
DE519334C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Schaltern
DE566337C (de) Elektrische Schutzanordnung fuer Wechselstromkreise
DE906423C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernwirkanlagen mit Ruhestrombetrieb
DE660940C (de) Anordnung zur Speisung vermaschter Niederspannungsverteilungsnetze
DE657298C (de) Fernsteuerungseinrichtung fuer die wahlweise Schaltung von mehreren parallelen Leitungen von einer Zentralstelle aus
DE611679C (de) Streckenschutzschaltung fuer offene Netze
DE546493C (de) Schaltanordnung fuer zwei Verteilungsnetze
AT150563B (de) Vorrichtung zur ferngesteuerten In- und Außerbetriebsetzung von einzelnen oder zu Schaltgruppen vereinigten, ganz oder zum Teil in Serie geschalteten Stromverbrauchseinrichtungen, Apparaten u. dgl.
DE537389C (de) Steueranlage fuer Reguliertransformatoren
DE729001C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und UEberwachung von Strassenlampen
DE581737C (de) Differentialschutzeinrichtung fuer Anzapftransformatoren mit zwei regelbaren Parallelzweigen
DE666312C (de) Schaltungsanordnung zur Fernbedienung und UEberwachung von mehreren in einer elektrischen Unterstation angeordneten Schaltern in beliebiger Reihenfolge ueber eine geringe Zahl von Verbindungsleitungen
DE398017C (de) Einrichtung zum Verhindern des Anschaltens stark belasteter oder kurzgeschlossener Stromkreise an Netze oder Speisepunkte
DE224292C (de)
DE601682C (de) Schaltungsanordnung bei Fernsteuerungsanlagen
DE398482C (de) Sicherheitssystem zur UEberwachung des in elektrischen Leitungen, Maschinen und Apparaten entstehenden Isolationsfehlers, der noch nicht zur Ausbildung eines anormalen Ableitungsstromes gefuehrt hat
DE420107C (de) Schaltungsanordnung zum Betriebe von Schwachstromanlagen aus einem Starkstromnetze mittels eines an die Starkstromleitung angeschlossenen hochohmigen Spannungsnebenschlusses