DE674924C - Verfahren zum Anlassen von Einphasenasynchronmotoren - Google Patents

Verfahren zum Anlassen von Einphasenasynchronmotoren

Info

Publication number
DE674924C
DE674924C DEZ23285D DEZ0023285D DE674924C DE 674924 C DE674924 C DE 674924C DE Z23285 D DEZ23285 D DE Z23285D DE Z0023285 D DEZ0023285 D DE Z0023285D DE 674924 C DE674924 C DE 674924C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformer
motor
procedure
winding
phase asynchronous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ23285D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANNES ZUMBECK
Original Assignee
JOHANNES ZUMBECK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANNES ZUMBECK filed Critical JOHANNES ZUMBECK
Priority to DEZ23285D priority Critical patent/DE674924C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE674924C publication Critical patent/DE674924C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/30Structural association of asynchronous induction motors with auxiliary electric devices influencing the characteristics of the motor or controlling the motor, e.g. with impedances or switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

Es ist bekannt, bei Einphasenasynchrcttimotoren mit Hilfswicklung diese aus einem Transformator zu speisen, dessen Primärwicklung parallel zur Hauptphasenwicklung des Motors unmittelbar am Netz liegt.
Gemäß der Erfindung werden beim Anlassen mittels eines gemeinsamen Schalters sowohl die Hauptwicklung des. Motors als auch die Primär- und Sekundärseite des die Hilfsphase speisenden Transformators gleichzeitig eingeschaltet, worauf nach dem Erreichen der vollen Drehzahl des Motors die leitenden Verbindungen in der Primär- und in der Sekundärseite des Transformators gleichzeitig unterbrochen werden. Der Transformator wird demnach im Betrieb von der spannungsführenden Hilfswicklung des Motors nicht gespeist. Hierdurch wird erreicht, daß der Transformator nur beim Anlassen unter Spannung steht und daher weitgehendsit geschont wird und daß anderseits eine verhältnismäßig schwache Ausführung ausreicht, um den Motor anzulassen, was besonders bei größeren Motoren von wirtschaftlicher Bedeutung ist.
Zu dieser kurzzeitigen Einschaltung der Stromzufuhr über den Transformator zur Hilfsphase wird der Schalter dabei durch geeignete Mittel, eine Zugfeder o. dgl., pausenlos über die Mittelstellung gezogen.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Schaltung ist auf der Zeichnung in Abb. 1 dargestellt, wiährend in den Abb. 2 und 3 die beiden Endstellungen des Schalters veranschaulicht sind.
Der Einphasenasynchronmotor kann entweder mit einem Schleifenringanker oder mit einem Kurzschlußanker ausgerüstet sein; dabei erhält die eine Wicklung« des Ständers den Strom direkt, wie es beispielsweise durch die vollen Linien b veranschaulicht ist, wiährend die Hilfswicklung C ihren Strom über die Sekundärseite des Transformators T erhält, wie es die gestrichelten Linien d zeigen. Die Betätigung erfolgt durch einen Schalter mit je vier Kontakten für die Stromzuführung zum Motor, während für den Transformator T nur je zwei Kontakte g und h vorhanden sind.
Bei der Stellung der Schaltwalze nach Abb. 2 sind sämtliche Leitungen unterbrochen, der Motor ist demnach abgeschaltet. Beim Drehen des Schalters um 450 erhält sowohl der Motor als auch die Primä,rseite des Transformators Strom (Abb·, ι). Da hierbei gleichzeitig die Sekundärseite geschlossen ist, erhält auch, die Wicklunge Strom, und der Motor läuft an. Bei weiterem Drehen der Schaltwalze um 45° (Abb. 3) ist der Transformator Γ wieder abgeschaltet, also auch von der Hilfswicklung des Motors getrennt, während die Hauptstromzufuhr keine Unterbrechung erfährt.
Für den Schalter, der hier nur schematisch dargestellt ist, kann auch eine andere, dem jeweiligen Bedarf angepaßte Bauart gewählt werden. ■

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Anlassen von Einphasenasynchronmotoren, deren Hilfsphasenwicklung über einen Transformator gespeist wird, wogegen die Hauptphasenwicklung unmittelbar am Netz liegt, dadurch gekennzeichnet, daß beim Anlassen mittels eines gemeinsamen Schalters sowohl die Hauptwicklung des Motors als auch Primär- und Sekundärseite des die Hilfsphase speisenden Transformators gleichzeitig eingeschaltet werden, worauf nach dem Erreichen der vollen Drehzahl des Motors die leitenden Verbindungen in der Primär- und in der Sekundärseite des Transformators gleichzeitig unterbrochen werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEZ23285D 1936-07-03 1936-07-03 Verfahren zum Anlassen von Einphasenasynchronmotoren Expired DE674924C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ23285D DE674924C (de) 1936-07-03 1936-07-03 Verfahren zum Anlassen von Einphasenasynchronmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ23285D DE674924C (de) 1936-07-03 1936-07-03 Verfahren zum Anlassen von Einphasenasynchronmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE674924C true DE674924C (de) 1939-04-25

Family

ID=7625863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ23285D Expired DE674924C (de) 1936-07-03 1936-07-03 Verfahren zum Anlassen von Einphasenasynchronmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE674924C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE674924C (de) Verfahren zum Anlassen von Einphasenasynchronmotoren
DE742898C (de) Anordnung zur elektrodynamischen Bremsung von Bahnmotoren
DE1297220B (de) Anordnung an Stufenschaltern fuer Transformatoren
DE1961525B2 (de) Transformator zur dreistufigen spannungseinstellung fuer von einer elektrischen spannungsquelle gespeiste wechselstromverbraucher
DE538564C (de) Schaltung fuer elektrische Weichenantriebe mit UEberwachung
DE711309C (de) Anordnung zur Dauerladung von Pufferbatterien
DE361101C (de) Signalantrieb mit Wechselstrommotor
DE598245C (de) Einrichtung zur unterbrechungslosen Spannungsregelung unter Last mittels Stufentransformatoren
DE216277C (de)
AT88601B (de) Einrichtung zum Anlassen von Drehstrommotoren mittels Sterndreieckschaltung.
DE420454C (de) Schaltanordnung zum Schutz von Dreileiter-Gleichstromanlagen
DE744966C (de) Nullpunktlastschaltvorrichtung fuer Stufentransformatoren
DE436142C (de) Rotorwicklung fuer asynchron anlaufende, als gleichstromerregte Synchronmotoren betriebene Asynchronmotoren
DE346955C (de) UEberstromschalter mit einer Hauptstromwicklung und einer dieser entgegenwirkenden Spannungswicklung
DE425704C (de) Schaltung zum Anlassen von Drehstrommotoren mittels Sterndreieckschaltung
DE561196C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Synchronisieren von Asynchronmotoren
DE362523C (de) Anordnung zum Abschalten bei mehreren parallelen Kabeln
DE438861C (de) Elektromagnetische Kraftuebertragungsvorrichtung
DE363284C (de) Schalter zur Herstellung verschiedener Schaltungen bei gleichbleibender Schaltbewegung des Antriebsorgans
AT124176B (de) Anordnung zur Veränderung des Übersetzungsverhältnisses von Mehrphasentransformatoren usw.
DE659205C (de) Verfahren zum Abschalten eines im Zuge der Netzleitung liegenden Zusatztransformators
DE563413C (de) Einrichtung zum Anlassen und zum Betrieb von Wechselstrommotoren
DE945937C (de) Schaltschuetz
DE379223C (de) Tastanordnung zur Vermeidung von Tourenschwankungen, insbesondere bei Hochfrequenz-anlagen fuer drahtlose Telegraphie
DE365305C (de) Einrichtung zur Verminderung der Leerlaufarbeit von Synchronphasenumformern