DE636983C - Einrichtung zur Fernmeldung und zur Fernsteuerung, insbesondere mittels den Starkstromnetzen ueberlagerter Steuerwechselstroeme netzfremder Frequenzen - Google Patents

Einrichtung zur Fernmeldung und zur Fernsteuerung, insbesondere mittels den Starkstromnetzen ueberlagerter Steuerwechselstroeme netzfremder Frequenzen

Info

Publication number
DE636983C
DE636983C DEA62428D DEA0062428D DE636983C DE 636983 C DE636983 C DE 636983C DE A62428 D DEA62428 D DE A62428D DE A0062428 D DEA0062428 D DE A0062428D DE 636983 C DE636983 C DE 636983C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
switch
contacts
remote
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA62428D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE636983C publication Critical patent/DE636983C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Fernmeldung und' zur Fernsteuerung, insbesondere mittels den Starkstromnetzen überlagerter Steuerwechselströme netzfremder Frequenzen Es sind Fernsteuerungseinrichtungen bekanntgeworden, bei welchen Starkstromnetzen zum Zwecke der Übertragung der Fernsteuerungskommandos Ströme netzfremder Frequenz überlagert werden. Bei einer derartigen bekannten Einrichtung ist jedem auszuführenden Schaltvorgang die gleiche Impulsdauer zugeordnet, wenn auch eine für die einzelnen Kommandos unterschiedliche Frequenz. Man hat auch schon vorgeschlagen, zur Sicherung des Synchronlaufes zwischen Haupt- und Unterfernsteuerstation besondere der Synchronisierung dienende Impulse zu geben. Andererseits ist es für derartige Anlagen bekannt, einzelne für die Fernsteuerung benötigte Frequenzen aus dem Frequenzband eines Generators herauszusieben, der stets mit veränderlicher Drehzahl läuft. Bei dieser bekannten Einrichtung ist jedem einzelnen Schaltvorgang eine andere Frequenz zugeordnet, ohne daß aber die Dauer der Impulse eine Rolle dabei spielte, außer daß die einzelnen Steuerimpulse eben für so lange Zeit gegeben werden müssen, daß die Frequenzrelais noch zum Ansprechen kommen.
  • Die Erfindung betrifft dagegen eine Fernmelde- und Fernsteuerungseinrichtung anderer Art, und zwar wird gemäß der Erfindung jeder Steuervorgang von einer bestimmten Frequenz und einer dem jeweiligen Übertragungsvorgang zugeordneten Dauer des Steuerstromes abhängig gemacht. Dabei wird nach der Erfindung die Anordnung so getroffen, daß bei beliebig lange währender Betätigung eines Kommandoschalters die diesem und dem entsprechend fernzusteuernden Organ zugeordnete Frequenz und Dauer des Steuerstromes selbsttätig eingestellt wird. Diese Anordnung hat einmal den besonderen Vorteil, daß für die einzelnen Fernsteuervorgänge weniger Frequenzen benötigt werden als bei den bekannten Einrichtungen, wodurch der besondere Vorteil entsteht, daß auch die Zahl der Abstimmittel an den Sende- und Empfangsstationen und auf den Leitungen erheblich herabgesetzt wird, und vor allem den, daß die einzelnen Fernsteuerungsvorgänge. gegen Störfrequenzen weniger anfällig sinfl als bei den bekannten Fernsteuerungseinrichtungen, bei welchen die Schaltvorgänge ausschließlich von dem Vorhandensein einer b°-stimmten Frequenz abhängig gemacht sind. Dabei hat die Anordnung gemäß der Erfindung den weiteren Vorteil, daß durch eine beliebig lange währende Betätigung eines Kommandoschalters sowohl die Frequenz als auch die Dauer des Steuerstromes selbsttätig eingestellt wird, so ' daß also der die Fernsteuerung bewirkende Beamte die Dauer der. Kommandos nicht selbst einzustellen braucht;-Es genügt vielmehr, daß dieser nur die einzelnen Steuerkontakte überhaupt betätigt; wodurch die sichere und richtige Kommando'-« gabe bereits bewirkt wird. Es ist also beim Gegenstand der Erfindung nicht notwendig, daß der Überwachungsbeamte, um irgendwelche Schalthandlungen zur Ausführung zu bringen, die Betätigungstaste, die die Ausführung der Schaltkommandos veranlaßt, lange Zeit betätigen 'muß, so wie es aus Sicherheitsgründen bei den bekannten Einrichtungen der Fall ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Anwendung auf eine Einrichtung zur Fernsteuerung von Straßenbeleuchtungsanlagen mittels überlagerter Wechselströme schematisch dargestellt. Hierbei ist die Anzahl der Anschlußleitungen praktisch unbegrenzt. Lediglich zur Erziehing einer einfacheren Darstellung ist in der Zeichnung nur ein abgehendes Dreiphasenleitungssystem angedeutet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel wird das Leitungssystem mit Energie aus den Sekundärwicklungen der Einphasenstrom-Verteilungstransformatoren gespeist, deren Primärwicklungen mit den einzelnen Phasen eines Hochspannungs-Mehrphasensystems in Verbindung stehen. Die Empfänger für die überlagerten Wechselströme zur Steuerung der Lampen sind vorzugsweise an deren Sekundärstromkreise angeschlossen. Dementsprechend ist es, um alle diese Empfänger zu betätigen, notwendig,. daß der überlagerte Steuerstrom entweder allen Phasen des Kraftübertragungssystems gleichzeitig oder nacheinander aufgedrückt wird. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel werden die einzelnen Phasen des Kraftübertragungssystems der Reihe nach für eine Zeit, die dem auszuführenden Einschalt- oder Ausschaltvorgang der Straßenlampen entspricht, mit Steuerwechselströmen gespeist.
  • Häufig werden auch an derartige Übertragungssysteme Vorrichtungen, beispielsweise Straßenlampen, Heißwasserspeicher an das Kraftübertragungsnetz angeschlossen, über welches die Steuerwechselströme ausgesandt werden, wobei jede Art von Apparaten wahlweise zu steuern ist, und zwar ein- oder auszuschalten, ohne daß dadurch die Apparate ariderer Art gestört werden. Dies wird nach der Erfindung dadurch ermöglicht, daß für jede Art von Verbrauchern eine besondere Frequenz verwendet wird. Auf diese Weise wird es ermöglicht, die einzelnen Verbraucher so wahlweise zu steuern, daß die Verbraucher anderer Art nicht zum Ansprechen kommen, wobei jeder Steuervorgang in denkbar einfacher Weise ausgeführt werden kann.
  • Nach der Erfindung wird außerdem das gleiche Zeitschaltwerk, das die verschiedenen Finschaltzeiten einstellt, für beide Arten von Verbrauchern verwendet. -In der Zeichnung sind i, 2 und 3 elektrische Leiter, von denen jeder entweder direkt oder über Kopplungskondensatoren mit einer Phase eines Hochspannungsverteilungsnetzes verbunden ist. Der Nulleiter dieses Mehrphasensystems ist mit 4 bezeichnet. Zwischen dem Nulleiter 4 und jedem der Phasenleiter 1, 2, 3 können Steuerwechselströme, beispielsweise Hochftequenzströme, durch einen Hochfrequenzstromkreis, der in dem oberen Teil der Zeichnung dargestellt ist, überlagert werden. Dieser .Stromkreis umfaßt den Stator eines Zweifrequenzwechselstromgenerators 5, der so angeordnet ist, daß er durch Relais 6 und 7 mit der Primärwicklung eines Transformators verbunden werden kann. Die Sekundärwicklung dieses Transformators ist so angeordnet, daß sie mittels der Relais g und io in Reihe mit dem Leiter 4, einem Teil oder der ganzen Wicklung der Abstimmspule i i, dem Abstimmkondensator 12, -welcher vorteilhaft gleichzeitig als Hochspannungskopplungskondensator dient, und den einzelnen Phasenleitern 1, 2, 3 geschaltet werden kann, wodurch die überlagerungsfrequenz jeder einzelnen Phase des Kraftverteilersystems aufgedrückt werden kann. Ferner sind 13, 14 und 15 Schalter, die den einzelnen Phasen des Mehrphasensystems zugeordnet sind, wobei jeder von diesen den Kondensator 12 der betreffenden Phase vorschaltet.
  • In dem unteren Teil der Zeichnung sind Steuerschalter 16, 17, 18 und i9 dargestellt, die vorzugsweise als Zug- oder Druckknopfschalter ausgebildet sind und durch deren Betätigung die einzelnen Schaltvorgänge ausgelöst werden. Diese Schalter können zweckmäßig Kontakte der ferngesteuerten Relais enthalten. Durch die Betätigung- dieser Steuerschalter 16, 17, 18 oder i9 kann jeder der Schalter 13, 14 und 15 für einen vorbestimmten Zeitabschnitt eingeschaltet werden, wobei diese- Schalter der Reihe nach betätigt werden, und zwar für eine Zeitdauer, die abhängig ist von dem jeweils in Übereinstimmung mit dem vorzunehmenden Schaltvorgang betätigten Steuerschalter. Weiter sind in der Zeichnung zwei Zeitschaltwerke A und B dargestellt, wodurch die verschiedenen Zeitabschnitte bestimmt werden. Jedes dieser Zeitrelais ist mit einer Mehrzahl von Kontakten versehen, die so angeordnet sind, daß sie die Stromkreise der Schalter 13, 14 und 15 beeinflussen. Wenn nun die Fernsteuerungseinrichtung zur Steuerung von mehreren Verbrauchern verschiedener Art verwendet werden soll, z. B. Straßenlampen und Heißwasserspeicher, so kann beispielsweise angenommen werden, daß die Steüerschalter 16 und 17 zur Steuerung der Straßenlampen und die Schalter 18 und i9 zur Steuerung der Heißwasserspeicher verwendet werden. Jeder dieser Schalter steuert ein ihm zugeordnetes Hauptrelais 20, 21 oder 22, 23, die ihrerseits jeweils eine Gruppe von Relais 7, 24, 25 und 9 bzw. 6, 26, 27 und io beeinflussen, wobei jede Gruppe einer Klasse fernzusteuernder Apparate zugeordnet ist. Beispielsweise werden dieRelais 7, 24,25 und 9 betätigt in Abhängigkeit von der Arbeitsweise eines der Hauptrelais 20 oder 21, wodurch der Generator 5 angelassen wird und Frequenzen von der Art erzeugt, die den jeweils fernzusteuernden Apparaten entspricht. In ähnlicher Weise werden die Relais 6, 26, 27 und io erregt, wenn die Hauptrelais 22 oder 23 betätigt werden, wodurch der Generator 5 ebenfalls angelassen wird, und zwar nun in der Art, daß er eine Frequenz erzeugt, die den anderen fernzusteuernden Apparaten zugeordnet ist. Diese Frequenzen liegen zweckmäßig in der Größenordnung von etwa 48o bis 720 Perioden in der Sekunde. Die Betätigung eines der Relais 6 oder 7 verursacht das Arbeiten des Zeitrelais 28, das seinerseits die zusammenarbeitenden Zeitschaltwerke A oder B erregt, die ihrerseits den verschiedenen Schaltern 13, 14 und 15 der Reihe nach und in Übereinstimmung mit der diesen zugeordneten Zeitdauer betätigen.
  • Angenommen, der überwachungsbeamte wünscht die Straßenlampen einzuschalten. Er betätigt den Druckknopf 16, wodurch das Hauptrelais 2o zum Ansprechen kommt, über einen Stromkreis, der von dem negativen Pol der Stromquelle über den Druckknopf 16, die Wicklung des Hauptrelais 2o, den unteren Kontakt des Relais 21 sowie über die Kontakte la bzw. la' der Zeitrelais A und B nach dem positiven Pol der Stromquelle verläuft. Hierdurch kommt das Relais 7 zum Ansprechen, und dieses schließt mittels seines linken Kontaktes den Generator 5 an die gesamte Sekundärwicklung des Transformators 8 an. Vermittels seines mittleren Kontaktes erregt es die Relais 24, 25 und 9. Relais 24 bewirkt die Einschaltung des Motors 30 für zwei Geschwindigkeiten, der aus einer geeigneten Stromquelle 31 gespeist wird, wodurch dieser Motor den Generator 5 mit einer Geschwindigkeit antreibt, die der Frequenz entspricht, die für die Steuerung der Straßenlampen verwendet wird. Das Relais 25 dient dazu, das Feld des Generators 5 zu erregen, das aus einer geeigneten Gleichstromquelle 31' über einstellbare Widerstände 3a und 32' gespeist wird. Relais 9 schaltet die Sekundärwicklungen des Transformators 8 in Reihe mit einem Teil der Abstimmspule i i und dem Kondensator 12, wodurch der Ausgangsstromkreis die gewünschte Frequenz erhält.
  • Das Relais 7 schließt außerdem über seinen rechten Kontakt einen Stromkreis für das Relais 28. Das Relais 28 spricht mit Verzögerung an und benötigt so viel Zeit um seine Kontakte zu schließen, daß der Motor 30 und der Generator 5 zwischenzeitlich auf die betriebsmäßige Drehzahl kommen. Wenn diese erreicht ist, schließt das Relais 28 seine Kontakte und hierdurch einen Stromkreis, der von dem negativen Pol der Stromquelle über die Kontakte des Relais 28 die Kontakte 33 des Hauptrelais 2o und die Wicklung des Zeitschaltwerkes A nach dem positiven Pol der Stromquelle verläuft.
  • An dieser Stelle mag bemerkt werden, daß, falls der Steuerschalter 17 betätigt worden wäre, der Schaltvorgang genau derselbe geblieben wäre mit der Ausnahme, daß das Hauptrelais 2i erregt worden wäre, das einen Haltestromkreis für sich geschlossen hätte und hierdurch das Ansprechen des Zeitschaltwerkes B in Verfolg des Ansprechens des Relais 28 an Stelle des Zeitschaltwerkes A bewirkt hätte.
  • Die Zeitschaltwerke oder Zeitrelais A und B können von beliebiger Art sein. Zweckmäßig werden sie jedoch so ausgebildet, daß sie eine Mehrzahl von Stromkreisen, jeden in einem vorbestimmten Zeitabschnitt, zu steuern vermögen. Die Zeitschaltwerke A und B sind in der Zeichnung als mechanische Zeitschaltwerke dargestellt. Diese enthalten einen Magneten mit einem Anker 34, mit dem eine Mehrzahl von Schaltgliedern 25 bis 42 gekuppelt ist, wobei diese Schaltglieder mit fest angeordneten Kontakten a bis h zusammenarbeiten, wodurch die gewünschten Stromkreise für die Zeitabschnitte geschlossen werden, für welche das Zeitrelais eingestellt ist. Auf diese Weise sind z. B. die Kontaktglieder 35 und 36, 37 und 38, 39 und 40 so paarweise hintereinander angeordnet, daß sie mit ihren festen Kontakten einen Stromkreis zu bilden vermögen. Die Kontaktglieder-.4i und 42 bilden ein ähnliches Paar, aber für an anderer Stelle noch näher zu bezeichnende Zwecke. Die oberen Kontaktglieder 35, 37, 39, 41 jedes Paares sind normalerweise von den zugeordneten festen Kontakten abgehoben, und die unteren Kontakte 36, 38, 40, 42 jedes Paares sind so angeordnet, daß sie normalerweise mit den festen Kontakten in Verbindung stehen. Die oberen Kontaktglieder 35, 37, 39 und 41 werden elastisch unterstützt durch die entsprechenden Glieder 35', 37`, 39', 41' und sind je für sich in immer größer werdenden Abständen von ihren zugeordneten Kontakten angeordnet, so daß, wenn sich der Anker 34 gegen die Wirkung einer entsprechenden Verzögerungsvorrichtung, beispielsweise eines Hemmwerkes, aufwärts bewegt, die einzelnen Stromkreise nacheinander geschlossen werden. Die unteren Schaltglieder 36, 38, 40 und 42 sind so angeordnet, daß sie nach einer vorbestimmten Bewegung des Ankers 34 durch die Glieder 36', 38', 40' und 42', die an dein Anker befestigt sind, geöffnet werden, wobei diese Glieder so angeordnet sind, daß sie der Reihe nach mit den zugeordneten Kontaktgliedern 36, 38, 40 und 42 in Verbindung kommen. Hierbei erfolgt jede Trennung des unteren Kontaktgliedes eines Paares von seinem zugeordneten festen Kontakt nach einer bestimmten Zeit, die der Einschaltung des oberen Kontaktgliedes des Kontaktpaares mit seinem zugeordneten festen Kontakt entspricht.
  • Die ersten Kontakte a werden durch das Kontaktglied 35 geschlossen und dann nach einem gewissen Zeitabschnitt die Kontakte b durch das Kontaktglied 36 geöffnet. Die Kontakte c werden dann geschlossen und dann nach im wesentlichen gleicher Zeit die Kontakte e- geöffnet. Hiernach werden die Kontakte e geschlossen, nach welchen die Kontakte f geöffnet werden. Die Kontakte g werden dann geschlossen und die Kontakte h geöffnet. Diese Kontakte sind so in die Stromkreise der Schalter 13, 14 und 15 eingefügt, daß sie die Einschaltung dieser Schalter für eine bestimmte Zeitdauer bewirken und daß die verschiedenen Schaltänderungen derReihe nach erfolgen.-Auf diese Weise wird, wenn die Kontakte a geschlossen sind, ein Stromkreis geschlossen, der von dem positiven Pol der Stromquelle über die in Reihe . geschalteten Kontakte a, und b, den Leiter 46, den Hilfskontakt 43 am Schalter 15 in seiner unteren Stellung, den Hilfskontakt 44 am Schalter 13 in seiner unteren Stellung, Hilfskontakt 45 'in seiner unteren Stellung am Schalter 14, die Betätigungsspule dieses Schalters 'nach dem negativen Pol der Stromquelle verläuft. Hierdurch kommt der Schalter 14 zum Ansprechen, wodurch sich dieser durch irgendeine der an sich bekannten Verklinkungsvorrichtungen hält. Hierdurch aber werden über den Nulleifer 4 und den Leiter 2 über eine der Phasen oder Stromkreise der Energieverteilungsanlage überlagerte Steuerströme ausgesandt. Dieser Steuerstromkreis wird nach einiger Zeit unterbrochen durch den Hilfskontakt 45, während das darauf folgende öffnen des Kontaktes b keinerlei Wirkung hat. Die Kontakte c des Zeitscbaltwerkes A bewirken dann einen Stromkreis, der von dem positiven Pol der Batterie über die in Reihe geschalteten Kontakte d und c, den Leiter 46' und den Hilfskontakt 45 des Schalters 14 in seiner oberen Stellung und die Schaltspule 47 verläuft. Die Schaltspule 47 bringt den Schalter 14 wieder zum Ausschalten. Nachdem der Schalter 14 geöffnet ist, wird ein Stromkreis geschlossen, der über den Hilfskontakt 48 des Schalters 15, den Hilfskontakt 49 des Schalters 14, den Hilfskontakt 50 des Schalters 13 und die Einschaltspule des Schalters 13 verläuft. Der Schalter 13 wird hierdurch eingeschaltet und hält sich zunächst durch seine Verklinkungseinrichtung. Vermittels seines Hilfskontaktes 5o öffnet er seinen eigenen Schließungsstromkreis, wobei das darauf folgende Öffnen dieses Stromkreises durch die Kontakte d des Zeitschaltwerkes A ohne Einfiuß ist. Das Schließen des Kontaktes e bewirkt dann einen Stromkreis, der von dem positiven Pol der Stromquelle der Reihe nach über die Kontakte f und e, den Leiter 5 r, den Hilfskontakt 5o des Schalters 13 in seiner oberen Stellung und die Einschaltspule 52 des Schalters 13 verläuft. Des Schalter 13 wird hierdurch geöffnet und gleichzeitig damit sein eigener Ausschaltstromkreis. Die Ausschaltung des Schalters 13 hat zur Folge, daß ein weiterer Stromkreis über dessen Hilfskontakte 53, die Hilfskontakte 54 des Schalters 14, die Hilfskontakte 55 des Schalters 15 und die Einschaltspule des Schalters 15 entsteht. Dieser Stromkreis veranlaßt die Einschaltung des 'Schalters 15, wobei dieser gleichzeitig mit seiner eigenen Einschaltung am Hilfskontakt 55 seinen Schließungsstromkreis auftrennt. Alsdann hat die Öffnung der Kontakte f kein;. Wirkung. Die Kontakte g des Zeitschaltwerkes A dagegen schließen einen Stromkreis, der vom positiven Pol der Stromquelle über die Leiter 56, die Hilfskontakte 55 des Schalters 15 in ihrer oberen Stellung und die Ausschaltspule 57 des Schalters 15 nach dem negativen Pol der Stromquelle verläuft. Der Schalter 15 wird hierdurch ausgeschaltet und unterbricht gleichzeitig seinen eigenen Ausschaltstromkreis.
  • Auf diese Weise wurden der Reihe nach alle drei Schalter 13, 14 und 15 betätigt, und zwar für eine Zeitdauer, die bestimmt wurde durch das ZeitschaltwerkA, wobei jeweils für die Zeit, während der diese Schalter eingeschaltet waren, die Steuerströme der Reihe nach den einzelnen Phasen oder den einzelnen Stromkreisen des Energieverteilungsnetzes zugeführt wurden. Die Schaltstromkreise sind über die Hilfskontakte der Schalter so miteinander verkettet, daß die gleichzeitige Einschaltung von mehr als einem Schalter unmöglich ist. Die Öffnung der Kontakte h an dem Zeitschaltwerk A unterbricht schließlich den Haltestromkreis für das Hauptrelais 2o, wodurch dessen Entregung und dementsprechend auch die Aberregung der Relais 7, 2q., 25 und 9 bewirkt wird. Hierdurch wird der Motor 30 abgeschaltet und der Generator 5 von seinem Verbraucherstromkreis abgetrennt. Die Einrichtung ist alsdann in ihre Ruhestellung zurückgekehrt.
  • Bei Betätigung des Druckknopfes 17 wird an Stelle des Zeitschaltwerkes A das Zeitschaltwerk B erregt. Hierdurch werden die Schalter 13, 1q. und i5 ebenfalls der Reihe nach für eine bestimmte Zeitdauer geschlossen. Die Zeitschaltwerke oder Zeitrelais A und B sind von ähnlicher oder gleicher Konstruktion und ihre Kontakte in gleicher Weise geschaltet. Durch entsprechende Betätigung der Druckknopfschalter 16, 17 werden also die fernbetätigten Straßenlampen entweder ein- oder ausgeschaltet, und zwar in Abhängigkeit von der Betätigung eines der Druckknopfschalter 16, 17 und somit in Abhängigkeit von der Zeitdauer, für welche die verschiedenen Steuerstromkreise erregt werden.
  • Soll nun eine andere Art von Stromverbrauchern gesteuert werden, beispielsweise Heißwasserspeicher, die an dieselben Kraftverteilungsnetze angeschlossen sind, so ist, je nachdem, ob es sich um einen Einschah- oder Ausschaltvorgang handelt, der Steuerschalter 18 bzw. der Steuerschalter i9 zu betätigen. Der Steuerschalter 18 bewirkt die Einschaltung des Hauptrelais 22. Sollen die Heißwasserspeicher abgeschaltet werden, so ist beispielsweise der Steuerschalter 19 zu betätigen, der die Erregung des Hauptrelais 23 bewirkt. Diese beiden Hauptrelais betätigen über ihre oberen und ihre unteren Kontakte einen Stromkreis für das Relais 6. Relais 6 betätigt hierdurch seinen rechten Kontakt, wodurch der Generator 5 an einem Teil der Primärwicklung des Transformators 8 angeschlossen wird. Durch seinen mittleren Kontakt schließt dieses Relais einen Stromkreis für die Relais 26, 27 und io. Das Relais 26 schließt einen Stromkreis für die den Langsamlauf des Motors 3o bewirkenden Wicklungen, wodurch der Generator 5 mit einer Geschwindigkeit betätigt wird, die der geringen Frequenz entspricht, die benutzt wird, um die Heißwasserspeicher zu steuern. Da der Generator 5 mit geringer Geschwindigkeit umläuft, so ist die durch diesen erzeugte Spannung geringer als in dem oben beschriebenen Fall. Aus diesem Grunde ist die Spannung nur über einen Teil der Primärwicklung des Transformators 8 zugeführt, wodurch in der Sekundärwicklung die richtige Steuerspannung erzeugt wird. Die Kontakte des Relais 27 schalten das Feld für den Generator 5 über den Widerstand 32' ein. Das Relais io verbindet die Abgleichspule i i mit dem Kondensator i2 und die Sekundärwicklung des Transformators 8, wodurch der Ausgangsstromkreis des Generators auf die niedrige Frequenz abgestimmt ist. Die rechten Kontakte, des Relais 6 bringen das Ansprechverzögerungsrelais 28 zum Ansprechen, das seinerseits entweder die Erregung des Zeitschaltwerkes A oder B zum Ansprechen bringt, je nachdem, welches der Hauptrelais 22 oder 23 erregt ist. Dieser Stromkreis verläuft von dem negativen Pol der Stromquelle über die Kontakte des Relais 28 und entweder über den Kontakt 59 des Relais 29 oder den Kontakt 59 des Relais 2,3 zu dem Magneten des entsprechenden Zeitschaltwerkes. Auf diese Weise wird, wenn beispielsweise das Relais 22 erregt ist, der Stromkreis des Magneten des Zeitschaltwerkes A erregt. Dieses schaltet dann in gleicher Weise wie vordem die verschiedenen Schalter in bestimmter Reihenfolge für bestimmte Zeit ein und bewirkt schließlich dieRückführung aller Teile in ihre Ruhestellung.
  • An Stelle des Motors 30 für zwei Geschwindigkeiten können beliebige andere frequenzerzeugende Mittel vorgesehen werden, so daß, falls deren Frequenzerzeugung spannungsunabhängig ist, auf die Verwendung eines Transformators mit unterteilten Wicklungen verzichtet werden kann.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Fernmeldung und zur Fernsteuerung, insbesondere mittels den Starkstromnetzen überlagerter Steuerwechselströme netzfremder Frequenzen, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung eines Steuerschalters unabhängig von der Dauer der Kommandogabe die diesem und damit auch die den hierdurch fernzusteuernden Organen zugeordnete Frequenz und die ihnen ebenfalls zugeordnete Dauer des Steuerstromes selbsttätig eingestellt wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadadurch gekennzeichnet, daß die Aussendung eines Kommandos über mehrere Übertragungsleitungen nach Anreizung des Kommandos selbsttätig gleichzeitig oder nacheinander erfolgt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Aussendung der Kommandos in bestimmter Reihenfolge über verschiedene Übertragungsleitungen die selbsttätige Aussendung durch Zeitschaltwerke gesteuert wird, die vorzugsweise auch die jeweilige Dauer des Steuerstromes einstellen. q..
  4. Einrichtung nach Anspruch z bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß den - einzelnen Verbraucherarten unterschiedliche Frequenzen zugeordnet sind.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i bis 'q., dadurch . gekennzeichnet, daß für die Steuerung der Einschal_t- und der Ausschaltkommandos je ein besonderes, vorzugsweise mechanisches Zeitschaltwerk vorgesehen ist.
  6. 6. Einrichtung nach"Ansprucli i bis 5,. dadurch gekennzeichnet, daß für die Steuerung der Einschalt- -und der Ausschaltkommandos je ein besonderes, vorzugsweise mechanisches Zeitschaltwerk vorgesehen ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der verschiedenen Frequenzen ein Frequenzgenerator mit mehreren Wicklungen und einstellbaren Abstimm- und gegebenenfalls auch Kopplungsvorrichtungen vorgesehen ist. B. Einrichtung nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Steuerstromkreise gegeneinander verriegelt sind.
DEA62428D 1930-06-23 1931-06-24 Einrichtung zur Fernmeldung und zur Fernsteuerung, insbesondere mittels den Starkstromnetzen ueberlagerter Steuerwechselstroeme netzfremder Frequenzen Expired DE636983C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US636983XA 1930-06-23 1930-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE636983C true DE636983C (de) 1936-10-19

Family

ID=22050907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA62428D Expired DE636983C (de) 1930-06-23 1931-06-24 Einrichtung zur Fernmeldung und zur Fernsteuerung, insbesondere mittels den Starkstromnetzen ueberlagerter Steuerwechselstroeme netzfremder Frequenzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE636983C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1166909B (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung und Lokalisierung von Erdschluessen in elektrischen Netzen
DE3045715A1 (de) Ein/ausschalter fuer ein fernsteuerbares nachrichtentechnisches geraet
DE636983C (de) Einrichtung zur Fernmeldung und zur Fernsteuerung, insbesondere mittels den Starkstromnetzen ueberlagerter Steuerwechselstroeme netzfremder Frequenzen
DE697566C (de) Elektrische Empfangsanordnung zur Fernbetaetigung von Schaltern o. dgl. unter Verwendung von Signalstroemen einer bestimmten Frequenz, die einem Netz anderer Frequenz ueberlagert werden
DE527481C (de) Anordnung zur Fernsteuerung von Weichen und Signalen sowie zur UEberwachung von Eisenbahnzuegen
DE861434C (de) Fernsteuereinrichtung in einem Stromverteilungsnetz mit einem in Kaskade geschalteten Strassenbeleuchtungsnetz
DE576161C (de) Schaltungsanordnung zur Fernbedienung und/oder Fernueberwachung mehrerer an verschiedenen Stationen gelegener Apparate
DE702601C (de) Einrichtung zur Fernueberwachung unbedienter Aussenstellen unter Verwendung von impulsgesteuerten elektromagnetischen Auswahlvorrichtungen
DE563879C (de) Schaltungsanordnung, insbesondere zur Fernsteuerung elektrischer Unterstationen
DE671988C (de) Einrichtung zur Fernmeldung und Fernsteuerung
DE749627C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung einer Mehrzahl von Empfangsrelais
DE658262C (de) Fernmelde- und Fernsteuerungseinrichtung
DE767539C (de) Einrichtung zur elektromotorischen Einstellung eines Gegenstandes
DE657298C (de) Fernsteuerungseinrichtung fuer die wahlweise Schaltung von mehreren parallelen Leitungen von einer Zentralstelle aus
DE708323C (de) Fernsteuersystem
AT138707B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absperren von Netzteilen gegen Steuerströme netzfremder Frequenz in Fernsteueranlagen.
DE952536C (de) Empfangseinrichtung fuer nach dem Frequenzimpulskombinationsverfahren arbeitende Fernsteueranlagen
AT155665B (de) Schaltungsanordnung zur Zeichenübertragung über einen von Wechselstrom durchflossenen Stromkreis.
DE681453C (de) Anordnung zur Erfassung von Pendelungen bei ueber Leitungen mehrfach miteinander gekuppelten elektrischen Energieerzeugern oder Erzeugerstationen
DE587879C (de) Fernbedienungsanlage zur Steuerung und UEberwachung von in einer Nebenstelle angeordneten verstellbaren Organen, die, sobald sie durch ein von der Hauptstelle aus gegebenes Kommando in die andere Lage uebergefuehrt worden sind, eine Rueckmeldung dieser neuen Lage nach der Hauptstelle veranlassen
DE498222C (de) Einrichtung zur Synchronisierung, insbesondere Grobsynchronisierung, von Synchronmaschinen
AT119847B (de) Schaltungsanordnung zur Fernsteuerung.
DE681106C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von Synchronmaschinen, die mit verminderter Netzspannung hochgefahren werden
AT162815B (de) Fernsteuereinrichtung
DE745964C (de) Schaltungsanordnung fuer durch Tonfrequenz ferngesteuerte Sirenenanlagen