DE708323C - Fernsteuersystem - Google Patents

Fernsteuersystem

Info

Publication number
DE708323C
DE708323C DES131503D DES0131503D DE708323C DE 708323 C DE708323 C DE 708323C DE S131503 D DES131503 D DE S131503D DE S0131503 D DES0131503 D DE S0131503D DE 708323 C DE708323 C DE 708323C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
group
relays
remote control
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES131503D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Georg Muensterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES131503D priority Critical patent/DE708323C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE708323C publication Critical patent/DE708323C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/0001Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using modification of a parameter of the network power signal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/50Systems or methods supporting the power network operation or management, involving a certain degree of interaction with the load-side end user applications
    • Y04S10/52Outage or fault management, e.g. fault detection or location
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

  • Fernsteuersystem Das Fernsteuersystem, das den Gegenstand der Erfindung bildet, hat die Aufgabe, mindestens zwei Relaisgruppen, von denen die mit Zeitwählern, Schrittschaltwerken o. dgl. versehenen Relais .der ersten Gruppe durch Impulse verschiedener Dauer, Zahl oder verschiedenen Zeitabstandes ausgewählt und zu auswahlbaren Schalttakten veranlaßt werden, mit Impulsen gleicher oder ähnlicher Art so zu betätigen, daß der Betrieb der ,einen Relaisgruppe nicht den der anderen Relaisgruppe stören kann. Als Impulsarten kommen in Betracht: Strom- oder Spannungsstöße, Strom- oder Spannungsunterbrechungen,. die :entweder mit den Strömen und Spannungen eines Netzes oder mit überlagerten Strömen und Spannungen durchgeführt werden. Zur näheren Erläuterung der Aufgabe der Erfindung soll .auf ein Beispiel Bezug genommen werden: Die verschiedenen Empfangsrelais sind .an :ein Starkstromnetz, insbesondere an ein Drehstromnetz angeschlossen. Zwecks Erzeugung der Fernsteuerimpulse wird die Starkstromspannung einer oder sämtlicher Phasen kurzzeitig in einer bestimmten Weise geändert, und zwar . so kurzzeitig, daß dadurch der Betrieb der v:bri,g@en Starkstromapparate nicht gestört wird. Die Empfangsrelais der ersten Gruppe sind mit Organen versehen, die auf diese Spannungsänderung ansprechen.. Beim ersten Impuls setzen sie ein Zeitwerk in Gang, das einen Steuerteil aus einer bestimmten Ausgangslage längs eines Schaltweges bewegt und ihn schließlich wieder in die Ausgangs-Iage bringt. Dabei setzt sich das Zeitwerk selbsttätig still. In den Schaltweg des Steuerteils ragt an :einer oder mehreren genau festgelegten Stellen ,ein Schaltteil, der von dem Steuerteil aber nur dann betätigt wird, wenn gleichzeitig beim Vorbeiwandern des Steuerteils an ,dem Schaltteil ein zweiter Impuls gesendet wird. Dadurch, daß man bei den verschiedenen Relais der ersten Gruppe die Schaltteile je an verschiedenen Stellen des Schalttveges anbringt, kann -man durch Änderung des Zeitabstandes zwischen den beiden gesendeten Impulsen die einzelnen Relais bei der Fernsteuerung willkürlich auswählen, sie können gleiche oder verschiedenartige Fernsteuerakte ausführen. Dadurch, daß man bei einem Relais zwei oder mehrere Schaltteile an verschiedenen Stellen des Schaltwegs anordnet, kann man je nach dem Zeitabstand der beiden Impulse bei ein und demselben Relais verschiedenartige Fernsteuerakte auswählen. Die Durchlaufszeit des Steuerteils möge dabei jeweils 3 Minuten betragen. Diese Zeit gibt einen verhältnismäßig großen Spielraum für die Auswahl des Zeitabstandes zwischen den beiden Impulsen. Wenn z. B. die Zeitabstände der Impulse mit Rücksicht auf sicheres Arbeiten der Relais von 5 zu 5 Sekunden gestaffelt sind, dann können 36 verschiedene Schaltakte durchgeführt werden. Eine zweite Relaisgruppe, die mit der gleichen Impulsart betrieben wird, soll nun beispielsweise zur Abgabe von Morsezeichen in willkürlicher Folge dienen. Die Morsezeichen werden beispielsweise in der Form erzeugt, daß bei jedem ersten Impuls irgendein Signalapparat eingeschaltet, beim zweiten Impuls abgeschaltet wird. Beim Senden der Morsezeichen sprechen :aber auch die Relais der ersten Gruppe an; schon nach Sendung weniger Zeichen wird deshalb der ganze Schaltzustand der Relais der ersten Gruppe vollkommen in Unordnung geraten sein. Ebenso werden bei der Betätigung der Relais der ersten Gruppe die Relais der zweiten Gruppe notwendigerweise Signale geben, die in dem betreffenden Augenblick weder erwünscht sind noch den sonst üblichen Morsezeichen entsprechen. Es stört also der Betrieb der ersten Relaisgruppe jeweils den der zweiten und umgekehrt. Aufgabe der Erfindung ist es nun, mit der gleichen Impulsart die beiden Relaisgruppen derart zu betätigen, daß sie sich gegenseitig, nicht stören.
  • Es ist bekannt, mehrere Relaisgruppen dadurch unabhängig voneinander zu betätigen, daß man Impulsgruppen bei der .Sendung verwendet und dafür sorgt, daß für die verschiedenen Steuerakte einer Relaisgruppe die Summe bzw. die Differenz der gegebenen Impulse die gleiche ist. Solche Relaishaben eine Verzögerungseinrichtung, die den Vollzug des Fernsteueraktes erst dann zuläßt, -wenn die betreffende Impulssumme oder -differenz erreicht ist. Die Bindung an bestimmte Impulssummen u. dgl. ist aber lästig.
  • Die Erfindung erreicht die unabhängige Betätigung mehrerer Relaisgruppen auf andere Weise. Sie setzt ein Fernsteuersystent voraus, bei dein durch Impulse verschiedener Dauer, Zahl oder Zeitabstandes zwei oder mehrere Gruppen von mit Schrittschah- oder Zeitwerken versehenen Empfangsrelais ausgewählt und zu auswählbaren Schaltakten veranlaßt werden.
  • Erfindungsgemäß, -werden die verschiedenen Relaisgruppen, die mit den gleichen oder ähnlichen Impulsarten betätigt -werden, durch Sendung von Umstellkommandos, die beispielsweise die sonst wirkungslosen Relais det einen Gruppe wirksam und die sonst wirk Samen Relais der anderen Gruppe unwirksam machen, unabhängig voneinander be tätigbar gemacht. Die Umstellkommandos bestehen am besten aus denselben Impulsarten wie die Impulsarten, die zum Betrieb der Relaisgruppen verwendet werden. Damit dabei möglichst viel Kommandoarten für die sonstige Betätigung der Relais frei bleiben, empfiehlt es sich, ein einziges Umstellkommando zu verwenden, das sowohl die Relais der ersten Gruppe unwirksam, wie die Relais der zweiten Gruppe wirksam macht. U m ferner möglichst gleich zu Beginn einer Sendung den Betrieb auf die eine oder andere Relaisgruppe umstellen zu können, wird man von den für den Betrieb der Relaisgruppen verwendeten Impulsen verschiedener Dauer, verschiedener Zahl oder verschiedenen Zeitabstandes die kürzeste Impulsart oder -folge als Umstellkommando verwenden. Nach Sendung des Umstellkommandos kann man die ursprüngliche Relaisbetriebsart, Wirksamkeit der ersten Gruppe und Unwirksamkeit der zweiten Gruppe, an den einzelnen Relais von Hand oder durch irgendeinen Fernsteuerimpuls beliebiger Art wiederherstellen. Vorteilhaft ist es jedoch, dafür Zeitwerke, Laufwerke oder andere Zeitelemente, z. B. beheizte Bimetallfedern usw., zu verwenden, die in einer bestimmten Zeit nach der Sendung des Umstellkommandos die Relais der ersten Gruppe wieder wirksam, die Relais der zweitem Gruppe unwirksam machen. Da die Relais meist an sich schon mit Laufwerken ausgestattet sind, empfiehlt es sich, gleich diese Laufwerke für die selbsttätige Umstellung der Relais von dem unwirksamen zum wirksamen Zustand und umgekehrt zu verwenden.
  • An Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Bei diesen Beispielen ist vorausgesetzt, daß die Impulse durch einem Starkstromnetz überlagerte Steuerenergien netzfremder Frequenz, insbesondere von Tonfrequenz, erzeugt werden. N ist das Starkstromnetz, an das außer den Starkstromapparaten über die Reihenschaltung einer Kapazität 91 und einer Induktivität 92 auch ein Cberlagerungsgenerator 93, der beispielsweise eine Frequenz von 370 Hertz erzeugt, angeschlossen ist. Durch Schließen und üffn en des Schalters 94, das auch selbsttätig durch ein Laufwerk vorgenommen werden kann, wird diese Frequenz impulsartig dem Netz N überlagert. Die Teile g i und 9_2 sind e :lektrisch auf 37o Hertz ab ,estimmt. An das Netz sind zwei Gruppen von Relais angeschlossen, von denen je nur ein Relais dargestellt ist. Dias Relais A gehört der ersten Gruppe, das Relais B der zweiten Gruppe an.
  • Bei dem Relais A ist über einen, Kondensator i die Magnehvirklüng 2 an das Netz angeschlossen. Beide Teile bilden zusammen ein elektrisches Schwingungssystem, das etwa eine Eigenfrequenz von 370 Hertz hat. Im Magnetfeld der Wicklung 2 ist eine auf 370 Hertz abgestimmte und durch einen Dauermagnet 4 polarisierte .Zunge 5 angeordnet, in deren Schwingungsweg die Welle 6 ragt. Wenn die Zunge 5 schwingt, wird diese Welle in der Pfeilrichtung ,angehoben und in der erhobenen Stellung gehalten. Kommt die Zunge 5 zur Ruhe, so kehrt die Welle 6 in die gezeichnete Ausgangslage zurück. Sire wird dabei durch das als Anschlag dienende Lager 7 in einem bestimmten Abstand von der Ruhelage der Zunge 5 gehalten, damit die Zunge frei anschwingen kann und ihre hohe Resonanzschärfe behält. Auf der Welle 6 sitzt die Schaltscheibe 8, die den Schalter 9 mit den Kontakten i i, 12, die in die Offen-Stellung streben, betätigt. Ferner sitzt auf der Welle 6 das Ritzel 13, das über das Zahnrad 14 den Schaltnocken 15 für den Schalter 16 betätigt, dessen Kontakte 17, 18 ebenfalls in die Offenstellung streben. Schließlich ist auf der Welle auch noch die Schaltwippe i9 angebracht, die eine Labilfeder 2o in die eine oder ,andere durch die Anschläge 21, 22 bedingte Lage drängt. Liegt die Schaltwippe i g, wie dargestellt, an dem Anschlag z i an, dann ist der Schalter 16 offen; wird sie nach dem Anschlag 22 herumgekippt, dann wird der Nocken 15 in der Pfeilrichtung gedreht und der Schalter 16 geschlossen.
  • In der gezeichneten Stellung der Welle 6, also wenn die Zunge 5 nicht schwingt, befindet sich die Wippe i 9 unterhalb der Ebene der Umlaufswege 23, 24 der an der Scheibe 25 angebrachten Steuerteile 26, 27. Wird aber die Welle 6 durch die schwingende Zunge 5 angehoben, dann wird die Wippe i9 in die Ebene der Umlaufswege 23, 24 ge- bracht und kann dann von dem einen oder anderen Steuerteil in der bei Schaltuhren bekannten Weise betätigt werden. Die Scheibe -25 ist an ihrem-Umfang mit mehreren Lochern 28 versehen, damit die Steuerteile 26, 27 in verschiedene Stellungen umgesteckt werden können. Die Scheibe 25 sitzt auf der Welle 29, die durch einen mit Vorgel.ege versehenen Motor 30 in der Pfeilrichtung angetrieben werden kann. Auf der gleichen Welle sitzt eine unrunde Scheibe 31, die kurz nach Ingangsetzung des Motors- 3o durch Schlief@ung des Schalters 32 eine Selbsthaltung für den Stromkreis des Motors 3o herstellt und diese Selbsthaltung nach einem vollen Umlauf der Welle 29 wieder durch öffnung des Schalters 32 unterbricht. Eine weitere Scheibe 33 mit einem Steuerteil34 betätigt den in die Offenstellung strebenden Schalter 35 mit den Kontakten 36, 37. Der Schalter 35 liegt in Reihe mit der Magnetwicklung 38 eines durch 39 angedeuteten Zeitelements. Beim Einschalten der Wicklung 38 wird der Anker 4o des Zeitelements unter Freilauf (Klinke 41) gegenüber dem Windflüge142 rasch hochgehoben und gibt dabei die in die Schließstellung strebenden Schalter 43, 44 frei. Nach der Abschaltung der Magnetwicklung 38 kann der Anker 4o nur mit -einer gewissen Zeitverzögerung von beispielsweise 3 Minuten in seine Ausgangslage zurückkehren; kurz vor der Rückkehr öffnet er wieder die Schalter 43, 44. Der Schalter 43 dient zum Kurzschließen, d. h. Unwirksammachen der Magnetwicklung 2, der Schalter 44 dient zum Einschalten, d. h. Wirksammachen des Relais B.
  • Im übrigen liegt der Schalter 32 parallel zu dien Schaltkontakten i i, 12 des Schalters 9, während der Schalter 35 mit dem Schalter g in Reihe liegt. In Reihe mit dem Schalter g liegt ferner der Motor 3o, der Schalter 16 dient zum Ein- und Ausschalten einer Lichtanlag :e L. Dias Relais B betätigt ein Signalhorn io etwa in der Weise, daß das Signal tönt, solange die Resonanzzunge des Relais B durch Überlagerung von 37o Hertz in dem Netz N in Schwingungen erhalten wird.
  • Ferner sei a der Zentriwinkel, tun dein in der dargestellten Ruhelage der Scheibe 25 der Steuerteil 26 gegen die Wippe 19 in der Laufrichtung versetzt ist, ß sei der entsprechende Zentriwinkel für den Steuerteil27. Die Umlaufszeit der Scheibe 25 betrage 3 Minuten. Bei :den übrigen Relais sind beispielsweise die Steuerteile 26, 27 oder einer derselben an anderen Stellen der Scheibe 25 angebracht.
  • Im folgenden soll nun gezeigt werden, wie die beiden Relaisarten A und B ohne gegenseitige Störung betrieben werden können. Soll durch das Relais A die Lichtanlage L eingeschaltet werden, dann wird etwa i Sekunde lang der Schalter 94 geschlossen und dadurch dem Netz N ein Impuls von 370 Hertz überlagert. Infolgedessen beginnt die Zunge 5 zu schwingen und hält, solange sie schwingt, also etwa i Sekunde lang, die Welle 6 hoch. Die Scheibe 8 schließt dabei den Schalter 9, der den Motor 3o einschaltet. Infolgedessen beginnt die Welle 29 zu laufen, die Scheibe 31 schließt dabei den Schalter 32 und stellt durch Überbrückung der Kontakte i i, 12 eine Selbsthaltung für den Motor 3o her. Wenn bei Beendigung des Impulses die Schwingungen der Zunge 5 abklingen, kehrt die Welle 6 in die gezeichnete Lage zurück, der Schalter 9 wird wie der geöffnet, der Motor 30 bleibt aber wegen der Selbsthaltung eingeschaltet und dreht die Welle 29 fortgesetzt in der Pfeilrichtung weiter. Nach einem dem WinkeI ß entsprechenden Zeitabstand wird nochmals für i Sekunde der Schalter 94 geschlossen und dadurch erneut ein Impuls überlagert. Dadurch wird, wie vorher, die Welle 6 angehoben und der Schalter 9 geschlossen; diese Schließung ist aber jetzt wirkungslos. Gleichzeitig wird aber auch die Wippe 19 in den Umlaufsweg 24 des jetzt gerade vorbeiwandernden Steuerteils 27 gebracht und infolgedessen nach dem Anschlag 22 durchgekippt. Über die Zahnräder 13, 14 wird dadurch der Nocken 15 in der Pfeilrichtung geschwenkt; er schlieft den Schalter 16 und schaltet damit die Lichtanlage L ein. Das Relais B hat bei dem ganzen Steuervorgang nicht gearbeitet, wohl wurde vorübergehend, beispielsweise etwa 5 Sekunden nach der Einschaltung des Motors 3o durch den Steuerteil 34, der, Schalter 35 geschlossen. Da aber in diesem Zeitpunkt kein Impuls überlagert wurde und infolgedessen der Schalter 9 offen war, erhielt die Wicklulig 38 des Zeitwerks 39 keinen Strom und infolgedessen wurde auch nicht das Relais B durch Schließung des Schalters 44 ans Netz N gelegt.
  • Ähnlich spielt sich der Vorgang ab, wenn die Lichtanlage L durch das Relais A wieder ausgeschaltet werden soll, nur werden jetzt die beiden Impulse in einem: dem Winkel a entsprechenden Zeitabstand gesendet; die Wippe i9 wird dann gerade in dem Augenblick, in dem der Steuerteil 26 .an ihr vorbeiwandert, in denWeg23 diesesTeiles emporgehoben und von dem Steuerteil nach dem Anschlag 2 i durch- Die Teile 13 bis 15 werden dadurch in die gezeichnete Lage zurückgebracht, der Schalter i6 geöffnet und damit die Lichtanlage L ausgeschaltet. In ähnlicher Weise wird die Relaisgruppe, zu der das Relais A gehört, betätigt. Je nach den Zeitabständen der Impulse, den Zentriwinkeln der Steuerteile 26 und 27 können die einzelnen Relais für verschiedene Schaltungen ausgewählt werden. Nie wird dabei die dem Relais B entsprechende Relaisgruppe betätigt. Sollen nun Morsezeichen durch das Horn io gegeben werden, dann wird ein Umstellkominando dein Netz überlagert, das darin besteht, daß etwa 5 Sekunden lang das Netz N überlagert wird oder daß man im Abstand von etwa 5 Sekunden zweimal je i Sekunde überlagert. Beim ersten Impuls arbeitet das Relais genau so, wie vorher beschrieben. Der Motor 30 wird also eingeschaltet und stellt sich für einen vollen Umlauf der Welle 29 eine Selbsthaltung her. Wenn in der 5. Sekunde der Impuls noch andauert oder wiederliolt wird hat gerade der Steuerteil 34 den Kontakt 36 .erreicht und den Schalter 35 geschlossen. Da in der gleichen Zeit auch die Feder 5 schwingt und durch Hochhalten der Welle 6 der Schalter 9 geschlossen wird, kommt ein Stromkreis für die Relaiswicklung 38 zustande. Infolgedessen «-erden der Anker 40 angehoben und die Schalter 43 und 44 geschlossen. Der Schalter 43 schließt die Wicklung 2 kurz und macht für die Dauer des Kurzschlusses das Relais A unempfindlich gegen jede Art von Impulsen. Der Schalter 44 legt das Relais B ans Netz N. Von diesem Augenblick an können ohne jede Beeinflussung der Relais A durch entsprechende Betätigung des Schalters 94 Morsezeichen gesendet werden, die das Horn io wiedergibt. Inzwischen haben die Schwingungen der Zunge 5 aufgehört, der Schalter 9 ist wieder geöffnet worden, ebenso hat der Steuerteil 34 den Schalter 35 wieder freigegeben. Der Anker 4o kann unter Verzögerung in seine Ausgangslage zurückkehren, die er beispielsweise nach 5 Minuten erreichen möge. Er macht dann durch öffnung des Schalters 43 das inzwischen in seine Ausgangslage zurückgekehrte Relais A wieder wirksam und durch öffnung des Schalters 44 das Relais B wieder unwirksam. Man hat nun von neuem die Wahl, ob man die Relaisgruppe A oder durch vorherige Sendung des Umstellkommandos die Relaisgruppe B betätigen will.
  • Man kann das Zeitelement 39 einsparen und, wie die Fig.2 im Schaltbild zeigt, das Zeitlaufwerk des Relais A dazu verwenden, um in einer bestimmten Zeit nach der Sendung des Umstellkominandos die Relais A wieder wirksam, die Relais B un@%irksam. 'zu machen. In der Fig.2 sind für die der Fig. i entsprechenden Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet. Auch ist die Schaltung im wesentlichen die gleiche; nur wird jetzt gemeinsam mit den Schaltern 43 und 44 beim Einschalten der Magnetwicklung 38 durch Schließen der Schalter 9 und 35 der Schalter 45 geschlossen, der für die Magnetwicklung 38 über den Selbsthalteschalter 32 des Motors 3o einen Selbsthaltestromkreis herstellt. lach der Sendung des Umstellkornmandos bleibt dieser Schaltzustand so lange erhalten, bis die Welle 29 einen vollen Umlauf gemacht hat und durch Öffnung des Schalters 32 die Selbsthaltung für den Motor und die Magnetwicklung 38 aufgehoben wird.
  • ' In dem Ausführungsbeispiel der Fig. i führt das Relais A sowohl das Umschaltkommando wie eigene Schaltungen durch die Steuerteile 26, 27 ,aus. Dies ist nur dann möglich, wenn die Relais A und B nicht zu weit auseinanderliegen. Bei größerer räumlicher Entfernung -der beiden Relais wird dem Relais B ein Relais A ohne eigene Schaltungen zugeteilt, also beispielsweise ein Relais, wie @es im Schaltbild die Fig.2 zeigt. Dasi zugeteilte Relais hat dann lediglich den Zweck, das Umstellkommando auszuführen und nach einer bestimmten Zeit den ursprünglichen Schaltzustand wiederherzustellen.
  • Die Erfindung kann auch in anderer Weise, als im Ausführungsbeispiel erläutert, durchgeführt werden. So kann man z. B. die Relais A statt durch Kurzschließen der Erregerspule dadurch unwirksam machen, daß. man sie mechanisch sperrt oder' eine im Relais vorhandene, Kupplung ausrückt. Ebenso kann der Motor des Laufwerks zwecks, Unwirksammachung abgeschaltet, abgebremst oder ausgekuppelt werden. Ferner können die Relais B mit den ihnen zugeteilten, ohne Eigenschaltung arbeitenden Relais A konstruktiv oder elektrisch zusammengefaßt werden. Statt durch Überlagerte Steuerströme können die Relais auch durch Spannungsänderungen des Netzes .N usw. betätigt werden. Statt eines RelaisgruppenpaaresA und Bkönnen auch mehrere Relaisgruppenpaare vorhanden sein, die je durch verschiedene Frequenzen oder Impulsarten betätigt werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fernsteuersystem, bei dem durch Impulse verschiedener Dauer, Zahl oder Zeitabstandes zwei öder mehrere Gruppen von mit Schrittschalt- oder Zeitwählern versehene Empfangsrelais ausgewählt und zu Hauswählbaren Schaltakten veranlaßt werden, dadurch ;gekennzeichnet, daß die verschiedenen Relaisgruppen (z. B. A und B), die mit den gleichen oder ähnlichen Impulsarten betätigt werden, durch Sendung von Umstellkommandos, die beispielsweise die sonst wirkungslosen Relais (B) der zweiten Gruppe wirksam und die sonst wirksamen Relais (A) der ersten Gruppe unwirksam machen, unabhängig voneinander betätigbar gemacht werden.
  2. 2. Fernsteuersystem nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß: die Umstellkommandos aus denselben oder ähnlichen Impulsarten bestehen wie die Impulsarten, die zum Betrieb der beiden Relaisgruppen verwendet werden.
  3. 3. Fernsteuersystem nach Anspruch i und 2, dadurch .gekennzeichnet, daß. für den Wechsel der beiden Relaisgruppen (A, B) eineinziges Umstellkommando verwendet wird, das sowohl die Relais (A) der ersten Gruppe unwirksam wie die Relais (B) der zweiten Gruppe wirksam macht.
  4. Fernsteuersystem nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß von den für den Betrieb der Relaisgruppen (A, B) verwendeten Impulsen verschiedener Dauer, verschiedener Zahl oder verschiedenen Zeitabstandes die kürzeste Impulsart oder -folge als Umstellkommando verwendet wird.
  5. 5. Fernsteuersystem nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß, nach Sendung des Umstellkommandos durch Zeitwerke (42, 41, Fig. i), Laufwerkeund andere Zeitelemente nach einem bestimmten Zeitablauf selbsttätig wieder die Relais (A) der ersten Gruppe wirksam, die der zweiten Gruppe (B) wirkungslos gemacht werden.
  6. 6. Fernsteuersystem nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitwähler (29 bis 32, Fig. 2) der Relais (A) der ersten Gruppe, die auch beim Unwirksammachen dieser Relais (A) durch ,das Umschaltkommando laufen, in einer bestimmten Zeit nach Sendung des Umstellkommandos selbsttätig ihr Relais (A) wieder wirksam machen bzw. auch ein ihnen zugeordnetes Relais (B) der zweiten Gruppe unwirksam machen. Fernsteuersystem nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daßjedem Relais der zweiten Gruppe ein Relais der .ersten Gruppe mit Zeitwähler zugeteilt ist, das aber nur beim Eintreffen des U msbellkommandos eine Schaltung ausführt, indem es das Relais der zweiten Gruppe wirksam macht und nach Ablauf einer bestimmten Zeit wieder unwirksam macht.
DES131503D 1938-03-31 1938-03-31 Fernsteuersystem Expired DE708323C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES131503D DE708323C (de) 1938-03-31 1938-03-31 Fernsteuersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES131503D DE708323C (de) 1938-03-31 1938-03-31 Fernsteuersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE708323C true DE708323C (de) 1941-07-18

Family

ID=7538780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES131503D Expired DE708323C (de) 1938-03-31 1938-03-31 Fernsteuersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE708323C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968381C (de) * 1945-10-03 1958-02-13 Zellweger A G App Und Maschine Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Fernsteuerung von elektrischen Schaltern durch Impulsbilder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968381C (de) * 1945-10-03 1958-02-13 Zellweger A G App Und Maschine Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Fernsteuerung von elektrischen Schaltern durch Impulsbilder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248010C2 (de)
DE708323C (de) Fernsteuersystem
DE691638C (de) Empfangsapparat fuer Fernsteueranlagen, insbesondere UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE669596C (de) Verfahren zum Betrieb von Fernsteueranlagen, bei denen einem Starkstromnetz tonfrequente Steuerstroeme ueberlagert werden
DE661391C (de) Einrichtung zur Fernbetaetigung von an Kraftleitungen in grosser Anzahl angeschlossenen Apparaten
DE716854C (de) Entzerrender Telegraphenuebertrager nach dem Start-Stop-Prinzip
DE707910C (de) Empfangsrelais mit Resonanzorgan fuer UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE680126C (de) Fernsteuereinrichtung zum Empfang und zur Aufuehrung von durch Impulszahlen, Impulszeiten oder Kombinationen von beiden uebertragenen Schaltbefehlen
DE710158C (de) Anordnung zur Einschaltung von Alarmanlagen
AT138707B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absperren von Netzteilen gegen Steuerströme netzfremder Frequenz in Fernsteueranlagen.
DE500308C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung der Antennenabstimmung
DE636983C (de) Einrichtung zur Fernmeldung und zur Fernsteuerung, insbesondere mittels den Starkstromnetzen ueberlagerter Steuerwechselstroeme netzfremder Frequenzen
DE952536C (de) Empfangseinrichtung fuer nach dem Frequenzimpulskombinationsverfahren arbeitende Fernsteueranlagen
DE680597C (de) Verfahren zum Betrieb von UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE863075C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Abtastung von Stromschritt-kombinationen, insbesondere Springschreiberzeichen
DE680596C (de) Verfahren zum Betrieb von Fernsteueranlagen
DE749627C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung einer Mehrzahl von Empfangsrelais
DE1121650B (de) Elektrische Signalanlage zur Trennung eines impulsbreitemodulierten Hauptsignals voneinem codierten Hilfssignal
DE671988C (de) Einrichtung zur Fernmeldung und Fernsteuerung
DE615558C (de) Einrichtung zum Bewegen von durch Drehmagnete fortbewegten Schrittschaltwerken
DE551175C (de) Regelvorrichtung
DE926232C (de) Empfangsrelais, insbesondere fuer UEberlagerungs-Fernsteueranlagen
DE634162C (de) Verfahren fuer den Betrieb von Absperrmitteln in UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE976135C (de) Rundsteueranlage
DE684212C (de) Anordnung zur Einschaltung von Alarmanlagen