DE680597C - Verfahren zum Betrieb von UEberlagerungsfernsteueranlagen - Google Patents

Verfahren zum Betrieb von UEberlagerungsfernsteueranlagen

Info

Publication number
DE680597C
DE680597C DES112677D DES0112677D DE680597C DE 680597 C DE680597 C DE 680597C DE S112677 D DES112677 D DE S112677D DE S0112677 D DES0112677 D DE S0112677D DE 680597 C DE680597 C DE 680597C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequencies
devices
group
switching
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES112677D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Ortner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES112677D priority Critical patent/DE680597C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE680597C publication Critical patent/DE680597C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • Verfahren zum Betrieb von Überlagerungsfernsteueranlagen In dem Patent 669 596 ist eine Überlagerungsfernsteueranlage beschrieben, bei der für die Fernbetätigung der einen Apparategruppe, z. B. der Beleuchtungsanlagen usw., einfache Frequenzimpulse, zur Fernbetätigung einer anderen Apparategruppe, z. B. von Ölschaltern, Impulsreihen verwendet werden. Die Impulsreihe zur Betätigung dieser zweiten Apparategruppe setzt sich aus Vorbereitungs-, Vollzugs= und gegebenenfalls Löschimpulsen zusammen. Beim Senden eines Vorbereitungsimpulses wird ein Empfangsrelais für die Aufnahme des Vollzugsimpulses vorbereitet, bei der Sendung des Vollzugsimpulses wird von diesem Relais der eigentliche Schaltakt bewirkt. Das Empfangsrelais gelangt nach Vollzug der Schaltung entweder selbsttätig oder durch Sendung eines Löschimpulses in seine Ausgangsstellung zurück. In einem Ausführungsbeispiel des Patents 669 596 ist beschrieben, daß z. B. die Zähler im Netz, die in großer Überzahl gegenüber den Ölschaltern im gleichen Netz vorkommen, durch Frequenzen verschiedener Größe gesteuert werden, und zwar immer nur durch einen Impuls, die Ölschalter jedoch durch mehrere Impulse einer oder mehrerer anderer Frequenzen. Dabei sind aber die zur Betätigung der Zähler dienenden Frequenzen von den Betätigungsfrequenzen der Ölschalter an sich verschieden. Werden z. B. für die Betätigung der einzelnen Ölschalter zwei verschiedene Vorfrequenzen und zwei verschiedene Vollzugsfrequenzen verwendet, so scheiden aus den verfügbaren Steuerfrequenzen vier Frequenzen für die Betätigung der Zähler, Warmwasserspeicher, Lichtanlagen, Uhren usw. aus, und es besteht dann die Gefahr, daß für die Betätigung dieser Apparate nicht genügend Frequenzen zur Verfügung stehen.
  • Die Erfindung beseitigt diesen Mangel. Sie geht von der Erkenntnis aus, daß die eine Apparategruppe, z. B. die Schalter für Lichtanlagen, durch eine erste Frequenz ein- und durch eine zweite von der ersten verschiedene Frequenz ausgeschaltet werden, und daß diese Schalter zu einem bestimmten Zeitpunkt entweder ein- oder ausgeschaltet sein müssen, ferner von der Erkenntnis, daß die Sendung einer Ausschaltefrequenz für die schon ausgeschalteten Lichtschalter wirkungslos ist, diese Frequenz also nach der Ausschaltung beliebig oft ohne Störung des Schaltzustandes gesendet werden kann. Entsprechendes gilt für die verschiedenen Einschaltfrequenzen.
  • Erfindungsgemäß werden nun diese an sich zur Betätigung dieser ersten Apparategruppe benutzten Frequenzen ganz oder teilweise auch zur Betätigung der Empfangsrelais für .die zweite Apparategruppe, z. B. für die Ölschalter, verwendet, und zwar so, daß beispielsweise die Einschaltefrequenz für einen Lichtschalter durch die Ausschaltefrequenz für den gleichen Lichtschalter bei der Betätigung dieser zweiten Gruppe ersetzt werden kann und umgekehrt. Zu diesem Zweck werden für die Betätigung der zweiten Apparategruppe Resonanzrelais mit je zwei Resonanzorganen, z. B. Zungen zur Ausführung jedes einzelnen Schaltakts, Vorbereitungsschrittes o. dgl., verwendet. Die eine Zunge ist beispielsweise auf die Steuerfrequenz zum Einschalten einer Lichtanlage, die.andere auf die Steuerfrequenz zum Ausschalten dieser Anlage abgestimmt. Dabei können sich beide Zungen in ihrer Schaltwirkung gegenseitig ersetzen.
  • Es ist deshalb für die Schaltwirkung des Resonanzrelais gleichgültig, ob die eine oder die andere Zunge anspricht, ob also mit der Ein- oder Ausschaltefrequenz der Lichtanlage gesendet wird. Man hat deshalb bei beliebigem Schaltzustand der Lichtanlage, also der ersten Apparategruppe, stets eine Frequenz zur Verfügung, die ohne Störung dieses Schaltzustands für die Betätigung der zweiten Apparategruppe benutzt werden kann. Statt zwei verschieden abgestimmter, gleichsinnig wirkender Zungen können in den Resonanzrelais für -die zweite Apparategruppe auch drei verschieden abgestimmte Zungen, die sich gegenseitig ersetzen, verwendet werden; man hat dann drei Steuerfrequenzen zur Verfügung. Die Empfangsrelais der ersten Apparategruppe dagegen haben nur je eine Zunge für die Ausführung jedes Schaltakts.
  • Die Erfindung soll un Hand eines Beispiels erläutert werden.
  • An. das Netz i, das von der Fernsteuerzentrale 2 mit verschiedenen Steuerfrequenzen überlagert werden kann, ist der Tarifapparat 3 mit dem Empfangsrelais 4, der Straßenbeleuchtungsschalter 5 mit dem Empfangsrelais 6 und der Warmwasserspeicher 7 mit dem Empfangsapparat 8, der Ölschalter 9 mit dem Empfangsapparat io angeschlossen. Dabei ist anzunehmen, daß außer dem gezeichneten Tarifapparat noch eine Reihe weiterer gleicher Apparate angeschlossen sind, deren Empfangsrelais sämtlich auf die gleichen Steuerfrequenzen abgestimmt sind. Entsprechendes gilt für die Straßenbeleuchtungsschalter und für dieWarmwasserspeicher. Dagegen seien keine weiteren Ölschalter vorhanden.
  • Die Empfangsrelais 4, 6 und 8 sind in ihrer Konstruktion praktisch gleich, jedoch sind ihre einzelnen Zungen auf verschiedene Frequenzen abgestimmt. Die Zunge 41, die beispielsweise die Schaltung auf hohen Tarif bewirkt, ist auf die Frequenz 29o Hz, die Zunge 42, die die Einschaltung des niederen Tarifs bewirkt, auf 310 Hz, die Zunge 61, die die Einschaltung der Straßenbeleuchtung bewirkt, auf 37o Hz, die Zunge 62, die die Ausschaltung dieser Beleuchtung bewirkt, auf 39o Hz, die Zunge 81, die die Einschaltung des Warmwasserspeichers bewirkt, auf 4io und die- Zunge 82, die die Ausschaltung bewirkt, auf 43o Hz abgestimmt.
  • Die Konstruktion und Wirkungsweise dieser Empfangsrelais ist an sich bekannt und braucht deshalb nicht näher erläutert zu werden. Anders ist der Empfangsapparat io des Ölschalters 9 beschaffen. Er arbeitet mit Vorbereitungs- und Vollzugsfrequenzen. F_in wesentlicher Unterschied besteht auch darin, daß bei diesem Apparat für die Herbeiführung eines Schaltakts jeweils ein Zungenpaar dient, von dem die eine Zunge die andere ersetzen kann. Das Zungenpaar ioi, io2, das auf die Frequenzen 29o und 31o Hz abgestimmt ist, steuert den Schalter 9o für den Synchronkleinmotor gi. Parallel zu diesem Schalter liegt die vom Motor angetriebene Kontaktscheibe 92 mit dem Isolierteil 93 und der darauf schleifenden Bürste 9-1, so daß also kurz nach dem Schließen des Schalters 9o und nach dem Anlaufen des Motors 9i die Bürste 94 von dem Isolierteil 93 abgleitet und dadurch den Schalter go überbrückt. Der Motor läuft dann so lange weiter, bis die Bürste 94 wieder auf den Isolierteil 93 kommt. Mit der Scheibe 92 ist die Schaltscheibe 95 mit dem Kontaktstück 96 verbunden, das beim Auftreffen auf die Bürste 97 die Erregermagnete für die Zungen 103 bis io6 vorübergehend einschaltet. Die Zunge 103 ist auf 370, die Zunge 104 auf 390 Hz abgestimmt. Wenn eine dieser Zungen anspricht, wird der Hammer 134 periodisch hochgeschleudert und dreht mittels der Klinke 13-5 das nur über die Hälfte des Umfangs verzahnte Rad 136 um i 8o° fort, falls die Verzahnung die richtige Lage zur Klinke hat.
  • Die Zunge io5 ist auf 410, die Zunge io6 auf 430 Hz abgestimmt. Beide Zungen wirken zusammen auf den Hammer 156 ein, der ebenfalls über eine Klinke ein hälftig verzahntes Rad antreiben kann. Beide Räder sitzen auf der Schaltwelle 157, die mit dem Nocken 158 einen Hilfsschalter 159 für den Ölschalter 9 steuert. Auch die eingangs erwähnten Zungen ioi und io2 wirken auf einen geureinsamen Hammer 121 zur Steuerung des Schalters 9o.
  • Die Einrichtung arbeitet auf folgende Weise: Es sei folgender Schaltzustand der einzelnen Apparate angenommen: Im Relais 4 habe zuletzt die Zunge 41 den Tarifapparat 3 auf hohen Tarif geschaltet, so daß eine erneute Erregung dieser Zunge keine Änderung dieser Schaltung bewirken kann. Im Relais 6 habe zuletzt die Zunge 61 die Straßenbeleuchtung eingeschaltet und im Relais 8 ist zuletzt durch die Zunge 82 der Warmwasserspeicher abgeschaltetworden. Es wurden also zuletzt die Frequenzen 290, ')7o und - 430 Hz gesendet. Die Relais 4, 6 und .8 sind so beschaffen, daß auch durch erneute Sendung dieser drei Frequenzen an ihrem Schaltzustand nichts geändert wird. Nun soll beispielsweise zwecks Öffnung des Ölschalters 9 der Hilfsschalter 159 geschlossen werden. Zur Betätigung des Empfangsapparates io stehen bei dem angegebenen Schaltzustand der Apparate 4; 6 und 8 die Frequenzen 290, 370 und 430 zur Verfügung. Die Frequenzen 310, . 390 und 410 dürfen ,dagegen nicht verwendet werden, weil sonst der Schaltzustand der Apparate., 6 und 8 geändert würde. Ihre Sendung wird gegebenenfalls durch besondere Sperreinrichtungen am Sender 2 für die Fernsteuerung des Apparats io unmöglich gemacht.
  • Nun wird zunächst durch Senden der Frequenz 29o -die Zunge ioi zum Schwingen gebracht, sie schleudert den Hammer 121 hoch und setzt mittels des Schalters 9o den Motor 9i in Gang; kurz darauf gleitet die Bürste 94 vom Isolierstück 93 ab. Dadurch wird der Schalter 9o überbrückt und die Sendung der Frequenz 290 kann abgebrochen werden. Nach eitler bestimmten Zeit trifft das Schaltstück 96 auf die Bürste 97 und legt dadurch die Erregermagnete der Zungen 103 bis lob vorübergehend ans Netz. Nun wird durch Sendung der Frequenz 43o die Zunge io6 zum Schwingen gebracht; sie schleudert wiederholt. den Hammer 156 hoch; dieser klinkt die Schaltwelle 157 um i8o° fort. Dadurch wird der Hilfsschalter 159 geschlossen und der Ölschalter 9 geöffnet. Weiter als um i8o° kann die Welle 157 durch den Hammer 156 nicht verdreht werden, da nach dieser Drehung die Klinke des Hammers keine Zähne an ihrem Schaltrad mehr vorfindet. Inzwischen ist der Motor 9i weitergelaufen, das Kontaktstück 96 ist von der Zunge 97 wieder abgeglitten, die Erregermagnete der Zungen 103 bis io6 sind wiedervom Netz abgeschaltetworden. Schließlich wird nach dem Auftreffen des Isolierstücks 93 auf die Bürste 94 der Stromkreis des Motors 9 i unterbrochen und der Motor stillgesetzt. Damit ist dieser Schaltakt beendet. Ist der Motor gi ein Synchronkleinmotor, so ist seine Laufzeit durch die Netzfrequenz eindeutig festgelegt und kann bei Anschluß eines ebensolchen Laufwerks an der Sendestelle :2 bequem überwacht werden, so daß man ohne weiteres in der Lage ist, die zweite .Sendung, die. Sendung der Vollzugsfreqüenz, rechtzeitig zu bewirken.
  • Soll nun der Ölschalter 9 wieder eingelegt werden, so wird wieder die Frequenz 29o für die Zunge ioi gesendet, der Motor 9i wie vorher in Gang gesetzt, die Erregermagnete der Zungen 103 bis io6 durch das Kontaktstück 96 ans Netz gelegt, dann wird durch Sendung der Frequenz 370 die Zunge 103- in Schwingungen versetzt, die mittels der Klinke 135 das hälftig verzahnte Schaltrad 136 und damit die Welle i 57 und den--Nocken 158 um i Qo° in die Ausgangsstellung zurückdreht. Dadurch wird der Schalter 159 geöffnet und der Ölschalter 9 geschlossen. Damit ist der zweite Schaltakt .des Empfangsapparats io beendet. Sollte sich zwischen dem ersten und dem zweiten Schaltakt der Schaltzustand der Apparate 4, 6 und 8 in der Weise geändert haben, daß beispielsweise durch Sendung der Frequenz 310 mittels der Zunge 42 der Tarifapparat 3 auf niederen Tarif und durch Sendung der Frequenz 390 mittels der Zunge 62 die Straßenbeleuchtung ausgeschaltet worden ist, so dürfen beim zweiten Schaltakt des Apparats io die Frequenzen. 29o und 37o nicht verwendet werden, weil bei ihrer Sendung die Schaltung der Apparate 4 und 6 wieder aufgehoben würde. Wohl stehen aber jetzt dafür die Frequenzen 310 und 390 zur Verfügung. In diesem Fall spielt sich der zweite Schaltakt so ab, daß durch Sendung der Frequenz 310 wie vorher mittels des Motors 9i die Erregermagnte der Zungen 103 bis roh ans Netz gelegt werden, hierauf durch Sendung der Frequenz 39o die Zunge 104 erregt wird, die dann mittels des Hammers 134 die gewünschte Schaltung herbeiführt. Wie auch der Schaltzustand der Apparate 4, 6 und 8 sein mag, stets stehen für die Betätigung des Apparats 1o von den sechs Schaltfrequenzen der Apparate 4, 6 und 8 immer mindestens drei zur Verfügung.
  • Die Zungenpaare 103 bis 1o6, die auf die gleichen Frequenzen abgestimmt sind wie die Zungen 61, 62, 81, 82, können durch Einzelzungen ersetzt werden, die auf besondere Frequenzen, z. B. auf 470 und 490 Hz, abgestimmt sind. Umgekehrt kann natürlich auch das Zungenpaar ioi, io2 durch eine Einzelzunge ersetzt werden. Außerdem können auch die Frequenzen 470 und 49o ihrerseits wieder als besondere Vorfrequenzen verwendet werden, ferner können die bei der Betätigung des Ölschalters als Vollzugsfrequenzen dienenden :Frequenzen 370, 390 usw. für einen anderen Ölschalter o. dgl. wieder als Vorbereitungsfrequenzen benutzt werden. Falls die Laufwerke in den Empfangsapparaten der Ölschalter derart gestaffelte Laufzeit haben, daß sie zu verschiedenen Zeiten die Vollzugsorgane bereitstellen, können die gleichen Vollzugsfrequenzen für die Betätigung der verschiedenen Ölschalter ausgenutzt werden.
  • Fernsteuereinrichtungen, bei denen zwei Gruppen von Apparaten in verschiedener Weise fernbetätigt werden, sind bekannt. Bei diesen bekannten Fernsteuereinrichtungen werden jedoch für die beiden Apparategruppen verschiedene Frequenzbereiche benutzt, indem der Sender für jede Gruppe ein besonderes Frequenzband erzeugt. Von diesen bekannten Fernsteuereinrichtungen-unterscheidet sich die oben beschriebene dadurch, daß für die Betätigung der beiden Apparategruppen die gleichen Fernsteuerfrequenzen Verwendung finden. Dies bietet den Vorteil, daB der vorhandene Frequenzbereich wesentlich wirtschaftlicher für die Fernsteuerung ausgenutzt werden kann als bisher.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Betrieb von überlagerungsfernsteueranlagen, bei denen einem Starkstromnetz Steuerströme verschiedener Frequenzen zur Betätigung von Empfangsrelais für die einzelnen Apparategruppen des Netzes aufgedrückt werden, nach Patent 669 596, dadurch gekennzeichnet, daB wenigstens zum Teil von den verschiedenen Steuerfrequenzen zur Herbeiführung der verschiedenen Schaltzustände einer ersten Gruppe von ferngesteuerten Apparaten, die je nur mit einem Steuerimpuls betätigt werden, für die Dauer eines Schaltzustandes die zur Herbeiführung dieses Schaltzustandes gesendeten Steuerfrequenzen zur Fernsteuerung einer zweiten Apparategruppe, die nur durch Impulsreihen betätigt werden kann, benutzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch x, bei dem zur Betätigung der zweiten Apparategruppe Vorbereitungs- und Vollzugs- bzw. auch Löschfrequenzen nach Patent 669 596 verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfrequenzen zur Betätigung der ersten Apparategruppe lediglich als Vorbereitungsfrequenzen, für die zweite Apparategruppe benutzt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herbeiführung eines und desselben Schaltaktes für einen Apparat der zweiten Gruppe während der Dauer der Einschaltung eines Apparates der ersten Gruppe dessen Einschaltfrequenz, während der Dauer der Ausschaltung dagegen dessen Ausschaltfrequenz benutzt wird. q..
  4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsrelais der zweiten Apparategruppe für die Betätigung eines Schaltaktes mindestens zwei verschieden abgestimmte Zungen o. dgl. haben, die sich in ihrer Schaltwirkung gegenseitig ersetzen können.
  5. 5. Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsrelais der zweiten Apparategruppe aus einem Lauf"verk, das von einem Zungenpaar nach Anspruch q. gesteuert wird, und aus wenigstens einem von dem Laufwerk gesteuerten, auf eine oder mehrere Vollzugsfrequenzen abgestimmten Schaltrelais besteht.
DES112677D 1934-01-30 1934-01-30 Verfahren zum Betrieb von UEberlagerungsfernsteueranlagen Expired DE680597C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES112677D DE680597C (de) 1934-01-30 1934-01-30 Verfahren zum Betrieb von UEberlagerungsfernsteueranlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES112677D DE680597C (de) 1934-01-30 1934-01-30 Verfahren zum Betrieb von UEberlagerungsfernsteueranlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE680597C true DE680597C (de) 1939-09-01

Family

ID=7531947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES112677D Expired DE680597C (de) 1934-01-30 1934-01-30 Verfahren zum Betrieb von UEberlagerungsfernsteueranlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE680597C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE680597C (de) Verfahren zum Betrieb von UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE669596C (de) Verfahren zum Betrieb von Fernsteueranlagen, bei denen einem Starkstromnetz tonfrequente Steuerstroeme ueberlagert werden
DE680596C (de) Verfahren zum Betrieb von Fernsteueranlagen
AT131025B (de) Einrichtung zur Fernbedienung und Fernüberwachung.
DE708323C (de) Fernsteuersystem
DE668041C (de) Resonanzrelais, das durch hoeherfrequente, auf Elektrizitaetsverteilungsnetze ueberlagerte Wechselstroeme ferngesteuert wird
DE749627C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung einer Mehrzahl von Empfangsrelais
DE648452C (de) Fernbedienungsanlage zur Steuerung und UEberwachung von in einer Nebenstelle befindlichen Einrichtungen
DE570017C (de) Elektrische Uhrenanlage
DE926232C (de) Empfangsrelais, insbesondere fuer UEberlagerungs-Fernsteueranlagen
DE427216C (de) Selbsttaetiger Kontaktgeber zur Abgabe von kombinierten Gruppen von drahtlosen und akustischen Signalen von verschiedenen Stationen aus
DE768009C (de) Einrichtung zur UEbertragung von Groessen durch Impulsfolgen
DE708856C (de) Einrichtung zur UEberwachung der Betriebsbereitschaft von Fernbedienungsanlagen
DE664389C (de) Verfahren zur Beeinflussung der Steuerstromverteilung in Starkstromnetzen
DE666123C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Schaltstellungen
DE607658C (de) Elektrische Uhrenanlage mit periodisch synchronisierten Nebenuhren
DE524568C (de) Fahrdienstleiter-Steuerungs- und UEberwachungssystem
DE863075C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Abtastung von Stromschritt-kombinationen, insbesondere Springschreiberzeichen
DE888829C (de) Elektrische Uhrenanlage mit Haupt- und Nebenuhren
AT138707B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absperren von Netzteilen gegen Steuerströme netzfremder Frequenz in Fernsteueranlagen.
DE750294C (de) Fernmeldeeinrichtung fuer fernbetaetigte verstellbare Organe
DE680318C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von verstellbaren Organen
DE671988C (de) Einrichtung zur Fernmeldung und Fernsteuerung
DE703905C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung
DE703964C (de) Anordnung zur Aussendung von Fernsteuerbefehlen