DE703964C - Anordnung zur Aussendung von Fernsteuerbefehlen - Google Patents

Anordnung zur Aussendung von Fernsteuerbefehlen

Info

Publication number
DE703964C
DE703964C DE1938L0096609 DEL0096609D DE703964C DE 703964 C DE703964 C DE 703964C DE 1938L0096609 DE1938L0096609 DE 1938L0096609 DE L0096609 D DEL0096609 D DE L0096609D DE 703964 C DE703964 C DE 703964C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
command
transmitter
arrangement
relays
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938L0096609
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Bernhard Nerlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DE1938L0096609 priority Critical patent/DE703964C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE703964C publication Critical patent/DE703964C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/0001Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using modification of a parameter of the network power signal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/50Systems or methods supporting the power network operation or management, involving a certain degree of interaction with the load-side end user applications
    • Y04S10/52Outage or fault management, e.g. fault detection or location
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • Anordnung zur Aussendung von Fernsteuerbefehlen Es ist bekannt, Fernsteuerbefehle zur Betätigung von Straßenlampen, Wasserspeichern, Tarifzählern u. dgl. durch mehrfache kurzzeitige Unterbrechung der Netzleiter auszusenden, wobei jede Unterbrechung eine vorübergehende Spannungsabsenkung bewirkt, die von spannungsempfindlichen Relais an den einzelnen Empfangsstellen aufgenommen werden. Derartige Unterbrechungen @erfolgen zweckmäßig in bestimmten Zeitabständen etwa so, daß stets drei Impulse gesandt werden und der Zeitabstand zwischen dem ersten und dritten Impuls stets eine konstante Zeit ergibt. Zur Aussendung derartiger Befehle, d. h. zur Beeinflussung, der in die Netzleiter eingebauten Tastschalter, wird ein Kommandosender verwendet, der durch Betätigung eines Druckknopfes oder einer Hebeltaste angereizt wird und seinerseits selbsttätig die der betätigten Hebieltaste ientsprechenden Auslöseimpulse auf die Auslösespulen der Tastschalter gibt. Schaltungsmäßig kann der Aufbau eines solchen Kommandosenders etwa so .getroffen sein, daß dieser einen motorangetriebenen Kontaktarm enthält, der über Kontakte bewegt wird, die auf einer kreisförmigen oder halbkreisförmigen Kontaktbank angeordnet sind. Durch Druck auf die Hebeltaste wird der Antriebsmotor und damit der Kontaktarm in Umlauf versetzt und gibt beim Überstreichen des ersten und letzten Gegenkontaktes die beiden Begrenzungsimpulse des Schaltbefehls an die Auslösespule des Tastschalters. - Auf dem Wege von dem einen zu dem anderen Begrenzungskontakt überstreicht der Kontaktarm u. a. denjenigen Gegenkontakt, der der gedrückten Hebeltaste entspricht und veranlaßt somit auch an dieser Stelle die Aussendung eines Impulses an die Auslösespule des oder der Tastschalter.
  • In einem größeren Energi.everteilungsnetz können nun mehrere Tastschalter vorhanden sein, die zwecks gleichmäßiger Ausbreitung der Spannungsabsenkungsimpulse synchron betätigt «erden müssen. In einem solchen Netz können ferner auch mehrere Kommandosender vorhanden sein, wobei es möglich sein muß, von jedem dieser Kommandosender sämtliche Tastschalter zu beeinflussen.
  • Die Erfindung betrifft nun ebenfalls eine Anordnung zur Aussendung von Fernsteuerbefehlen durch mehrfache 1,-urzzeitige Unterbrechung der Netzleiter mittels an mehreren Stellen des Netzes befindlicher, gleichzeitig beeinflußter Tastschalter. Erfindungsgemäß ist bei Vorhandensein mehrerer auf alle Tastschalter einwirkender Kommandosender jedem Kommandosender ein Impulsempfangsrelais zugeordnet, das bei Empfang des ersten, von einem der Tastschalter ausgesandten Impulses seinen Umlauf beginnt und von diesem Augenblick an die Aussendung von Anreizimpulsen durch alle anderen Kommandosender für eine gewisse Zeit sperrt.
  • Auf diese Weise wird eine einwandfreie Trennung der Kommandoimpulse erreicht, die von verschiedenen Sendern gegeben werden, und es ist dabei nicht möglich, daß bei zufälliger gleichzeitiger Betätigung zweier Kommändosender die Impulse vermischt werden. DieVerriegelungseinrichtung jedes Kommandosenders ist mit einer Zeitstaffelung entsprechend der Dringlichkeit der von hier auszusendenden Kommandos versehen. Man kann also willkürlich einen der vorhandenen Kommandosender bevorzugen, in der Weise, daß durch entsprechende Zeitstaffelung selbsttätig dafür gesorgt wird, daß unter allen Umständen die Impulse dieses Senders zuerst durchgegeben werden können. Die Anordnung hat außerdem die Wirkung, daß die Aussendung von Kommandos auch im Falle von Störimpulsen gesperrt wird. Tritt nämlich im Netz ein Störimpuls in Form einer ausreichenden Spannungsabsenkung auf, so beginnen sämtliche an den Verbrauchsstellen angeordneten Empfangsrelais ihren Umlauf. Wollte man kurz danach einen Schaltbefehl aussenden, so würden die dazugehörenden Impulse auf die umlaufenden, also nicht empfangsbereiten Relais treffen und wirkungslos bleiben. Ein solcher Vorgang wäre mit einer Fehlschaltung identisch, weil an der Kommandostelle wegen der vorschriftsmäßigen Aussendung der Impulse die Meinung eintreten kann, daß das Kommando .auch ausgeführt wurde. Dieser Mangel wird aber durch die Erfindung verhindert, denn wenn der Störimpuls tatsächlich die Wirkung hat, daß die Impulsempfangsrelais an den Verbrauchsstellen ihren Umlauf beginnen, so gilt dasselbe natürlich auch für die bei jedem Kommandosender angeordneten Impulsempfangsrelais. Da nun diese Relais genau so ausgebildet sind wie die Impulsempfangsrelais bei den Verbrauchern, so sperren sie auf Grund des Störimpulses die Kommandoaussendung wenigstens so lange, bis auch die Impulsempfangsrelais an den Verbrauchsstellen wieder zur Ruhe gekommen und empfangsbereit sind.
  • In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch für eine Anlage dargestellt, die drei Kommandosender 1, 11, III enthält. Die innere Schaltung jedes Kommandosenders ist nicht angedeutet. Sie entspricht im wesentlichen der oben erläuterten bekannten Anordnung, die aber in gegebenen Fällen auch durch eine andere Anordnung, z. B. eine solche mit Relaisketten, ersetzt sein kann. Bei jedem Kommandosender ist der Einfachheit halber nur die Starttaste Ti, T, T3 gezeichnet. Ferner ist jedem Sender ein Zeitrelais Z, bzw. Z, bzw. Z3 zugeordnet, das dann erregt wird, wenn die zugehörige N ockenscheibe N" N_,, N3 ihren Umlauf beginnt. Jede dieser Nockenscheiben ist auf der Achse eines Empfangsrelais I( angeordnet, das im wesentlichen ebenso gebaut ist wie die im Netz verteilt angeordneten Empfangsrelais und das auf die bei der Tastung auftretenden Spannungsabsenkungsimpulse anspricht. Ferner sind Relais R, bis R, vorhanden, die bei jedem von einem Kommandosender ausgehenden Impuls kurzzeitig erregt werden und auf die zugehörigen Tastschalter S, bis S9 im Sinne einer kurzzeitigen Unterbrechung einwirken.
  • Die schon erwähnte Zeitstaffelung der Kommandosender ist beispielsweise so gcwählt, daß der Sender I die kürzeste Verzögerung, der Sender II eine etwas längere Verzögerung und der Sender I11 die längste Verzögerung besitzt. Die Verzögerung wird durch die Zeitrelais Z" Z2, Z3 eingestellt.
  • Im Ruhezustand der Anlage sind die Starttasten T, bis T3 geöffnet, die Nockenscheiben Ni bis N3 stehen still und halten die zugehörigen Kontakte geöffnet, so daß keines der Zeitrelais Z, bis Z3 erregt ist. Wird nun beispielsweise von dem Sender I ein Kommando ausgesandt, so geschieht dies durch Betätigung der Taste T, Der Kontaktarm dieses Senders läuft infolgedessen um und gibt beim Überstreichen der zugeordneten Wählerkontakte Impulse über die mit L bezeichneten Steuerleitungen an sämtliche Auslöserelais R, bis R9, die ihrerseits die zugehörigen Tastschalter betätigen und dadurch den Schaltbefehl in das Netz senden. Auf Grund der ersten in dieser Weise hervorgerufenen Spannungsabsenkung sprechen sämtliche Empfangsrelais bei den einzelnen Verbrauchern, aber auch die Relais I< an jedem Kommandosender an. Diese Relais sind ebenfalls mit einem Motorantrieb versehen, der bei Aufi2ahme des ersten Impulses die Nockenscheiben Ni bis N3 in Umlauf versetzt. Dementsprechend -werden sofort nach Aussendung des ersten Tastimpulses die Relais Z,. bis Z3 erregt und öffnen einen in dem Anreizstrom gelegenen Kontakt. Damit ist die Aussendung weiterer Schaltbefehle durch andere Sender vorerst gesperrt. Der Sender I gibt aber die zu dem betreffenden Schaltbefehl gehörenden -weiteren Impulse in dem vorgeschriebenen Zeitabstand heraus, denn die Aussendung dieser Impulse ist nach der obenerwähnten Ausbildung des Senders nicht mehr von der Starttaste, sondern lediglich von der Bewegung des Kontaktarmes im Sender abhängig. Nach einer gewissen gleichbleibenden Zeit wird von der Nockenscheibe NI der Kontakt im Relaisstromkreis geöffnet und das Zeitrelais Z, spannungslos gemacht, das nach der eingestellten Zeit abfällt und damit den Sender I zur Aussendung eines neuen Schaltbefehls bereitstellt. Gleichzeitig öffnen .auch die Nockenscheiben N2 und N3- die zugehörigen Kontakte, jedoch fallen die Zeitrelais Z2, Z3 nach einer eingestellten längeren Zeit ab als das Relais Z1, so daß ,also zunächst eine Kommandoaussendung durch die Sender II und III noch nicht stattfinden kann. Es -wird vielmehr abge-vartet, ob nicht etwa der bevorrechtigte Sender I noch ein -weiteres Kommando aussenden will. Sinngemäß gilt das gleiche für den Sender III, der erst dann einen Schaltbefehl senden kann, wenn ein mit den Sendern I und II gegebener Schaltbefehl ausgesandt ist. Die Kommandosender sind mit einer Speicherung ausgerüstet, so daß sie die selbsttätige Aussendung eines Schaltbefehls auch nach Ablauf der entsprechenden Verzögerungszeit bewirken.
  • In dem Falle, daß die Taste T2 des Kommandosenders II betätigt wird, vollzieht sich der Vorgang in der gleichen Weise. Es-werden dann die Auslöseimpulse von dem Sender II sämtlichen Relais R, bis 129 zugeleitet, die zugeordneten Tastschalter betätigt und auch die Relais l( ebenso wie die Impulsempfangsrelais bei den Verbrauchern beim Eintreten der ersten Spannungsabsenkung in Umlauf versetzt. Während der Sender II seine Impulse aussendet, ist die Nockenscheibe N,. umgelaufen und hat den zugehörigen Relaiskontakt -wieder geöffnet bzw. den Startstromkreis geschlossen, so daß zunächst eine etwa beabsichtigte Impulsaussendung durch den Sender I erfolgen kann. Dagegen ist zu diesem Zeitpunkt der Sender II und auch der Sender III wegen der längeren Verzögerungszeit der Relais Z2. und Z3 noch nicht befähigt, ein neues Kommando auszusenden. Vielmehr wird auch in diesem Falle abgewartet, ob nicht der bevorrechtigte Sender I ein Kommando aussenden will.
  • Die Anordnung hat neben den oben geschilderten Vorteilen auch noch den Vorzug, daß zur Verriegelung zwischen den Kommandosendern keine Steuerleitungen erforderlich sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zur Aussendung von Fernsteuerbefehlen durch mehrfache kurzzeitige Unterbrechung der Netzleiter mittels an mehreren Stellen des Netzes befindlicher, gleichzeitig beeinflüßter Tastschalter, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein mehrerer auf alle Tastschalter einwirkender Kommandosender jedem Kommandosender ein Impulsempfangsrelais zugeordnet ist, das bei Empfang des ersten von einem der Tastschalter ausgesandten Impulses seinen Umlauf beginnt und von diesem Augenblick an die Aussendung von Anreizimpulsen durch alle anderen Kommandosender für eine gewisse Zeit sperrt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung jedes Kommandosenders mit einer Zeltstaffelung entsprechend der Dringlichkeit der von hier auszusendenden Kommandos versehen ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitstaffelung durch Zeitrelais in Verbindung mit von den Impulsempfangsrelais angetriebenen Nockenscheiben erreicht wird, derart, daß die Zeitrelais während des Umlaufs der Nockenscheiben erregt sind.
DE1938L0096609 1938-12-20 1938-12-20 Anordnung zur Aussendung von Fernsteuerbefehlen Expired DE703964C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938L0096609 DE703964C (de) 1938-12-20 1938-12-20 Anordnung zur Aussendung von Fernsteuerbefehlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938L0096609 DE703964C (de) 1938-12-20 1938-12-20 Anordnung zur Aussendung von Fernsteuerbefehlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE703964C true DE703964C (de) 1941-03-20

Family

ID=7288406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938L0096609 Expired DE703964C (de) 1938-12-20 1938-12-20 Anordnung zur Aussendung von Fernsteuerbefehlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE703964C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE703964C (de) Anordnung zur Aussendung von Fernsteuerbefehlen
DE607873C (de) Rueckmeldeeinrichtung fuer mechanisch wirkende Fernschreiber
DE679261C (de) Schaltungsanordnung zur Fernueberwachung mehrerer an einer gemeinsamen Doppelleitung hintereinanderliegender Unterstellen
DE524568C (de) Fahrdienstleiter-Steuerungs- und UEberwachungssystem
DE700647C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung von verstellbaren Organen
DE1474756C3 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Wechselgeld auf die Aufnahme von zu wechselndem Münzgeld
DE445262C (de) Anordnung, insbesondere fuer ganz- oder halbselbsttaetige Fernsprechanlagen, zur Einsellung der Rufziffer an einem Tastensatze
DE889728C (de) Elektrische Nebenuhrenanlage
DE710158C (de) Anordnung zur Einschaltung von Alarmanlagen
DE427216C (de) Selbsttaetiger Kontaktgeber zur Abgabe von kombinierten Gruppen von drahtlosen und akustischen Signalen von verschiedenen Stationen aus
DE1566934C (de) Vorrichtung auf Schiffen zur akustischen Schiffs-Signalabgabe
DE700507C (de) Einrichtung zum Empfang einer groesseren Anzahl verschiedener Kommandos bei Fernsteuerung von Strassenlampen, Tarifzaehlern, Luftschutzsignalen u. dgl.
DE904483C (de) Einrichtung zur impulsweisen Fortschaltung elektrischer Spielzeituhren auf Sportplaetzen, in Sporthallen od. dgl.
AT158988B (de) Anlage zur Fernsteuerung von Alarmgeräten, die an bereits bestehende, von einer Zentralstelle strahlenförmig ausgehende Leitungen, insbesondere Telephonleitungen, angeschlossen sind.
AT122244B (de) Fernschreibanlage.
DE732025C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Gesellschaftsleitungen, bei denen die Auswahl der Abzweigstellen durch aus Zeichenelementen verschiedener Laenge und Reihenfolge bestehende Zeichen bewirkt wird
AT110683B (de) Schaltungsanordnung zur Fernsteuerung und Fernüberwachung von bedienungslosen Unterstationen von Kraftzentralen u. dgl.
DE570017C (de) Elektrische Uhrenanlage
DE736614C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung mittels Impulsen bzw. Impulskombinationen
DE686465C (de) Einrichtung zur UEberwachung des zeitlichen Ablaufs der Bewegung von Leistungsschaltern, die zwecks Abgabe von Fernsteuerimpulsen synchron und kurzzeitig geoeffnet werden
DE564332C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren parallel an einer Leitung liegenden Sprechstellen, insbesondere fuer Zugleitung
DE703905C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung
DE953233C (de) Steuereinrichtung fuer Verkehrssignalanlagen mit selbsttaetigem Betrieb und/oder Handbedienung
AT110655B (de) Schaltungsanordnung für Signalanlagen, insbesondere zum Herbeirufen von Personen, zur Ausführung von Bestellungen od. dgl.
AT135284B (de) System zur Fernsteuerung und Fernüberwachung mehrerer an verschiedenen Leitungen liegender Unterstellen.