DE1566934C - Vorrichtung auf Schiffen zur akustischen Schiffs-Signalabgabe - Google Patents
Vorrichtung auf Schiffen zur akustischen Schiffs-SignalabgabeInfo
- Publication number
- DE1566934C DE1566934C DE1566934C DE 1566934 C DE1566934 C DE 1566934C DE 1566934 C DE1566934 C DE 1566934C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- switch
- control
- circuit
- relay
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 claims description 13
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims description 7
- 210000003284 Horns Anatomy 0.000 claims description 5
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 5
- 230000000903 blocking Effects 0.000 claims description 3
- 241000283220 Odobenus rosmarus Species 0.000 claims description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 2
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 3
- 101700006829 ASK5 Proteins 0.000 description 2
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 210000002784 Stomach Anatomy 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000881 depressing Effects 0.000 description 1
- 230000002045 lasting Effects 0.000 description 1
Description
Schließen des Handschalters über drei voneinander getrennte Schallrohre hintereinander drei Töne verschiedener
Höhe abzugeben, wobei sich die Tonfolge so lange wiederholt, wie der Schalter von Hand geschlossen
ist. Es ist auch hier der Geschicklichkeit des Benutzers der bekannten Vorrichtung überlassen,
mit dieser Vorrichtung gezielt ein einziges Schallsignal abzugeben.
Bei der vorstehend beschriebenen mehrtonigen Signalvorrichtung ist für jeden abzugebenden Ton
ein eigenes Schallrohr notwendig. Würde diese Vorrichtung zur Abgabe einer Vielzahl voneinander verschiedener
Töne und Tonfolgen herangezogen werden, so wäre eine erhebliche Anzahl von Schallrohren
notwendig, wodurch die bekannte Vorrichtung zu aufwendig würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine betriebssichere Vorrichtung zu schaffen, die dem
Bedürfnis der Schiffahrt entspricht, unterschiedliche akustische, morsezeichenähnliche Signalfolgen jeweils
mit Sicherheit voneinander getrennt geben zu können, wobei mit Sicherheit vermieden ist, daß während
der Abgabe einer Signalfolge eine andere Signalfolge einsetzen kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß erfindungsgemäß jedem Signal ein separates Auslöseorgan,
wie ein Druckknopfschalter, zugeordnet ist, durch welches ein gemeinsamer Steuerschalter im
Stromkreis eines Motorrelais und somit dieses Relais für den Antrieb des Motors einschaltbar ist sowie
über jeweils ein zugehöriges Arbeitsrelais einem jeweiligen Signalschaltkontakt Spannung zuführbar
ist, wobei die Gruppe dieser Signalschaltkontakte im Relaiserregerkreis des einzigen akustischen Signalgebers
und diese Signalschaltkontakte für jeweils vorbestimmte nacheinander unterbrechbare Zeitlangen
geschlossen sind und wobei nach Einspeicherung des Signals durch ein Auslöseorgan zur Vermeidung von Signalmischungen ein Sicherheitsstromkreis
mit Verzögerung einschaltbar ist, der die Zuleitung und/oder die Steuerleitung des Steuerrelais sperrt,
indem durch ein separates, auf der Steuerwelle sitzendes Schaltorgan kurz nach Beginn der Wellenrotation
ein Schaltkontakt schließbar ist, der im Stromkreis der Steuerspule eines Sperrelais liegt, dessen Kontakte
ihrerseits in der Zuleitung und/oder der Steuerieitung des Steuerrelais liegen.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist jedem Schallzeichen ein separates Auslöseorgan wie ein
Druckknopfschalter zugeordnet, durch welches ein gemeinsamer Steuerschalter im Stromkreis eines
Motorrelais und somit dieses Relais für den Antrieb des Motors eingeschaltet wird. Nach der erfindungsgemäßen
Lehre ist es möglich, eine Signalvorrichtung mit nur einem einzigen akustischen Signalgeber,
jedoch mit einer Vielzahl von Schaltmöglichkeiten zu schaffen, die jeweils eine akustische Signalfolge nach
sich ziehen und die derart gegeneinander abgeriegelt sind, daß bei Betätigung einer Schaltung bzw. Signalfolge
während der Signaldauer keine andere Signalfolge einsetzen kann. Die Schiffahrt hat nach einer
solchen Lösung gesucht, mit welcher mehrere voneinander unterschiedliche und mit Sicherheit richtige
Signalfolgen gegeben werden können.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Sieuerwelle mit einem weiteren separaten Auslöseorgan,
wie einer Nockenscheibe, versehen, deren Vorsprünge od. dgl. einen im Stromkreis der Steuerspule
des Steuerrelais liegenden Haltekontaktschalter im wesentlichen für die Umlaufzeit der Steuerwelle
schließen. Damit wird nach Rotation der Steuerwelle der Haltestrom für die Spule des Steuerrelais
geliefert, das geschlossen bleibt, solange die Nockenscheibe der Steuerwelle über ihre vorspringende
Außenkontur den Haltekontaktschalter geschlossen hält.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist bis zur Abgabe einer Signalfolge nur notwendig, einen Schalter
zu betätigen, der nach seiner Betätigung sofort losgelassen werden kann. Sobald durch diesen Schalter
das Signal eingeleitet ist, läuft die Signalabgabe selbsttätig ab. Die verschiedenen Schallsignale werden
also unabhängig davon abgegeben, wie lange der jeweilige Handschalter betätigt worden ist. Diese
unmißverständliche Signalabgabe ist gerade bei Schiffssignalen wichtig.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Auslöseorgane zu einem Wählschalter und einem
einzigen Drucktastenschalter zusammengefaßt, und der Wählschalter ist mit jeweils einer abisolierten
Kontaktstelle des jeweiligen Arbeitsrelais elektrisch leitend verbindbar.
Die Umlaufdauer der Steuerwelle ist auf etwa 24 see ausgelegt.
Die Erfindung sei an Hand der in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher
erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische, schematische Ansicht des Schaltpultes, wobei statt der Druckknöpfe der
Wählschalter mit zugehörigen Kontaktstellen angegeben ist,
F i g. 2 den Schaltplan bei Druckknopfbetätigung,
F i g. 3 und 4 Teilschaltpläne bei Betätigung der Vorrichtung über einen Wählschalter,
F i g. 5 eine der F i g. 4 entsprechende Darstellung, jedoch mit dem Druckknopffeld.
Die ganze Schaltvorrichtung kann in einen Schaltschrank 10 (Fig. 1, 5) eingebaut werden, mit z.B.
schräg angeordneter Deckplatte bzw. Schalttafel 11, die außer den Schaltelementen dieser Schaltvorrichtung
auch die entsprechenden Elemente einer Radarbzw. Gegensprechanlage aufnimmt (F i g. 5). Das aus
einzelnen akustischen Signalen bzw. Tönen bestehende Schallzeichen ist optisch jeweils neben einer
der 1.3 Drucktasten Tl bis T13 (Fig. 2, 5) dargestellt.
Ferner ist ein Kontrollicht 12, der Hauptschalter 13, die Motorkontrollampe 14 sowie ein Druckknopf
13 für den Handschalter vorgesehen.'
In dem Schaltschrank selbst ist die z. B. aus F i g. 2 ersichtliche Schaltung untergebracht. Ihre wichtigeren
Teile sind die z. B. 13 Arbeitsrelais A 1 bis A 13, das Steuerrelais 16, das Motorrelais 17 und das Magnetventil
18, das elektropneumatisch arbeitet und den akustischen Signalgeber 19 oder dergleichen Lufthorn
beaufschlagt, so daß ein akustischer Ton hörbar wird. Über einen Motor 20 wird eine Welle 21 angetrieben,
auf der Nockenscheiben22 sitzen. In der hauptsächlich eine Schaltung erläuternden F i g. 2 ist nicht die Umfangskontur
der Scheiben angegeben, die radial sich abwechselnde Erhöhungen und Vertiefungen haben
kann. Das zugehörige Schallzeichen ist jedoch durch die schraffierte Fläche dargestellt, wobei zur längeren
Schraffur ein Strich, d. h. der lange akustische Ton. zur kürzeren Schraffur ein Punkt, also ein kurzer Ton
gehört und die nicht schraffierte Stelle eine Signalunterbrechung bedeutet. Eine besondere Nocken-
5 6
scheibe 23 wirkt mit dem Haltekontakt 24 für das für kurze Schallsignale 1 see, für die langen 6 see
Steuerrelais 16 zusammen, während eine andere, vor- gebraucht mit einer Öffnungsdauer der Zwischenzugsweise
am Ende der Welle angeordnete Nocken- Intervalle von 1 see. Für einen Umlauf der Steuerscheibe
24 mit einem besonderen Schaltkontakt 25 walze mit der Welle 21 und den Nockenscheiben,
für das Sperrelais 26 zusammenwirkt. Von der 5 die dem längsten Signal Rechnung trägt, benötigt
-I- Spannungsstelle 27 ausgehender Strom verzweigt man dann 24 see.
sich unter anderem auch zu Kontakten, die durch Es ist ersichtlich, daß die Schaltkontakte bzw. die
einen Handschalter 28 geschlossen werden können. Fingerschalter, bei geschlossenem Kippschalter 33.
Das Magnetrelais 18 ist nach einer Ausführungsform unmittelbar das Magnetventil 18 des Luftschallhornes
mit einem als Hilfsrelais 18 α anzusehenden Teil des io 19 steuern, was den Aufbau erleichtert und die Be-
Magnetventilerregerkreises verbunden, dem eine Kon- triebssicherheit mit erhöht,
trollampe 29 nachgeschaltet ist. Um zu vermeiden, daß irrtümlich ein zweites
Die Schaltvorrichtung arbeitet folgendermaßen: Schallzeichen in die Schaltung eingespeist wird, wäh-
Zur Abgabe eines Schallzeichens wird ein züge- rend ein erstes Schallzeichen noch gebildet und abhöriger
Tastschalter T kurz niedergedrückt. Hier- 15 gegeben wird, ist ein Sicherheitskreis vorgesehen,
durch wird zunächst ein erster Stromkreis geschlos- Dieser ist vorzugsweise so ausgeführt, daß eine
sen, der über den Spannungspunkt 28 über das separate Nockenscheibe 24 einen Schaltkontakt 25
notwendigerweise geschlossene Sperrelais 26 durch betätigt. Die Umfangskontur der Scheibe 24 ist so
die Spule 29 des Steuerrelais 16 läuft und die Kon- ausgebildet, daß sie kurze Zeit nach Niederdrücken
takte der Steuerspule anzieht. Durch Schließen dieser 20 eines Tastschalters, z.B. Tl, und nach begonnener
Kontakte gibt Punkt 27 Spannung an das Motorrelais Rotation der Welle 21, den Schalter 25 schließt. Hier-17.
Motor 20 wird angelassen, Welle 21 und die auf durch wird vom Spannungspunkt 27 über Schalter 25
ihr sitzenden Nockenscheiben in langsame Rotation der Spule des Relais 26 Strom zugeführt, ihre Konversetzt.
Hierbei wird aber über die Scheibe 23 auch taktbrücken abgehoben und somit die Zuleitung zur
der Haltekontaktschalter 24 geschlossen und der 25 Spannung unterbrochen. Wichtig ist, daß der Sicher-Haltestrom
für die Spule 29 des Steuerrelais 16 ge- heitskreis erst nach einer geringen zeitlichen Verliefert,
das geschlossen bleibt, solange die Nocken- zögerung die Zuleitung und die Steuerleitung des
scheibe 23 über eine vorspringende Außenkontur den Steuerrelais 16 sperrt.
Schalter 24 geschlossen hält. Ein versehentlich eingesteuertes falsches Signal
Schalter 24 geschlossen hält. Ein versehentlich eingesteuertes falsches Signal
Alle 13 Nockenscheiben 22, die jeweils ein Schall- 30 kann mit Hilfe des Kippschalters 33 gelöscht werden,
zeichen entsprechend der schematischen Darstellung da dieser die Zufuhr zum Magnetrelais 18 unmittel-
ihrer Schraffur zu erzeugen vermögen, drehen sich bar sperrt. Nach vollendeter Umdrehung der Welle
mit der Welle 21 und wären an sich in der Lage, 21 ist das Fehlsignal gelöscht und die Anlage wieder
die SchaltkontakteSK, von denen lediglich SKI, betriebsbereit.
SKI, SK13 bezeichnet sind, zu schließen, da ihre 35 Bei eventuellem Schaden an den Drucktasten Γ1
Umfangskontur die zugehörigen Kontaktpunkte über- oder dem Wählschalter kann man mit Hilfe des Handstreicht.
Das würde jedoch zu einer unerwünschten schalters 28 nach wie vor manuell Signale und die
Signalmischung führen. Deshalb ist jedem Tastschalter, · zugehörigen Schallzeichen abgeben. Der Handschal-T1
usw., jeweils ein Arbeitsrelais A 1 usw. zugeordnet. ter überbrückt den Spannungspunkt 27 zum Magnet-Beim
Niederdrücken des Tastschalters T1 wird des- 40 relais 18. Bei Niederdrücken des Handschalters für
halb nur die Spule 30 des Arbeitsrelais A 1 erregt; z. B. 6 see wird das lange Zeichen, nach anschließenalle
anderen Relais A 2 bis A 13 geben auf die zu- der Unterbrechung und nachfolgendem Niederdrükgehörigen
Kontaktpunkte der Schaltkontakte SK ken um 1 see das kurze Signal abgegeben. Die geoberhalb
der Nockenscheiben 22 keine Spannung. Über drungene Bauweise der Schaltvorrichtung und die
Kontaktpunkt 31 fließt über Arbeitsrelais A 1 Strom 45 leichte Unterbringung in einem Schaltpult ermöglicht
zum Punkt 32 des Schaltkontaktes SK1. Die züge- es ferner, die Vorrichtung in eine vorhandene Steuerhörige Nockenscheibe 22 α schließt diesen Schalter. anlage einzubauen bzw. hinzuzubauen, insbesondere
so daß bei geschlossenem Kippschalter 33 die Spule als eine Armaturengruppe.
des Relais 18 Spannung erhält, die zugehörige Brücke In einem anderen Einzelfall ist es zweckmäßiger,
34 angezogen, das Magnetventil 18,18 a und somit 50 einen Wählschalter 35 zu verwenden, der auf einen
das Lufthorn 19 erregt wird. In diesem Falle wird ein von 13 Kontaktpunkten 36 gedreht werden kann,
langer Ton, also ein Strich abgegeben. Falls aber statt über die zugehörigen Kontaktpunkte 51 bis S13
des Schalters Tl der Schalter T 2 niedergedrückt (F i g. 3), deren Fortsetzung in F i g. 4 angegeben ist,
wird, arbeitet Relais A 2, und die Nockenscheibe 22 b wird in analoger Weise über das zugehörige Arbeitsschließt
während eines Umlaufes der Welle 21 den 55 relais A 1 bis A 13 und die zugehörigen Schaltkonzugehörigen
Schaltkontakt SK2 während zwei ge- takte SKI bis SK13 mit Hilfe der Nockenscheiben
trennten, 6 see dauernden Zeitperioden, so daß ein die jeweilige Signalgruppe als Schallzeichen dem
Schallzeichen abgegeben wird, das aus zwei Strichen Magnetrelais zugeführt und über das Luftschallhorn
bzw. zwei langen Tönen besteht, usf. Nach Ablauf 19 akustisch hörbar gemacht. Das Einspeisen des
einer Umdrehung der Welle 21 trifft eine Leerstelle 60 Signals erfolgt hier durch einen einzigen Druckder
Nockenscheibe 23 auf den Schalter 24, der ge- knopf 37, der den Elementen Γ1 bis Γ13 entspricht
öffnet wird, gleichfalls auch Steuerschalter 16, und und erst nach Eindrücken des Wählschalters 35 niedie
Anlage ist zur Bildung des nächsten Schallzei- dergedrückt wird.
chens betriebsbereit. Die Schaltkontakte SK1 usw. Es ist beim Gegenstand der Erfindung nicht erfor-
sind insbesondere Fingerschalter bzw. an nachgiebi- 65 derlich, daß die die Schaltkontakte SK betätigende
gen Halteelementen, wie Blattfedern, angelötete Kontur der Nockenscheibe 22 usw. am Umfang oder
Kontaktelemente. an der Stirnfläche angeordnet ist; sie kann z. B. auch
Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird seitlich angeordnet sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Vorrichtung auf Schiffen zur akustischen akustische Zeichengebung unerläßlich, um andere
Schiffs-Signalabgabe mit einem Handschalter, bei 5 Schiffe zu warnen oder sie auf ein bestimmtes Manödessen
Betätigung ein Stromkreis zum Antrieb ver, wie eine Kursänderung, hinzuweisen. Die Zeieines
eine Schaltwalze antreibenden Elektro- chengebung und die Bedeutung der einzelnen Signale
motors und ein Steuerkreis zur Betätigung eines sind hinsichtlich der Wasserstraßen international in
akustischen Signalgebers schließbar sind, wobei der Binnenschiffahrts-Straßenordnung und den einauf
der Schaltwalze verschiedene Signale ge- ίο schlägigen Polizeiverordnungen geregelt. Die Signale
speichert sind und über entsprechende Kontakte bestehen aus einer Folge von kurzen und langen
abnehmbar sind, dadurch gekennzeich- Tönen, wobei eine bestimmte Signalfolge ein Schallnet,
daß jedem Signal ein separates Auslöse- zeichen ist. Die Bildung der Schallzeichen hat ein
organ wie ein Druckknopfschalter (Tl bis Γ13) gewisses Vorbild im Morsealphabet,
zugeordnet ist, durch welches ein gemeinsamer 15 Es ist bereits bekannt, über einen Druckknopf die Steuerschalter (16) im Stromkreis eines Motor- Schallzeichen manuell auszulösen. Allerdings hängt relais (17) und somit dieses Relais für den Antrieb hierbei die Länge der einzelnen Signale subjektiv von des Motors (20) einschaltbar ist sowie über jeweils der signalisierenden Person ab. Aber auch die das ein zugehöriges Arbeitsrelais (A 1 bis A 13) einem Signal aufnehmende Person entscheidet subjektiv, ob jeweiligen Signalschaltkontakt (SK 1 bis 5K13) 20 nun ein Signal »kurz« oder »lang« gewesen ist. Die Spannung zuführbar ist, wobei die Gruppe dieser subjektive Auffassung kann aber durchaus unter-Signalschaltkontakte (SK 1 bis SK13) im Relais- schiedlich sein und führt in der Praxis tatsächlich zu erregerkreis des einzigen akustischen Signalgebers Fällen, in denen das abgegebene Signal ganz anders (19) liegt und diese Signalschaltkontakte (SK 1 ausgelegt wird und letztlich diese subjektiv falsche bis SO3) für jeweils vorbestimmte nacheinander 25 Auslegung zu Schiffskollosionen od. dgl. führt,
unterbrechbare Zeitlängen geschlossen sind und Es ist auch eine Vorrichtung zur Signalgebung an wobei nach Einspeicherung des Signals durch ein Fahrzeugen, wie Automobilen, bekannt (deutsche Auslöseorgan (T 1 bis Γ13) zur Vermeidung von Patentschrift 537 420), die einen Handschalter auf-Signalmischungen ein Sicherheitsstromkreis mit weist, bei dessen Betätigung ein Stromkreis zum Verzögerung einschaltbar ist, der die Zuleitung 30 Antrieb eines eine Kontaktwalze antreibenden Elek-(bei 27, 26) und/oder die Steuerleitung des Steuer- tromotors und gleichzeitig ein Stromkreis zum Betrieb
zugeordnet ist, durch welches ein gemeinsamer 15 Es ist bereits bekannt, über einen Druckknopf die Steuerschalter (16) im Stromkreis eines Motor- Schallzeichen manuell auszulösen. Allerdings hängt relais (17) und somit dieses Relais für den Antrieb hierbei die Länge der einzelnen Signale subjektiv von des Motors (20) einschaltbar ist sowie über jeweils der signalisierenden Person ab. Aber auch die das ein zugehöriges Arbeitsrelais (A 1 bis A 13) einem Signal aufnehmende Person entscheidet subjektiv, ob jeweiligen Signalschaltkontakt (SK 1 bis 5K13) 20 nun ein Signal »kurz« oder »lang« gewesen ist. Die Spannung zuführbar ist, wobei die Gruppe dieser subjektive Auffassung kann aber durchaus unter-Signalschaltkontakte (SK 1 bis SK13) im Relais- schiedlich sein und führt in der Praxis tatsächlich zu erregerkreis des einzigen akustischen Signalgebers Fällen, in denen das abgegebene Signal ganz anders (19) liegt und diese Signalschaltkontakte (SK 1 ausgelegt wird und letztlich diese subjektiv falsche bis SO3) für jeweils vorbestimmte nacheinander 25 Auslegung zu Schiffskollosionen od. dgl. führt,
unterbrechbare Zeitlängen geschlossen sind und Es ist auch eine Vorrichtung zur Signalgebung an wobei nach Einspeicherung des Signals durch ein Fahrzeugen, wie Automobilen, bekannt (deutsche Auslöseorgan (T 1 bis Γ13) zur Vermeidung von Patentschrift 537 420), die einen Handschalter auf-Signalmischungen ein Sicherheitsstromkreis mit weist, bei dessen Betätigung ein Stromkreis zum Verzögerung einschaltbar ist, der die Zuleitung 30 Antrieb eines eine Kontaktwalze antreibenden Elek-(bei 27, 26) und/oder die Steuerleitung des Steuer- tromotors und gleichzeitig ein Stromkreis zum Betrieb
. relais (16) sperrt, indem durch ein separates, auf eines Signalinstruments, wie einer Hupe, geschlossen
der Steuerwelle (21) sitzendes Schaltorgan (24) werden. Der letztere Stromkreis wird dabei durch die
kurz nach Beginn der Wellenrotation ein Schalt- , Rotation der an ihrem Umfang mit Kontaktnocken
: kontakt (25) schließbar ist, der im Stromkreis der 35 versehenen Kontaktwalze auf kürzere oder längere
Steuerspule eines Sperrelais (26) liegt, dessen Zeitintervalle unterbrochen, so daß mit der bekann-
Kontakte ihrerseits in der Zuleitung und/oder ten Vorrichtung ein einziger, unterbrochener Ton
der Steuerleitung des Steuerrelais (16) liegen. ' erzeugt werden kann, der so lange ertönt, wie lange
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- der Schalter von Hand betätigt wird. Soll die bekennzeichnet,
daß die Steuerwelle (21) mit einem 40 kannte Signalvorrichtung nicht nur einen, sondern
weiteren separaten Auslöseorgan wie einer Nok- mehrere gebrochene Töne abgeben können, so wurde
kenscheibe (23) versehen ist, deren Vorsprünge bereits vorgeschlagen, auf der Kontaktwalze mehrere
od. dgl. einen im Stromkreis der Steuerspule (29) Kontaktnocken nebeneinander anzubringen und die
des Steuerrelais (16) liegenden Haltekontaktschal- Walze dann auf ihrer Welle entsprechend der geter
(24) im wesentlichen für die Umlaufzeit der 45 wünschten Tonhöhe bzw. dem gewünschten Ton-Steuerwelle
schließen. motiv zu verschieben.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, Mit dieser bekannten Signalvorrichtung können
dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseorgane keine exakt bestimmten Schallzeichen abgegeben
zu einem Wählschalter (35) und einem einzigen werden, denn es bleibt der Geschicklichkeit des Be-Drucktastenschalter
(37) zusammengefaßt sind 50 nutzers überlassen, nach einer Anzahl von kurzen und der Wählschalter mit jeweils einer abisolier- und langen abgegebenen Tönen rechtzeitig den Handten
Kontaktstelle (36) des jeweiligen Arbeitsrelais schalter loszufassen, um die gewünschte Signalfolge
(A V) elektrisch leitend verbindbar ist- zu erreichen- Außerdem ist es bei der bekannten
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, Vorrichtung umständlich und ungenau, vor jedem
dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufdauer 55 Wechsel des Signalmotivs die Kontaktwalze auf ihrer
des Steueraggregates (21, 22) auf etwa 24 see aus- angetriebenen Welle verschieben zu müssen,
gelegt ist- Es ist auch eine mehrtonige Schallsignalvorrichtung mit einem Handschalter bekannt (deutsche
gelegt ist- Es ist auch eine mehrtonige Schallsignalvorrichtung mit einem Handschalter bekannt (deutsche
Patentschrift 556 987), bei dessen Betätigung einer-
60 seits ein Stromkreis zum Antrieb eines eine Schaltwalze
antreibenden Elektromotors und andererseits
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung auf ein Steuerkreis zur Betätigung eines akustischen
Schiffen zur akustischen Schiffs-Signalabgabe mit Signalgebers geschlossen werden, wobei auf der
einem Handschalter, bei dessen Betätigung ein Strom- Schaltwalze drei verschiedene Signale in Form von
kreis zum Antrieb eines eine Schaltwalze antreiben- 65 je um 120 Grad zueinander versetzten Kontaktringen
den Elektromotors und ein Steuerkreis zur Betätigung gespeichert sind, die über drei entsprechende Schleifeines
akustischen Signalgebers schließbar sind, wobei kontakte abgenommen werden. Die bekannte Vorauf
der Schaltwalze verschiedene Signale gespeichert richtung ist lediglich dazu geeignet, durch einmaliges
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1566934C (de) | Vorrichtung auf Schiffen zur akustischen Schiffs-Signalabgabe | |
DE1566934B2 (de) | Vorrichtung auf schiffen zur akustischen schiffs signal abgabe | |
DE674668C (de) | Einrichtung zum Fernsteuern von Weichen und Signalen oder Gruppen von Weichen und Signalen (Zugwegen) in Eisenbahnanlagen | |
DE1284331B (de) | Vorrichtung zur UEberwachung einer Anlage mit einer Kontrollstation und Hilfestationen | |
DE436301C (de) | Einrichtung zur elektrischen Fernsteuerung optischer Zeichen, insbesondere fuer Eisenbahnstationsanzeiger | |
DE2118687C3 (de) | Mehrfach wirkender Zeitgeber | |
DE599696C (de) | Laeutewerksanlage fuer den Eisenbahnbetrieb | |
DE524568C (de) | Fahrdienstleiter-Steuerungs- und UEberwachungssystem | |
DE427216C (de) | Selbsttaetiger Kontaktgeber zur Abgabe von kombinierten Gruppen von drahtlosen und akustischen Signalen von verschiedenen Stationen aus | |
DE703964C (de) | Anordnung zur Aussendung von Fernsteuerbefehlen | |
DE53550C (de) | Bestelltelegraph mit Sendestations-Anzeige- und Druckvorrichtung | |
DE652352C (de) | Anordnung zum Verhindern des Nachlaufs von Kennungsgebern an Signalsendern | |
DE949486C (de) | Verfahren zum Abtasten von Morselochstreifen | |
DE917788C (de) | Telegraphensystem mit einem Hauptamt und mehreren Nebenaemtern | |
AT110655B (de) | Schaltungsanordnung für Signalanlagen, insbesondere zum Herbeirufen von Personen, zur Ausführung von Bestellungen od. dgl. | |
DE686465C (de) | Einrichtung zur UEberwachung des zeitlichen Ablaufs der Bewegung von Leistungsschaltern, die zwecks Abgabe von Fernsteuerimpulsen synchron und kurzzeitig geoeffnet werden | |
DE710158C (de) | Anordnung zur Einschaltung von Alarmanlagen | |
AT89736B (de) | Drucktelegraph. | |
DE571325C (de) | Zugmeldeanlage, bei der die von einer Sendestelle gegebenen Zeichen einer oder mehreren Nebenstellen angezeigt werden | |
DE612089C (de) | Schallsignalanlage | |
AT40810B (de) | Vorrichtung für Signalübersendung und Hervorrufung von Fernwirkungen auf elektrischem Wege. | |
DE953233C (de) | Steuereinrichtung fuer Verkehrssignalanlagen mit selbsttaetigem Betrieb und/oder Handbedienung | |
AT220698B (de) | Elektromechanische Lochkarten-Steuerung | |
DE439706C (de) | Einrichtung zur Fernbedienung eines Verstaerkerzwischenamtes | |
DE521470C (de) | Elektrisches Signalsystem |