DE700507C - Einrichtung zum Empfang einer groesseren Anzahl verschiedener Kommandos bei Fernsteuerung von Strassenlampen, Tarifzaehlern, Luftschutzsignalen u. dgl. - Google Patents

Einrichtung zum Empfang einer groesseren Anzahl verschiedener Kommandos bei Fernsteuerung von Strassenlampen, Tarifzaehlern, Luftschutzsignalen u. dgl.

Info

Publication number
DE700507C
DE700507C DE1936A0081088 DEA0081088D DE700507C DE 700507 C DE700507 C DE 700507C DE 1936A0081088 DE1936A0081088 DE 1936A0081088 DE A0081088 D DEA0081088 D DE A0081088D DE 700507 C DE700507 C DE 700507C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
commands
relay
command
receiving
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936A0081088
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Max Lilienthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DE1936A0081088 priority Critical patent/DE700507C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE700507C publication Critical patent/DE700507C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/0001Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using modification of a parameter of the network power signal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/50Systems or methods supporting the power network operation or management, involving a certain degree of interaction with the load-side end user applications
    • Y04S10/52Outage or fault management, e.g. fault detection or location
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Empfang einer größeren Anzahl verschiedener Kommandos bei Fernsteuerung von Straßenlampen, Tarifzählern, Luftschutzsignalen u. dgl. Es ist bekannt, Fernsteuerkommandos zur Ein- und Ausschaltung von Straßenlampen, zur Umschaltung von Tarifzählern, zur Betätigung von Luftschutzsignalen, Schaltern o. dgl. mittels Tonfrequenzimpulse zu geben, wobei jedes Kommando durch einen. Impuls unterschiedlicher Dauer oder durch eine bestimmte Impulskombination wiedergegeben wird. Ein neuerer Vorschlag geht dahin, solche Impulse oder Impulskombinationen ohne Verwendung besonderer Hilfsleitungen, Überlagerungseinrichtungen u. dgl. dadurch zu geben, daß eine oder mehrere Phasen des an sich vorhandenen Energieverteilungsnetzes kurzzeitig unterbrochen werden.
  • Gegenstand des Hauptpatents 698 445 ist nun eine Einrichtung zum Empfang von Impulszahlen, Impulszeiten oder einer Kombination von beiden, wobei eine oder mehrere mechanische Weichen vorgesehen sind, in welche ein mechanisches Element, vorzugsweise ein Führungsstift, so geführt wird, daß es nur bei Ankunft einer ganz bestimmten, dem Weichensystem zugeordneten Impulsfolge seine Betätigungsstellung erreicht. Die Empfangsanordnung wird dabei nach Art eines Start-Stop-Systems 'durch das erste empfangene Stromzeichen in Bewegung gesetzt, legt mit konstanter Geschwindigkeit einen bestimmten Weg zurück und wird danach selbsttätig stillgesetzt. Während dieser Bewegung des Weichensystems wird der Führungsstift durch den oder die ankommenden Impulse so gesteuert, daß er bei richtiger Abstimmung zwischen der Impulsfolge und dem Ablauf des Weichensystems in vorbestimmter Weise durch dieses System hindurchgeschleust wird und gegen Ende der Bewegung des Weichensystems in eine solche Stellung gelangt, daß die Betätigung eines Schaltkontaktes möglich ist, der seinerseits die Ausführung des Kommandos bewirkt.
  • Es ist auch eine Verbesserung dieser Empfangsanordnung vorgeschlagen, und zwar werden mehrere Weichensysteme von einem gemeinsamen Hilfsmotor angetrieben, und es werden mehrere Impulsfolgen zeitlich hintereinander ausgesandt. Die einzelnen Empfänger sind so ausgebildet, daß jede Empfangsanordnung nur Impulse einer ganz bestimmten Impulsfolge aufnehmen kann. Alle Empfangseinrichtungen werden gleichzeitig angelassen, jedoch für die Aufnahme der Auswahlimpulse in steter Aufeinanderfolge freigegeben. Es ist daher die Übertragung einer solchen Anzahl von Kommandos möglich, als Empfangsanordnungen (Weichensysteme) vorgesehen sind. Sind beispielsweise drei Weichensysteme vorgesehen, dann können drei verschiedene Kommandos übertragen und zur Ausführung gebracht werden.
  • Eine Empfangsanordnung dieser Art genügt wohl in diesem Fall, nicht aber dann, wenn die Anzahl der zu übertragenden und auszuführenden Kommandos größer ist. Es sei an dieser Stelle bemerkt, daß für die Luftschutzwarnung und -entwarnung im allgemeinen drei Signale vorgesehen sind, daß weiterhin clie Ein- und Ausschaltung von Straßenlampen zwei Signale erfordert und daß schließlich die Umschaltung von Tarifzählern ebenfalls im allgemeinen zwei Signale erfordert. Sämtliche dieser Signale müssen sich natürlich voneinander unterscheiden, und die Empfangseinrichtung muß so beschaffen sein, daß sie selbsttätig das jeweils gesandte Signal auswählt und nur dieses zur Ausführung bringt. Würde man in einem solchen Falle, in dem beispielsweise sieben verschiedene Kommandos ausgesandt werden, zur Auswahl derselben Einrichtungen benutzen, wie sie zum Beispiel in dem genannten Zusatzpatent vorgeschlagen sind, so wären hierzu drei derartige Einrichtungen erforderlich. Ein Empfangsgerät, das in dieser Weise aufgebaut ist, bedingt in der Herstellung einen beträchtlichen Aufwand, der mit dein ei reichten Zweck nicht immer in Einklang stellt, da bestimmte Kommandos von den angegebenen im allgemeinen nur in seltenen Fällen gegeben werden.
  • Erfindungsgemäß wird nun eine Verbesserung derartiger Empfangsanordnungen vorgeschlagen, und zwar in der Weise, daß bei Verwendung von Weichenempfängern lediglich für die ersten zwei oder drei Betätigungsvorgänge Weichensysteme verwendet sind, für die übrigen an dem gleichen Ort zu betätigenden Apparate jedoch Relaisanordnungen, die nur in der Betätigungsstellung mindestens zweier Weichensysteme in wählbarer Zusammenstellung zur Wirkung gebracht werden. Es wird also zwischen einfachen und zusammengesetzten Kommandos unterschieden. Ein einfaches Kommando besteht darin, daß der zugehörige Weichenempfänger in Gang gesetzt wird und nach Eintreffen der zugehörigen Impulsfolge das Kommando ausführt. Diese Art der Steuerung ist nur für eine geringe Zahl von zwei oder drei Weichenempfängern möglich. Sind mehr Betätigungsvorgänge zu steuern, so werden kombinierte Kommandos ausgesandt, und zwar müssen dann mindestens zwei Weichenempfänger durch Kommandoimpulse beeinflußt werden und in ihre Endstellung gelangen, wenn das kombinierte Kommando ausgeführt werden soll. Derartige kombinierte Kommandos werden in einem Zeitabstand gegeben, der erforderlich ist, um entsprechende Steuerstromkreise aufbauen oder sperren zu lassen.
  • In den Abbildungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar in Abb. i eine Empfangsanordnung, bei der insgesamt sieben Kommandos gegeben und ausgewählt werden. Dabei werden die drei ersten Kommandos mechanisch durch die zugeordneten Weichensysteme ausgewählt und zur Ausführung gebracht, alle weiteren Kominandos werden auf elektrischem Wege durch die dargestellte Relaisanordnung ausgewählt. In Abb.2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Auswahl eines Kommandos dargestellt, wobei die insgesamt erreichte Stellung zweier Relais für den beabsichtigten Schaltvorgang maßgeblich ist.
  • In Abb. i bezeichnet 3I ein Antriebsorgan konstanter Drehzahl, beispielsweise einen Synchronmotor, der an das Energieverteilungsnetz angeschlossen ist und durch den ersten ankommenden Impuls über ein nicht gezeichnetes Empfangsrelais eingeschaltet und zum Anlauf gebracht wird. Unabhängig von dem etwaigen Abfall des Empfangsrelais bleibt dieser Motor für die Dauer einer vollen Umdrehung angeschlossen und wird dann selbsttätig stillgesetzt, was beispielsweise durch einen Selbstspeisekontakt auf einer Nockenwelle erreicht werden kann. Der Motor ill treibt die nur schematisch dargestellten Weichensysteme W" W2, W3 an. In diesen Weichensystemen gleiten die vorerwähnten Führungsstifte s1, s2, s3, die ebenfalls nur schematisch angedeutet sind und die voraussetzungsgemäß ihre Betätigungsstellung nur dann erreichen, wenn die Impulse in einem solchen Zeitabstand bzw. Rhythmus ankommen, der mit dem Ablauf des betreffenden Weichensystems übereinstimmt. Jeder dieser Führungsstifte betätigt bei Erreichen seiner Arbeitsstellung einen der Kontakte w,_, w2, w3 und schaltet dadurch eines der Zwischenrelais Z1, Z2, Z3 ein. Jedes dieser Relais besitzt einen Selbsthaltekontakt, der über den Wellenarbeitskonta'kt wa geführt ist. Die Erregung der Zwischenrelais ist daher für einen vollen Umlauf der Welle der Empfangsanordnung gesichert. Jedes der Zwischenrelais besitzt außerdem einige Arbeits- bzw. Ruhekontakte, die mit kleinen Buchstaben z und dem entsprechenden Index versehen sind und die in den Stromkreisen für die eigentlichen, den Arbeits- bzw. Schaltvorgang auslösenden Arbeitsrelais Al bis A, liegen.
  • Es sei angenommen, daß zunächst ein Impuls bzw. eine Impulsfolge eintrifft, die nur das Arbeitsrelais A1 zum Ansprechen bringen soll. Das Eintreffen dieses Kommandos hat, wie vorausgesetzt, zur Folge, daß der Motor M anläuft und der Führungsstifts, des Weichensystems W1 in seine Betätigungsstellung gelangt. In dieser Stellung wird von dem Stift der Kontakt w, geschlossen und dadurch das Zwischenrelais Z, erregt. Dieses schließt seinen Selbsthaltekontakt zi und bleibt demnach für die Dauer einer vollen Umdrehung erregt,, da der Selbsthaltestromkreis über den nach Anlauf aus der Nullage geschlossenen Wellenarbeitskontakt wa verläuft. Gleichzeitig sind sämtliche Arbeits- bzw. Ruhekontakte z, dieses Relais geschlossen bzw. geöffnet worden. Daraus ergibt sich, wie an der Relaisschaltung erkennbar, daß ein Stromkreis für das Arbeitsrelais A,_ geschlossen wird, welches somit anspricht und das gegebene Kommando zur Ausführung bringt. Stromkreise für die übrigen Arbeitsrelais A2 bis A, bestehen nicht, wie ohne weiteres ersichtlich.
  • Wird ein Kommando gegeben, das nur das Arbeitsrelais A2 zum Ansprechen bringen soll, dann wird mit Hilfe des Stiftes s2 der Kontakt w2 geschlossen und das Zwischenrelais Z2 erregt. Über dessen Selbsthaltekontakt z2'' wird dieses Relais für die Dauer einer vollen Umdrehung erregt. Gleichzeitig haben sämtliche Arbeits- bzw. Ruhekontakte z2 geschlossen bzw. geöffnet, so daß ein Stromkreis entsprechend dem Kommando 2 nur für das Arbeitsrelais A2 besteht. Die Stromkreise für sämtliche anderen -Arbeitsrelais sind, wie ersichtlich, durch Hilfskontakte anderer Zwischenrelais unterbrochen. In ganz ähnlicher Weise vollzieht sich der Vorgang, wenn das Kommando 3 gegeben wird, und es spricht in diesem Fall nur das Arbeitsrelais As an. Weitere Kommandos werden nun in der Weise gebildet, daß beispielsweise zunächst die Impulsfolge entsprechend dem Kommando i und daran anschließend die Impulsfolge entsprechend dem Kommando 2 gesandt wird. Dieses kombinierte Kommando hat in bezug auf die Empfangsanordnung folgende Wirkung.- Es wird zunächst durch die Impulsfolge nach Kommando i der Stift s, und der Kontakt w1 in die Betätigungsstellung gebracht und das Zwischenrelais Z, erregt. Dies könnte nun zur Wirkung haben, daß das Arbeitsrelais A1 anspricht. Da dieser Fall verhindert werden muß, ist dieses Arbeitsrelais ebenso wir, alle anderen mit einer solchen Ansprechverzögerung ausgestattet, daß zunächst abgewartet wird, ob innerhalb eines vorgeschriebenen Zeitabstandes etwa noch weitere Kommandos eintreffen: Das Relais A1 spricht demnach noch nicht -an. Unmittelbar im Anschluß an die Impulsfolge gemäß Kommando i wird die Impulsfolge gemäß Kommando?- ausgesandt. Dies bewirkt im Empfänger ein Ansprechen des Stiftes s2, des Kontaktes w2 und des Zwischenrelais Z2. Dadurch wird ein Ruhekontakt z2 dieses Relais, der in dem Stromkreis für das Arbeitsrelais A1 liegt, geöffnet und ein Ansprechen dieses Relais überhaupt unmöglich gemacht. Gleichzeitig wird jedoch ein Arbeitskontakt z2 dieses Zwischenrelais in dem Stromkreis für das Arbeitsrelais A4 geschlossen. Da das Zwischenrelais Z, noch erregt ist und demnach sein Arbeitskontakt in dem Stromkreis für das Arbeitsrelais A4 ebenfalls noch geschlossen ist, spricht dieses Relais an und führt das kombinierte Kommando i und 2 aus.
  • In entsprechender Weise können kombinierte Kommandos i und 3, 2 und 3 und schließlich i und 2 und 3 ausgesandt werden. Die Empfangsanordnung spricht in jedem Fall richtig an und wählt selbsttätig eines von diesen sieben Kommandos aus.
  • Die Ausführung der drei ersten Kommandos ist demnach lediglich von der Anzahl und Anordnung der Weichensysteme bedingt. Die Ausführung aller weiteren Kommandos ist davon abhängig, daß mindestens zwei Betätigungsstifte auf Grund entsprechender Kommandos ihre vorgeschriebene Stellung erreicht haben. Ein Vergleich der beiden Stellungen muß daher ergeben, ob die Einstellung der Empfangsanordnung in bezug auf das kombinierte Kommando richtig ist. Der Vergleich der beiden Stellungen kann, wie in Abb.2 schematisch dargestellt, auch auf mechanischem Wege vorgenommen werden. Darin sind Z2 und Z3 die Wicklungen zweier Hilfsrelais, die etwa den gleichbezeichneten Zwischenrelais der Abb. i entsprechen. Die Anker beider Relais sind etwa nach Art eines Waagebalkens miteinander verbunden und verstellen einen Kontaktstift. Wird nur eine der beiden Relaiswicklungen erregt, dann ist dies ein Zeichen dafür, daß nur ein Kommando eingetroffen ist. Der gezeichnete Kontakt wird durch das Ansprechen dieses Relais nicht geschlossen. Erst wenn beide Relais gleichmäßig erregt sind, dann wird der Kontaktstift um einen bestimmten Betrag gehoben, kommt mit dem Gegenkontakt in Berührung und bewirkt dadurch das Ansprechen des zugehörigen Arbeitsrelais, beispielsweise A8. Die beschriebene Anordnung ermöglicht in einfacher Weise eine Erhöhung der Kommandozahl und damit eine Erhöhung der Anzahl der ferngesteuerten Apparate und somit auch eine bessere Ausnutzung des gewählten Übertragungssystems.
  • Die Anzahl der Kommandos kann, falls erforderlich, durch Anordnung eines weiteren Weichensystems und der entsprechenden Relais auf i:4 gesteigert werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Empfang einer größeren Anzahl verschiedener Kommandos bei Fernsteuerung von Straßenlampen, Tarifzählern, Luftschutzsignalen o. dgl. nach Patent 698 44s, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Weichenempfängern lediglich für die ersten zwei oder drei Betätigungsvorgänge Weichensysteme (W1 bis Yins) verwendet sind, für die übrigen an dem gleichen Ort zu betätigenden Apparate jedoch Relaisanordnungen, die nur in der Betätigungsstellung mindestens zweier Weichensysteme in wählbarer Zusammenstellung zur Wirkung gebracht werden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsstift jedes Weichensystems (W1 bis W3) bei ordnungsgemäßem Ablauf der Kommandoauswahl ein Zwischenrelais (Z1 bis Z3) einschaltet, das durch einen Hilfskontakt einen Steuerstromkreis für ein weiteres Kommando vorbereitet.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerstromkreis durch den Kontakt eines weiteren Relais geschlossen wird, das einem anderen Weichensystem zugeordnet ist und dann erregt wird, wenn dieses übereinstimmend mit den zugeordneten Kommandoimpulsen abgelaufen ist. -q..
  4. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Ausführung weiterer Kommandos Stromkreise für die Arbeitsrelais (Al bis A7) aus den Kontakten einer Mehrzahl von Zwischenrelais (Z, bis Z3) aufgebaut werden, deren jedes durch eines der Weichensysteme bei ordnungsgemäßem Empfang der Kommandoimpulse zum Ansprechen gebracht wird.
  5. Einrichtung nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsrelais (Al bis A3) für die Ausführung von Einzelkommandos eine einstellbare Verzögerung besitzen.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß kombinierte Kommandos in dem Zeitabstand gegeben werden, der durch die Verzögerungszeit der Arbeitsrelais für die Einzelkommandos bestimmt ist.
DE1936A0081088 1936-11-17 1936-11-17 Einrichtung zum Empfang einer groesseren Anzahl verschiedener Kommandos bei Fernsteuerung von Strassenlampen, Tarifzaehlern, Luftschutzsignalen u. dgl. Expired DE700507C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936A0081088 DE700507C (de) 1936-11-17 1936-11-17 Einrichtung zum Empfang einer groesseren Anzahl verschiedener Kommandos bei Fernsteuerung von Strassenlampen, Tarifzaehlern, Luftschutzsignalen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936A0081088 DE700507C (de) 1936-11-17 1936-11-17 Einrichtung zum Empfang einer groesseren Anzahl verschiedener Kommandos bei Fernsteuerung von Strassenlampen, Tarifzaehlern, Luftschutzsignalen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE700507C true DE700507C (de) 1941-01-08

Family

ID=6948223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936A0081088 Expired DE700507C (de) 1936-11-17 1936-11-17 Einrichtung zum Empfang einer groesseren Anzahl verschiedener Kommandos bei Fernsteuerung von Strassenlampen, Tarifzaehlern, Luftschutzsignalen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE700507C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE700507C (de) Einrichtung zum Empfang einer groesseren Anzahl verschiedener Kommandos bei Fernsteuerung von Strassenlampen, Tarifzaehlern, Luftschutzsignalen u. dgl.
DE698445C (de) Fernsteuereinrichtung zum Empfang von durch Impulszahlen, Impulszeiten oder Kombination von beiden uebertragenen Schaltbefehlen
DE661391C (de) Einrichtung zur Fernbetaetigung von an Kraftleitungen in grosser Anzahl angeschlossenen Apparaten
DE576161C (de) Schaltungsanordnung zur Fernbedienung und/oder Fernueberwachung mehrerer an verschiedenen Stationen gelegener Apparate
DE936198C (de) Automatisches Alarmgeraet
DE884826C (de) Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung und Erledigung von Schalt-auftraegen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE635483C (de) Anzeigevorrichtung mit umklappbaren Anzeigetafeln und Antriebsschrittschaltwerk
DE732025C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Gesellschaftsleitungen, bei denen die Auswahl der Abzweigstellen durch aus Zeichenelementen verschiedener Laenge und Reihenfolge bestehende Zeichen bewirkt wird
DE654378C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernbedienungs- oder Fernueberwachungsanlagen
CH201414A (de) Einrichtung zum Empfang von Impulsen.
DE730658C (de) Auf Wechselstroeme unterschiedlicher Frequenzen ansprechende Vorrichtung
DE705442C (de) Anordnung zum wahlweisen Anruf von an einer gemeinsamen Leitung liegenden Abzweigstellen
AT202637B (de) Fernsteuer-Empfänger nach dem Synchronwähler-Prinzip für tonfrequente Netzüberlagerungs-Zentralfernsteuer-Anlagen
DE966748C (de) Schaltungsanordnung fuer aus Gruppen von Zeichenfeldern bestehende Signalanlagen, insbesondere zur Anzeige von Zugnummern
DE2221954C3 (de) Auswahleinrichtung zum Prüfen von empfangenen Impulskombinationen
DE707219C (de) Einrichtung zum Empfang von Fernsteuerkommandos
DE952536C (de) Empfangseinrichtung fuer nach dem Frequenzimpulskombinationsverfahren arbeitende Fernsteueranlagen
DE680318C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von verstellbaren Organen
DE910442C (de) Verfahren zur Fernuebertragung von Meldungen und Kommandos mit Hilfe von Waehlern
DE703964C (de) Anordnung zur Aussendung von Fernsteuerbefehlen
DE688767C (de) Schaltungsanordnung fuer die Verteilung einer Folge von Impulsen
DE713029C (de) Verfahren zur Fernschaltung durch mehrmalige kurzzeitige Spannungsaenderungen der Netzleiter
DE962448C (de) Einrichtung zur Einstellung von Geraeten der Fernmeldetechnik
DE606071C (de) Fernsteuerung und Fernueberwachung von Vorrichtungen im Eisenbahnbetrieb mittels Schluesselstroeme
DE976135C (de) Rundsteueranlage