DE2221954C3 - Auswahleinrichtung zum Prüfen von empfangenen Impulskombinationen - Google Patents

Auswahleinrichtung zum Prüfen von empfangenen Impulskombinationen

Info

Publication number
DE2221954C3
DE2221954C3 DE2221954A DE2221954A DE2221954C3 DE 2221954 C3 DE2221954 C3 DE 2221954C3 DE 2221954 A DE2221954 A DE 2221954A DE 2221954 A DE2221954 A DE 2221954A DE 2221954 C3 DE2221954 C3 DE 2221954C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
pulses
scanning
switch
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2221954A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2221954B2 (de
DE2221954A1 (de
Inventor
Christian Steinhausen Schweizer (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Publication of DE2221954A1 publication Critical patent/DE2221954A1/de
Publication of DE2221954B2 publication Critical patent/DE2221954B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2221954C3 publication Critical patent/DE2221954C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)

Description

4. Auswahleinrichtung nach Anspruch 3, da- 35 mit einer gewählten Codeschloßstellung nicht überdurch gekennzeichnet, daß der durch einen emp- einstimmenden Steuerimpulsen wird der Serienkonfangenen Impuls elektromagnetisch betätigte, takt geöffnet und damit der Hauptarbeitsstrompfad schwenkbare Hebel (22) mil einem Rastsiift (23) für die Verarbeitung nachfolgender Befehlsimpulse unter die Abtastlamelle (20) greift und in dieser gesperrt. Jedoch auch dieser Empfänger ist noch sehr Lage verbleibt, bis ihn am Ende des zugehörigen 40 aufwendig. Außerdem müssen die Bewegung der Co-Impulsintervalls ein Nocken (24) der Kurven- descheibe und das Eintreffen der Befehlsimpulse gut bahn (18) freigibt. synchronisiert sein. Eine geringe zeitliche Verschiebung der Befehlsimpulse beispielsweise bewirkt be-
reits ein fehlerhaftes Arbeiten des Empfängers.
45 Aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 903 486 ist eine Auswahleinrichtung zum Prüfen von empfan-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Auswahlein- genen Impulskombinationen für einen nach dem Imrichtung zum Prüfen von empfangenen Impulskom- pulsintervallverfahren arbeitenden Rundsteuerempbinationen für einen nach dem Impulsintervallver- fänger bekannt, bei der bei zeitgerechtem Eintreffen fahren mit Hilfe eines Synchronwählers arbeitenden 50 eines Rundsteuerimpulses ein einzelner Schalter ein-Rundsteuerempfänger, mit mechanischen Einstelltet- oder ausgeschaltet wird. Die zur Überprüfung einer len zum Speichern bestimmter Impulskombinationen, längeren Impulsfolge notwendigen Mittel wären bei mit einer von den empfangenen Impulsen elektro- dieser bekannten Einrichtung jedoch recht erhebmagnetisch betätigbaren Haltevorrichtung und mit Hch.
einer die gespeicherten und die empfangenen Im- 55 Aus »AEG-Mitteilungen«, 46 (1956), Heft 7/8, pulse vergleichenden Abtastvorrichtung. S. 248 bis 250, ist eine weitere Auswahleinrichtung
Solche Auswahleinrichtungen sind bereits bekannt bekannt, bei der ein Schaltstift gegen die Wirkung und sind mit Erfolg in Rundsteueranlagen eingesetzt, einer Blattfeder in eine sogenannte Leerebene gedie bekanntlich dazu dienen, von einer Kommando- drückt werden kann. Der Schaltstift kann sich je stelle aus über das elektrische Versorgungsnetz 60 nach dem Grad der Auslenkung auf verschiedenen Schaltbefehle an alle Verbraucherstellen des Netzes Kreisbahnen bewegen. Diese Bahnen werden mit zu senden, sei es zur Ein- oder Ausschaltung von Leer-, Ausschalt- und Einschaltebene bezeichnet. Verbrauchern, z.B. Boilern, öfen, Straßenbeleuch- Die Auslenkung des Schaltstiftes kann mit Hilfe rung usw. oder zur Steuerung von Schaltern. In be- eines sogenannten Steuerrechens über ein Relais bekannter Weise werden hierzu an der Kommando- 65 einflußt werden. Der Steuerrechen wird nach jedem stelle von einem Sender tonfrequente Impulse in das Schritt mit einer Nase von der Umlauftrommel hoch-Nete eingespeist. Die zu steuernden Verbraucher gedrückt und vom Relais in dieser Stellung verrie-Weisen Empfänger auf, welche auf vorbestimmte gelt. Sobald das Relais anspricht, wird die Verriege-
2 22Π954
3 4
jung gelöst, und der Steuerrechen fällt von einer Fe- Einrichtung, und da jeder eintreffende Impuls mit der gezogen wieder herunter. In dieser Stellung kann einfachen Mittelst bis zum Ende des jeweiligen Imbei Vorliegen bestaunter weiterer Voraussetzungen pulsintervalls gespeichert werden kann, ergeben sich der Gruppenwahtang in seinem Umlauf kurz ange- somit die Vorteile einer Vereinfachung und einer Ετ-todten und 4» Verriegelung des Schaltstiftes gelöst 5 höhung der Sicherheit Vorteilhaft ist auch, daß die «erden. Die Blattfeder zieht den Schaltstift dann aus Einstellung auf die jeweüs gewünschten Programme der Leerebene in die Ausschaltebeae. Sofern sich der äußerst einfach ist
Schaltstift in dieser Ebene ungehindert weiterbewe- Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfin
gen kann, trifft er nach einiger Zeit auf den Aus- dung an Hand der Zeichnungen näher erläutert Es schalthebel eines Befehlsschalters und führ» gegebe- io zeigt
nenfalls diesen Befehl aus. Der Einschaltbefehl wild Fig. 1 ein Impulsdiagramm,
nut einem Impuls auf dem zugeordneten Schritt ge- Fig.2 das Prinzipschema eines Rundsteueremp-
iennzeichnet. Dadurch spricht das Relais an, der fängers,
Steuerrechen fällt ab und stellt die schräge Nase in Fig.3a bis 3c eine schematisch dargestellte Ab-
den Weg des Schaltstiftes. Die Nase lenkt den Schalt- 15 tast- und Vergleichsvorrichtung und die Mittel zur stift dann in die Einschaltebene, die zwischen der Speicherung der Kombinationen sowie Jjeer- und der Ausschaltebene liegt. In dieser Ebene Fig. 4 zwei Kurvenbahnen,
trifft der Schaltstift auf den Einschalthebel des Be- Die Fig. 1 zeigt ein beispielsweises Impulsdia-
fehlsschalters. gramm, bei dem die ersten sechs Einzelimpulse A1,
Diese Einrichtung benötigt für jeden einzelnen Be- ao A2, A8, A4, As und Fig. ke nach dem Startimpuls j als fehl einen separaten Schaltring. Beim Eintreffen Kombinationsimpulse vorgesehen sind. Die nachfoleines Impulses in der als »Sperrschritt« bezeichneten genden Doppelkommandos DK1, DK 2 usw. mit ih-Impulslücke oder beim Eintreffen eines Impulses am ren EIN-/Ausstellungen E, A können dabei den falschen Ort der für die Gruppenvorwahl reservierten Kombinationsimpulsen zugeordnet sein oder zur Impulse sowie beim Ausfall des Vorwahlimpulses 25 Durchführung normaler Direktbefehle dienen. Die soll die bekannte Einrichtung auf dort nicht genauer Kennzeichnung » + « bedeutet »Impuls«, die Kenngeschilderte Art blockiert werden. zeichnung » — « bedeutet »kein Impuls«. Die sechs Insbesondere die auf ein nicht zeitgerechtes und Kombinationsimpulse ermöglichen eine Auswahl aus damit falsches Eintreffen von Befehlsimpulsen zu- 64 Kombinationsgruppen.
rückzuführenden Fehler sind bei Rundsteuerempfän- 30 An Hand der F i g. 2 wird die Wirkungsweise eines gern mit größerer Häufigkeit zu erwarten, denn bei Rundsteuerempfängers mit Vorwahl beschrieben, den bekannten mechanischen Empfängern sind Ab- Über die mit dem elektrischen Versorgungsnetz verweichungen im Umlauf des Schaltanns vom vorge- bundenen Leitungen 1 und 2 gelangen die Rundschriebenen Synchronlauf praktisch unvermeidlich. Steuerimpulse auf ein Eingangsfilter 3. Ein an dieses Diese Abweichungen ergeben sich beispielsweise aus 35 angeschlossenes Relais 4 wird durch die empfangeeiner verschobenen Startposition des Schaltarms oder nen Rundsteuerimpulse erregt und schließt einen Spiel im Untersetzungsgetriebe zwischen Motor und Schalters. Hierdurch wird ein Synchronmotor6 an Schaltarm. Diese Abweichungen liegen in der Regel die Spannung P-O des Netzes gelegt. Hat ein Impuls innerhalb zulässiger Grenzwerte; es kann jedoch die Länge des Startimpulses s, dann legt der Motor 6 auch der Fall eintreten, daß diese G renzwerte über- 40 einen Nockenschalter 7 um, über den er sich für die schritten werden und damit im Empfänger eine fal- Dauer eines Rundsteuersendeprogramms an Spansche Auswertung der empfangenen Signale erfolgt. nung hält. Der Synchronmotor 6 treibt einen Schalt-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die ein- arm 8 des Synchronwählers und eine Impulsvergangs genannte Auswahleinrichtung so zu verbes- gleichsvorrichtung 9.
sern, daß sich auch beim Empfang relativ langer Im- 45 Der Schaltarm 8 gleitet während eines Sendepropulsfolgen Fehler und Störimpulse mit vertretbarem gramms über beispielsweise fünfzig Kontakte, deren Aufwand erkennen lassen. Diese Aufgabe wird erfin- Anzahl durch die Anzahl der Impulszeiten des Produngsgemäß dadurch gelöst, daß die Abtastvorrich- gramms gegeben ist. Die ersten sechs Kontakte sind tung zwei unter Federdruck stehende Abtastlamellen nicht mit Anschlüssen versehen, da die entsprechenenthält, daß bei Übereinstimmung der zu verglei- 50 den Impulse für die Vorwahl bestimmt sind. An je chenden Impulse jede der Abtastlamellen entweder zwei der nachfolgenden Kontakte kann über einen von einem der mechanischen Einstellteile oder von Umschalter ein Relais zur Ausführung eines zugehöeinem zur elektromagnetisch betätigbaren Haltevor- rigen Doppelkommandos angeschlossen sein. Im vorrichtung gehörenden, schwenkbaren Hebel arretiert liegenden Beispiel sind dies Umschalter 10, 11 und ist und daß bei Nichtübereinstimmung der Impulse 55 12 Relais 13, 14 und 15. Jedes der Relais 13 bis 15 jeweils eine der Abtastlamellen zur Betätigung eines legt bei Erregung den zugeordneten Kontakt der Schalters freigegeben ist. Umschalter 10 bis 12 um und betätigt weitere Schal-
Dadurch ist in vorteilhafter Weise erreicht, daß die ter zur Ausführung des Kommandos. Befindet sich beschriebene Auswahleinrichtung für Rundsteuer- der Schaltarm8 z.B. auf dem siebenundvierzigsten empfänger nach dem Passiv-Prinzip arbeitet, d. h. 60 Kontakt und wird durch einen zur gleichen Zeit eindaß nur bei Nichtübereinstimmung eines eintreffen- treffenden Rundsteuerimpuls der Schalter 5 geschlosden Impulses mit einem im Empfänger eingestellten sen, so wird das Relais 15 über den Schaltern 8 an Impuls diese Tatsache bis zum Ende eines Umlaufes Spannung gelegt. Dieser Impuls bedeutet eine Eingespeichert wird, beispielsweise durch Betätigung schaltung des zugehörigen Verbrauchers, außerdem eines Schalters. 65 wird der Umschalter 12 betätigt. Das Relais 15 kann
Da eine solche nach dem Passiv-Prinzip arbeitende erst dann wieder erregt werden, wenn in einem nachEinrichtung außerdem weniger Speichermittel folgenden Sendeprogramm ein AUS-Kommando in braucht als eine nach dem Aktiv-Prinzip arbeitende dem Zeitpunkt eintrifft, in dem sich der Schaltann»
5 6
auf dem achtundvierzigsten Kontakt befindet. Den Abtnstlamellen 19 und 20 gleichzeitig durch je eine
Relais 13 und 14 ist ein gemeinsamer Schalter 16 der /. jssparungen 25 bzw. 26 der Kurvenbahnen 17,
nachgeschaltet. Dieser Schalter wird von der Impuls- 18 freigegeben werden. Bei Übereinstimmung von
Vergleichsvorrichtung 9 betätigt. Stimmt die Kombi- gespeicherten und empfangenen Impulsen werden
nation der ersten sechs Impulse des Sendeprogramms 5 beide Abtastlamellen jedoch in ihrer oberen Lage ge-
nicht mit der mechanisch gespeicherten Impulskom- halten, wie in F i g. 3 b und 3 d dargestellt ist. Der in
bination überein, dann wird der Schalter 16 geöffnet, F i g. 3 b in der linken Stellung eingesteckte Stift 21
so daß die Relais 13 und 14 nicht mehr erregt wer- bedeutet, daß zur Übereinstimmung in dem zugeord-
den können. neten Impulsintervall ein Impuls eintreffen muß.
Die Fig. 3 a bis 3 e zeigen eine schematisch darge- io Dieser Impuls legt den Hebel 22 um, so daß die Abstellte Abtast- und Vergleichsvorrichtung, die nur bei tastlamelle 19 durch den Stift 21 und die Abtastla-Auftreten einer Nichtübereinstimmung anspricht Mit melle 20 durch den Raststift 23 in der oberen Lage 17 und 18 sind zwei ringförmige, durch den Motor 6 gehalten werden und so den Kurvenbahnen nicht zu in Fig.2 angetriebene Kurvenbahnen angedeutet. In folgen vermögen. Auch in Fig.3d besteht eine der Fig.4 ist die Abwicklung dieser beiden Kurven- 15 Übereinstimmung. Der rechts eingesteckte Stift 21 bahnen dargestellt. Das Profil dieser Kurvenbahnen besagt, daß kein Impuls eintreffen soll. Dies ist gewiederholt sich in einem Abstand, der dem von ihnen maß F i g. 3 d auch der Fall, so daß die Abtastlamelle zurückgelegten Weg während eines Impulsintervalls 19 durch den Raststift 23 und die Abtastlamelle 20 entspricht Auf den Kurvenbahnen 17 und 18 werden durch den Stift 21 gehalten werden, feststehende Abtastlamellen 19 und 20 entlangge- w> In den Fig.3c und 3e wird dagegen eine Nichtführt. Sie werden mit Federkraft auf die Kurvenbah- Übereinstimmung festgestellt In F i g. 3 c sollte kein nen gedruckt. Zur Speicherung einer Sollwertkombi- Impuls eintreffen; da jedoch ein Impuls empfangen nation werden sich mit den Kurvenbahnen 17 und 18 wird, wird die Abtastlamelle 20 durch den Stift 21 drehende Stifte 21 in jeweils eine der drei Stellungen und den Raststift 23 doppelt gesichert. Die Abtastla- »+€, »0« oder » —« hintereinander in die Ver- 25 melle 19 dagegen folgt der Aussparung 25 (Fig.4) gleichsvorrichtung eingesteckt. Weiterhin ist ein der Kurvenbahn 17 und öffnet dabei einen Schalter, durch das Empfangsrelais schwenkbarer Hebel 22 der dem Schalter 16 in Fig. 2 entspricht. In Fig. 3e vorgesehen, der ebenso wie die Abtastlamellen 19 wird ein Impuls erwartet, der jedoch nicht eintrifft, und 20 feststeht Der Hebel 22 tilgt am unteren Daher kann durch die Abtastlamelle 20 der die Aus-Ende einen Raststift 23, der je nach Lage des Hebels 30 führung von Rundsteuerbefehlen verhindernde 22 unter eine der AbtastlameÜen 19 oder 20 greift. Schalter 16 geöffnet werden. Dieser bleibt dann bis
Ist das Empfangsrelais nicht erregt, so befindet zum Ende des Wählerumlaufs geöffnet
sich der Hebel 22 in der in den Fig. 3 a, 3d und 3 e Nach Beendigung des Impulsintervalls wird durch
gezeigten linken Stellung, in der der Raststift 23 un- einen nachfolgenden Nocken 24 die Abtastlamelle 20
ter die Abtastlamelle 19 greift. Beim Eintreffen eines 35 wieder angehoben, so daß bei einem nach rechts ge-
Rundsteuerimpulses wird der Hebel 22 nach rechts schwenkten Hebel 22 der Raststift 23 freigegeben
geschwenkt, wie die Fig.3b und 3c zeigen. Der wird und so der Ausgangszustand wieder hergestellt
Raststift 23 rastet dabei unter der Abtastlamelle 20 ist Befindet sich der Stift 21 in der mittleren Stellung
ein und verbleibt in dieser Stellung, bis am Ende des »0«, wie in Fi g. 3 a gezeigt ist so vermag er beide
Impulsintervalls die Abtastlamelle 20 durch einen 40 Abtastlamellen in der oberen Lage zu halten, unab-
der Nocken 24 (Fig.4) der Kurvenbahn 18 angeho- hängig davon, in welcher Stellung der Hebel 22 sich
ben und der Raststift 23 freigegeben wird. Hierdurch befindet.
wird somit die mechanische Speicherung des eingc- Es können vorteilhaft auch mehrere entlang einer troffenen Rundsteuerimpulses bis zum Ende des ent- Kreisbahn gegeneinander versetzte Abtastvorrichtunsprechenden Impulsintervalls bewirkt Der Ver- 45 gen verwendet werden. Es werden dann an den entgleich der Kombinationselemente kann daher auch sprechenden Stellen des sich drehenden Teiles der stattfinden, wenn der Rundsteuerimpuls selbst längst Vergleichsvorrichtung verschiedene Kombinationen beendet ist gespeichert, die gleichzeitig abgetastet werden und
Die Abtastimg erfolgt, wenn nach dem Eintreffen ans denen eine Kombination ausgewählt werden
oder Nichtemtreffen eines Rundsteuerimpulses die 50 kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. ι J 2
    Kommandos ansprechen und die vorgesehenen
    /** Patentansprüche: Schaltfunktionen durchführen. Unter den verschiede-
    T* . ' * neu bekannten Rundsteuersystemen beruhen die ge-
    ' L, AiiKiyah1piTirjcht"ng zum Prüfen «on emp- bräuchlichsten auf dem ZeitintervaUverfahrea. Bei
    ^fangenen Impulskombinationen für einen nach 5 diesem wird einem Startimpuls auf der Zeitachse eine "v dem Impulsintervallverfahren mit Hufe eines Folge von Befehlsimpulsen zugeordnet Die EmpfäntSynchronwählers arbeitenden Rundsteueremp- ger besitzen deshalb im allgemeinen mit der Netzfrefänger, mit mechanischen Einstellteilen zum quenz synchron laufende Wähler, deren elektrisch Speichern bestimmter Impulskombinationen, mit oder mechanisch gesteuerte Kontakte den Befehlsimeiner von den empfangenen Impulsen elektro- io pulsen zugeordnet sind,
    magnetisch betätigbaren Haltevorrichtung und Es ist beim Zeilintervallverfahren bekannt, neben mit einer die gespeicherten und die empfangenen den unmittelbar synchron zugeordneten sogenannten Impulse vergleichenden Abtastvorrichtung, da- Direktbefehlen auch Impulskombinationen für Sondurch gekennzeichnet, daß die Abtast- derbefehle oder für eine Gruppenvorwahl zu verwenvorrichtung zwei unter Federdruck stehende Ab- 15 den.
    tastlamellen (19, 20) enthält, daß bei Überein- Es sind auch bereits zahlreiche Einrichtungen bei
    Stimmung der zu vergleichenden Impulse jede der den Empfangsgeräten zur Auswertung solcher Im-Abtastlamdlen (19, 20) entweder von einem der pulskombinationtn bekannt Bei einem Teil dieser mechanischen Einstellteile (21) oder von einem Kombinationswahlempfänger werden zusätzliche zur elektromagnetisch betätigbaren Haltevonich- ao Kombinationsreiais verwendet, wodurch sich ein betung gehörenden, schwenkbaren Hebel (22) arre- trächtlicher Aufwand ergibt Eine gewisse Vereinfatiert ist und daß bei Nichtübereinstimmung der chung der Empfänger konnte bekanntlich dadurch Impulse jeweils eine der Abtastiamellen (19, 20) erzielt werden, daß dem Empfänger ein mechanizur Betätigung eines Schalters (16) freigegeben sches Sperrschloß als sogenannter Kombinationsist as wahlzusatz zugeordnet wurde. Dieses besitzt eine
  2. 2. Auswahleinrichtung nach Anspruch 1, da- durch die Synchronwelle angetriebene Impulscodedurch gekennzeichnet, daß die Abtastiamellen Schloßscheibe, einen durch ein Irapulsrealis betätig-(19, 20) feststehend und die zum Speichern vor- ten, um eine Achse schwenkbaren Schlüsselstellhegesehenen mechanischen Einstellteile (21) diesen bei, einen um eine zweite Achse drehbaren Prüfgegenüber bewegbar angeordnet sind. 30 schlüssel, einen um eine dritte Achse drehbaren
  3. 3. Auswahleinrichtung nach den Ansprüchen 1 · Schlüsselkontrollhebel und einen durch diesen oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Abtast- Schlüsselkontrollhebel über einen Arm betätigten, in lamelle (19, 20) entlang einer sich drehenden den Hauptarbeitsstrompfad der Steuerimpulse geleg-Kurvenbahn (17,18) gefühlt ist. ten Serienkontakt. Bei aus dem Netz eintreffenden,
DE2221954A 1971-09-01 1972-04-27 Auswahleinrichtung zum Prüfen von empfangenen Impulskombinationen Expired DE2221954C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1286771A CH535506A (de) 1971-09-01 1971-09-01 Rundsteuerempfänger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2221954A1 DE2221954A1 (de) 1973-03-08
DE2221954B2 DE2221954B2 (de) 1974-01-17
DE2221954C3 true DE2221954C3 (de) 1974-08-08

Family

ID=4387125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2221954A Expired DE2221954C3 (de) 1971-09-01 1972-04-27 Auswahleinrichtung zum Prüfen von empfangenen Impulskombinationen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS4833289A (de)
CH (1) CH535506A (de)
DE (1) DE2221954C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5418529U (de) * 1977-07-11 1979-02-06

Also Published As

Publication number Publication date
CH535506A (de) 1973-03-31
DE2221954B2 (de) 1974-01-17
DE2221954A1 (de) 1973-03-08
JPS4833289A (de) 1973-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923511A1 (de) Elektronische einrichtung zur ueberwachung einer mehrzahl laufender faeden an einer textilmaschine
DE2221954C3 (de) Auswahleinrichtung zum Prüfen von empfangenen Impulskombinationen
DE3123281A1 (de) Spinnmaschine, insbesondere offenend-spinnmaschine, mit einer vielzahl von spinnstellen sowie mit einer entlang der maschine bewegbaren wartungsvorrichtung
DE958111C (de) Verschlüsselungseinrichtung fur Chiffrier-Schreibmaschinen
DE925301C (de) Schaltwerk fuer Zahlengeber mit Speicherung von Stromstossreihen
DE3638680C2 (de)
DE2228118C3 (de) Auswahleinrichtung zum Prüfen von empfangenen Impulskombinationen
DE654378C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernbedienungs- oder Fernueberwachungsanlagen
DE909118C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsteuer- und Fernmeldeanlagen mit Waehlern
EP0864875A2 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Sicherheitsschaltung
DE1017258B (de) Elektrische Programmsteuereinrichtung fuer Arbeitsmaschinen, insbesondere Werkzeugmashinen
DE1774218C (de) Mechanisches Zählwerk mit Impulsgeber
DE966748C (de) Schaltungsanordnung fuer aus Gruppen von Zeichenfeldern bestehende Signalanlagen, insbesondere zur Anzeige von Zugnummern
DE700741C (de) Fernbedienungsanlage zur Steuerung und UEberwachung von in Auswahlgruppen zusammengefassten Organen
DE748745C (de) Schaltungsanordnung zur Fernsteuerung und Fernmeldung von beweglichen Organen
AT202637B (de) Fernsteuer-Empfänger nach dem Synchronwähler-Prinzip für tonfrequente Netzüberlagerungs-Zentralfernsteuer-Anlagen
DE1107722B (de) Mechanischer Impulsspeicher fuer tastengesteuerte Impulssender in Fern-melde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT200218B (de) Fernsteuer-Empfänger nach dem Synchronwähler-Prinzip für tonfrequente Netzüberlagerungs-Zentralfernsteueranlagen
DE767998C (de) Einrichtung zur UEbermittlung von Befehlen, Signalen od. dgl. durch wahlweise Einschaltung eines oder mehrerer Relais einer empfaengerseitigen Relaisgruppe
CH358850A (de) Programmsteuerung mit einem Kreuzschienenwähler, insbesondere für Werkzeugmaschinen
DE965050C (de) Fernsteuerempfangseinrichtung
DE1540616C (de) Rundsteuerempfänger für nach dem Impulsintervallverfahren arbeitende Fernsteueranlagen
DE92275C (de)
DE700507C (de) Einrichtung zum Empfang einer groesseren Anzahl verschiedener Kommandos bei Fernsteuerung von Strassenlampen, Tarifzaehlern, Luftschutzsignalen u. dgl.
DE1774218B1 (de) Mechanisches zaehlwerk mit impulsgeber

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee