DE713029C - Verfahren zur Fernschaltung durch mehrmalige kurzzeitige Spannungsaenderungen der Netzleiter - Google Patents

Verfahren zur Fernschaltung durch mehrmalige kurzzeitige Spannungsaenderungen der Netzleiter

Info

Publication number
DE713029C
DE713029C DEA83559D DEA0083559D DE713029C DE 713029 C DE713029 C DE 713029C DE A83559 D DEA83559 D DE A83559D DE A0083559 D DEA0083559 D DE A0083559D DE 713029 C DE713029 C DE 713029C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
command
pulses
time
pulse
duration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA83559D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Franz Krautwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA83559D priority Critical patent/DE713029C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE713029C publication Critical patent/DE713029C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/0001Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using modification of a parameter of the network power signal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/50Systems or methods supporting the power network operation or management, involving a certain degree of interaction with the load-side end user applications
    • Y04S10/52Outage or fault management, e.g. fault detection or location
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • Verfahren zur Fernschaltung durch mehrmalige kurzzeitige Spannungsänderungen der Netzleiter Es ist bereits ein Fernsteuerverfahren bekannt, bei welchem die Kommandos über das vorhandene Starkstromnetz durch Veränderung der Netzspannung übertragen werden, wobei jedes Kommando sich aus zwei oder mehr Impulsen, verschiedenen Zeitabstandes zusammensetzt. Die Impulse werden durch kurzzeitige Unterbrechung der Netzleitungen erzeugt und wirken als vorübergehende Spannungsabsenkung, die zum Ansprechen von spannungsempfindlichen Magneten an den einzelnen. Schaltstellen führt. An den Schaltstellen sind außerdem Zeitauswahlvorrichtungen vorgesehen, die den Zeitabstand aufeinanderfolgender Impulse prüfen und das Kommando nur zur Ausführung bringen, wenn die Impulse im vorgeschriebenen Zeitabstand empfangen wurden. Um Störungen der Netzverbraucher zu vermeiden, werden die Netz-Leitungen nur kurzzeitig etwa für die Dauer von 2 bis 4 Perioden des Netzwechselstroms unterbrochen. Dabei ist eine Sicherstellung gegen die Ausführung eines falschen Schaltbefehls nur durch den Zeitabstand zwischen aufeinanderfolgenden Impulsen gegeben, der jedoch gelegentlich infolge Auftretens eines Störimpulses unvorhergesehen verkürzt werden kann. Die Ausführung ungewollter Schaltvorgänge ist dadurch nicht vollständig verhindert.
  • Dabei wird die erfomderliche' Mindestdauer der Absenkung lediglich bestimmt durch den Empfangsmagneten. Dieser fällt zwar bei einer beliebig einstellbaren Höhe der abgesenkten Amplitude ab. Die erforderliche Dauer der Absenkung ist aber dadurch bestimmt, daß mindestens eine Spannungshalbwelle die geringe Amplitude haben muß. Damit dies unabhängig von dem Schaltmoment der Fall ist, muß die Unterbrechungsdauer mindestens 3l4 Perioden betragen. Demnach ist die Unterbrechungsdauer zweckmäßigerweise in Bruchteilen von Perioden anzugeben'.-Besonders wichtig sind bei diesem Vor-' fahren Maßnahmen, welche ein Fehlschalten bei zufälligen betriebsmäßigen Veränderungen der Spannung verhindern sollen, welche so stark sind, daß die Empfangsrelais auf sie ansprechen. Auch hierfür sind Maßnahmen vorgeschlagen worden, welche bewirken, daß das Relais beim Eintreffen von Störimpulsen oder bei asvnclironem Lauf von Sender und Empfangsrelais gar kein Kommando ausführt.
  • Im einzelnen sind an solchen Maßnahmen folgende vorgeschlagen worden: Das Kommando kommt erst nach mehrmaliger, z. B. dreimaliger, Wiederholung und stets richtigem Empfang der zu ihm gehörenden Impulsfolge zur Ausführung, oder es werden drei Impulse gesendet, deren zeitliche Abstände sich zu einer für alle Kommandos gleichen Zeitsumme ergänzen.
  • Diese 1@Iaßnahmen wirken stets so, daß entweder das gewollte oder gar kein Kommando ausgeführt wird. Bei allen diesen Maßnahmen braucht man zur Sicherstellung mehr als zwei Impulse (Eingriffe in die Netzspannung) für ein Kommando.
  • Demnach wird durch alle diese Maßnahmen der Aufbau der Empfangsrelais komplizierter und damit in sich störungsanfälliger als bei einem System mit nur zwei Impulsen j e Kommando, bei welchem allerdings ein Verfahren zur Sicherstellung gegen Fehlschaltungen bislang noch nicht bekanntgeworden ist. Sodann ist bei einem Verfahren mit drei Impulsen je Kommando die Beunruhigung des normalen Netzbetriebes größer als bei nur zwei Impulsen je Kommando.
  • Nun haben sich allerdings in der Fernsteuertechnik .die mit einem erhöhten Impulsbedarf zur Kennzeichnung und Sicherstellung eines Kommandos arbeitenden Verfahren generell bewährt. Das liegt daran, daß hier stets eine Rückmeldung vorhanden ist, wodurch dem Bedienenden die Nichtausführung eines Kommandos sofort mitgeteilt wird, so daß er dann das Kommando wiederholen kann. In diesem Fall, allerdings auch nur dann, bringt die durch die Sicherstellung gegen Fehlschaltung hervorgerufene Komplizierung der Empfangseinrichtungen auch dann keinen Nachteil mit sich, wenn dadurch die Möglichkeit, daß kein Kommando zustande kommt, erhöht wird.
  • Bei Fernsteuereinrichtungen über Starkstromnetze ist aber die Rückmeldung eines jeden Empfangsrelais unmöglich. Es genügt also hier nicht die Alternative: Entweder das gewollte Kommando oder gar kein Kommando, vielmehr muß die höchstmögliche Sicherheit, daß das gewollte hommanci.@ ,@i#@rklich ausgeführt wird, gleichzeitig mit `etak,r ausreichenden Sicherheit gegen Fehlschaltungen angestrebt werden. Bei der genannten Fernsteuerung kann die Nichtausführung mit der Ausführung eines falschen Kommandos geradezu identisch sein. Wenn z. B. das Kommando zur Unischaltung eines Zählertarifs nicht ausgeführt wird, so ist dies mit der Einschaltung eines falschen Tarifs identisch.
  • Demnach bringen bei dem genannten Fernsteuersystein ohne Rückmeldung alle Verfahren zur Vermeidung eines falschen Kommandos dann keinen Vorteil, wenn sie die Sicherheit der Ausführung des gewolltün Kommandos herabsetzen. Diese letzte Eigenschaft haben gegenüber einem Verfahren, welches mit nur zwei Impulsen. zur Kennzeichnung eines Kommandos arbeitet, alle die Verfahren, welche mit Rücksicht auf die Sicherstellung mehr als zwei Impulse benötigen.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fernschaltung durch mehrmalige kurzzeitige Veränderung der Spannung eines oder mehrerer Netzleiter mittels eines impulsmäßig geöffneten Tastschalters, wobei der Zeitabstand zwischen je zwei Impulsen den Schaltbefehl bestimmt. Eine vollständige Sicherheit gegen die Ausführung ungewollter Schaltvorgänge und eine Unschädlichmachung von Störimpulsen wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Ausführung eines Schaltbefehls dann verhindert wird, wenn die Dauer auch nur eines Impulses eine bestimmte Zeit übersteigt. Es ist schon eine Einrichtung bekannt, die auf fernübertragende Impulse anspricht und dabei das Kommando nur dann zur Ausführung bringt, wenn der Impuls eine bestimmte Dauer hatte. Diese Einrichtung ist so ausgebildet, daß bei Beginn des eintreffenden Impulses eine Scheibe mit einem daran befestigten Schaltstift von einer Nulllage aus in gleichmäßige Drehung versetzt wird. Gleichzeitig wird ein :Magnet erregt, der für die Dauer des Impulses seinen Anker anzieht. Am Ende des Impulses fällt der Anker wieder ab. Ist in diesem Augenblick der Schaltstift der drehbaren Scheibe an die Stelle gelangt, die dem Anker gegenüberstellt, so berührt der Anker beim Abfall den Schaltstift und schließt dadurch einen örtlichen Stromkreis für das eigentliche, den Schaltvorgang auslösende Relais.
  • Im Gegensatz dazu geht die Erfindung davon aus, daß nicht die Dauer eines Impulses, sondern der Zeitabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulsen das Kommando bestimmt und mehrere solcher Zeitabstände aufeinanderfolgen. Das Kommandosoll dann zur Ausführung gebracht werden, wenn diese Zeitabstände die vorgeschriebene Dauer haben. Schon insofern ist also eine erhöhten Sicher= heit gegen Fehlschaltungen gegeben, weil bei der bekannten Einrichtung nur die Dauer eines einzigen Impulses, bei der Erfindung dagegen die Dauer mehrerer aufeinanderfolgender Zeitabstände geprüft wird. Darüber hinaus wird durch die Erfindung eine noch größere Sicherheit gegen Fehlschaltungen dadurch erreicht, daß die Ausführung eines Schaltbefehls dann verhindert wird, wenn die Dauer auch nur eines dieser Impulse eine bestimmte Zeit übersteigt. Es kommt also nicht allein darauf an, daß die Zeitabstände der mehrmaligen aufeinanderfolgenden Impulse kontrolliert werden, sondern es wird außerdem noch jeder einzelne Impuls hinsichtlich seiner Dauer überprüft. Die Ausführung gestaltet sich dann im wesentlichen so, daß innerhalb der gesamten Sendezeit für jeden einzelnen Impuls nur ein verhältnismäßig kleiner Betätigungsbereich vorgesehen ist, so daß die Ausführung des Schaltbefehls schon dann unterbleibt, wenn durch das Eintreffen und die Dauer des Impulses der zugeordnete Betätigungsbereich nach der einen oder anderen Richtung überschritten wird.
  • Es sind folgende Ursachen für die Ausführung eines falschen Kommandos zu berücksichtigen: r. Störimpulse, 2. asynchroner Lauf zwischen Sender und Empfänger, 3. elektrische oder mechanische Störungen innerhalb des Relais.
  • Im einzelnen ist zu diesen Punkten folgendes zu bemerken: Zu i. Es sind Relais vorgeschlagen, welche die Kommandoimpulse dadurch von Störimpulsen unterscheiden sollen, daß sie nur auf rasche Änderungen der Spannungsamplitude ansprechen. Dieses Merkmal genügt aber zur Unterscheidung nicht. Denn bei Kurzschlüssen, Gewittern, Erdschlüssen usw. kommen auch Störabsenkungen mit großer Änderungsgeschwindigkeit der Spannungsamplitude vor. Jedoch kommen Störabsenkungen von der Art, daß die Dauer der Absenkung der Spannungsamplitude kürzer als etwa 5 Perioden isl, praktisch nicht vor. Demgemäß werden zweckmäßig nur kurzzeitige Impulse (Spannungsabsenkungen) als Sendeimpulse verwendet und die Kurzzeitigkeit der Spannungsabsenkung als Unterscheidungsmerkmal der gesendeten Impulse von Störimpulsen benutzt. Die Empfangsrelais werden so ausgebildet, - daß ein besonderes Organ vorgesehen ist, welches generell bei jedem Impuls die Dauer der Absenkung daraufhin prüft, ob sie kürzer oder länger als etwa 5 Perioden ist. Ist sie länger, so wird die Ausführung eines Kommandos verhindert und das Relais in die Nullstellung zurückgeführt. Die Dauer der Absenkung wird also zur generellen Kennzeichnung der Impulse als Sendeimpulse zum Unterschied von Störimpulsen herangezogen. Durch diese Maßnahme ist eine ausreichende Sicherstellung gegen Störimpulse gegeben.
  • Zu z. Bei der Auswahl des Kommandos durch die zeitlichen. Abstände zwischen zwei kurzzeitigen Impulsen sieht das Zeitschema im einfachsten Fall wie in Abb. r aus.
  • Der Startimpuls soll in der Nullstellung des Drehwinkels ß-ß, des Empfangslaufwerks kommen. Dann soll das Kommando Nr. r ausgeführt werden, wenn der zweite Impuls innerhalb des Drehwinkels ß,-ß, kommt, das Kommando Nr.2, wenn der dritte Impuls innerhalb 32-ß1 kommt, usw., wobei die zu jedem Kommando gehörenden Drehwinkel (Betätigungsbereiche) unmittelbar aneinanderstoßen. Wenn z. B. das Kommando Nr. 3 gegeben wird und die Laufwerke von Sender und Empfänger so stark asynchron laufen, daß der zweite Impuls nicht mehr innerhalb des Drehwinkels ß3 ß2 ankommt, so wird nicht nur das Kommando Nr.3 nicht ausgeführt, sondern es wird mit Sicherheit ein falsches Kommando, z. B. q. oder 2, geschaltet, weil der zweite Impuls mit Sicherheit in einen falschen Betätigungsbereich hineinfällt.
  • Die Wahrscheinlichkeit dafür, daß ein Sendeimpuls auf Grund eines asynchronen Laufs von Sender und Empfänger in einen falschen Betätigungsbereich fällt, kann auf einen praktisch ausreichenden Betrag herabgedrückt werden, dadurch, daß die Betätigungsbereiche durch Leerbereiche voneinander getrennt werden (Abb.2), wobei die Ausdehnung der Betätigungsbereiche klein ist gegenüber derjenigen der Leerbereiche. Durch geeignete Wahl des gegenseitigen Verhältnisses läßt sich die obenerwähnte Fehlerwahrscheinlichkeit beliebig herabsetzen. Es genügt, wenn das Verhältnis Betätigungsbereich Leerbereich gleich oder kleiner ist als etwa 1/4 oder 1/3.
  • Die Relais sind erfindungsgemäß so ausgebildet, daß immer dann die Ausführung eines Kommandos verhindert und die Relais ohne Kommandobetätigung in die Nullstellung zurückgeführt werden, wenn ein Impuls, auch ein ausreichend kurzzeitiger, innerhalb eines Leerbereichs ankommt.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird weiter unten behandelt. Außer diesen grundsätzlichen Maßnahmen zur Erzielung einer ausreichenden Sicherstellung gegen Fehlschaltung beim Zweiimpulssvstem sind einige grundsätzliche konstruktive Gesichtspunkte von Bedeutung.
  • Diese betreffen zunächst die Energiequelle zur Betätigung der fernzusteuernden Schalter. Als solche kommen in Frage: i. Das Empfangsrelais. Da es mit Rücksicht auf die Empfindlichkeit und Genauigkeit des Empfangsrelais nicht zweckmäßig erscheint, dieses zur Leistung von Arbeit heranzuziehen, scheidet diese Möglichkeit aus.
  • Das Zeitlaufwerk. Es sind Einrichtungen bekanntgeworden, bei denen irgendein den Schalter betätigendes mechanisches Eleinent -für eine bestimmte Zeit (Betätigungsdauer des Schalters) mit dem Zeitlaufwerk gekuppelt wird. In diesem Fall ist die zur Schalterbetätigung zur Verfügung stehende Energiemenge gleich Drehmoment mal Winkelgeschwindigkeit mal Betätigungsdauer. Bei vorgegebenem Produkt Drehmoment anal Winkelgeschwindigkeit (Leistung des Zeitlaufwerks, also vorgegebenes Zeitlaufwerk) braucht man daher zur Erzielung einer ausreichenden Energiemenge eine relativ lange Betätigungsdauer. Das ist deshalb unerwünscht, weil dadurch die Ausführung des Kommandos verzögert wird und weil eine langsame Schalterbetätigung elektrisch ungünstig ist.
  • 3. Erfindungsgemäß wird die Energie zur Schalterbetätigung von einem mechanischen Energiespeicher geliefert, der voni Zeitlaufwerk dauernd nachgeladen und vom Empfangsmagneten gesteuert wird. In diesem Fall ist die zur Schalterbetätigung zur Verfügung stehende Energiemenge Drehmoment mal Winkelgeschwindigkeit mal Gesamtumlaufdauer :des Relais, also wesentlich größer als im Fall 2. Außerdem kann man ohne Anwendung komplizierter Labilschalter eine schnelle Schalterbetätigung erzielen.
  • Ein weiterer wesentlicher konstruktiver Gesichtspunkt ist die Verwendung gleichartiger Betätigungselemente für jeden fernzusteuerliden Kontakt. Dann kann man auf einfache Art durch Hinzufügen von weiteren gleichartigen Elementen (Betätigungsorgane und Kontakte) weitere fernzusteuernde Schalter in demselben Relais unterbringen, die Komniandozahl für ein Relais also erhöhen. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß jedem fernzusteuernden Kontakt ein voni Zeitlaufwerk bewegtes Kupplungsglied zugeordnet ist, welches vorübergehend eine Verbindung zwischen dein Energiespeicher und seinem zugeordneten Schalter herstellt, derart, daß dieser durch Entladung des Energiespeicliers betätigt wird, wenn der zweite Impuls innerhalb der Bereitschaftszeitspanne ankommt.
  • Als Zeitlaufwerk liegt bei Wechselstromnetzen die Verwendung eines selbst anlaufenden Svnchroninotors am nächsten. Diese hat jedoch den Nachteil des geringen Drehmoments dieser Motoren. Sodann liegt häufig die Aufgabe vor, ein bestimmtes Gebiet mit Kommandos von einer Stelle aus zu versorgen, welches aber voll verschiedenen asynchron fahrenden Netzen gespeist wird.
  • Um daher das Relais allgemein anwendbar zu machen, ist es besser, als Zeitlaufwerk ein mechanisches Laufwerk mit elektrischem Aufzug zu verwenden.
  • Bestandteile der Empfangsrelais Das Empfangsrelais (s. Abb. 3) besteht aus einem nicht gezeichneten Zeitlaufwerk, welches immer dann umläuft, wenn der Kontakt h" geschlossen ist und welches die Achse yi'i mit einer bestimmten Winkelgeschwindigkeit, z. B. von einer L'indrehung in i-2 Sek., in Umlauf versetzt. Auf der Achse @f'1 sitzen fest so viele Betitigungsorgane B,. . . B" wie Kontakte vom Relais zu betätigen sind (max. 6).
  • Alle Betätigungsorgane sind um jeweils 6o=' gegeneinander- verdreht. Sie bestellen aus den in radialer Richtung verschiebbaren und von den Federn F, ... F, in der Ausgangslage festgehaltenen Hebeln H, welche an einem Ende E gekröpft sind. Das andere Ende D befindet sich im Bereich der Auslöseorgane <dl . . . A" das Ende E dagegen im Bereich der zu betätigenden Endkontakte kl. . . k,.
  • Sodann ist die Welle TT', vorhanden, welche über das lose auf ihr drehbare Zahnrad Z., und die Feder F mit der Welle TV, gekuppelt ist, aber nur in Drehung versetzt wird, wenn sie vorn Empfangsmagneten freigegeben wird. Die Welle I-1'. trägt die als Kurvenscheiben ausgebildeten Auslöseorgane A, welche beim Umlauf ihr zugehöriges Betätigungsorgan B, H radial nach außen bewegen und damit die Betätigung des zugehörigen Kontaktes k bewirken können.
  • Die Anordnung ist so getrosten, daß die Betätigungsorgane B nur während jeweils eines Drehwilikels von i2' im Bereich des zugehörigen Auslöscorgans sich befinden (Bereitschaftsbereich). Es folgt dann ein Drehwinkel von 48-, währenddessen keines der Betätigungsorgane im Bereich eines Auslösorgans ist (Leerbereich), und erst dann kommt wieder ein Drehwinkel voll i2. währenddessen ein anderes Betätigungsorgan voll seinem zugehörigen Auslöseorgan erfaßt werden kann.
  • Die Welle kV, trägt eine zur Verklinkun; dienende Scheibe Sch, welche die drei Stifte S1, S2, S3 trägt und eine Nase N besitzt, die den Motorkontakt km betätigt. Die Stifte S1 bis S3 sind um jeweils 45° gegeneinander versetzt. Das Trägheitsmoment aller auf der Welle W2 festsitzenden Teile und die Federkraft der Feder F sind so bemessen, daß die Mrelle W2 von der Ruhelage und dem Moment der Freigabe an einen Winkel von 45° in der Zeitdauer von 2 bis 5 Perioden durchläuft. Dann braucht sie zum Durchlaufen des Schaltwinkels von i8o° die Zeitdauer von Die Stifte werden vom Hebel H, verklinkt, der vom Empfangsmagneten bewegt wird. Bei angezogenem Empfangsmagneten (Normalspannung) liegt er in der ausgezogenen, bei ,abgefallenem Magneten (Absenkung) in der gestrichelten Lage.
  • Der Empfangsmagnet ist so dimensioniert, daß er bei abgesenkter Spannung (weniger als igo V) abfällt, bei Rückkehr der Normalspannung aber von selbst nicht wieder anzieht, sondern erst durch Kurzschließen eines Teils seiner Vorimpedanz mit Hilfe des in die Kerben Ki, K2, K3 einfallenden Kontaktes k, Sodann ist ein der Verklinkung des Stiftes S.4 dienender Hebel H. vorhanden.
  • Der Hebel Hl trägt einen Stift S5, welcher in Zusammenarbeit mit dem auf Z2 angebrachten und sich stetig drehenden Kurvenstück K2 zur. Entklinkung von Hl dient. H2 kann von dem ebenfalls auf Z2 angebrachten Stift S, entklinkt werden.
  • Wirkungsweise In der Nullage ist der Empfangsmagnet angezogen, der Hebel H1 mit dem Stift S, verklinkt, der Motorkontakt km geöffnet. Bei Ankunft der ersten Absenkung dreht sich Hl rechts herum, S1 wird freigegeben, die Welle W2 beginnt sich unter dem Einfluß der vorgespannten Feder F zu drehen und legt in 5 Perioden einen Winkel von 45° zurück.
  • Wenn der erste Impuls länger dauert als etwa 7 Perioden, so zieht der Magnet trotz des mittels K1 erfolgenden Kontaktschlusses kz nicht wieder an, und Hl wird mit Hilfe seiner Nase N1 von S3 verklinkt und kann seine Lage auch dann nicht verlassen, wenn der Empfangsmagnet ev t1. später wieder anzieht. Erst kurz vor Erreichen der Nullage (nach drei Umdrehungen von W1 und einer Umdrehung von Z2); wenn alle Betätigungsorgane B ihre zugehörigen Auslöseorgane A bereits passiert haben, wird die Verklinkung von Hl mit Hilfe des Kurvenstückes K2 wieder gelöst, und W2 kann sich,. allerdings ohne ein Betätigungsorgan B zu beeinflussen, weiterdrehen. Auf diese Weise wird der Startimpuls daraufhin geprüft, ob er ein Sendeimpuls oder ein Störimpuls ist, welcher in praktisch allen Fällen eine längere Dauer als 7 Perioden besitzen würde.
  • Wenn der Startimpuls aber kürzer als etwa 5 Perioden ist, so hat H2 sich wieder links herumgedreht, bevor S2 45° zurückgelegt hat. Dann wird S2 mit Hl verklinkt.
  • Durch die Bewegung der Scheibe Sch wird km geschlossen, das Zeitlaufwerk in Betrieb gesetzt, die Betätigungsorgane B beginnen sich zu drehen und werden der Reihe nach, allerdings jeweils nur für eine relativ kurze Zeit, nämlich für einen Drehwinkel von je- weils _I2°, in den Bereich des ihnen zugehörenden Auslöseorgans A gebracht.
  • Wenn der zweite Impuls ankommt, wird S2 entklinkt, Sch und W2 beginnen sich wieder zu drehen. Mit Hilfe von S3 wird auch dieser Impuls wiederum daraufhin geprüft, ob er kürzer ist als 5 Perioden oder nicht. Ist er länger als 5 Perioden, so tritt wie vorher bis zum völligen Durchlauf des Relais eine Verklinkung des Hebels Hl durch S3 ein.
  • Ist er kürzer, so hat sich Hl bereits wieder links herumgedreht, bevor S3 45° zurückgelegt hat, und W,- und alle Auslöseorgane A drehen sich weiter, so lange, bis S, an H2 anstößt.
  • Unter der weiteren Voraussetzung, daß der zweite Impuls in einen i2° umfassenden Bereitschaftsbereich gefallen ist, wird bei der Drehung der Auslöseorgane A dasjenige der Betätigungsorgane B radial nach außen geschoben, welches sich gerade im - Bereich seines zugehörigen Auslöseorgans A befindet. Dadurch wird der zugehörige Kontakt k geschlossen und damit das gesendete Kommando ausgeführt.
  • Fiel dagegen der zweite Impuls in einen Leerbereich (asynchroner Lauf von Sender und Empfänger), so erfolgt die Drehung der Auslöseörgane A ohne Betätigung eines Kontaktes.
  • Die die Bewegung der Welle W2 beendigende Verklinkung von S4 mit TL wird durch den auf Z2 befestigten und sich stetig drehenden Stift S" aufgehoben. Sch macht eine weitere Drehung, bis S1 an Hl anstößt, km durch N3 geöffnet und der Antriebsmotör stillbesetzt wird. Damit ist die Nullage wieder erreicht.

Claims (6)

  1. .PATENTANSPRÜCHE: i.
  2. Verfahren zur Fernschaltung durch mehrmalige kurzzeitige Veränderung der Spannung eines oder mehrerer Netzleiter mittels eines impulsmäßig geöffneten Tastschalters, wobei der Zeitabstand zwischen je zwei Impulsen den Schaltbefehl bestimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausführung eines Schaltbefehls dann verhindert wird, -nenn die Dauer auch nur eines Impulses eine bestimmte Zeit übersteigt. a.
  3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherstellung gegen asynchronen Gang der Sender- und Empfängerlaufwerke für die Empfängerlaufwerke Bereitschaftszeiten vorgesehen sind, die durch länger dauernde Leerzeiten voneinander getrennt sind, .so daß nur solche Impulse wirksam sind, die in den Bereitschaftszeiten eintreffen. 3. -"erfahren nach Anspruch i und .2, dadurch ekennzeichnet, daß bei Eintreffen auch' nur eines der das Kommando bestimmenden Impulse in den Leerzeiten das Empfängerlaufwerk unwirksam in die Nullstellung zurückgeführt wird. :I.
  4. Anordnung zum Empfang der nach den Verfahren der Ansprüche i bis 3 gegebenen Kommandos, dadurch gekenn-' zeichnet, daß ein von einem sich selbst haltenden Zeitlaufwerk dauernd gespeister Energiespeicher (F) vorgesehen ist, der vorn Empfangsrelais gesteuert -wird und die Energie zur Betätigung des Steuerschalters liefert.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch i bis .I, dadurch gekennzeichnet, daß. jedem fernzusteuernden Kontakt (k, . . . hü) ein vom Laufwerk bewegtes Kupplungsglied (A1 ... AB, Bi ... BE) zugeordnet ist, und daß durch diese Kupplungsglieder der Reihe nach eine vorübergehende Verbindung zwischen dem Energiespeicher (F) und den Schaltern vorbereitet wird.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der bei Ankunft des zweiten Impulses freigegeben: Energiespeicher (F) bei seiner Entladung die Betätigung eines der Kontakte (k,. , , k,:) immer dann bewirkt, -wenn zu dieser Zeit durch eines der Kupplungsglieder (A1... Ac, B,. . . Bc) eitre Verbiirdung zwischen dem Energiespeicher (F) und einem Kontakt hergestellt ist.
DEA83559D 1937-07-09 1937-07-09 Verfahren zur Fernschaltung durch mehrmalige kurzzeitige Spannungsaenderungen der Netzleiter Expired DE713029C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA83559D DE713029C (de) 1937-07-09 1937-07-09 Verfahren zur Fernschaltung durch mehrmalige kurzzeitige Spannungsaenderungen der Netzleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA83559D DE713029C (de) 1937-07-09 1937-07-09 Verfahren zur Fernschaltung durch mehrmalige kurzzeitige Spannungsaenderungen der Netzleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE713029C true DE713029C (de) 1941-10-30

Family

ID=6948920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA83559D Expired DE713029C (de) 1937-07-09 1937-07-09 Verfahren zur Fernschaltung durch mehrmalige kurzzeitige Spannungsaenderungen der Netzleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE713029C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE672798C (de) Eine an ein Wechselstromnetz angeschlossene, zur Ausfuehrung von Arbeitsvorgaengen bestimmte Empfangseinrichtung einer Fernsteuerungsanlage
DE713029C (de) Verfahren zur Fernschaltung durch mehrmalige kurzzeitige Spannungsaenderungen der Netzleiter
DE658244C (de) Empfangseinrichtung einer elektrischen Fernsteueranlage
DE558726C (de) Einrichtung zur Fernbedienung einer Nebenstelle von einer Hauptstelle aus, bei der an beiden Stellen Kontaktarme mit gleichbleibender Geschwindigkeit ueber Kontaktreihen laufen, um sowohl bewegliche Organe in der Nebenstelle von der Hauptstelle aus zu steuern als auch Meldungen jederzeit von der Nebenstelle nach der Hauptstelle uebermitteln zu koennen
DE626122C (de) Fernsteuereinrichtung zur wahlweisen Betaetigung mehrerer Empfaenger ueber Starkstromleitungen mittels Wechselstroemen netzfremder Frequenz
DE901919C (de) Fernwirkanlage mit impulsgesteuerten Schrittwaehlern und Sicherstellung durch eine eine Wiederholung einer Auswahlimpulsreihe darstellende Antwortimpulsreihe
DE707219C (de) Einrichtung zum Empfang von Fernsteuerkommandos
DE661391C (de) Einrichtung zur Fernbetaetigung von an Kraftleitungen in grosser Anzahl angeschlossenen Apparaten
DE589368C (de)
CH307148A (de) Einrichtung zur in einer Zentrale erfolgenden Fernanzeige des Standes von in Gruppen eingeteilten Zählwerken.
DE816420C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Achszaehlanlagen
AT133456B (de) Empfangseinrichtung einer elektrischen Fernsteueranlage zur Einleitung verschiedenartiger Arbeitsvorgänge nach der Impulszahlmethode.
AT132250B (de) Einrichtung zur Fernbedienung.
DE936693C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Achszaehlanlagen
DE614890C (de) Vorrichtung zur elektrischen Ausloesung beliebiger Vorgaenge
AT219126B (de) Empfänger für Fernsteuerungssysteme
DE680318C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von verstellbaren Organen
DE814013C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Achszaehlanlagen
DE702495C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Auswertung von aus Zeichenelementen verschiedener Laenge bestehenden Signalen
DE968244C (de) Mittels Waehler arbeitende Fernwirkanlage
DE767957C (de) Schaltungseinrichtung zur Fernein- oder -ausschaltung von insbesondere Signalapparate steuernden Relais
AT134796B (de) Anordnung zur Überwachung der Betriebsbereitschaft nicht ständig arbeitender Fernsteuer-, Fernkommando- oder Fernüberwachungs-Anlagen.
DE568993C (de) Vorrichtung zur Uebertragung der Stellung umlaufender Organe und zur gleichzeitigen Fernanzeige der Zahl der Umdrehungen dieser umlaufenden Organe
DE688767C (de) Schaltungsanordnung fuer die Verteilung einer Folge von Impulsen
DE564576C (de) Einrichtung zur Ein- und Ausschaltung eines oder zweier Stromkreise in Abhaengigkeit von der Drehrichtung eines umlaufenden Messwerkes, insbesondere fuer die Fernanzeige der Drehgeschwindigkeit des Messwerkes