DE816420C - UEberwachungseinrichtung fuer Achszaehlanlagen - Google Patents

UEberwachungseinrichtung fuer Achszaehlanlagen

Info

Publication number
DE816420C
DE816420C DEP42795A DEP0042795A DE816420C DE 816420 C DE816420 C DE 816420C DE P42795 A DEP42795 A DE P42795A DE P0042795 A DEP0042795 A DE P0042795A DE 816420 C DE816420 C DE 816420C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monitoring
contacts
contact
relay
pulse generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP42795A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dipl-Ing Baumgart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DEP42795A priority Critical patent/DE816420C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE816420C publication Critical patent/DE816420C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/16Devices for counting axles; Devices for counting vehicles
    • B61L1/161Devices for counting axles; Devices for counting vehicles characterised by the counting methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/16Devices for counting axles; Devices for counting vehicles
    • B61L1/167Circuit details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Überwachungseinrichtung für Achszählanlagen In :Uhszählanlagen sieht man in der Regel Überwachungsrelais vor, die unabhängig davon, ob die "Zählvorrichtung gearbeitet hat, die Besetztmeldung des Gleisabschnittes bewirken, sobald Achsen über einen Impulsgeber hinwegfahren. Zu diesem Zweck hat man in der Regel in den Impulsgebern besondere Zählkontakte zur Betätigung der Zählvorrichtung und besondere Überwachungskontakte zur Betätigung der Überwachungsrelais vorgesehen. Versagen entweder die Zählkontakte oder die Überwachungskontakte, so wird der Gleisabschnitt durch einen einfahrenden Zug trotzdem als besetzt gemeldet, da hierzu die Wirkung der Zählvorrichtung oder der ÜberNvachungsrelais allein ausreicht. Ein gleichzeitiges Versagen von Zählvorrichtung und Überwachungskontakten ist bei den bekannten Anlagen insofern nicht ganz ausgeschlossen, als bei ihnen <las Versagen eines Überwachungskontaktes nicht sogleich bemerkt wird. In der Regel wird nämlich jeder <lurcli .,Xchsz:iltlttn:, gesicherte Gleisabschnitt durch zwei Zählstellen überwacht, von denen je nach der Fahrrichtung die eine oder die andere zuerst befahren werden kann. Die Schaltungen müssen daher so ausgebildet sein, daß bereits beim Befahren einer der beiden Zählstellen die Überwachungseinrichtung zum Ansprechen gebracht wird. Versagen die Überwachungskontakte des bei der Einfahrt des Zuges befahrenen Impulsgebers, so spricht die Überwachungseinrichtung bei der Ausfahrt des Zuges, bei der der andere Impulsgeber befahren wird, an, und es bleibt das Versagen der bei der Einfahrt betätigten Impulsgeberkontakte unbemerkt. Der Fehler an diesen Kontakten könnte längere Zeit bestehen bleiben. Versagt dann bei der 1?infahrt eines weiteren Zuges die Zählvorrichtung, so wird der Gleisabschnitt nicht als besetzt gemeldet.
  • Gemäß der Erfindung werden die Überwachungseinrichtungen dadurch verbessert, daß im Schaltungszusammenhang mit den Impulsgeberkontakten, welche die Überwachungsrelais steuern, Kontakte stehen, die von der Nullstellung der Zählvorrichtung abhängig sind, so daß die Kontakte, welche die Überwachungsrelais steuern, unwirksam gedacht werden, sobald die Zählvorrichtung die Nullstellung verlassen hat. Versagen die bei der Einfahrt des Zuges befahrenen überwachungskontakte, so kann, nachdem das Zählwerk die Nullstellung verlassen hat, die Überwachungseinrichtung durch den ausfahrenden Zug nicht mehr zum Ansprechen gebracht werden. Es kommt dann, wenn alle Achsen des Zuges ausgefahren sind und (las Zählwerk in die Nullstellung zurückgekehrt ist, keine Freimeldung des Gleisabschnittes zustande, (ia diese von dem vorherigen Ansprechen der Überwachungseinrichtung abhängig gemacht wird.
  • In der Figur ist ein Beispiel der Erfindung näher erläutert, und zwar im Zusammenhang mit einer Achszählanlage, in der jedem Impulsgeber ein besonderes tberwachungsrelais zugeordnet ist. Man hat für derartige Anlagen, die mit zwei oder mehr Überwachungsrelais arbeiten, bereits vorgeschlagen, sämtliche Überwachungsrelais ansprechen zu lassen, sobald eines der Überwachungsrelais durch einen Impulsgeber betätigt wird, um dadurch das ordnungsmäßige Arbeiten der Überwachungsrelais zu überprüfen. Die hierdurch bereits erreichte Sicherheit wird durch die Einrichtung gemäß der 1?rhndung, welche auch eine Überprüfung der Überwachungskontakte in den Impulsgebern ermöglicht, noch erhöht. Die Anwendbarkeit der Erfindung ist jedoch nicht auf derartige Anlagen beschränkt, son-(lern auch möglich, wenn auf die Überwachungsrelais verzichtet wird oder wenn nur ein einziges Crberwachungsrelais für jeden Gleisabschnitt benutzt wird.
  • Es wird in der Figur vorausgesetzt, daß an einem In(le des Gleisabschnittes der magnetische Impulsgeber i, am anderen Ende des Gleisabschnittes der magnetische Impulsgeber k angeordnet ist. Jeder der beiden Impulsgeber hat zwei Umschaltkontakte, die in bekannter Weise durch die vorbeilaufenden Achsen nacheinander betätigt werden, so daß zwei sich teilweise überlappende Impulse entstehen. In der Figur ist der eine Umschaltkontakt des Impulsgebers i mit 701, 702, der andere Umschaltkontakt mit 703, 704 bezeichnet. Die Ruhekontakte 701 und 703 liegen mit der Wicklung io des Überwachungsrelais A in Reihe. Über die Arbeitskontakte 702 und 704 wird Strom auf die Wicklungen Gor und 6os der Zählvorrichtung Z gegeben. Da die Stromkreise für das Überwachungsrelais und für die Zählvorrichtung an den Umschaltkontakten zusammengeführt sind und die Zählvorrichtung zwei parallele Arbeitsstromkreise erforderlich macht, hat die Batterie 1, 2 eine Mittelanzapfung erhalten, die an den Verbindungspunkt der Wicklungen Gor und 6os angeschlossen ist. In Reihe mit dem Relais A liegt sein Selbstschlußkontakt ioi sowie ein Kontakt 202 des Überwachungsrelais B, das dem Impulsgeber k zugeordnet ist. Dieser Kontakt 202 bringt A zum Abfall, wenn B abfällt, ohne daß hierbei der Impulsgeber i befahren werden muß. Die Schaltung, die mit den Umschaltkontakten des Impulsgebers k in Zusammenhang steht, entspricht vollkommen der soeben für den Impulsgeber i erläuterten. Ist eines der ÜberNvachungsrelais abgefallen, so kann es nur dann wieder anziehen, wenn das Rückstellungsrelais Y erregt wird und seine Kontakte 405, 4o6, 4o7, 4o8 schließt. Diesem Relais Y sind Ruhekontakte der ÜberNvachungsrelais A und B in Reihe vorgeschaltet. Es kat»i demnach nur ansprechen, wenn beide Überwachungsrelais abgefallen sind. Das Gleisrelais (r dient zur Frei- und Besetztmeldung des Gleisabschnittes. Um die Nullstellung des Zählwerkes zu überprüfen, ist ein Hilfsrelais X vorhanden, das mit Ruhestrom betrieben wird. Gemäß der- I?rfindung sind in Grundstellung geöffnete Kontakte des Relais X den Überwachungskontakten der Impulsgeber parallel geschaltet, und zwar liegt Kontakt Sod vors X parallel zum Überwachungskontakt 701 von i. Kontakt 305 von X parallel zu Kontakt 703 von i, Kontakt 306 von X parallel zu Kontakt Sog von k und Kontakt 307 von X parallel zti Kontakt Sod von k. Verläßt das Zählwerk seine Nullstellung, so bringt es reit seinem Kontakt 6oi das Relais X zuin Abfall. Dieses schließt die Kontakte Sod bis 307 und macht (ladurch die Überwachungskontakte 701, 703, 802 und 804 der Impulsgeber unwirksam. Die Überwachungsrelais können, nachdem sich dieser Vorgang abgespielt hat, nicht nicht abfallen, und daher kann auch der Abschnitt nicht mehr frei gemeldet werden, wenn die Überwachungsrelais nicht sofort bei der Einfahrt des Zuges abgefallen sind.
  • Im einzelnen vollziehen sich die Schaltvorgänge folgendermaßen: Bei freiem Gleis erhält das Relais A Strom von der Batterie 1, 2 über 701, 101, 202, io und 703, das Relais B über 8o2, 102, toi, 20 und 8o4. Das Relais X ist über den Kontakt 6oi der Zählvorrichtung, die Kontakte 103, 203, 301 und seine Wicklung 30 erregt. Die \\,'icklung 5o des Gleisrelais G wird über die Kontakte 105, 205, 303 und 403 gespeist. Es hält seinen Anker angezogen und meldet dadurch, daß der Gleisabschnitt frei ist. Fahren jetzt Achsen z. B. über den Impulsgeber i ein, so wird durch die erste Achse Kontakt 701 geöffnet. Hierdurch fällt A ab und schaltet finit Kontakt io2 Relais B, mit Kontakt 103 Relais X und mit Kontakt io5 Relais-(; aus. Diese Relais fallen ab. G meldet den Abschnitt als besetzt. Beim :\1>-fallen von X werden die Kontakte Sod bis 307 geschlossen und damit die Impulsgeberkontakte 701, 703, 802 und So4 überbrückt. Die erste Achse schließt sodann Kontakt 702 und gibt Strom auf die Wicklung Gor des Zählwerkes Z. Z verläßt seine Ruhestellung und öffnet Korntakt 6o i. Beim weiteren Fortschreiten der Achse wird durch Kontakt 704 Strom auf die Wicklung 6os von Z gegeben, danach durch Öffnen vorn Kontakt 702 der Strom in Gor unterbrochen und zuletzt der Strom durch Öffnen von 704 in Wicklung 6os unterbrochen. Das Zählwerk schließt bei Beendigung der beschriebenen Vorgänge seinen Kontakt 602, und es gelangt Strom über 1o4, 204 und 302 auf die Wicklung 40 von Y. Es wird hierbei (lunch Kontakt 602 (las Arbeiten der Zählvorrichtung, durch Kontakt io4 der Abfall von A, durch Kontakt 204 der Abfall von B und durch Kontakt 302 der Abfall von X überprüft. Die Abfallprüfung von X ist notwendig, da dieses Relais nach Ablauf der weiter unten zu beschreibenden Vorgänge die Unterbrechung des Stromkreises für G und damit die Besetztmeldung des Gleises zu bewirken hat. Das Relais Y zieht seinen Anker an und schließt mit Kontakt 4oi über 302 einen Selbsthaltekreis. Durch seine Kontakte 4o5 bis 4o8 führt es den Überwachungsrelais .4 und B Strom zu, die ihre Anker anziehen. Sie schließen die Kontakte io5 und 205 und bereiten damit die Freimeldung des Gleises vor. Fahren nun die Achsen über den Impulsgeber k oder den Impulsgeber i wieder aus, so wird das Zählwerk in umgekehrter Richtung betätigt. Hat die letzte Achse den Gleisabschnitt verlassen, so schließt das Zählwerk seinen Kontakt 6oi, und es fließt Strom über 103, 203 und 402 auf die Wicklung 30 von X. X zieht seinen .Anker an und trennt mit Kontakt 302 den Selbsthaltekreis für Y auf. Ferner öffnet X seine Kontakte 304 bis 307 und hebt damit die Cberbrückung der Impulsgeberkontakte 701, 703, 802 und 8o4 auf. Y läßt seinen Anker fallen, und es ist nunmehr der Stromkreis für die Wicklung 5o von G wieder hergestellt. G meldet das Freisein des Gleisabschnittes.
  • Es sei angenommen, daß die Kontakte 701 und 703 des Impulsgebers i infolge eines Fehlers überbrückt sind. Fährt dann ein Zug über den Impulsgeber i ein, so unterbricht das Zählwerk mit Kontakt Ooi den Stromkreis für die Wicklung 30 voll X. Die Überwachungsrelais A und B bleiben aber infolge der erwähnten Überbrückung der Impulsgeberkontakte angezogen. X schaltet mit Kontakt 303 (las Gleisrelais G aus, das abfällt und dadurch den Gleisabschnitt als besetzt kennzeichnet. Trotzdem nun (las Zählwerk Kontakt 602 schließt, kann I' seinen Anker nicht anziehen, da sein Stromkreis mit 104 voll A und 204 von B unterbrochen ist. Fährt der "Lug über den Impulsgeber k aus, so öffnet dieser zwar seine Kontakte 802 und 8o4. Das Überw,tclitingsrelais 13 fällt hierbei aber trotzdem nicht ab, (la Kontakt 802 durch den Kontakt 3o6 und Kontakt 8o4 durch den Kontakt 30, des abgefallenen Relais X überbrückt ist. Nach Ausfahrt des ganzen Zuges öffnet das Zählwerk seinen Kontakt 6o2 und schließt Kontakt Gor. Hierbei kann aber das Relais X nicht anziehen, da sein Stromkreis durch den Selbstschlußkontakt 301 unterbrochen ist. Da außerdem Y nicht zum Anzug gekommen ist, ist auch dessen Kontakt 402 unterbrochen, so daß der Wicklung 30 von X kein Strom zufließen kann. Der Stromkreis für die Wicklung 5o von G bleibt daher durch Kontakt 303 unterbrochen, nachdem der Gleisabschnitt wieder frei geworden ist. Der Umstand, daß ein freies Gleis dauernd als besetzt gemeldet wird, veranlaßt das Stellwerkspersonal zur Meldung der Störung.
  • Die Erfindung kann im Zusammenhang mit magnetischen Impulsgebern, Radtastern oder sonstigen Einrichtungen zur Impulserzeugung verwendet werden. Ferner ist sie auch unabhängig davon, ob Motorzählwerke, Relaisketten oder Schrittschalter als Zählvorrichtung benutzt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Überwachungseinrichtung für Achszählanlagen, bei welcher unabhängig davon, ob die Zählvorrichtung gearbeitet hat, ein oder mehr Überwachungsrelais die Besetztmeldung des Gleisabschnittes bewirken, wobei die Cberwachungsrelais unabhängig von der Zählvorrichtung gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß im Schaltungszusammenhang mit den Impulsgeberkontakten, welche die Überwachungsrelais steuern, Kontakte stehen, die von der Nullstellung der Zählvorrichtung abhängig sind, so daß die Kontakte, welche die Überwachungsrelais steuern, unwirksam gemacht werden, sobald die Zählvorrichtun- die Nullstellung verlassen hat.
  2. 2. Überwachungseinrichtung für Achszählanlagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den Relaiskontakten (7o1, 703, 802, 804) der Impulsgeber, die in Reihe finit den Überwachungsrelais (A, B) liegen, Kontakte (3o4, 305, 3o6, 307) eines Relais (X) liegen, das die Nullstellung der Zählvorrichtung überwacht.
DEP42795A 1949-05-15 1949-05-15 UEberwachungseinrichtung fuer Achszaehlanlagen Expired DE816420C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP42795A DE816420C (de) 1949-05-15 1949-05-15 UEberwachungseinrichtung fuer Achszaehlanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP42795A DE816420C (de) 1949-05-15 1949-05-15 UEberwachungseinrichtung fuer Achszaehlanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE816420C true DE816420C (de) 1951-10-11

Family

ID=7378900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP42795A Expired DE816420C (de) 1949-05-15 1949-05-15 UEberwachungseinrichtung fuer Achszaehlanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE816420C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917373C (de) * 1952-09-02 1954-09-02 Siemens Ag Schaltung von Achszaehlanlagen im Eisenbahn-Sicherungswesen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917373C (de) * 1952-09-02 1954-09-02 Siemens Ag Schaltung von Achszaehlanlagen im Eisenbahn-Sicherungswesen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE816420C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Achszaehlanlagen
DE810774C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Achszaehlanlagen bei Eisenbahnen
DE936693C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Achszaehlanlagen
DE814013C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Achszaehlanlagen
DE708626C (de) UEberwachung einer Warnsignalanlage fuer Weguebergaenge
DE950128C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Schrittschalter in Eisenbahnischerungsanlagen
DE929431C (de) UEberwachungsschaltung fuer Achszaehler
DE835460C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Achszaehlanlagen
DE823307C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Achszaehlanlagen von Eisenbahnen
DE877341C (de) Anordnung zur Sicherung des zahlenmaessig richtigen Empfangs von elektrischen Impulsen
DE673409C (de) Fernmeldeeinrichtung fuer fernbetaetigte verstellbare Organe, deren Stellung mit Hilfe von Waehleinrichtungen uebertragen wird
DE909118C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsteuer- und Fernmeldeanlagen mit Waehlern
DE890617C (de) Meldeanlage mit mehreren in einer Schleife angeordneten Meldestellen
DEP0042795DA (de) Überwachungseinrichtung für Achszählanlagen
DE825706C (de) Impulsschaltung fuer Achszaehlanlagen
DE590290C (de) Einrichtung und Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen, insbesondere Waechterkontrollanlagen
DE912600C (de) Anordnung bei Fernbetaetigungssystemen von beweglichen Objekten in einer Mehrzahl Unterstationen
AT158989B (de) Einrichtung zur selektiven Fernsteuerung von Arbeitsvorgängen unter Verwendung von synchron laufenden Kontaktwählern.
AT134796B (de) Anordnung zur Überwachung der Betriebsbereitschaft nicht ständig arbeitender Fernsteuer-, Fernkommando- oder Fernüberwachungs-Anlagen.
DE767860C (de) Fernbedienungs- und Fernmeldeanlage
DE156297C (de)
DE827967C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Achszaehlanlagen bei Eisenbahnen
DE603615C (de) Schaltungsanordnung fuer Signalanlagen mit mehreren Schleifen
DE662174C (de) Einrichtung zur Sicherung der ungestoerten UEbertragung von Meldungen ueber die Stellung von fernverstellbaren Organen, insbesondere Schaltern einer elektrischen Energieverteilungsanlage
DE687713C (de) Fernueberwachungseinrichtung fuer verstellbare Organe